Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales

Neues Heft der Nordpfälzer Geschichtsblätter erschienen
Über Leichenhöfe, Hottenträger und mehr

Rockenhausen. Anfang April ist das neue Heft der Nordpfälzer Geschichtsblätter erschienen. Gleich vier Themen und eine Buchbesprechung haben darin Platz gefunden. Der „alte“ und der „neue“ Schriftleiter haben es gemeinsam erstellt: Egon Busch aus Rockenhausen zusammen mit Andreas Fischer aus Falkenstein. „Die Friedhöfe in Reichsthal, Seelen, Rudolfskirchen“ lautet der Titel eines Beitrages von Inge Huber aus Reichsthal. Die in früheren Zeiten als „Leichenhof“ bezeichnete Begräbnisstätte war in...

Lokales

Tabak-Kultur auf der Vorschlagsliste "Immaterielles Kulturerbe" der UNESCO Deutschland
Hatzenbühl kooperiert mit vier weiteren Tabak-Kommunen

Hatzenbühl/Region. Auf die Vorschlagsliste für das bundesweite Verzeichnis der Immateriellen Kulturerben der UNESCO Deutschland geschafft, hat es jetzt der Antrag „Die Techniken des Tabakanbaus und Zigarrenverarbeitung am Oberrhein als jahrhundertelange Prägung von Agrar-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie von Kultur, Mentalität, Brauchtum und Architektur“. In einer länderübergreifenden Kooperation waren damit die fünf Kommunen Hatzenbühl (Rheinlandpfalz), Schwetzingen, Hockenheim,...

Ratgeber
Veröffentlichte Niederschrift der konstituierenden Kreistagssitzung: Kreis-Amtsblatt für die Pfalz vom 2. Juni 1920.

 | Foto: Zentralarchiv des Bezirksverbands Pfalz
2 Bilder

Erste Kreistagswahl vor 100 Jahren
Pfälzer auf dem Weg zur Demokratie

Pfalz. 1920 fand die erste Wahl im Kreis Pfalz – seit 1939 Bezirksverband Pfalz – statt, der 1816 gegründet wurde und dessen Selbstverwaltungsgremium, zunächst der Landrath der Pfalz, sich bis dahin aus berufenen, gut betuchten Pfälzern zusammensetzte. Vor 100 Jahren gehörte die Pfalz zu Bayern und war der französischen Besatzungsmacht unterstellt, was separatistische Bestrebungen nicht ändern konnten. Mit dem am 22. Mai 1919 erlassenen Gesetz über die Selbstverwaltung des Freistaats Bayern...

Lokales

Besuch im Westwallmuseum in Bad Bergzabern am Sonntag,15. März 2020
Die Endphase des Zweiten Weltkriegs am Westwall

Bad Bergzabern. Vor 75 Jahren beendete die deutsche Kapitulation am 8. Mai 1945 den Zweiten Weltkrieg in Europa. Schätzungen zufolge kostete er weltweit über 60 Millionen Menschenleben. In der elfteiligen Veranstaltungsreihe "75 Jahre Kriegsende in Rheinland-Pfalz" erinnert die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) mit verschiedenen Kooperationspartnern an vielen Orten in unserem Bundesland an die Endphase dieses von Nazi-Deutschland ausgelösten, furchtbaren Krieges. Am Sonntag, 15. März...

Sport
Claudia Detroy engagiert sich im Ringer-Museum für ihren Lieblingssport | Foto: Heike Schwitalla
7 Bilder

Das Ringer-Museum in Schifferstadt steht vor dem Aus
Mietvertrag gekündigt - neue Ausstellungsräume dringend gesucht

Schifferstadt. Seit 2010 gibt es in Schifferstadt das Deutsche Ringer-Museum. Zu bestaunen sind dort über 120 Jahre Sportgeschichte - die komplette Geschichte des Ringens in Deutschland, gesammelt von Jürgen Fouquet einem passionierten Fan der Traditionssportart. Olympische Medaillen - von 1896 bis 2016, Sportbekleidung, Urkunden, Pokale, Fotos von den deutschen Starts des Ringersports, liebevoll zusammengestellt und präsentiert.Ein Raum ist dem VfK Schifferstadt gewidmet, ein weiterer...

