Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales

Erfolgreiche Teilnahme am "Naturschutz Jugend-Wettbewerb"
„Erlebter Frühling 2019“

Dannenfels. Die Kindertagesstätte „Mäusekiste“ in Dannenfels hat erfolgreich am bundesweiten Naju-Wettbewerb (www.naju.de/kinder/erlebter-frühling.de) teilgenommen und sicherte sich den dritten Platz in der Kategorie „Kitagruppe“. Im schönen Dannenfels (Luftkurort) liegt die Einrichtung mit drei altersgemischten Gruppen und einer Waldgruppe inmitten der Natur. Zu allen Jahreszeiten erleben, entdecken und erforschen Kinder immer wieder kleine und große Naturwunder. Zwei Naturwunder – den...

Lokales

Auf der Suche nach den Kobolden der Nacht – Fledermäuse
Internationale "Bat-Night"

Eisenberg/Leiningerland. Der Nabu Eisenberg/Leiningerland beteiligt sich am 24. August wieder an der „Internationalen Bat-Night“. Beginn ist um 20 Uhr in der Erdekaut an der Grube Riegelstein mit einem kleinen Vortrag über das Leben dieser faszinierenden Nachttiere. Etwa eine Stunde später um 21 Uhr wird dann in verschiedenen Gruppen durch die Erdekaut gewandert und mit Hilfe von Detektoren hoffentlich viele Fledermäuse entdeckt. Die Veranstaltung wird gegen 22 Uhr enden. Der Termin ist für die...

Lokales

Vogelkundliche Exkursion

Eisenberg/Leiningerland. Am Sonntag, 25. und am Montag, 26. August, veranstalten die Nabu-Gruppe Eisenberg/Leiningerland, der Bund Kreisgruppe Bad Dürkheim, und die Pollichia zwei gemeinsame ornithologische Exkursionen zu den Klärteichen der Zuckerfabrik in Neuoffstein. Führung: Rudi Holleitner, Dieter Raudszus, Bernd Remelius und Dr. Manfred Vogel. Neben den Vögeln, die sich schon über Sommer an den Teichen aufgehalten haben, wird bereits auf interessante Durchzügler, für die die Teiche zu...

Lokales

Offener Treff für Naturfreunde am 1. August
Kaliko-Krebs bedroht heimische Kleinfauna

Bruchsal-Untergrombach. Vom Schutz der artenreichen Trockenrasen mit ihren vielfältigen Orchideenbeständen, der jährlichen Amphibienwanderung entlang der Bundesstraße 3 in Richtung Weingarten, die Bedrohung der heimischen Kleinfauna durch den invasiven Kaliko-Krebs: Naturschutzthemen gerade in Untergrombach gibt es zahlreich. Einen offenen Treff, zu dem neben den Mitgliedern ausdrücklich auch interessierte Naturfreunde eingeladen sind, die dem Verein nicht angehören, veranstaltet der Verein für...

Lokales
Distelfink an den Fruchtständen   | Foto: Ruffini
2 Bilder

Eine wichtige Pflanze für Insekten und den Distelfink
Die Wiesen-Flockenblume

Pollichia. Nach der vielfältigen Blütenpracht des Frühlings ist die purpur-rosa-farbige Wiesen-Flockenblume eine vorherrschende und wichtige „Bienenweide“ für Hummeln, Bienen und Schwebfliegen. Für Schmetterlinge, beispielsweise für Schachbrettfalter, Hauhechelbläuling, Kleiner Kohlweißling und Großes Ochsenauge ist sie ebenfalls eine bedeutende Nahrungsquelle. Der Korbblütler besitzt ein reiches Angebot an Nektar und weniger an Pollen, wie es in Fachzeitschriften heißt. In Saatgutmischungen...

Lokales

Verein für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach lädt ein
Offener Treff für interessierte Naturfreunde

Untergrombach. Einen offenen Treff, zu dem neben den Mitgliedern ausdrücklich auch interessierte Naturfreunde eingeladen sind, die dem Verein nicht angehören, veranstaltet der Verein für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach am Donnerstag, 1. August, 19 Uhr im Nebenzimmer der Vereinsgaststätte des FC Germania (Wendelinusstraße 1). Themen sind allgemein die Ziele und Erfolge des Naturschutzes in Untergrombach, aktuelle Vereinsprojekte sowie Möglichkeiten der Beteiligung und Mitwirkung an...

