Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokales
Fridays For Future, Karlsruhe | Foto: Paul Needham
21 Bilder

Fridays For Future in Karlsruhe
Über 7.000 Jugendliche auf der Straße für den Klimaschutz

Karlsruhe. 10.000 Schüler und Studenten - so erste Schätzungen der Polizei, waren heute in Karlsruhe im Rahmen der weltweiten "Fridays For Future"-Schulstreiks auf der Straße. Im Nachgang wurde die Zahl dann auf ca. 7.000 korrigiert, die Organisatoren sprechen von 7. bis 10.000 und sind mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden. Friedlich aber bestimmt setzen sich die jungen Menschen für ihre und unsere Zukunft und den Klimaschutz ein. Das sind keine Schulschwänzer, das ist Zukunft des...

Lokales
Steinschmätzer Brutplätze.  | Foto: NABU/Burkard Ort
2 Bilder

An Brutplätzen des Steinschmätzers
Frühjahrsputz in der Wachenheimer Flur

Wachenheim. Ende März kommen die ersten Steinschmätzer aus ihrem Winterquartier in Westafrika zurück. Damit die Ankömmlinge sich sofort heimisch fühlen, richtet die NABU-Gruppe Mittelhaardt vorher die potenziellen Brutplätze der seltenen Vögel her. Dazu findet am Samstag, den 9. März ein Arbeitseinsatz statt. Unter der Anleitung von Friedrich Reinert werden die Steinhaufen und Gabionen von Bewuchs befreit und die Steine um- bzw. neu aufgeschichtet. Treffpunkt ist um 9 Uhr auf dem Parkplatz des...

Lokales

Aufwertung des Wäldchens
Maßnahmen für den Naturschutz

Kirchheimbolanden. Mitglieder der Interessengemeinschaft Schillerhain haben bereits 2017 von der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden verschiedene Maßnahmen zur Aufwertung des ökologisch wertvollen „Wäldchens“ im Bürgerpark Schillerhain besprochen. Dazu gehört die Schließung des Zugangs von der Straßenseite durch Mitarbeiter des Bauhofs - die Wege wurden auch schon mal als Zufahrten benutzt. Danach wurden von der Gemeinschaft Totholzhaufen angelegt. Am 21. Februar wurden, unterstützt von Klaus...

Lokales

Hochinvasive Tierart in unserer Region
Ärgernis Kalidokrebs

Naturschutz. Über 180 Vertreter von Behörden, Naturschutzverbänden und Planungsbüros sowie aus Wissenschaft und Politik kamen an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, um sich über die Biologie des Kalikokrebses (Faxonius immunis), die Auswirkungen der Tierart auf Lebewesen in Kleingewässern sowie über Chancen für das Management der Tierart zu informieren. Der Kalikokrebs hat sich über den gesamten Oberrhein bis nach Hessen ausgebreitet und „stellt regional eine der größten Bedrohungen für die...

Lokales
9 Bilder

Platanenhain am Berliner Platz
Platanenhain soll einem Parkhaus weichen

Danke an die Natur und die Stadtgärtner für das Unregelmäßige, Unplanbare, kaum zu Bändigende, inmitten der zweckorientierten Architektur. Erhalten wir diesen verkehrsumtosten Platz als einzige schattenspendende Oase (im Sommer) am Berliner Platz. Jens Brückner ließ sich am 16.2.2019 symbolisch an eine Platane anketten, um gegen die Abholzung des Hains einzustehen.

Lokales

120 Jahre alter Baum ist von Pilz und Fäulnis befallen
Blutbuche auf dem Kindergartenspielplatz muss weichen

Speyer. Eine 120 Jahre alte, bisher unter Naturschutz stehende Blutbuche auf dem Spielplatz des Katholischen Kindergartens St. Joseph im Mühlturmpark muss gefällt werden. Der Baum gehört dem Caritasverband für die Diözese Speyer, da das Grundstück und das Gebäude des Kindergartens im Besitz der Caritas sind und der Kindergarten dort Mieter ist.„Wir bedauern es außerordentlich, dass wir diesen Baum fällen müssen“, sagte die Pressesprecherin des Caritasverbandes für die Diözese Speyer, Melanie...

Lokales

Interview der Woche
Barbara Schuster aus Haßloch

Von Markus Pacher Haßloch. Sie ist seit vorletztem Jahr Vorsitzende des Vereins „Bürgerengagement Haßloch e. V.“ und kämpft dafür, dass die Haßlocher Bürgerinnen und Bürger miteinander stärker in Kommunikation treten, sich an öffentlichen Diskussionen beteiligen und für die Qualität ihres Lebensraums kämpfen. Markus Pacher sprach mit der Haßlocherin Barbara Schuster über die Wünsche und Ziele des Vereins. ??? Frau Schuster, wann wurde der Verein gegründet und was gab den Ausschlag dafür?...

