Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Ratgeber
Steinhummel - auch sie gehört zu den Wildbienen. | Foto: NABU/Helge May
2 Bilder

Weltbienentag am 20. Mai
Wildbienen schützen in Haus und Garten

NABU. Zum Weltbienentag (20. Mai) gibt der NABU Tipps für eine bienenfreundliche Umwelt und macht auf seine bevorstehende bundesweite Insektenzählung „Insektensommer“ vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August aufmerksam. Ziel der Aktion ist es, auf die enorme Bedeutung von Wildbienen und anderen Insekten hinzuweisen und für den Schutz dieser Tiergruppe zu sensibilisieren. Jeder kann etwas tun, mit dem Pflanzen bienenfreundlicher Stauden und Kräuter oder dem Bau eines Insektenhotels....

Lokales

Unterwegs im Bad Dürkheimer Bruch
Pollichia-Exkursion

Bad Dürkheim. Mit der Pollichia geht es am Freitag, 17. Mai, von 18 bis 20 Uhr durch das Dürkheimer Bruch. Bei der angebotenen Exkursion werden die landschaftstypischen Besonderheiten des Bruchs und seiner außergewöhnlichen Bewohner dargestellt und die aktuelle Situation des Gebiets thematisiert. Treffpunkt ist der Parkplatz beim „Eyersheimer Hof“ zwischen Birkenheide und Weisenheim am Sand. ps

Lokales

Facts und Fakes zum Klimawandel
GNOR-Frühjahrstagung

Albersweiler. Unter dem Motto „Wissenschaft trifft Naturschutz“ findet am 11. Mai die GNOR-Frühjahrstagung in Albersweiler (Südliche Weinstraße) statt. Dabei stehen interessante Vorträge hochkarätiger Referenten auf dem Programm, die den Bogen von Facts und Fakes zum Klimawandel über Vogelzug, Salamander und Käfer im Obstbau bis hin zum Naturschutz in Rheinland-Pfalz spannen. Alle vogelkundlich Interessierten dürfen sich auf ein wahres Glanzlicht freuen: Professor Franz Bairlein, Direktor am...

Lokales

Mensch und Wald
Kaiserslauterer Wald ist im Fernsehen zu sehen

Klaus Platz vom Forstrevier KL-Morlautern erzählt im Natur- und Wissensmagazin „objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz“ einiges über die Arbeit im Wald und erklärt dabei einiges, das Sie sicher nicht wussten. Außerdem geht es in der Sendung rund um „Wald und Mensch“ um eine Räuberwanderung beim Haus der Nachhaltigkeit. Die Mai-Ausgabe von „objektiv“ zeigt der OK Kaiserslautern am • Mittwoch, 8. Mai, 15.00 und 21.00 Uhr und • Donnerstag, 9. Mai, 15.00 und 20.00 Uhr und man kann sie vorab...

Lokales
Der erste von drei Flachteichen des Natrschutzprojekts ist bereits ferti gestellt  Foto: Ruof/frei
2 Bilder

Gemarkungsumgang zum Kranichwoog
Informationen zum Naturschutzprojekt

Hütschenhausen. Am Sonntag, 19. Mai, startet um 9.30 Uhr am Bürgerhaus in Hütschenhausen der traditionelle Gemarkungsumgang der CDU im Ort. In diesem Jahr geht's ins Bruch zum Kranichwoog. Eingeladen sind alle, die sich dafür interessieren, was es mit dem gerade im Bau befindlichen Naturschutzprojekt genau auf sich hat. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer ist Träger der Maßnahme? Wann kommen die Wasserbüffel? Was sind die Projektziele? Werden auch Kraniche hier landen? Wann ist...

Ratgeber

Wildkätzchen werden gerne mit Hauskatzen verwechselt
Niedlich aber wild: Wildkätzchen nicht mitnehmen

Natur. Nicht nur Rehe, Wildschweine und Füchse bekommen in diesen Monaten Nachwuchs. Auch von der Europäischen Wildkatze, die in einigen Teilen Deutschlands wieder beheimatet ist, gibt es nun Jungtiere in den Wäldern. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) appelliert an Spaziergänger und Wanderer, die Wildkätzchen nicht anzufassen oder gar mitzunehmen, auch wenn sie scheinbar allein und mutterlos sind. "Das Muttertier ist in der Regel nicht weit weg, gerade kurz auf Mäusejagd...

