Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Lokales

Ökumenische Mitmachaktion „Trendsetter Weltretter“ wirbt für nachhaltigen Lebensstil – Start am 24. August mit Eröffnungsfest in Neustadt
Vier Wochen einfach anders bewegen

Neustadt/Speyer. „Einfach anders bewegen“ lautet der diesjährige Schwerpunkt der zweiten ökumenischen Mitmachaktion „Trendsetter Weltretter“. Mit dieser Aktion werben das Bistum Speyer, die Evangelische Kirche der Pfalz, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirche in der Region Südwest (ACK) sowie die Landeszentrale für Umweltaufklärung in Rheinland-Pfalz gemeinsam mit mehreren Kooperationspartnern für einen nachhaltigen Lebensstil. Die Aktion nimmt Bezug auf die Schöpfungszeit vom 1. bis 30....

Sport

STADTADELN: Vom Infostand auf den Drahtesel
Stadtverwaltung informiert auf dem Wochenmarkt und organisiert Radtour

Am Freitag, 16. August informieren Klimaschutzmanagerin Nicole Dörr und Bürgermeisterin Ilona Volk an einem Stand auf dem Schifferstadter Wochenmarkt auf dem Schillerplatz über das Projekt STADTRADELN. Von 10 bis 12 Uhr sind Dörr und Volk vor Ort und stehen allen Interessierten Rede und Antwort. Vom 24. August bis zum 13. September 2019 nehmen Schifferstadt und der gesamte Rhein-Pfalz-Kreis erstmalig an der Klima-Bündnis-Kampagne, bei der mit dem Fahrrad Kilometer für den Klimaschutz gesammelt...

Lokales
Der große Zuspruch zeigte deutlich, dass das vegetarische Essen richtig gut ankam Foto: RWG
6 Bilder

Green School-AG veranstaltet ersten Veggie-Day
Großer Andrang in der großen Pause des Reichswald-Gymnasiums

Ramstein-Miesenbach. Es ist doch wahr: Aus dem alltäglichen Unterricht können kreative und unter Umständen zukunftsweisende Innovationen entstehen. So geschehen im Englisch-Leistungskurs der MSS12 von Herrn Stramm. Im Nachgang zu einer Unterrichtsreihe, die das Thema „Umwelt“ zum Gegenstand hatte, waren sich alle im Saal einig, dass man vor Ort ein Projekt kreieren möchte, dass in der Schule zu einem höheren Bewusstsein hinsichtlich des nachhaltigen Umgangs mit unseren Ressourcen führen soll....

Lokales

SPD: Kampf dem Plastikmüll
1.000 Meter und viel Müll

Die Forster Sozialdemokratie hatte zur Aktion „Kampf dem Plastikmüll“ aufgerufen. Bereits im März und April hatte der Ortsverein zu einer ähnlichen Aktion aufgerufen. „Zigarettenschachten, Pappbecher, Strohhalme, Kleidungstücke, alles war dabei. Jedem muss klar sein, dass gerade Plastikmüll sich nicht in Luft auflöst, sondern viele Jahrzehnte unsere Umwelt belastet“, so der Ortsvereinsvorsitzende Christian Holzer. „Der Plastikmüll nimmt zu und gefährdet auch unsere Tierwelt“, ergänzt Judith...

Lokales
Öffentliche Begehung der FDP zum umstrittenen „Windpark Lußhardt“: Über 100 Bürgerinnen und Bürger informierten sich im Wald zwischen Waghäusel, Kronau, Bad Schönborn und St. Leon-Rot über die geplanten zehn bis zu 240 Meter hohen Windkraftanlagen. | Foto: IRe, Team Jung
3 Bilder

Begehung der FDP zum umstrittenen "Windpark Lußhardt"
FDP-Bundestagsabgeordneter Jung hält zehn Windkraftanlagen in Waldgebiet 'Lußhardt' für "äußerst problematisch"

Kronau/Waghäusel. Über 100 Bürgerinnen und Bürger kamen am Samstag zu einer Begehung der Freien Demokraten in den Lußhardt-Wald zwischen Kronau und Waghäusel, um sich vor Ort über den dort geplanten und umstrittenen Windpark zu informieren. Mit dabei waren u.a. FDP-Kreisvorsitzender Heiko Zahn, FDP-Bundestagsabgeordneter und Regionalverbandsmitglied Christian Jung (Karlsruhe-Land) sowie Bürgermeister und Kreisrat Frank Burkard (Kronau). Neben der Bürgerinitiative "Gegenwind Lußhardt" hatten...