Lokales
von links: Silke Göttler und Carolin Degener von der Biogents AG erklären im Rathaus die Funktionsweise der Stechmückenfallen und den Ablauf des Schnakenmonitorings | Foto: Karl Keilen
2 Bilder

Stechmückenplage in Bornheim
Welche Stechmücken sind das Problem in den Wohngebieten Steinsteg und Krautgarten

Im April hat Florian Becht aus dem Steinsteg eine von 100 Einwohnern der Wohngebiete Steinsteg und Krautgarten unterschriebene Petition an den Gemeinderat gerichtet. Hierin wird die Feststellung getroffen, dass sich in beiden Wohngebieten in den letzten Jahren aus dem Hofgraben und den dortigen 2 Regenrückhaltungen heraus eine jährlich zunehmende Stechmückenplage entwickelt habe und insoweit eine Bekämpfung durch die KABS (Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage)...

Lokales
Reichlich blühendes Jakobskreuzkraut in einem Bornheimer Privatgarten innerorts | Foto: Keilen Karl
2 Bilder

Das Jakobskreuzkraut
Es ist schön anzusehen, aber ...

Aber im Heu und in der Silage ist es für Pferde und Rinder extrem giftig bis tödlich. Giftig sind alle Pflanzenteile. Schafe und Ziegen sind weniger gefährdet. Auf der Weide meiden die Tiere die Pflanzen aufgrund der Bitterstoffe. In Heu und Silage werden sie mitgefressen.Das Problem: Das gelb blühende Jakobskreuzkraut breitet sich in den letzten Jahren deutschlandweit inflationsartig aus. Wer sich auskennt, findet es auch in Bornheim, und zwar inzwischen in der gesamten Gemarkung. Es findet...

Lokales

Jagdpächter Heiner Sohl schützt die Natur in seinem Revier
Auf frischer Tat ertappt

Von Jutta Meyer Haßloch. Heiner Sohl, Urhasslocher, hat die Begeisterung für die Jägerei bereits mit in die Wiege gelegt bekommen. Sein Vater nahm den kleinen Heiner mit auf die Jagd, der in all den Jahren eine feines Gespür für die Natur entwickelte und früh seinen Jagdschein machte. Auch sein Sohn, der neunzehnjährige Philipp, hat mit vierzehn Jahren den Jagdschein gemacht. „Für unsere Familie hat die Natur in unserem Leben einen hohen Stellenwert. Wir leben naturbewusst, dulden keine...

Ausgehen & Genießen

Entdecken-Staunen-Erleben
Ökomobil kommt nach Zeutern

Zeutern. Am Samstag, 13. Juli, 14 bis 16 Uhr, kommt das Ökomobil auf Einladung des Natur- und Umweltschutzvereins „Alternative Ecke e.V“ nach Zeutern. Das Ökomobil ist ein „rollendes Naturschutzlabor“ des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Es hat eine umfangreiche technische Ausstattung an Bord. Die notwendige Energie für die Geräte liefern Solarzellen auf dem Dach. Dr. Daniel Baumgärtner und sein Team ermöglichen den Teilnehmern eindrückliche Naturerlebnisse und vermitteln Kenntnisse über Tier-...

Lokales
Hermann Geyer | Foto: privat
4 Bilder

Hochwasserschutz am Rhein ist ein viel und kontrovers diskutiertes Thema
"Naturnahe Entwicklung von Elisabethenwört ermöglichen und zulassen"

Region. Dammrückverlegung - und damit verbunden - natürliche Flutung oder Polderlösung: Kaum ein Thema ist in der Region so umstritten wie der Hochwasserschutz am Rhein bei Dettenheim. Was den einen nicht weit genug geht, ist den anderen bereits zu viel Eingriff in die Wege der Natur. "Wochenblatt"-Redakteurin Heike Schwitalla sprach über das brisante Thema mit Hermann Geyer vom Verein für Vogel- und Naturschutz in Dettenheim. Er versucht, Verständnis für beide Sichtweisen aufzubringen, spricht...

