Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales

Bismarcktürme in der Südpfalz
Kanzler der Einheit

Bad Bergzabern/Edenkoben/Landau. In der 1890er Jahren wurden auch in der Pfalz Bismarcktürme aus Dankbarkeit für die Reichgründung errichtet. In Landau brach der Turm jedoch vor dem Richtfest zusammen. Ach, wie war die Freude groß über die Siege gegen die Franzosen. Und mit den Siegen kam auch noch das Deutsche Reich, ein deutscher Nationalstaat mit Parlament und einer Verfassung. Musste man dem preußischen, später deutschen Kanzler Otto von Bismarck nicht dankbar sein? In den 1890er Jahren als...

Lokales
Mariensteine
8 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Mariensteine - einsame Zeugen der Geschichte

Schwegenheim/Mechtersheim/Lingenfeld. Im geografischen Dreieck zwischen Schwegenheim, Mechtersheim und Lingenfeld finden Ortskundige und geduldige Sucher zwischen Feldern und Windrädern die so genannten „Mariensteine“. Wer sie erst einmal entdeckt hat, kann sich ihrer Faszination nicht mehr entziehen: Markant und dominant ragen sie gen Himmel, sie tragen die - mehr oder minder gut lesbare - Inschrift „Maria“, einer von ihnen ist zusätzlich mit der Jahreszahl 1787 gekennzeichnet, andere...

Lokales

Keine gesamtstaatliche Relevanz, keine Bundesgelder für den Lernort Kislau
Droht das Projekt zu scheitern?

Bad Schönborn. Ein herber Rückschlag für den Verein Lernort Zivilcourage & Widerstand: Für die Errichtung eines Lernorts auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Schloss Kislau bei Bruchsal werden bis auf Weiteres keine Bundesmittel fließen: Wie die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Trägerverein Lernort Zivilcourage & Widerstand am 7. Dezember mitteilte, wurde deren Antrag auf Gewährung von...

Ausgehen & Genießen

Neuer Band der Schriftenreihe zur Geschichte des Landkreises Germersheim
Von den Rathäusern, über die Heimatmuseen zur Tabakfabrik

Landkreis Germersheim. Zwei Jahre sind vergangen, seit der Landkreis Germersheim auf seine 200-jährige Geschichte zurückgeblickt hat, unter anderem mit einem Band der „Schriftenreihe zur Geschichte des Landkreises Germersheim“, der dem Kreisjubiläum gewidmet war. Das Jubiläumsjahr ist längst ausgeklungen und so liegt mittlerweile mit Band 6 eine Fortsetzung der „Schriftenreihe“ vor, die einmal mehr die Regionalgeschichte unter verschiedenen Themen beleuchtet. So werden in einem Beitrag über...

Lokales

Dr. Klaus Ludwig
Rüppurrer Geschichte und über das Rote Haus Karlsruhe

Herzliche Einladung zu einem virtuellen Streifzug durch ein Stück Karlsruher und Rüppurrer Lokalgeschichte, dargelegt und erläutert von Dr. Klaus Ludwig. Weitere Informationen auf www.facebook.com Rotes Haus Dem Zoom-Meeting beitreten: https://us04web.zoom.us/j/78826720665?pwd=ZWtMMlY5UnZPMFUxVW0vd3lzQ1NhUT09 Corona trifft viele Bereiche des Lebens, Veranstaltungen müssen abgesagt werden, neue Formate der Kommunikation entstehen. Zu den Dingen die bleiben, gehört das Buch. Es gibt seit dem...

Ratgeber

Geschenk-Tipp zu Weihnachten - nicht nur für Geschichtsfans
Bücher über den Landkreis Germersheim

Landkreis Germersheim.  Eine tolle Geschenkidee zu Weihnachten - nicht nur für Geschichtsfans: Der Landkreis Germersheim hat sich in Kooperation mit dem Verein zur Förderung von Kunst und Kultur e.V. schon vor zehn Jahren die Aufgabe gemacht, die Geschichte der Region, Besonderheiten und die regionale Kulturlandschaft durch eine eigene Publikation näher zu beleuchten. Bisher wurden fünf Bände als „Schriftenreihe zur Geschichte des Landkreises Germersheim“ veröffentlicht. In jedem Band wurden...