Lokales
Die neue Solaranlage des Bornheimer Bauhofs bei der Sachverständigenabnahme | Foto: Karl Keilen
2 Bilder

Das Bauhofdach wird zum Solarkraftwerk
Ein bedeutender Beitrag der Gemeinde Bornheim zum Klimaschutz

Der Stadtrat Landau wird nach einem SWR-Bericht im August den „Klimanotstand“ ausrufen. Diese Erklärung ist ein Appell unserer Nachbarn, der auf die Notwendigkeit hinweist, schnellstmöglich und umfassend Maßnahmen zur Minderung der Klimagasemissionen umzusetzen. Ein „weiter so“ geht nicht mehr. Denn ein „Weiter so“ heißt, dass wir als Gesellschaft unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören. Ein zentraler Beitrag zum Klimaschutz ist die Solarisierung der Dächer. Dies verfolgt die Gemeinde seit...

Lokales

Verein für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach lädt ein
Offener Treff für interessierte Naturfreunde

Untergrombach. Einen offenen Treff, zu dem neben den Mitgliedern ausdrücklich auch interessierte Naturfreunde eingeladen sind, die dem Verein nicht angehören, veranstaltet der Verein für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach am Donnerstag, 1. August, 19 Uhr im Nebenzimmer der Vereinsgaststätte des FC Germania (Wendelinusstraße 1). Themen sind allgemein die Ziele und Erfolge des Naturschutzes in Untergrombach, aktuelle Vereinsprojekte sowie Möglichkeiten der Beteiligung und Mitwirkung an...

Lokales

Wildbienen in Germersheim
Brutplätze für Wildbienen

Germersheim. Vorweg gesagt: Es ist doch sehr erfreulich und anerkennenswert, dass nun auch die CDU und die AFD ein Herz für eine intakte Umwelt ( Wildbienen ) entdeckt haben. So haben doch die Grünen hervorragende Vorarbeit geleistet, dass das Umweltbewusstsein auch bis in diese Kreise vordringen konnte. Mit großem Erstaunen und Verwunderung fragt sich  allerdings der naturfreundliche Bürger, wie diese Heilsbringer der Wildbienen durch unsere Straßen gehen. Wenn sie ab Mitte März bis Mai mal...

Lokales
2 Bilder

Zehnte Klassen des HBG Bruchsal untersuchen die Wasserqualität der Alb
Mit Mikroskop und Kescher

Bruchsal (Gi). Zum Abschluss der Biologie-Einheit Ökologie machten sich die Klassen 10c und 10d des HBG Bruchsal gemeinsam mit ihren Bio-Lehrkräften Detlef Windgasse, Simon Felsmann und Maren Gilgenast auf, um die Qualität des Fließgewässers „Alb“ in Karlsruhe-Daxlanden zu untersuchen. Unterstützt von zwei Biologinnen vom Naturschutzzentrum Karlsruhe dokumentierten wir zuerst die Umgebung des Flussabschnittes und ermittelten verschiedene Nährstoffgehalte, die Fließgeschwindigkeit, die...

Lokales

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Feste feiern – nachhaltig?

Die Karlsruher sind bekanntlich wahre „Feierbiester“: Das wurde am vergangenen Wochenende wieder einmal deutlich. Hafenfest, Kulturmeile Grötzingen, Stadtteilfeste: Überall war gute Laune bei bestem Wetter. Auffällig dabei war aber der höchst unterschiedliche Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit. Manche leisten sich Mehrweggeschirr mit Pfandsystem, andere kümmern sich irgendwie nicht so recht um das Thema Müll, arbeiten mit Plastik und Wegwerfgeschirr. Vorbildlich agiert im Vergleich dazu seit...