Ausgehen & Genießen

Vortrag im Rahmen der "Medicus"-Ausstellung in Speyer
„Mikroben als Weltkatastrophe"

Speyer. Am Donnerstag, 5. März, um 19 Uhr findet der Vortrag „Mikroben als Weltkatastrophe - Das Mittelalter, die Große Pest und der Mord an den Juden 1348 bis 1352“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer statt. Bernd Schneidmüller, Professor an der Universität Heidelberg, behandelt den Verlauf und die Folgen der Pest des 14. Jahrhunderts im Licht neuer Forschungen. Der Vortrag findet im Rahmen der aktuellen "Medicus"-Sonderausstellung statt, die Schneidmüller als wissenschaftlicher Experte...

Ausgehen & Genießen

„Mittwochabend im Stadtarchiv“ startet mit einem Highlight
Blick auf Speyer am Ende des Zweiten Weltkriegs

Speyer. Die Veranstaltungsreihe des Kulturellen Erbes - Stadtarchiv Speyer „Mittwochabend im Stadtarchiv“ startet 2020 mit einem Highlight: Am Mittwoch, 4. März, um 18.30 Uhr referiert Prof. Dr. Christian Führer zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 in Speyer im Historischen Ratssaal. Im März 1945 endete der Zweite Weltkrieg im Raum Speyer mit dem Einmarsch der Amerikaner, denen kurz darauf die Franzosen folgten. Obwohl der Ausgang des Krieges zu diesem Zeitpunkt längst...

Lokales

Denkwürdige Plätze in der Region
„Ungsteiner Schließ“ erzählt von alten Zeiten

Bad Dürkheim. Wenn man über den Bad Dürkheimer Ortsteil Ungstein spricht, geht es doch erstmal vor allem um den Wein und um das römische Anwesen Weilberg als liebevoll rekonstruiertes Zeugnis hiesiger Weinkultur. An die sicherlich ebenso wichtigen Wasserleitungen aus grauer Vorzeit erinnert man sich dagegen recht selten. Sollte man aber! Denn die Vorfahren vor mehreren Generationen benötigten das flüssige Lebenselixier in der „schorlefreien Zeit“ vor allem zur überlebensnotwendigen...

Ausgehen & Genießen

Vortragsveranstaltung zur Hygiene in Ubstadt-Weiher
Der Bader, ein ausgestorbener Beruf

Ubstadt-Weiher. „Der Bader, ein ausgestorbener Beruf – Hygiene in Ubstadt-Weiher“ dieses Thema greift am Freitag, 28. Februar, 19.30 Uhr, im Kelterhaus in Ubstadt eine Veranstaltung des Heimatvereins Ubstadt-Weiher unter der Leitung des zweiten Vorsitzenden Christian Mannek auf. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Handel und Handwerk in Ubstadt-Weiher“ ist dies die dritte öffentliche Veranstaltung des Heimatvereins nach dem Schuhmacherhandwerk und dem Beruf des Küfers. Im Mittelpunkt steht der...

Lokales
Schloss und Kirche sind nur wenige 100 Meter voneinander entfernt  | Foto: Z. Haggag
3 Bilder

Vor 300 Jahren begannen die Arbeiten für die Bergkirche und das Schloss in Bad Bergzabern
Bergkirche und wieder aufgebautes Schloss - bis heute populäre Zeugen der bewegten Bergzaberner Geschichte

Autor August Brauner berichtet in seine Studie über die Entstehung der Stadt Bergzabern und ihr Schloss. Herzog Ludwig II. begann bereits im Mittelalter, die Burgruine in ein Renaissanceschloss umzubauen. Sein Sohn Wolfgang setzte die Bauarbeiten fort. Dessen Nachfahre Johann I. vollendete den Schlossbau und schmückte ihn mit künstlerischen Akzenten. Amts- und Kellereigebäude kamen hinzu und Bergzabern wurde zum Sitz eines Oberamtes, welches die Keimzelle des späteren Landeskommissariats...