Lokales
 Bti wird derzeit entlang des gesamten Oberrheins zwischen Basel und Mainz eingesetzt, dabei liegen zirka 90 Prozent der Behandlungsflächen in Gebieten, die dem Schutz der Natur dienen.  | Foto: Pixabay
2 Bilder

Oliver Frör von der Uni Landau zur Stechmückenbekämpfung am Rhein
„Der Einsatz von Bti muss neu bewertet werden“

Region. Die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) e. V. hat in den vergangenen Jahrzehnten die Bekämpfung mit dem Biozid Bti etabliert. Wissenschaftler an der Uni Landau haben jetzt festgestellt: Der Einsatz von Bti gegen die Stechmückenplage am Rhein trifft auch Organismen, die nicht Ziel der Bekämpfung sind. Cornelia Bauer sprach mit Umweltökonom Oliver Frör, Professor am Institut für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau. ???: Sie haben in einer...

Lokales

Nabu Hambrücken ruft "Artenschutzfonds Saalbachwiesen" ins Leben
Gefährdete Vogelarten finden hier ein Rückzugsgebiet

Hambrücken. Auch in der dicht besiedelten Region um Bruchsal nimmt die Artenvielfalt seit Jahren stetig ab. Der ungebremste Flächenverbrauch und die intensive Landwirtschaft lassen der Natur immer weniger Raum. Neben Insekten und Amphibien sind vor allem die Vogelarten des Offenlandes stark betroffen. Frühere Allerweltsarten wie zum Beispiel Feldlerche, Kiebitz und Grauammer sind längst zur Rarität geworden oder wie das Rebhuhn in unserer Region gar vom Aussterben bedroht. Dass diesem...

Lokales

Eine goldglänzende Schönheit
Der Rosenkäfer

Pollichia. Der Rosenkäfer oder Goldglänzender Rosenkäfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer und zählt bei uns zu den geschützten Arten. Er ist eng verwandt mit dem Mai- und dem Junikäfer, seine Larven richten jedoch keinen Schaden an den Wurzeln von Pflanzen an. Sie sind vielmehr er-wünscht, da sie im Komposthaufen einen wertvollen Beitrag zur Humusbildung leisten. Die Entwicklung vom Ei, zu den weißen, gekrümmten Enger-lingen, die man vielfach im Komposthaufen vorfindet, zur Puppe bis hin...

Lokales

Exkursion des Nabu Mittelhaardt in Bad Dürkheim
Typische Weinbergsvögel

Bad Dürkheim. Eine Exkursion des Nabu führt am Donnerstag, 6. Juni, von 19 bis 21 Uhr zu den Steinschmätzern und anderen typischen Vögeln der Weinberge. Die Leitung hat Friedrich Reinert. Früher war der Steinschmätzer am Haardtrand häufig anzutreffen. Heute ist der sperlingsgroße Singvogel in Rheinland-Pfalz vom Aussterben bedroht. Auch dank künstlich angelegter Brutplätze hat sich zwischen Neustadt und Grünstadt eine beachtliche Population erhalten. Im EU-Vogelschutzgebiet Haardtrand östlich...

Ratgeber
Die Steinhummel - sie brauchen auch Hilfe.   | Foto: Nabu/Helge May
2 Bilder

Kleine Tierchen mit großer Leistung suchen Unterstützung
Insekten brauchen Hilfe!

Nachhaltigkeit. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Das ist für unser Ökosystem immens wichtig. Doch das System ist labil. Das Wochenblatt sprach mit dem NABU und wollte wissen, wie jeder seinen Beitrag zum Artenschutz leisten kann. Dabei kam etwas ganz Spannendes heraus. Die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen ist für die Menschen wichtig. Den Insekten geht es eigentlich um was anderes: Sie sind auf Nahrungssuche. Insekten holen sich Nektar und Pollen, haben...