Lokales

Mit der NABU-Gruppe Mittelhaardt unterwegs
Nachtigallenspaziergang im Forster Bruch

Wachenheim. Spätestens seit „Romeo und Julia“ hat sie eine gewisse Berühmtheit erlangt: die Nachtigall. Zu sehen ist der unscheinbare Vogel selten. Gut versteckt im Gebüsch lässt er seinen einzigartigen Gesang erschallen. Und das nicht nur tagsüber. Nachtigallen singen auch am Abend und sogar in der Nacht. Wer dieses Natur-Hörspiel einmal aus nächster Nähe erleben möchte, kann sich am Freitag, 10. Mai, einem Nachtigallen-Spaziergang anschließen. Dazu lädt die NABU-Gruppe Mittelhaardt ein....

Ratgeber

NABU bittet um Mithilfe
Amsel deutschlandweit von Virus bedroht

Naturschutz.  Aktuelle Ergebnisse zeigen eindrücklich, wie sich das Usutu-Virus in den letzten Jahren vom Rhein-Main-Gebiet ausgehend in ganz Deutschland ausgebreitet hat. Auch im kommenden Sommer bittet der NABU um Mithilfe: "Melden Sie uns tote oder kranke Amseln". Die Jahresbilanz der Usutu-Verdachtsmeldungen des Jahres 2018 liegt nun vor: Insgesamt wurden dem NABU 13.420 Verdachtsfälle mit 27.565 toten oder kranken Vögeln gemeldet. Alle Meldungen wurden inzwischen überprüft und dahingehend...

Wirtschaft & Handel

Im Spargel- und Erdbeeranbau
Naturschutzfördernde Maßnahmen

Region. Intensiver Spargel- und Erdbeeranbau und Naturschutz schließen einander nicht aus, wie das gemeinsame Pilotprojekt des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) – Landesverband Baden-Württemberg und des „Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer“ (VSSE) zeigt. Zusammen mit drei Spargel- und bzw. Erdbeeranbauern haben die Beteiligten einen Maßnahmen-Katalog zu naturschutzfördernden Maßnahmen entwickelt. Diese werden von drei Anbaubetrieben, unter ihnen „Erdbeerland Enderle“ aus...

Lokales

Fotowettbewerb für den Jahreskalender der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland Pfalz (SNU)
Tolle Bilder der Natur

Fotowettbewerb. Auf der Suche nach Motiven für den Jahreskalender 2020 der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland Pfalz (SNU) sind alle (Hobby-) Fotografen für einen Fotowettbewerb aufgerufen, bis zum 15. August ihre schönsten Bilder aus den Naturräumen in Rheinland-Pfalz einzureichen. Die SNU veröffentlicht seit 1993 jährlich ihren begehrten Natur und Umwelt-Kalender. Im Jahreskalender 2020 sollen die unterschiedlichen Naturräume in Rheinland-Pfalz vorgestellt werden. Rheinland-Pfalz ist geprägt...

Lokales

In Wiesen brütende Vögel sind vom Aussterben bedroht
Schutz für Wiesenbrüter in und um Karlsruhe

Region. Die Brutzeit der seltenen, in Wiesen brütenden, Vogelarten hat begonnen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe weist darauf hin, dass diese Tiere nun vor allem Ruhe brauchen und bittet daher um besondere Rücksichtnahme. Sehr problematisch sind freilaufende Hunde sowie Flüge mit Drohnen oder Modellflugzeugen. Entsprechende Freizeitaktivitäten sind in Naturschutzgebieten und in mit Informationsschildern gekennzeichneten Brutbereichen verboten. Mit großem Aufwand setzt sich das...

Lokales
Nisthilfen, Insektenhotel und Wildblumen - der Retentionsraum hat sich gemacht. Jetzt fehlt nur noch ein passender Name für das neue Erholungsgebiet in Mörsch.  | Foto: Gisela Böhmer
4 Bilder

Anpacken für Artenvielfalt in Frankenthal
Mörscher Bürger verschönern ihren Vorort

Mörsch. Bereits vergangenes Jahr wurde der Retentionsraum zwischen der Autobahn A6 und der Bundesstraße B9 am Dudelsackweg in Mörsch eingeweiht. Schon damals haben sich zahlreiche Bürger bereit erklärt, die Natur und Landespflege zu unterstützen. Im vergangenen März wurde zu dieser Aktion vonseiten des SPD-Ortsverein Mörsch aufgerufen und zur Mitgestaltung eingeladen. Gemeinsam mit den Mitbürgern im Bereich der neu gestalteten renaturierten Isenach wurden im März verschiedene Naturthemen nun...