Lokales
Georg Weber 
Stadtmuseum Bad Bergzabern
 | Foto: Foto: Zenhom Haggag Repro: Rolf Gossmann
2 Bilder

Das Bergzaberner Kalenderblatt 10. Februar
Georg Weber – Profil eines Bergzaberner Universalgelehrten

Bad Bergzabern. Georg Weber wurde am 10. Februar 1808 in Bergzabern (im damaligen französischen Département Mont-Tonnerre) geboren. Er war Historiker, Lehrer, klassischer Philologe, geheimer Hofrat, und Ehrenbürger der Stadt Heidelberg. Erst mit 17 Jahren in das Gymnasium zu Speyer eingetreten, konnte er doch schon nach 3½ Jahren (1828) an der Universität Erlangen studieren. Er erwarb 1828 das Abitur. Nach dem Studium (ab 1829) zunächst der Theologie, dann der Geschichte in Erlangen und...

Ausgehen & Genießen
Tübingens Neckarfront mit dem Hölderlinturm;  | Foto: Verkehrsverein Tübingen / Barbara Honner
3 Bilder

Baden-Württemberg feiert 250 Jahre Friedrich Hölderlin
Dichter zwischen Genie und Wahnsinn

Region. Mit seinem radikal-innovativen Werk und seiner tragischen Lebensgeschichte verkörpert Friedrich Hölderlin (1770–1843) wie kein anderer die verbreitete Vorstellung vom Dichter zwischen Genie und Wahnsinn. Zum Anlass seines 250. Geburtstags rücken in diesem Jahr zahlreiche Ausstellungen und literarische Veranstaltungen Leben und Werk des schwäbischen Dichters in ein neues Licht. Insbesondere Hölderlins Lebensstationen entlang des Neckars laden im Jubiläumsjahr zu einer literarischen Reise...

Lokales

Aufwendige Arbeit der Handwerker in Grötzingen
Ein Schmuckstück im Malerdorf

Geschichte. Mit einem Festwochenende zelebrierte vor geraumer Zeit Grötzingen die Übergabe des frisch restaurierten Rathauses an die Bevölkerung. Bei einer Feierstunde betonte Ortsvorsteherin Karen Eßrich, dass dies ein „Freudentag“ für Grötzingen sei: „Viele haben immer wieder gefragt: Wann ist es endlich fertig? Was lange währt, wird endlich gut. Wir haben nun ein wahres Schmuckstück. Mit Sicherheit steht das schönste Rathaus von Karlsruhe in Grötzingen“, so Eßrich. „Auf dass es die nächsten...

Lokales

Frühere Firmen in Lautern
Ehemalige Mitarbeiter gesucht

Für die neue Reihe "Zeugen der Zeit - das waren wir" sucht ein Team des Offenen Kanals eine Person, die als Mitarbeiter/in bei Pfaff, der BBK oder anderen untergegangenen Firmen gearbeitet hat und von früher erzählen kann. Dazu sollen gerne auch Fotos gezeigt werden. Das OK-Team möchte Sie gerne vor der Kamera interviewen und das Gespräch über läuft dann in allen Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne beim Redakteur Timo Fledie per E-Mail:...