Lokales
Die Ausflugs-Gruppe vor Abwassereinigungsanlagen der Zentralkläranlage.  | Foto: Malteser Kaiserslautern
2 Bilder

Malteser, Stadtentwässerung Kaiserslautern AöR und WVE GmbH Kaiserslautern ermöglichen Besichtigung der energieneutralen Kläranlage in Kaiserslautern
Spannender Umwelt-Tag für geflüchtete Familien

Auf Einladung der Stadtentwässerung Kaiserslautern und der WVE GmbH hat die Integrationshilfe der Malteser Kaiserslautern einen sommerlichen Ausflug mit geflüchteten Familien in die Kläranlage Kaiserslautern unternommen. Kinder und Eltern der Flüchtlingsunterkunft im Asternweg erlebten zusammen mit ehrenamtlichen Malteser Integrationslotsen eine spannende, mehrsprachige Führung und erfuhren wie Abwasser in mehreren Stufen gereinigt und dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt wird. Steffen...

Lokales

Bornheimer – engagiert für eine lebenswerte Zukunft
Beim entsprechenden Fahrprofil kann auch ein Plug-in-Hybrid relevante Klimaschutzbeiträge leisten

Dass man ohne Komfortverzicht klima- und umweltschonender unterwegs sein kann, das zeigen uns beispielhaft die Bornheimer Annika und Dominik Rapp aus der Straße „Am Hofgraben“. Das Betanken des Golf GTE Plug-in-Hybrid an der hauseigenen Außensteckdose Über ihre Verwandtschaft sind die Rapp´s auf das Thema Elektromobilität gestoßen. Bei der Entscheidung, welches Fahrzeug sie wählen, haben sie sich auf Grund ihres persönlichen Fahrprofils für einen Golf GTE Plug-in-Hybrid entschieden. Denn über...

Lokales

500 Vorschulkinder lernen Abfalltrennung
Hugo, Hoppel und der Müll

Germersheim. In den katholischen Pfarrheimen von Sondernheim und Wörth ging es am 5. und 6. Juni wieder einmal hoch her. Auf Einladung der Abfallwirtschaft des Landkreises gastierte dort das Umwelt-Puppentheater Knab aus Pfinztal mit dem Stück „Sonjas neue Wohnung“ und hat vor den rund 500 Vorschulkindern tolle Geschichten zum Thema Abfall lebendig werden lassen. Die jährlichen Aufführungen des Puppentheaters Knab haben bereits Tradition. Schon zum sechsten Mal kommt das Puppentheater Knab in...

Lokales
3 Bilder

Müllsammelaktion der UNESCO-AG des HBG Bruchsal
Zeugen der Wegwerfgesellschaft

Bruchsal (Pa/Hon). Ende Mai, nach Schulschluss, engagierten sich die Umweltaktivistinnen und -aktivisten des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal für die Umwelt. Dem Aufruf der UNESCO-AG, die Umgebung der Schule vom Müll zu befreien, folgten auch die Forscher AG „Junior“ und zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die beweisen wollten, dass ihr Engagement bei den Demonstrationen „Fridays for Future" ein stetiges nachhaltige Handeln nach sich gezogen hat. Man konnte es gar nicht fassen: Durch die knapp...

Lokales
4 Bilder

Der Vatertag und seine Nebenwirkungen

Am 30.06.2019 war es mal wieder soweit, der kirchlich verordnete Feiertag war endlich angebrochen. Also, den Bollerwagen aus dem Keller holen, viel Alkohol in allen möglichen Varianten reinpacken und dann mit Kumpels losziehen. Dabei dann, nicht mehr ganz so religiös, sondern "kampftrinkend" bis zum Verlust der Muttersprache! Bevor dieser Verlust dann eintritt, aber noch rotze voll und grölend durch die Gegend ziehen. Ok, wie sagt der Pfälzer: "Jedem Tiersche soi Plessiersche" also "Jeder wie...