Lokales
Die Grünen auf der Unteren Kälbert | Foto: Dr. Dagmar Lange
4 Bilder

Veranstaltung der Grünen Liste in Albersweiler
Landschaft 2.0 - Vielfalt, die wieder blüht und schmeckt

Viele Interessierte aus Albersweiler und Annweiler kamen am 14.04. ab elf Uhr zu Fuß, per Rad oder auch mit dem Auto, trotz des zunächst mittelmäßigen Wetters auf die „Untere Kälbert“ zur Veranstaltung. Hier gab es zum Auftakt des Wahlkampfs der Grünen aus Albersweiler Informationsspaziergänge, in denen Förster Karlheinz Bosch und die Biologin Dr. Dagmar Lange über den bisher einzigartigen Ansatz der Rückgewinnung von historischem Kulturland mit modernem bzw. zeitgemäßen Methoden informierten....

Lokales

Fledermäuse sind lautlose Jäger

Landau. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die fliegen. Sie sehen zwar kaum etwas, dafür orientieren sie sich präzise mit ihren Ohren. Und ihr Puls schwankt zwischen zehn und 1000 Herzschlägen pro Minute. In der Pfalz sind 22 Arten nachgewiesen – alle sind vom Aussterben bedroht. Er war nicht mehr dabei, als der Fledermausexperte die Burg Berwartstein untersuchte, berichtet Heinz Wissing, der heute selbst Fachmann für Fledermäuse ist. In der ehemaligen Waffenkammer der Burg entdeckte der...

Lokales

Paddler-Gilde Ludwigshafen engagieren sich für den Bienenschutz
Ein außergewöhnliches Bienenhotel

Rheingönheim. Die Paddler-Gilde nennt ein neues Hotel ihr Eigen – ein ganz außergewöhnliches Bienenhotel. Bernhard Schneider, ein Vereinsmitglied, hatte die Idee, aus einem Holzboot das Hotel zu bauen. Er hatte schon lange vor, gemeinsam mit der Ökowartin des Vereins ein Insektenhotel zu bauen. Es fehlte nur die zündende Idee, die nun doch gekommen ist. Der gelernte Schreiner hat dann kurzerhand aus einem alten Holz-Faltboot das Schmuckstück gefertigt. Neben dem Bienenhotel wurde auch noch ein...

Lokales
Blick in den Bruchwald | Foto: RP Karlsruhe
3 Bilder

Naturschutzgebiet Weingartner Moor – Bruchwald Grötzingen
Sanierung des Steges

Grötzingen. Im Naturschutzgebiet Weingartner Moor – Bruchwald Grötzingen wurde zum Schutz der sensiblen und hochbedrohten Moorflächen vor vielen Jahren ein Steg installiert. Dieser ermöglicht es den Besuchern, die Schönheiten der Natur auch im Kernbereich des Niedermoores trockenen Fußes zu beobachten. Durch Witterungseinflüsse ist der Steg nun in die Jahre gekommen und wird aktuell im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege, saniert. Die...

Lokales

Landschaft 2.0 - Vielfalt, die wieder blüht und schmeckt
Info-Spaziergang und Wildobststräucherpflanzung

"Tatort" Albersweiler --- Untere Kälbert --- So, 14.04.2019 Rund um Albersweiler gibt es noch ehemaliges Ackerland, ehemalige Streuobstwiesen und in manchen Lagen auch nicht mehr genutzte Weinberge. Da die Nutzung (z.T. vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen) ausblieb, drohen diese Flächen zu verbrachen - und vor allem - zu verbuschen. Und dies gefährdet die Artenvielfalt in der jahrhundertealten Kulturlandschaft der Südpfalz - nicht zuletzt auch das Mikroklima der Region. Aus Sicht des...

Ratgeber
 Der NABU berät Vogelfreunde über Hilfsmaßnahmen um „Verschmutzungen“ durch Schwalbennester zu mindern. Hier: Rauchschwalben im Nest.  Foto: NABU/Bernhard Schiewe
3 Bilder

NABU bittet um Hilfe für die gefährdeten Glücksbringer
Schwalben im Anflug

Pfalz. Pünktlich zum Frühlingsbeginn kommen die Schwalben zurück nach Deutschland. Die beiden häufigsten Arten sind bei uns die Rauch- und die Mehlschwalbe. Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ zeichnet der Naturschutzbund (NABU) Schwalbenfreunde in der Pfalz aus, die den Tieren einen Lebensraum bieten und berät zu Hilfsmaßnahmen für die Flugkünstler. Seit Ende März kommen bereits die ersten Rauchschwalben, etwas später – ab Mitte April – dann auch die Mehlschwalben aus ihren fernen...