Lokales

Dr. Werner Esser und Ute Keppel legen neues Ortsfamilienbuch vor
Familiengeschichte von Dierbach erforscht

Kandel/Dierbach. Die Kandeler Familienforscher Dr. Werner Esser und Ute Keppel haben ein neues Ortsfamilienbuch vorgelegt: Dierbach. Es ist das zehnte Ortsfamilienbuch, das sie gemeinsam erarbeitet haben. Zuvor hatten sie schon die Gemeinden Winden, Freckenfeld, Vollmersweiler, Minfeld, Kandel, Erlenbach, Steinweiler, Barbelroth und Oberhausen erforscht. Das Ortsfamilienbuch Dierbach wurde beim Seniorennachmittag im Ort vorgestellt. Wie Dr. Esser erläuterte, sind auf 424 Seiten alle...

Lokales
Zeitzeuge Sally Perel  im St. Paulusheim Bruchsal | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Beeindruckender Vortrag
Holocaust-Überlebender Sally Perel: "Auschwitz war ein Selbstmord der deutschen Kultur"

Bruchsal. Salomon "Sally" Perel ist ein Jude, der 1925 im niedersächsischen Peine geboren wurde und unter falscher Identität das Dritte Reich überlebt hat. Heute ist „Hitlerjunge Salomon“ 94 Jahre alt, lebt in Israel und kommt regelmäßig nach Deutschland, um Vorträge vor Schulklassen zu halten - wie am Mittwoch im St. Paulusheim in Bruchsal. Seine Geschichte hat er in einem Buch aufgeschrieben, sie wurde als "Hitlerjunge Salomon" erfolgreich verfilmt und doch kann man das Schicksal dieses...

Ratgeber

Geschenk-Ideen zu Weihnachten – Bücher aus dem Landkreis Germersheim
Menschen und Geschichten

Germersheim/Region. Der Landkreis Germersheim hat sich in Kooperation mit dem Verein zur Förderung von Kunst und Kultur schon vor zehn Jahren die Aufgabe gemacht, die Geschichte der Region, Besonderheiten und die regionale Kulturlandschaft durch eine eigene Publikation näher zu beleuchten. Bisher wurden fünf Bände als „Schriftenreihe zur Geschichte des Landkreises Germersheim“ veröffentlicht. In jedem Band wurden von namhaften Regionalhistorikern spannende, interessante, erstaunliche Themen...

Lokales
Das jüdische Kaufhaus Schweitzer & Wertheimer an der Ecke Rathausplatz und Bahnhofstraße | Foto: Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal
3 Bilder

Juden in Frankenthal
Angesehene Bürger

Frankenthal. Seit dem 16. Jahrhundert ist jüdisches Leben in Frankenthal nachgewiesen. Ende des 19. Jahrhunderts sind sie voll integrierte und engagierte Bürger. Seit 1933 wurden sie verfolgt, ausgegrenzt, schließlich deportiert und ermordet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren 16.899 Einwohnern in Frankenthal 371 Juden. Sie waren weitestgehend integriert und lebten ihren Glauben liberal. Sie waren als Rechtsanwälte, Ärzte, Richter, Lehrer, Bankiers, Geschäftsinhaber angesehene Bürger, die im...

Ratgeber

Über die kleinen Bildchen in E-Mails und SMS
Woher kommen die Emojis?

Emojis. Kleine Bildchen bringen schon lange etwas Farbe in die Bleiwüsten vieler E-Mails. Ein Herzchen als Grußformel ziert die SMS an den liebsten Schatz. Der hochgestreckte Daumen als Kommentar unter dem Facebook-Beitrag sagt mehr als tausend Worte. Und für die elektronische Adventspost halten die meisten Programme auch Tannenbaum und Weihnachtsstern bereit. Emojis gehören zur modernen Kommunikation wie das Salz in die Suppe. Aber sind sie nur nette Spielerei oder gibt es auch eine...