Lokales

Graf vom Kraichgauland
Bruseler Dorscht

Bruchsal. In Bruchsal ist das Lied vom Grafen Kuno, der sein Erbe versoffen hat, oder eben vom Bruseler Dorscht in aller Munde. Geschrieben hat es Otto Oppenheimer, Bruchsaler Tuchhändler und Fastnachter, der als Jude 1938 aus Bruchsal fliehen musste. „Denn der Dorscht, denn der Dorscht, denn der alte Brusler Dorscht, war die Leidenschaft des Grafen, alles andre war ihm worscht“, lautet der Refrain des Karnevalsschlagers vom "Graf vom Kraichgauland". Auch wenn die Session in diesem Jahr...

Lokales

Ortsnamen von Waghäusel, Durlach und Karlsruhe

Waghäusel/Karlsruhe/Durlach. Beim Waghäusel wagte jemand etwas, in Karlsruhe ruhte der Karl und in Durlach musste man durch die Lache – mit solchen Geschichten erklärte man sich die Entstehung der Ortsnamen. Die Schlacht im Nußhardtwald schien schon verloren und der Ritter bat die Mutter Gottes um Beistand, da vernahm er eine wunderbare Stimme. „Wage! Wage es!“, rief sie ihm aus der Krone eines Baumes zu. Und voll Kampfgeist führt er die Schlacht fort und gewinnt den verlorengeglaubten Kampf....

Lokales

Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden erfolgreich im Türkenkrieg

Karlsruhe. Schon früh erkämpfte sich der Markgraf den Spitznamen „Türkenlouis“. Mit dem Sieg in der Schlacht bei Slankamen schwächte er die Osmanen entscheidend. Die in den Türkenkriegen erbeuteten Schätze liegen heute als „Karlsruher Türkenbeute“ im Karlsruher Schloss. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, schon damals „Türkenlouis“ genannt, wollte die Osmanen stellen und zog ihnen Richtung Belgrad hinterher. Bei Semlin, an der Grenze zwischen Ungarn und Serbien,  schließlich traf er am 12....

Lokales

Wie Mühlhausen ein Teil von Eschelbach bekam
Meineid des Pfarrers

Mühlhausen. Beim Streit um ein Erbe trickste der katholische Pfarrer von Mühlhausen. Das Stück Land ging an den Ort, doch der Pfarrer spukt noch heute am Kreuzweg an den drei Nußbäumen herum. Am Kreuzweg zwischen Eschelbach und Mühlhausen, genau dort, wo Mühlhausen wie ein Keil in die Gemeinde Eschelbach hineinragt, treibt jede Nacht zur Geisterstunde ein Gespenst sein Unwesen. In der schwarzen Tracht eines katholischen Geistlichen mit einem Schöpflöffel in der Hand, rollt er dort die Steine...

Lokales

Gedicht von Karl Simrock: Der Rekrut auf Philippsburg

Philippsburg. Die Belagerung von Philippsburg ist Thema des Gedichts von Karl Simrock – ein Schicksal, das die Stadt mannigfach erlebt hat. Ein ums andere Mal kletterte der französische Soldat über die Mauer und der deutsche Rekrut auf Wache in der belagerten Festung Philippsburg hatte ihn erst mit dem Degen erstochen, dann mit dem Gewehr erschossen, doch der Franzose kam immer wieder. Zwölf Mal musste sich der Deutsche gegen den Franzosen wehren. Der Witz des Gedichts des Dichters Karl Simrock...

Lokales

Erinnerungen von Jutta Meyer an Weihnachten 1947
Zehn Eier für ein Puppenhaus

Von Jutta Meyer Weihnachten 1947. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges und der Vertreibung aus meiner Heimatstadt Danzig feierten meine Eltern und mein Bruder Dieter und ich 1947 erstmals das Weihnachtsfest wieder in den eigenen vier Wänden im Münsterland. Ärmlich waren die Wohnverhältnisse, ein kleines Wohn-Schlafzimmer für meine Eltern, eine kleine Küche ohne Wasseranschluss und eine kleine Dachkammer, in der mein Bruder und ich schliefen, auch fehlten alle Türen. Das Wasser für den täglichen...