Lokales

Schulungen und Beratungen für Kommunen in der Südpfalz
Aktiv die Umwelt schützen: Aktion Südpfalz-Biotope

Kreis Germersheim/Südpfalz. Die Aktion Südpfalz-Biotope, gefördert durch die Stiftung Natur und Umwelt des Landes Rheinland-Pfalz, möchte die Kommunen für die Förderung und Erhaltung der Artenvielfalt durch richtige Biotoppflege und - aufwertung sensibilisieren und qualifizieren. Die enge Kooperation zwischen den Landkreisen Germersheim, Südliche Weinstraße, der Stadt Landau und der NVS-Naturstiftung ermöglicht eine enge und effiziente Zusammenarbeit zwischen den Akteuren. Die Stiftung...

Ratgeber

Am Samstag, 23. Februar
Großer Pflegetag im Naturschutzgebiet Kohlplattenschlag

Graben-Neudorf. Der Förderverein GNATSCHKO  lädt am Samstag,  23. Februar, zu einem großen Pflegetag im Naturschutzgebiet „Kohlplattenschlag“ ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr am ehemaligen Werkstor des Kieswerks an der Straße zwischen Graben und Spöck. Ziel des Pflegetages ist es, den Rohboden für die im Naturschutzgebiet vorhandenen Bodenbrüter zu erhalten. Für alle Helferinnen und Helfer gibt es zünftiges Mittagessen. „Alle Bürger von Graben-Neudorf sind herzlich zur Mithilfe bei der Erhaltung...

Ausgehen & Genießen

Raus in die Natur - Erlebnis pur im Schwarzwald
Schwarzwald-Wege

Naturschutz. Ende Januar haben Zählteams im Schutzgebiet Vorbeikommende erfasst. Ob Wanderwege, Langlaufloipen und Schneeschuhtrails: „Wir möchten vor allem herausfinden, wie sich die Nutzung des Nationalparks im Winter von der im Sommer unterscheidet“, so Parkleiter Thomas Waldenspuhl. ps Infos: Beliebt waren Schliffkopfgipfel und Seibelseckle, schwarzwald-nationalpark.de

Lokales

Wölfe im Pfälzerwald

Ludwigswinkel. Nach über hundert Jahren kehrt der Wolf zurück in den Pfälzerwald. 2015 wurde der erste Wolf hier nachgewiesen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich das Raubtier hier auch dauerhaft niederlässt. Peng! Ein Schuss und der Wolf war tot. Im Januar 1874 wurde der letzte Wolf im Pfälzer Wald bei Hornbach bei Zweibrücken erschossen. Doch der Wolf kehrt zurück. Im September 2015 wurde auch im Pfälzerwald wieder ein Wolf nachgewiesen. An einem gerissenen Reh bei Ludwigswinkel im...

Lokales

Ein handwerklicher Vormittag für Groß und Klein n Ludwigshafen
Nistkästen selber bauen

Naturschutz. Noch ist es kalt und der Frühling scheint in weiter Ferne. Doch schon bald werden die ersten Vogeleltern auf die Suche nach einem geeigneten Platz für die Aufzucht ihrer Jungen gehen. Da die natürlichen Nistmöglichkeiten für Vögel in unseren Kulturlandschaften abnehmen, kann man zumindest einigen höhlenbrütenden Arten durch das Anbringen von Nistkästen helfen, eine passende Kinderstube zu finden. Der NABU Ludwigshafen bietet daher am Samstag, 16. Februar 2019, einen Workshop zum...

Lokales

Zuhause für Eidechse, Blindschleiche und Co

Die Südwestpfalz-Gästeführer bieten am 23. Februar eine Mitmach-Aktion für Familien unter dem Titel "Zuhause für Eidechse, Blindschleiche, Kröte und Co". Die Aktion findet im Rahmen des Weltgästeführertags statt, der deutschlandweit unter dem gleichen Motto steht. "Wir haben das diesjährige Thema BAUeinHAUS kreativ interpretiert", sagt Martina Wagner, Fachkraft für Natur- und Umweltkunde, die die Aktion anleitet. Die Teilnehmer des kostenlosen Angebots erfahren, warum es Streuobstwiesen gibt...

