Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Ratgeber
Hochwasser unvorstellbaren Ausmaßes in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen | Foto: Landesregierung Rheinland-Pfalz

Unwetter-Katsstrophe: Baden-Württemberg hilft weiter in Rheinland-Pfalz
Unermüdlicher Einsatz

Unwetter-Katastrophe. Aus Baden-Württemberg sind aktuell noch immer 387 Einsatzkräfte des Bevölkerungsschutzes, 458 des Technischen Hilfswerks (THW) und 14 der Polizei zur Unterstützung in Rheinland-Pfalz im Einsatz, teilt das baden-württembergische Innenministerium mit. So verantwortet die Mobile Führungsunterstützung der Feuerwehr die kontinuierliche Lageerfassung und -darstellung für die Einsatzleitung in Ahrweiler. Für die Erkundung mit geländegängigen Fahrzeugen wird die Bergwacht...

Lokales
„Die Bilder aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erschüttern und besorgen uns sehr. In dieser ernsten, schwierigen Situation ist es selbstverständlich, dass wir länderübergreifend Solidarität zeigen", so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. | Foto: Innenministerium
5 Bilder

Viele Hände und Organisationen helfen
Ausweitung der Unterstützung für Rheinland-Pfalz

Hilfe. „Das Hochwasser hat in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. In dieser Lage ist es für uns selbstverständlich, kräftige und entschlossene Hilfe zu leisten", betonte Innenminister Thomas Strobl am Donenrstag (15.7.) - und seitdem läuft die Hilfe auf vielen Kanälen! Viele packen an Ob Einsatz des Polizeihubschraubers mit Feuerwehrleuten des Höhenrettungsdienstes der Berufsfeuerwehr Stuttgart oder Rettungshubschrauber Christoph 54 mit Luftrettern...

Lokales
Einsatzkräfte auf dem Weg ins Katastrophengebiet | Foto: Mike Schönlaub

Kurzfristige Hilfe aus dem Landkreis Germersheim
Feuerwehr, DRK und THW im Einsatz in den Katastrophengebieten

Landkreis Germersheim. Feuerwehrangehörige aus Jockgrim, Lingenfeld, Winden und Freckenfeld haben sich am Sonntagabend auf den Weg in die Katastrophengebiete im Nordwesten von Rheinland-Pfalz gemacht. Der Krisenstab des Landes hatte um 17 Uhr Fahrzeuge für den Personentransport angefordert, um 19 Uhr fuhren bereits vier Mehrzweckfahrzeuge in die betroffenen Regionen in der Eifel. Dazu Landrat Dr. Fritz Brechtel: „Ich bin froh, dass unsere Feuerwehrleute aber auch die Hilfsorganisationen bei uns...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.