Lokales

PikoPark Speyer – jetzt geht's los im Burgfeld
Die Vielfalt heimischer Natur vor der eigenen Haustür genießen

Speyer. Ein kleiner Spaziergang, Sonne tanken, den Duft blühender Blumen genießen, ein nettes Gespräch führen, Natur erleben. All dies steigert das Wohlbefinden und wird es demnächst im Burgfeld geben. Als eine von bundesweit fünf Städten beteiligt sich die GBS an dem Modellprojekt „Treffpunkt Vielfalt – PikoPark“, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz.Es geht darum, die Vielfalt heimischer Natur zu fördern und „vor der eigenen Haustür“ genießen zu können.Was verbirgt sich...

Wirtschaft & Handel

Offener Brief an den Präsidenten der SGD-SÜD
Offener Brief an den Präsidenten der SGD-SÜD, Prof. Dr. Hannes Kopf

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Kopf, Michelin möchte weitere Hallen in Flachbauweise in das Naturschutzgebiet zwischen Bornheim und Offenbach bauen. Das Reifenlager soll erweitert werden und die kostengünstigste Variante sind eben die geplanten Flachbauten. Nach Informationen der Kreistagsfraktion Bündnis90/Die Grünen fällt die Planung der Firma Michelin in fachlichen Belangen unter EU-Recht und damit in die Zuständigkeit Ihrer Behörde. Die Gemeinde Bornheim muss sich bei ihrer Planung an den...

Lokales
Im Anschluss an die Feierstunde gab es einen Empfang zu Ehren L.Seilers | Foto: Beate Mühlhoff
2 Bilder

Aktion PfalzStorch e.V.
Verleihung des Gerhard-Postel-Preises der Aktion Pfalzstorch e.V.

Der Biowinzer und Naturschützer Ludwig Seiler aus Weyher wurde am vergangenen Samstag, den 23.03.2019 mit dem Naturschutzpreis ausgezeichnet. Im Gedenken an den verstorbenen Pfarrer und Naturschützer Gerhard Postel, wird der Preis seit 2013 an Naturschutzengagierte oder vorbildliche Naturschutzprojekte vergeben.  Im Rahmen einer Feierstunde mit über 70 geladenen Gästen wurde der Preis an den 51-Jährigen Biowinzer übergeben.  Schon 1990, nach der Übernahme des elterlichen Betriebs, stellte...

Lokales

Jahreshauptversammlung der Pollichia
Natur und Umwelt stehen an erster Stelle

Kirchhheimbolanden. Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung seien die Ziel der Pollichia meinte Vorsitzender Ernst Will in der jüngsten Jahreshauptversmmlung, In der Satzung heiße es: „Das Ziel des Vereins ist die Förderung der Naturwissenschaften und ihre Begleitwissenschaften in Forschung, Lehre und Anwendung sowie die Förderung der naturwissenschaftlichen Landesforschung.“Aktive VereinsmitgliederBeispielhaft nannte Will die folgenden Aktivitäten der Vereinsmitglieder dazu: Das...

Ratgeber

Bärlauchsaison 2019 beginnt
Selbst sammeln ist besonders beliebt, es gibt jedoch manches zu beachten

Region. Seit einigen Jahren erfreut sich der Bärlauch einer wachsenden Popularität. Die botanisch "Allium ursinum" genannte Pflanze hat sich vom unbekannten Geheimtipp zum weithin bekannten und beliebten Wildgemüse entwickelt. Vielerorts werden Veranstaltungen rund um den Bärlauch angeboten. Diese reichen vom gemeinsamen Sammeln, über botanische Führungen bis hin zu Kochkursen. Die Stadt Eberbach am Neckar hat sich gar den Titel „Bärlauch-Hauptstadt“ gegeben. Reichhaltige Inhaltsstoffe Begehrt...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Mehlinger Heide | Foto: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, Dokumentation Brenner
2 Bilder
  • 27. Juli 2025 um 11:00
  • An d. Heide 10
  • Mehlingen

Geführte Sonntagswanderung in der Mehlinger Heide!

Erleben Sie einen Kurzurlaub Beginnen Sie Ihren Sonntag mit einem Kurzurlaub im Natur- und Vogelschutzgebiet der Mehlinger Heide, einer der größten Heidelandschaften im Südwesten Deutschlands. Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Gästeführern auf dem Heiderundweg begleiten und entdecken Sie während der etwa 2,5-stündigen Tour spannende Informationen und wissenswerte Details über die Heide und ihre einzigartige Biotopen-Vielfalt. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Naturliebhaber erwartet...

Kurse
  • 24. August 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Spinnen Tag 2

Referenten: Hendrik Geyer und Wolfgang Braunstein Kursinhalte: • Morphologie und Bestimmungsmerkmale von Spinnen • Bestimmung von Spinnen im Freiland und im Labor • Fang- und Sammelmethoden • Informationen zu Ökologie und Verhalten der beobachteten Arten • Exkursionen zu verschiedenen Lebensräumen in der Umgebung Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