Ratgeber
Eine Mauerbiene bei der Arbeit. | Foto: NABU/ Brixius
2 Bilder

Workshop, Vortrag und Ehrenamtstag
„Monat der Wildbiene“

NABU. Wildbienen sind neben Honigbienen die wichtigsten Bestäuber und unerlässlich für die Vermehrung und Wildpflanzen und für unsere Nahrungsmittelproduktion. Vor Beginn der Insektensaison im Frühling wird der Februar beim NABU Landau-Stadt e. V. zum Wildbienenmonat mit drei Aktionen für Jung und Alt. Obwohl Nisthilfen als sogenannte „Insektenhotels“ auf dem Markt sind, bringen viele Wildbienen-Nisthilfen nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen....

Lokales

Speyer: Prozess kann nur verzögert werden
Russenweiher im Neuland verlandet zunehmend

Speyer. Der Russenweiher im Neuland hat in der Vergangenheit immer wieder wegen Sauerstoffmangel und Fischsterben für Schlagzeilen gesorgt. Experten der Universität Koblenz-Landau haben die Problematik in den Jahren 2017 bis 2018 genauer untersucht und geeignete Maßnahmen geprüft. Nun liegen die abschließenden Ergebnisse der umweltökonomischen Bewertung vor, zu der im Herbst 2018 eine Bürgerbefragung stattgefunden hat. Im Biomonitoring-Projekt hatten die Wissenschaftler herausgefunden, dass...

Ratgeber

Seit Jahren werden vermehrt Verluste von Bienenvölkern gemeldet
Mehr als nur Honig

Seit Jahren stirbt weltweit ein Großteil der Bienenpopulationen. Dabei spielen Bienen eine zentrale Rolle im Erhalt unseres Ökosystems. Eine nahrungssuchende Biene ist die primäre Bestäuberin für über 80 Prozent aller Pflanzen. An die 6000 Bienenvölker erledigen diese Arbeit in der Pfalz, weiß Klaus Eisele, Vorsitzender des Imkerverbands Rheinland-Pfalz. Und schon Albert Einstein meinte: Wenn es die Bienen einmal nicht mehr gäbe, würde auch das Leben auf der Erde aufhören. Kaum zu glauben, das...

Lokales

Arbeitseinsatz der POLLICHIA Bad Dürkheim
Pflege im Berntal

Bad Dürkheim. Das bedeutende Naturschutzgebiet Berntal mit seinen vielfältigen Streuobstwiesen, Orchideenrasen, Weinbergsmauern und Kalkfelsbiotopen bedarf regelmäßiger Pflege, um es vor der Verbuschung zu bewahren und vor allem die teilweise seltenen Obstbaum-Arten zu erhalten. Dies dient vor allem auch dem Schutz der landschaftlichen Schönheit und der besonderen, an diese Lebensräume gebundenen Tier- und Pflanzen-Arten. Helfende Hände sind hier herzlich willkommen. Werkzeuge werden gestellt,...

Ausgehen & Genießen

Ausflugs-Tipp: Programm des Nationalparks Schwarzwald setzt neue Impulse
Natur im Blick: Grenzen überwinden, Fülle genießen

Region. Grenzen strukturieren das Leben und begrenzen dessen Freiheiten – wobei sie fast immer menschengemacht sind. „Natur kennt keine Grenzen“ ist daher das Motto des neuen Jahresprogramms im Nationalpark Schwarzwald. „Die Zugvögel sind dafür natürlich das beste Beispiel – sie überfliegen jedes Jahr die Grenzen vieler Länder und Kontinente“, sagt Marc Förschler, Leiter der naturwissenschaftlichen Forschungsabteilung im Schutzgebiet. Aber auch die anderen freilebenden Tiere interessieren sich...

Lokales

Ehemaliger Weinberg wird ökologisches Mosaik
Neues Eidechsenparadies in Freckenfeld

Freckenfeld. Ein ökologisches Mosaik aus einer besonnten Lösssteilwand und einer Trockenmauer für wärmeliebende Eidechsen und Wildbienen und oberhalb der Steilwand ein blütenreicher und lebensvoller Übergang mit Streuobst zu den angrenzenden Weinbergen. So stellen sich Bernd Thürwächter und Ewald Hirsch, Aktive des Naturschutzverbandes Südpfalz (NVS), die Zukunft eines ehemaligen Weinberges in Freckenfeld vor. Dank der finanziellen Förderung durch die Stiftung Natur und Umwelt in Mainz können...