Lokales
Das 26. Jahrbuch thematisiert unter anderem die lange Geschichte des Kraichgaus | Foto: Pixabay
2 Bilder

Heimatverein Kraichgau stellt neues Jahrbuch vor
Breites Themenspektrum

Kraichgau. 24 Autoren, 30 Beiträge, rund 450 farbig bebilderte Seiten: Mit einer breiten Themenpalette von prähistorischen Funden bis zu Ratschlägen für heimatkundliche Online-Recherchen legt der Heimatverein Kraichgau sein mittlerweile 26. Jahrbuch vor. Gewidmet ist es der langjährigen Schriftleiterin Doris Ebert, die den Großteil der bisher erschienenen Bände redaktionell betreut hat. „Nicht nur bewährte Autorinnen und Autoren sind uns bei der Mitarbeit treu geblieben“, kann der...

Lokales

Rheinbegradigung: Johann Gottfried Tulla

Karlsruhe. Der Ingenieur Johann Gottfried Tulla kartierte erstmals Baden, gründete die erste Ingenieursschule in Baden und begradigte den Rhein. Immer wieder zerstörten Hochwasser am Rhein Häuser und ganze Dörfer. Aus dem Jahr 1651 wird berichtet, dass Särge den Fluss hinuntertreiben, weil der Strom einen Friedhof freigelegt hat, hieß es in der SWR-Dokumentation, die im Oktober gesendet wurde. Einerseits bot die Nähe zum Rhein ertragreiche Äcker für Bauern und reichlich Beute für die Fischer,...

Lokales

Bildband zeigt die Geschichte des Sees
40 Jahre Bostalsee

St. Wendel. Zum 40. Geburtstag ist ein Bildband erschienen, der die Geschichte des Bostalsees von den Anfängen bis zur Gegenwart dokumentiert. Eine Zeitreise in Bildern und ein ideales Weihnachtsgeschenk! Preis: 9,90 Euro. ISBN: 978-3-00-062395-0. Verkaufsstellen: Tourist-Information St. Wendeler Land, Am Seehafen 1, Nohfelden; Servicebüro des Landkreises St. Wendel, Mommstraße 25, St. Wendel; Buch + Papier Klein, Bahnhofstraße 13, St. Wendel; (pdk)

Lokales
Der eingehüllte und eingerüstete Vierungsturm soll 2021 fertiggestellt werden | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Für die Restauratoren steckt der Speyerer Dom voller Überraschungen
Übermalte Fresken und Risse im Gewölbe

Speyer. Ihr Dom liegt den Speyerern am Herzen. Und doch weiß jeder, so ein Monument „am Leben zu erhalten“ ist nicht ganz einfach. Alljährlich geben deshalb Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl und Dombaumeisterin Hedwig Drabik Auskunft über den Zustand des Kaiserdoms zu Speyer und erklären, was wann und zu welchen Kosten restauriert oder saniert werden muss. „Der Dom ist immer für Überraschungen gut“, bringt die es Dombaumeisterin auf den Punkt. „Manchmal sind es gute, manchmal...

Ausgehen & Genießen
Foto: www.der-fernwehfotograf.de
8 Bilder

Höhepunkte in Singapur
Ein Stadtstaat mit Sterne-Imbiss

Quirlige Metropole Ein Sonntag in Singapur ist ungefähr genauso ruhig, wie ein Adventssamstag in der Fußgängerzone von Mannheim (vor Corona!). Gefühlt jeder Einwohner ist da auf den Beinen, die U-Bahnen sind rappelvoll, ebenso die Fußwege und die Geschäfte quellen über vor Menschen. Sonntag ist Einkaufstag! Unter der Woche hat keiner Zeit zum Müßiggang, da wird gerödelt und geschuftet. Am Sonntag dann verlässt man allzu gerne seine mickrig kleinen Wohnzellen - die dafür aber unglaublich teuer...

