Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ausgehen & Genießen

Europäischer Tag der Restaurierung am 11. Oktober auch in Speyer
Digital und live in der Dreifaltigkeitskirche

Speyer. Am Sonntag, 11. Oktober,  findet der „Europäische Tag der Restaurierung“ zum dritten Mal statt. Europaweit geben Restauratoren Einblicke in ihre filigrane und anspruchsvolle Arbeit: Mit dabei ist auch Diplom-Restauratorin Stefanie Göltz aus Speyer. Eine Kirche mal mit anderen Augen betrachten Die Dreifaltigkeitskirche hat in ihrem langen Bestehen sehr viel erlebt und dadurch auch viel zu erzählen. Wie ist das heutige Erscheinungsbild des Kircheninneren zu erklären? Was genau passierte...

Lokales

Gestaltungssatzung für Germersheimer Innenstadt und Teile Sondernheims
Input der Arbeitsgruppe "Baukultur" soll historisch Gewachsenes bewahren

Germersheim. Die überarbeiteten Gestaltungssatzungen für den Germersheimer Innenstadtbereich und den Altortbereich des Stadtteiles Sondernheim wurden am 7. Oktober in einer gemeinsamen Sitzung des Bau- und Stadtentwicklungsausschusses und des Ortsbeirates Sondernheim in der Germersheimer Stadthalle diskutiert. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Sitzungsergebnisse in die Entwürfe einzuarbeiten. „Ich bin sehr froh darüber, dass der Weg für die zwei neuen Gestaltungssatzungen jetzt geebnet ist...

Lokales
Klassentreffen des Jahrgangs 1937/38 in Haßloch am 24. März 1973.
3 Bilder

Schülerinnen bereiten triumphalen Abschied
Aus dem Schultagebuch von Karl Meißner (Teil 9)

Von Markus Pacher Haßloch. 75 Jahre Kriegsende: Der aus Glanbrücken bei Lauterecken stammende Lehrer Karl Meißner, Jahrgang 1904, berichtet in seinem Schultagebuch von seinen Haßlocher Jahren: Zwischen 1946 und 1949 unterrichtete er an der Schillerschule. In loser Folge möchte das Wochenblatt heimatinteressierten Leserinnen und Lesern an den damaligen Erlebnissen und Erfahrungen von Lehrer Karl Meißner teilhaben lassen. "Residenzpflicht" für Lehrer Während des ersten Halbjahres 1949 bespreche...

Lokales
Mit Abstand unterwegs: Die Heimatfreunde Grötzingen engagieren sich für die Sanierung der alten, historischen Mühle bei der Oberausbrücke.  | Foto: Heimatfreunde Grötzingen
4 Bilder

Engagierte Heimatfreunde in Grötzingen
Grötzinger Ölmühle, Industriedenkmal am Fluss

Die alte Schmiede im schottischen Gretna Green ist ein weltweit bekannter Ort für spektakuläre Trauungszeremonien. Warum also könnte so ein altehrwürdiges Handwerkszentrum nicht auch im badischen Grötzingen eine anschauliche Kulisse für Hochzeiten mit gewissem Flair sein, fragt sich Harald Schwer. Der zweite Vorsitzende der Heimatfreunde im badischen Malerdorf sieht auf die alte Diedelsheimer Mühle, die vor nahezu 50 Jahren auf Initiative von Bürgermeister Herbert Schweizer mit enormem...

Lokales
Um „Aspekte zur Geschichte des Elmsteiner und Speyerbach Tales – Wirtschaft und Verkehr im 19. und 20. Jahrhundert“ geht es beim Mittwochstreff am 2. Dezember.
2 Bilder

Förderverein Stadtmuseum Villa Böhm startet ins 2. Halbjahr
Mittwochtreffs

Neustadt. Nach längerer coronabedingter Pause beginnt der Förderverein Stadtmuseum wieder seine Reihe der beliebten Mittwochtreffs. Die Veranstaltungen finden jedoch nicht wie üblich in der Villa Böhm sondern in der Martin-Luther-Kirche (Martin-Luther-Str. 44) statt. Zu allen Veranstaltungen muss sich per Mail bei hiltrudfunk@web.de oder telefonisch 06321 3995838 mit Angabe der vollständigen Adresse angemeldet werden. Die Coronaregularien müssen befolgt werden. Den Anfang macht am 7. Oktober um...