Lokales

Landessausbildungsbeauftragte übergeben Naturlehrpfad an das Pfadfinderzentrum

Ramstein-Miesenbach. Im Rahmen eines Ausbildungswochenendes des Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder LV RLP/S wurde auch das Projekt Naturlehrpfad im Pfadfinderzentrum Kurpfalz, das von der „Stiftung Pfadfinden“ unterstützt wird, an das Pfadfinderzentrum übergeben. Mit dem Projekt Biber am Mohrbach, dem Bau einer Wildbienen- und Insektenwand, dem Projekt Honigbienen, den Schildern von Fauna und Flora des Pfadfinderzentrums, dem Projekt Kräuterschnecke und mit der Montage der letzten Info...

Lokales

Baumpflanz-Aktion der Bieneninitiative
Speyerer Hummelgarten – ein Biotop für Wildbienen in der Stadt

Speyer. Am Samstag startete die Bieneninitiative offiziell ihr neues Projekt „Speyerer Hummelgarten – ein Biotop für Wildbienen in der Stadt“ mit einer Baumpflanz-Aktion. Als ersten Baum auf dem Gelände des Wildbienengartens hinter dem Judomaxx pflanzte die Beigeordnete Stefanie Seiler einen „Heimeldinger“.Dieser Apfelbaum, eine alte Pfälzer Sorte, macht den Anfang einer wildbienenfreundlichen Bepflanzung und Gartengestaltung, die sich an der natürlichen Flora der Region orientieren wird.  Die...

Lokales
4 Bilder

Das ewige Eis - Birnbachgletscher
Naturphänomen mit Zeitgeschichte

Der Birnbachgletscher mit seiner geschichtlichen Vergangenheit ist sicherlich einer der beeindruckendsten Spots in den österreichischen Alpen. Der, nur durch gute Technik und Kondition zu erreichende Birnbachgletscher, war schon 1860 ein extrem wichtiger Ort für die damalige Brauereien aus München. Diese fuhren zu dieser Zeit regelmäßig an den Gletscher, um Ihre Eisvorräte zum kühlen der Bierfässer aufzufrischen. Ein wahnsinnig weiter und anspruchsvoller Weg, den die Kutschen zu überwinden...

Lokales

Folgen des Extremsommers
Schockierend niedriger Wasserstand des Vogelwoogs

Ich war schockiert, als ich im Oktober am Vogelwoog war, um die schöne Herbstatmosphäre zu fotografieren. Der niedrige Wasserstand des Vogelwoogs, aufgrund der extremen Hitze und des geringen Niederschlags dieses Sommers, machte mich Sprachlos. Auch der viele Müll, den ich am und um den See vorfand, blieb mir im Gedächtnis. Durch den niedrigen Pegel, waren Stellen zugänglich, die normalerweise unter Wasser verborgen liegen. So konnte ich diesen Ast in Verbindung mit dem Niedrigwasser...

Ausgehen & Genießen

31. Dettenheimer Weihnachtsmarkt am 8. und 9. Dezember
Advent in den Rheinauen

Dettenheim. Am Wochenende des 8. und 9. Dezember - jeweils ab 15 Uhr veranstaltet der VVND im Ortsteil Rußheim beim Naturschutzzentrum den 31. Dettenheimer Weihnachtsmarkt. Mittlerweile gehört dieser Weihnachtsmarkt nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den schönsten Weihnachtsmärkten in der Region. In mitten der Auenlandschaft eingebettet zeigt sich das liebevoll geschmückte Weihnachtsdorf  mit dem Lagerfeuer der Hirten, Schafen und Eseln und dem nächtlichen Lichterzauber zwischen den...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Mehlinger Heide | Foto: Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn, Dokumentation Brenner
2 Bilder
  • 27. Juli 2025 um 11:00
  • An d. Heide 10
  • Mehlingen

Geführte Sonntagswanderung in der Mehlinger Heide!

Erleben Sie einen Kurzurlaub Beginnen Sie Ihren Sonntag mit einem Kurzurlaub im Natur- und Vogelschutzgebiet der Mehlinger Heide, einer der größten Heidelandschaften im Südwesten Deutschlands. Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Gästeführern auf dem Heiderundweg begleiten und entdecken Sie während der etwa 2,5-stündigen Tour spannende Informationen und wissenswerte Details über die Heide und ihre einzigartige Biotopen-Vielfalt. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Naturliebhaber erwartet...

Kurse
  • 24. August 2025 um 10:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

Pollichia ArtenKennerSeminar Grundkurs Spinnen Tag 2

Referenten: Hendrik Geyer und Wolfgang Braunstein Kursinhalte: • Morphologie und Bestimmungsmerkmale von Spinnen • Bestimmung von Spinnen im Freiland und im Labor • Fang- und Sammelmethoden • Informationen zu Ökologie und Verhalten der beobachteten Arten • Exkursionen zu verschiedenen Lebensräumen in der Umgebung Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