Lokales

Zentrales Angebot ergänzt das CarSharing um zwei Autos
Neue CarSharing-Station: stadtmobil erweitert Angebot in Käfertal

Mannheim-Käfertal. In Käfertal geht es fürs CarSharing voran: Mit einer neuen Station in der Wormser Straße stockt stadtmobil Rhein-Neckar, der lokale CarSharing-Anbieter, das Angebot im Stadtteil auf insgesamt sieben Autos auf. stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli: „Wir verbessern unser Angebot permanent. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Stadt Mannheim ist es jetzt gelungen, in Käfertal eine zentrale Station einzurichten. Das freut uns sehr!“ Die neue Station befindet sich in der Wormser...

Lokales
2 Bilder

Klimaschutz bei der Kreisverwaltung
Rhein-Pfalz-Kreis schult Mitarbeiter zum Energiesparen

Rhein-Pfalz-Kreis. Knapp 35 Mitarbeiter der Kreisverwaltung sind der Einladung von Sebastian Felixberger, dem Klimaschutzmanager des Landkreises gefolgt, um mehr zum Thema Energiesparen und Nutzerverhalten zu erfahren. Schon kleine Maßnahmen im Nutzerverhalten und geringe Investitionen können den Energieverbrauch spürbar senken. Wie energiebewusstes und effizientes Verhalten am Arbeitsplatz und Zuhause ohne Komfortverlust möglich ist, erläuterte Fachreferentin Claudia Lill von der...

Ratgeber

Am 3. Juni ist Tag des Fahrrads 2019
Umwelt schonen mit dem Fahrrad

Von Laura Braunbach Fahrrad. Das Fahrrad ist das gesündeste Fortbewegungsmittel: es stärkt die Muskulatur, man kommt an die frische Luft, ob mit der Familie durch Stadt, Park oder Wald. So mancher fährt das Rad das ganze Jahr bei Wind und Wetter, andere holen den Drahtesel erst anlässlich warmer Temperaturen aus dem Keller. Klar ist jedoch, Fahrradfahren schont die Umwelt. Deshalb wird das Vehikel am Montag, 3. Juni, mit dem europäischen Tag des Fahrrades präsentiert. Seit 1998 wird der Tag...

Lokales
2 Bilder

72 Stunden Aktion
72 Stunden im Einsatz für die Natur

Abschluss der deutschlandweiten 72-Stunden-Aktion des Bundes der Katholischen Jugend (BDKJ) auch in unserer Region: 34 Jugendliche aus der Seelsorgeeinheit Karlsdorf-Neuthard und Büchenau haben unter Federführung von Diakon Stefan Baumstark vom vergangenen Donnerstag bis zum Sonntag unglaublich engagiert und begeistert geschafft. Auf Büchenauer Gemarkung und beim "Stundenweg" zwischen Karlsdorf und Neuthard wurde eine neue Blumenwiese eingesät und die jungen Handwerker haben zudem mehrere...

Lokales
von links: M. Pohl, H. Braun, E. Franz, H. Kirsch, J. Schöffel, R. Guaragno, V. Spielberger, A. Kirsch, K. Busch, L.-M. Wiedemann, M. Müller, E. Doppler, C. Schöffel, L. Oberle, S. Busch, L. Doppler, E. Lambert, P. Kiefer, J. Kerner, E. Kern, L. Keller, J. Becker, H. Stöbener, L. Pohl | Foto: W. G. Stähle
8 Bilder

Deutschlandweite 72-Stunden-Aktion auch in Hauenstein
Pfadfinder Sankt Georg und Katholische junge Gemeinde engagieren sich

Hauenstein (Südwestpfalz). Zwei Gruppen von jungen Leuten aus Hauenstein (Ortsgemeinde) beteiligten sich an der mehr als deutschlandweiten „72-Stunden-Aktion“ des „Bund der katholischen Jugend“ (BDKJ). Die örtliche „Pfadfinderschaft Sankt Georg“ hatte sich vorgenommen am Jugendzeltplatz der Gemeinde einen Unterstand zu errichten, welcher einen durch Windbruch zerstörten ersetzen wird. Die Hauensteiner „Katholische junge Gemeinde“ (KjG) wusste vor Beginn der Aktion nicht, welche Aufgabe sie...