Ratgeber

Hambacher Schloss ist Ort der Demokratiegeschichte
Symbolort mit Strahlkraft

Hambach bei Neustadt an der Weinstraße. Ein bundesweites Projekt hat das Hambacher Schloss als Ort der Demokratiegeschichte identifiziert. Es gehört zu einer ersten Liste mit 100 Standorten, an denen die lange und wechselvolle Geschichte der Demokratie in Deutschland beispielhaft ablesbar ist. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“ und mit Förderung durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien hat der in Weimar ansässige Weimarer Republik e.V. die Liste...

Ausgehen & Genießen

Landtagssanierung im Internet verfolgen
Per Mausklick über die Baustelle

Info. Die nachhaltige Sanierung des historischen Deutschhauses, Sitz des rheinland-pfälzischen Landtags, ist inzwischen auf der Zielgeraden angekommen. Mittels einer so genannten digitalen „Scrollstory“ können sich Interessierte ab sofort über die letzten Etappen dieses Großprojektes informieren. Unter „bauenfuerdiedemokratie.rlp.de“ werden Historie, Hintergründe und der aktuelle Sanierungsstand kompakt und aus einem Guss präsentiert. Das Format vereint Texte, Bilder sowie Videos. „So können...

Ausgehen & Genießen

Online-Vortrag am Donnerstag, 19. November
Hexenverfolgung wegen Klimakrise?

Region. Zum Online-Vortrag „ ‚Hexen‘ – Opfer einer Klimakatastrophe? Die europäischen Hexenverfolgungen und die ‚Kleine Eiszeit‘ (15.-18. Jahrhundert)“ des Historikers Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs, lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) am Donnerstag, 19. November,  um 18.30 Uhr ins Internet ein. Der Vortrag ist Teil des LpB-Schwerpunktthemas „Klimawandel“ im 2. Halbjahr 2020. Eine Anmeldung ist nötig bei der Landeszentrale für politische Bildung...

Lokales

Religiöse Denkmäler in Bellheim
Das "Rote Kreuz" an der Rülzheimer Straße

Bellheim. Das "Rote Kreuz" an der Rülzheimer Straße wurde durch die Stiftung von eine Stück Land durch Daniel Sprenger und den Geistlichen Rat Spieler mit der Auflage, ein Kreuz zu errichten, veranlasst und wurde im Jahre 1862 errichtet. Den Auftrag erhielt der Bildhauer Friedrich Meyerhofer aus Arzheim, der zeitgleich auch den Auftrag für das Kreuz am "Herxheimer Weg" erhielt. Die Kosten für beide Kreuze beliefen sich auf 280 fl. Der Chronik von Dr. Hans-Joachim Heinz ist folgendes zu...

Ausgehen & Genießen

Schloss/Epernaysaal Ettlingen - Freitag 12.03.2021 - 20:30 Uhr
HEINER KONDSCHAK SINGT, SPIELT UND ERZÄHLT - ALLEIN

Lieder und Gedichte auch aus seinen Theaterstücken, ergänzt mit Anderem und Nie-Veröffentlichtem. Dazu erzählt er wahre und unwahre Geschichten aus seinem Leben, weil das ja nun wirklich jede und jeden interessiert. Heiner Kondschak hat einen sehr bewegten Lebenslauf. Nach der Schule hat er der Maurerlehre und dem Jurastudium dann doch wilde Zeiten als Straßenmusikant, Gelegenheitsdarsteller, Circus-Musikant und Conferencier vorgezogen. Er war Schauspieler, hatte verschiedene Bands und wurde...

Lokales
3 Bilder

Historische Erzählung aus Pfälzer Kirchengeschichte
Der Bischof von Neustadt

Neustadt/Speyer. Anfang Oktober erschien im Pilgerverlag Speyer die kurzweilig und lebendig geschriebene historische Erzählung „Der Bischof von Neustadt - Vom Leben und Sterben des Marienstiftes Neustadt an der Weinstraße“ von Joachim Specht. Sie beleuchtet die wechselvolle Geschichte des Marienstifts in Neustadt an der Weinstraße und basiert auf zahlreichen historischen Gegebenheiten. In einem bunten Reigen treten dem Leser die Schaffung der Deckengemälde in der Stiftskirche und ihre...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 2. August 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