Lokales

Historiker Kristian Buchna neu im Schloss-Team
„Orte als Wegmarken“

Hambacher Schloss. Die Stiftung Hambacher Schloss verfügt mit dem Historiker Kristian Buchna erstmals über einen wissenschaftlichen Mitarbeiter, der künftig für die Bereiche Ausstellung, Veranstaltungen, Forschung und Vermittlung federführend zuständig ist. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Hambacher Schloss und rheinland-pfälzische Kulturminister Konrad Wolf stellte Buchna am Freitag im Restaurant des Hambacher Schlosses der Öffentlichkeit vor und zeigte sich dort erfreut über die...

Lokales

Tag des offenen Denkmals in Neustadt
Gedenkstätte für NS-Opfer

Neustadt. Am nächsten Sonntag, 13. September, ist der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“. Offiziell findet der Tag in diesem Jahr – coronabedingt - nur virtuell statt. Die Gedenkstätte für NS-Opfer hat sich aber kurzfristig entschlossen, zum „Tag des offenen Denkmals“ die Toren zu öffnen. Das Eisengittertor der Gedenkstätte für NS-Opfer im Quartier Hornbach öffnet sich für Besucher von 11 bis 17 Uhr. Weitere Infos unter 0172 7474419. pac

Ausgehen & Genießen
Bierkeller | Foto: Lechner
3 Bilder

Tag des offenen Denkmals am 13. September
Die Verbandsgemeinde Bellheim ist zum ersten Mal dabei

Bellheim.  Unter dem Titel „Chance Denkmal: Erinnern.Erhalten.NeuDenken“ beteiligt sich die Verbandsgemeinde Bellheim am Sonntag, 13. September am Tag des offenen Denkmals zum ersten Mal mit drei Denkmalstätten. Die Hygieneschutzbestimmungen müssen natürlich eingehalten werden und die Führungen und Besichtigungen stehen unter dem Vorbehalt des Infektionsgeschehens. Der Besuch der Objekte und die Teilnahme an den Führungen (bis zu einer Personenzahl von maximal neun  Personen) erfordert die...

Lokales
Vorführung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Dürkheim im April 1953 | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bad Dürkheim
2 Bilder

200 Jahre Feuerwehr Bad Dürkheim
Zweite Spritze für Winzerort

Bad Dürkheim. Ein Dokument aus dem Jahr 1820 belegt eine Feuerwehr in Dürkheim. Mit den Aufgaben und der Technik entwickelten sich die Anforderungen an die Feuerwehrleute, die bis heute ehrenamtlich arbeiten.  Die Brandordnung zur Organisation der Feuerlöschanstalten legt fest, dass die Brandbekämpfung der Polizeibehörde untergeordnet ist, die Feuerlöschspritzen dreimal im Jahr getestet werden und die Feuerwehrleute regelmäßige Übungen abhalten. Aus diesem Dokument, das 1820 vom Dürkheimer Rat...

Ausgehen & Genießen

Tag es offenen Denkmals auch in Rheinzabern
Das Terra-Sigillata-Museum öffnet am 13. September

Rheinzabern. Am Sonntag, 13. September, findet der „Tag des offenen Denkmals“ bundesweit unter dem Motto: „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken“ statt.Auch das Terra-Sigillata-Museum Hauptstraße 35 in Rheinzabern, beteiligt sich an diesem Aktionstag. Das Museum ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Dr. Rüdiger Schulz und Dr. Fridolin Reutti stehen während der Öffnungszeit zu Führungen im Museum zur Verfügung. Andrea Weigel zeigt im Foyer des Museums die Kunst des Brettchenwebens. Ab 14 Uhr...

Lokales

Erkenbert-Museum Frankenthal
„Objekt des Monats“ ab September

Frankenthal. Am Dienstag, 1. September, zog das „Objekt des Monats“ des Erkenbert-Museums wieder in die Stadtbücherei Frankenthal. Nach dem zwischenzeitlichen „Umzug“ der Reihe auf die Website, können die Stücke wieder vor Ort besichtigt werden. Im September ist ein dekoratives Gefäß mit Weintrauben- und Obst-Dekor aus der Jahrhundertwende in einer Vitrine im Erdgeschoss zu sehen. Auch die Gesprächsreihe, in der Interessierte mehr zum gezeigten Objekt erfahren, wird wieder aufgenommen. Am...

Ausgehen & Genießen

Wort-Bild-Vortrag über den Berliner Mauer-Radweg
10.000 Kilometer Geschichte

Neustadt. Am Freitag, 18. September, findet um 19 Uhr in der Stiftskirche Neustadt ein Vortrag über den Berliner Mauer-Radweg mit Michael Cramer, Mitglied der Europäischen Parlamentes a. D., statt. Der Berliner Mauer-Radweg wurde 2010 vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen und ist heute ausgeschildert, fahrradfreundlich ausgebaut und hat sich zu einem touristischen Highlight entwickelt. Auch der Deutsche Bundestag hatte 2004 sich einstimmig für das „Grüne Band“ entlang der deutsch-deutschen...