Ratgeber

Kleine Tierchen mit großer Leistung suchen Unterstützung
Insekten brauchen Hilfe!

Von Gisela Böhmer Nachhaltigkeit. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Das ist für unser Ökosystem immens wichtig. Doch das System ist labil. Das Wochenblatt sprach mit dem NABU und wollte wissen, wie jeder seinen Beitrag zum Artenschutz leisten kann. Dabei kam etwas ganz Spannendes heraus. Die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen ist für die Menschen wichtig. Den Insekten geht es eigentlich um was anderes: Sie sind auf Nahrungssuche. Insekten holen sich Nektar...

Ratgeber
Die Steinhummel - sie braucht auch Hilfe.  Foto: Nabu/Helge May
2 Bilder

Kleine Tierchen mit großer Leistung suchen Unterstützung
Insekten brauchen Hilfe!

Von Gisela Böhmer Nachhaltigkeit. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Das ist für unser Ökosystem immens wichtig. Doch das System ist labil. Das Wochenblatt sprach mit dem NABU und wollte wissen, wie jeder seinen Beitrag zum Artenschutz leisten kann. Dabei kam etwas ganz Spannendes heraus. Die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen ist für die Menschen wichtig. Den Insekten geht es eigentlich um was anderes: Sie sind auf Nahrungssuche. Insekten holen sich Nektar...

Lokales

Das Verlassen des Nestes ist eine gefährliche Phase
Der Wildvogel - Spatzen Ästling

Pollichia. Mai und Juni sind die Monate der Jungvögel: Kurze Strecken kann der sogenannte Ästling schon fliegen, aber er ist noch nicht dazu in der Lage, sich vollständig selbst zu ernähren. Unter Anleitung seiner Eltern, hier des Papas, erkundet er die Umgebung und wird noch eine Zeit lang mit Futter versorgt. Die Zeit zwischen dem Verlassen des Nestes und dem Erlangen gänzlicher Selbstständigkeit ist für die jungen Wildvögel die gefährlichste Phase ihres Lebens. Die Fressfeinde lauern...

Lokales
von links: M. Pohl, H. Braun, E. Franz, H. Kirsch, J. Schöffel, R. Guaragno, V. Spielberger, A. Kirsch, K. Busch, L.-M. Wiedemann, M. Müller, E. Doppler, C. Schöffel, L. Oberle, S. Busch, L. Doppler, E. Lambert, P. Kiefer, J. Kerner, E. Kern, L. Keller, J. Becker, H. Stöbener, L. Pohl | Foto: W. G. Stähle
8 Bilder

Deutschlandweite 72-Stunden-Aktion auch in Hauenstein
Pfadfinder Sankt Georg und Katholische junge Gemeinde engagieren sich

Hauenstein (Südwestpfalz). Zwei Gruppen von jungen Leuten aus Hauenstein (Ortsgemeinde) beteiligten sich an der mehr als deutschlandweiten „72-Stunden-Aktion“ des „Bund der katholischen Jugend“ (BDKJ). Die örtliche „Pfadfinderschaft Sankt Georg“ hatte sich vorgenommen am Jugendzeltplatz der Gemeinde einen Unterstand zu errichten, welcher einen durch Windbruch zerstörten ersetzen wird. Die Hauensteiner „Katholische junge Gemeinde“ (KjG) wusste vor Beginn der Aktion nicht, welche Aufgabe sie...

Lokales

Führung zum Thema Wildsträucher für Vögel, Insekten & Co. in der Markwardanlage
Naturschutz durch Gartenbesitzer und Parkpfleger

Am Sonntag, den 19.05. hatte der Wettergott ein Einsehen und fast pünktlich um 11 Uhr hörte der Regen auf und die Sonne strahlte – perfekt für die Führung von Frau Dr. Dagmar Lange, Kandidatin der Grünen Annweiler, durch die Markwardanlage. Die Biologin hatte für diese Führung neun Wildsträucher ausgewählt und erläuterte für die Teilnehmenden Wissenswertes zu Standort, Blütezeit und Blütenbesucher, Fruchtreife, Früchten sowie zu Verwendungsmöglichkeiten. Im Garten und in Parkanlagen komme es...