Ausgehen & Genießen
"Medicus - die Macht des Wissens" | Foto: Paul Needham
10 Bilder

"Medicus"-Ausstellung im Historischen Museum Speyer eröffnet
Geheimnisse um Leben und Tod - vom antiken Liebeszauber auf den Seziertisch

Speyer. Den ambitionierten Anspruch, 5.000 Jahre Medizingeschichte auch für interessierte Laien und Familien spannend aufzubereiten hat die Ausstellung "Medicus - die Macht des Wissens", die am 8. Dezember im Historischen Museum der Pfalz in Speyer eröffnet wird. Angelehnt an Noah Gordons gleichnamigen Bestseller soll gezeigt werden, wie sich Medizin von der Antike bis in die Moderne entwickelt hat. Nicht nur technisch, vielmehr auch kulturhistorisch wird das weite Feld rund um Gesundheit,...

Ausgehen & Genießen
Lars Börner, Kurator der Ausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“, René Zechlin, Direktor des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen und Dr. Alexander Schubert, Leitender Direktor des Historischen Museums der Pfalz, bei der Übergabe der Druckgrafik.  | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Marilyn Monroe-Ausstellung im Historischen Museum Speyer mit neuem Highlight
Andy Warhols Kult-Portrait zu Gast

Speyer. Noch bis 12. Januar ist im Historischen Museum der Pfalz in Speyer die Ausstellung "Marilyn Monroe. Die Unbekannte" zu besichtigen. Jetzt - zum Endspurt mit einem ganz besonderen Highlight. Seit Mittwoch ist Andy Warhols weltbekanntes Pop-Art Porträt der Schauspielerin Marilyn Monroe als Leihgabe aus dem Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen in der Speyerer Ausstellung zu sehen. Eine "spontane" Leihgabe, die zeigt, wie die Vernetzung in der Metropolregion ganz praktisch funktionieren...

Lokales
Artillerie-Geschütz im Westwallmuseum in Bad Bergzabern. | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Westwallmuseum Bad Bergzabern: Otterbach-Abschnitt des Westwalls

Bad Bergzabern. Auch wenn der Krieg erst 1945 in die Südpfalz kam, war die Bevölkerung schon vorher vielfältig betroffen. Beim Bau der Bunker- und Sperranlagen für den sogenannten Westwall ab 1938 gab es Leidtragende und Profiteure. Zwischen den Bäumen ragen dicke moosbewachsene Betonplatten in den Himmel. Noch heute zeugen zahlreiche gesprengte Bunkeranlagen, Panzergräben und Felder mit Panzersperren zwischen Oberotterbach und Steinfeld vom sogenannten Westwall – Erinnerungen an den Zweiten...

Lokales

Pfälzische Geschichte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Meier, Vogt und Kaiser

Lambrecht. Die RegioAkademie bietet am Samstag, 30. November, von 9 bis 17 Uhr ein Seminar in der Pfalzakademie in Lambrecht an, bei dem es um wesentliche historische Strukturen pfälzischer Geschichte sowie der damit zusammenhängenden Fachbegriffe geht. Wer immer schon einmal wissen wollte, was einen Meier von einem Bürgermeister unterscheidet, oder welche Funktionen ein Büttel, Keller oder Vogt hatte, ist hier richtig. Der Referent Dr. Hans-Joachim Kühn behandelt die wichtigsten Themenkomplexe...

Lokales

Der Mensch und seine Geschichte stehen im Mittelpunkt
365° Ettlinger Geschichte(n) 2019

Ettlingen. Die Bandbreite ist wieder groß, sie reicht von der Ettlinger Migrationsgeschichte über die Geschichte des Kinos in Ettlingen über das Haus der kleinen Forscher bis hin zur Musikschule und den Ettlinger Linien. Doch gleich welchen Zeitraum, welches Thema der jeweilige Autor beleuchtet, stets steht der Mensch im Mittelpunkt bei den Artikeln von 365° Ettlinger Geschichte(n). Am Donnerstag vergangener Woche präsentierte die Autorenschaft gemeinsam mit Oberbürgermeister Johannes Arnold...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 2. August 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