Lokales

Judentum als Teil der Speyerer Geschichte
Israelische Generalkonsulin zu Besuch in Speyer

Speyer.  Zu einem Kennenlerngespräch empfingen Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Bürgermeisterin Monika Kabs am  Dienstag, 25. August, Sandra Simovich, Generalkonsulin des Staates Israel für Süddeutschland in Speyer. Simovich ist in ihrer Rolle zuständig für die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland. Im Mittelpunkt des Treffens standen der Austausch über die gemeinsame UNESCO-Weltkulturerbebewerbung der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz sowie...

Ausgehen & Genießen

Vortragsreihe „Mittwochabend im Stadtarchiv“
Einblicke in die Speyerer Geschichte

Speyer. Mit dem Vortrag „Von Müttern, Schwestern und Pflegern – Beginen des 16. Jahrhunderts am Beispiel des Tertiarinnenkonvents zum Roten Schild in Speyer“ startet am Mittwoch, 2. September, um 18.30 Uhr, im Stadtratssitzungsaal (Maximilianstr. 12) die Vortragsreihe des Kulturellen Erbes – Stadtarchiv Speyer ins Winterhalbjahr, in dem das Thema Religionen den Schwerpunkt bildet. Referentin Teresa Keller-Janka, M.A. (Heidelberg) wird das Beginenhaus zum Roten Schild vorstellen. Die Freie...

Ausgehen & Genießen

Erlebniswanderung rund um den Kupferberg
Herrliche Ausblicke und historischer Bergbau

Donnersbergkreis. Die Zeit des florierenden Kupfer- und Eisenbergbaus rund um das malerische Örtchen Imsbach ist längst vorüber, doch ein Besuch der Bergbauerlebniswelt in all ihren interessanten Facetten lässt die Geschichte wieder lebendig werden. Am Sonntag, 30. August, 10 Uhr, beginnt die etwa vierstündige Tour an der Gemeindehalle in Imsbach. Bei dieser schönen Runde am Südwestrand des Donnersbergmassivs wandeln die Teilnehmer auf den Spuren des historischen Bergbaus und „reisen“ dabei von...

Ausgehen & Genießen

Meckenheim
Tor zur Mittelhaardt

Meckenheim. „Tor zur Mittelhaardt“ nennt sich Meckenheim, da früher fast jeder aus Richtung Mannheim-Ludwigshafen durch den Ort zur Deutschen Weinstraße musste. Heute führt die Autobahn A 65 Ludwigshafen-Landau-Karlsruhe um den rund 3.000 Einwohner zählenden Ort. Vielen Autofahrern entgeht damit die Chance, sich in der Meckenheimer Hauptstraße direkt beim Bauern oder Winzer mit frischem Obst oder Gemüse einzudecken; Meckenheim gilt mit 1.500 Hektar landwirtschaftlicher Anbaufläche als eine der...

Ratgeber

Die Volkshochschule Frankenthal informiert
Sprachen, Sport und mehr - Programm startet

NEU: Historisches leicht verständlich gemacht Frankenthal. Unsere Demokratie ist ständig neuen Belastungen ausgesetzt - und deswegen ist es wichtig, sich mit historischen Phänomenen der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um möglichen Gefahren oder Verwerfungen adäquat entgegenzuwirken. Der Kurs ab Dienstag, 1. September, 18 bis 19.30 Uhr beschäftigt sich mit den Grundzügen der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 und ist nicht als „Vorlesung“ zu verstehen, sondern es geht in Gespräch und...

Lokales
"Der Grenadier und der stille Tod". Historischer Kriminalroman von Petra Reategui | Foto: Emons Verlag
4 Bilder

Kriminalroman spielt auch im Waldenserort Palmbach
Der Grenadier und der stille Tod

Ein passendes Weihnachtsgeschenk gesucht? - Schenke ein Buch mit regionalem Bezug. Die Region Karlsruhe und besonders der Karlsruher Höhenstadtteil Palmbach freuen sich, dass durch einen neuen historischen Kriminalroman über das historische Karlsruhe und den Waldenserort Palmbach bundesweit gelesen werden kann. Spannung in der jungen Residenzstadt KarlsruheAm 20. August 2020 erschien der neue Kriminalroman "Der Grenadier und der stille Tod" der Schriftstellerin Petra Reategui. Das Buch ist ein...