Lokales
von links: Jochen Krehbühl (Stiftung Natur und Umwelt), Ulrike Höfken (Landesministerin für Umwelt), Thomas Funck (Ortsbürgermeister Dimbach), Dr. Susanne Ganster (Landrätin Kreis Südwestpfalz), Prof. Dr. Henninger (Universität Kaiserslautern), Werner Kölsch (Bürgermeister Verbandsgemeinde Hauenstein) | Foto: W. G. Stähle
7 Bilder

Neueste Attraktion der Urlaubsregion Hauenstein
„Dimbacher Buntsandstein Höhenweg“ mit Lehr- und Lernpfad aufgewertet

Dimbach (Verbandsgemeinde Hauenstein, Südwestpfalz). Letzten Sonntag (19. Mai 2019) hatte die Gemeinde Dimbach (Verbandsgemeinde Hauenstein) das stolze Vergnügen den neuesten „geologisch-naturschutz-fachlichen Lehr- und Lernpfad“ einzuweihen und zu feiern. Zur Eröffnung traf man sich vormittags zur geführten Wanderung am Parkplatz an dem der „Dimbacher Buntsandstein Höhenweg“ beginnt und auch wieder endet. Nicht nur der Wanderweg gilt als Herausforderung, auch das regnerische Wetter an diesem...

Lokales

Volkshochschule Bad Bergzabern
Vortrag: Unsere Landwirtschaft – zwischen Naturschutz und Wirtschaftlichkeit

Nach dem Vortrag „Pestizide und ihre Auswirkung auf die Biodiversität“ (Dr. Carsten Brühl, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau) im Frühjahr wird die Debatte zur modernen Landwirtschaft mit einem weiteren Aspekt fortgesetzt. Die Referenten sind Reinhold Hörner, Präsident des Weinbauverbandes, zum Thema: "Moderne Landwirtschaft/ Weinbau aus Sicht der Praxis - Der Spagat zwischen Biodiversität, Pflanzenschutz, Witterung und wirtschaftlichen Interessen." Als weiterer...

Lokales
2 Bilder

72 Stunden Aktion
72 Stunden Einsatz für den guten Zweck

„Uns schickt der Himmel – die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Katholischen Jugend (BDKJ) läuft vom 23. bis zum 26. Mai auch in Karlsdorf-Neuthard und Büchenau. Während der Aktion des BDKJ und seiner Diözesan- und Jugendverbände engagieren sich junge Menschen in ganz Deutschland drei Tage lang für ein soziales Projekt in ihrer Nähe. Der Einsatz für andere und mit anderen steht dabei im Mittelpunkt. 34 Kinder und Jugendliche aus der Seelsorgeeinheit Karlsdorf-Neuthard-Büchenau sind bei der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ferienprogramm
SommerKinderCollege 2024 an der DHBW Karlsruhe:
Creativ-LAB vom 29. Juli bis 9. August
 | Foto: Bildrechte: DHBW KA//DI
2 Bilder
  • 25. August 2025 um 10:00
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

SommerKinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Erlebnis für Kinder, Entlastung für Eltern Für Kinder, die ihre Sommerferien zu Hause verbringen oder vor bzw. nach dem Familien-Urlaub nach interessanten Aktionen suchen, findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe auch dieses Jahr wieder ein zweiwöchiges SommerKinderCollege in Präsenz statt. Das Programm richtet sich an wissbegierige Kinder zwischen sieben und 14 Jahren und bietet für jede Interessenslage ein spannendes Mitmach-Thema. Täglich von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr...

Kurse
  • 16. November 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Moose Tag 2

Referent: Wolfgang Decrusch Kursinhalte: • Erkennen häufiger und auffälliger Moose im Gelände • Ökologische Rolle der Moose im Naturhaushalt • Systematische Gruppen der Moose • Stellung der Moose im System der Pflanzen • Einführung in die mikroskopischen Bestimmungsmerkmale • Umgang mit Bestimmungsschlüsseln Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für berechtige...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