Lokales
von links: Jochen Krehbühl (Stiftung Natur und Umwelt), Ulrike Höfken (Landesministerin für Umwelt), Thomas Funck (Ortsbürgermeister Dimbach), Dr. Susanne Ganster (Landrätin Kreis Südwestpfalz), Prof. Dr. Henninger (Universität Kaiserslautern), Werner Kölsch (Bürgermeister Verbandsgemeinde Hauenstein) | Foto: W. G. Stähle
7 Bilder

Neueste Attraktion der Urlaubsregion Hauenstein
„Dimbacher Buntsandstein Höhenweg“ mit Lehr- und Lernpfad aufgewertet

Dimbach (Verbandsgemeinde Hauenstein, Südwestpfalz). Letzten Sonntag (19. Mai 2019) hatte die Gemeinde Dimbach (Verbandsgemeinde Hauenstein) das stolze Vergnügen den neuesten „geologisch-naturschutz-fachlichen Lehr- und Lernpfad“ einzuweihen und zu feiern. Zur Eröffnung traf man sich vormittags zur geführten Wanderung am Parkplatz an dem der „Dimbacher Buntsandstein Höhenweg“ beginnt und auch wieder endet. Nicht nur der Wanderweg gilt als Herausforderung, auch das regnerische Wetter an diesem...

Lokales
2 Bilder

KJG Aktion
72-Stunden-Aktion der KJG auch in Karlsdorf-Neuthard und Büchenau

„Uns schickt der Himmel – die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Katholischen Jugend (BDKJ) läuft vom 23. bis zum 26. Mai auch in der katholischen Seelsorgeeinheit Karlsdorf-Neuthard-Büchenau. Während der Aktion engagieren sich junge Menschen in ganz Deutschland drei Tage lang für ein soziales Projekt in ihrer Nähe. Der Einsatz für andere und mit anderen steht dabei im Mittelpunkt. 34 Kinder und Jugendliche aus der Seelsorgeeinheit sind dabei in einer Gemeinschaftsaktion für ihre Gemeinden aktiv....

Lokales

Exkursion mit der Pollichia Bad Dürkheim
Zu den Orchideen ins Bruchsaler Land

Bad Dürkheim. Mit der Pollichia geht es am Samstag, 1. Juni, zu den Orchideen im Bruchsaler Land. Die Exkursion findet  von 14 bis 17 Uhr statt. Bei Untergrombach - nahe Bruchsal - liegt der Michaelsberg, der seit mehr als 5000 Jahren besiedelt und landwirtschaftlich genutzt ist. Aus diesen Zeiten resultiert die Terrassierung der südlichen und westlichen Flanke des knapp 270 Meter hohen Hügels. In weiten Bereichen wurde die Bewirtschaftung aufgegeben, oft aus Rentabilitätsgründen, weil die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Mehlinger Heide | Foto: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, Dokumentation Brenner
2 Bilder
  • 27. Juli 2025 um 11:00
  • An d. Heide 10
  • Mehlingen

Geführte Sonntagswanderung in der Mehlinger Heide!

Erleben Sie einen Kurzurlaub Beginnen Sie Ihren Sonntag mit einem Kurzurlaub im Natur- und Vogelschutzgebiet der Mehlinger Heide, einer der größten Heidelandschaften im Südwesten Deutschlands. Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Gästeführern auf dem Heiderundweg begleiten und entdecken Sie während der etwa 2,5-stündigen Tour spannende Informationen und wissenswerte Details über die Heide und ihre einzigartige Biotopen-Vielfalt. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Naturliebhaber erwartet...

Kurse
  • 24. August 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Spinnen Tag 2

Referenten: Hendrik Geyer und Wolfgang Braunstein Kursinhalte: • Morphologie und Bestimmungsmerkmale von Spinnen • Bestimmung von Spinnen im Freiland und im Labor • Fang- und Sammelmethoden • Informationen zu Ökologie und Verhalten der beobachteten Arten • Exkursionen zu verschiedenen Lebensräumen in der Umgebung Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