Lokales

Nordpfälzer Geschichtsblätter
Über Rathausbrunnen und Meuchelmörder im Nordpfälzer Land

Nordpfalz. Gleich sechs Themen und eine Buchbesprechung beinhaltet das neue Heft der Nordpfälzer Geschichtsblätter, das diesen Tagen erschienen ist. Neben Recherchen über den Göllheimer Rathausbrunnen und das Kloster Daimbach gibt es Beiträge zum neuen Schriftleiter des Geschichtsvereins, die Memoiren Peter Stabels vom Langheckerhof. „Der Rathausbrunnen von Göllheim“ lautet der Titel eines Artikels von Berthold Schnabel aus Deidesheim. Der Brunnen wird im Jahr 1939 bei „Kunstdenkmäler der...

Lokales
2 Bilder

"Eiserner Vorhang" bewegt weiter die Gemüter
Magie am Tag des Mauerbaus

Heidelberg (hb). „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“ Was Walter Ulbricht, Staats- und Parteichef der DDR, am 15. Juni 1961 verkündete, war keine zwei Monate später Makulatur. Am 13. August 1961, heute vor exakt 59 Jahren, schob die Deutsche Demokratische Republik dem Drang ihrer Bürgerinnen und Bürger gen Westen einen Riegel vor – im wahrsten Sinne des Wortes. Zuvor hatten jeden Monat Tausende das Land verlassen, und rund 50 000 Ost-Berliner im Westteil der Metropole gearbeitet,...

Ausgehen & Genießen

Angebote für Karlsruher und Gäste
Die Stadt erkunden

Angebote. Besucher und Karlsruher können sich wieder auf spannende Entdeckertouren durch die Fächerstadt begeben. Wissenshungrige bekommen bei der Führung „Heimatstadt Karlsruhe“ einen Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Fächerstadt – natürlich gespickt mit witzigen Anekdoten und persönlichen Geheimtipps der erfahrenen Guides. Auch unterwegs ist wieder der rote Doppeldeckerbus, der Gäste und Karlsruher mit den abwechslungsreichen HopOn/HopOff-Rundfahrten zu den bedeutendsten...

Sport
Foto: www.jowapress.de
4 Bilder

Festschriften & Urkunden des Deutschen Meisters
KFV-Archiv geht ins Stadtarchiv

Tradition. Der 1891 gegründete Karlsruher Fußball Verein (KFV) blickt auf eine ruhmreiche Vergangenheit zurück. Der älteste noch bestehende Fußballverein Süddeutschlands gehört zu den 86 Gründungsmitgliedern des „Deutschen Fußball-Bundes“. Vor dem Ersten Weltkrieg war der heutige Kreisligist ein Spitzenteam des deutschen Fußballs, wurde 1905 und 1912 Deutscher Vizemeister, holte 1910 durch einen 1:0-Finalsieg über Holstein Kiel die Deutsche Meisterschaft nach Karlsruhe. Davon und vor allem von...

Lokales
"Hexensabbat" von Hans Baldung Grien, ca 1510 | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Erster "Internationaler Tag gegen Hexenwahn" am 10. August
Verfolgung vermeintlicher "Hexen" ist kein Thema aus Geschichtsbüchern

Speyer/Region. Hexenverfolgungen fanden in Europa überwiegend in der Frühen Neuzeit - von 1450 bis 1750 - statt. Es wird geschätzt, dass insgesamt in Europa im Zuge der Hexenverfolgung rund drei Millionen Menschen der Prozess gemacht wurde, wobei rund 40.000 bis 60.000 Betroffene hingerichtet wurden. Den Höhepunkt der Verfolgungswelle erlebte Europa zwischen 1550 und 1650. Der "Hexenhammer (lateinisch Malleus maleficarum)", 1486 von dem Theologen und Dominikaner Heinrich Kramer (latinisiert...

Lokales

Reise in die Vergangenheit auf dem Hambacher Schloss
Kinder erleben Geschichte

Neustadt an der Weinstraße. Aus der Reihe „Geschichte erleben im Hambacher Schloss“ führt die inszenierte Familienführung „Kinder! Hinauf, hinauf zum Schloss!“ durch die Geschichte des Hambacher Schlosses. Was war da 1832 beim Hambacher Fest überhaupt los? Wie und warum kam es dazu? Frau Abresch kommt extra aus der Vergangenheit und nimmt die ganze Familie mit auf eine spannende und spaßige Zeitreise. So geht es wie damals im Festzug mit wehenden Fahnen und Gesang hinauf zum Schloss, auf dass...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 2. August 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