Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Lokales

In Haßloch sind Patenschaften für Grünflächen zu vergeben
Selbstlos für Dorf und Natur

Haßloch. Haßloch ist ein „Straßendorf“. Trotzdem hat Haßloch sehr viele kleinflächige, öffentliche Grünflächen mit Bäumen (sogenannte Baumscheiben), welche das Ortsbild prägen und aufwerten und damit auch zur Lebens- und Aufenthaltsqualität beitragen. Diese innerörtlichen Grünflächen werden in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens immer wichtiger. Denn jedes Stückchen Grün dient der Tierwelt als Nahrung und Refugium und wandelt CO2 in Sauerstoff um. Da Haßloch wächst und somit auch die...

Lokales
Diesen drei Anwärtern konnte SGD-Chef Kopf schon zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung gratulieren.  | Foto: ps
2 Bilder

Ausbildung 2021 bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Bewerbungsrunde startet jetzt

Neustadt/Speyer. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd nimmt ab sofort Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn im Sommer 2021 entgegen. Drei Beamten-Stellen für ein duales Bachelor-Studium und zwei Ausbildungsstellen für Verwaltungsfachangestellte wird die Umweltbehörde besetzen. „Unsere Nachwuchskräfte werden in unseren Dienstsitzen in Mainz, Neustadt, Speyer und Kaiserslautern eingesetzt, so dass wir für Bewerberinnen und Bewerber aus dem gesamten südlichen Rheinland-Pfalz attraktiv...

Lokales

Die Wolfsspinne
Ein wichtiger Nützling im Weinberg

Die Familie der Wolfsspinnen umfasst über 2000 Arten. Der berühmteste Vertreter der Art, die großwüchsige Tarantel, ist eher in tropischen Ländern anzutreffen. Doch auch in der Pfalz gibt es Wolfsspinnen - wenn auch erheblich kleinere Exemplare.  Du diesen zählt die zweibändige Wolfsspinne, die eine Größe von kaum einem Zentimeter erreicht. Sie lebt unter anderem in kleinen Erdlöchern in Weinbergen. Anders als viele andere Spinnen fangen sie ihre Beute nicht durch Fangnetze. Gegen Abend lauern...

Lokales

2.739 Anmeldungen zum Dreck-weg-Tag
Ungebrochen großes Engagement der Bürgerschaft

Speyer. Auch dieses Jahr sorgen am Freitag, 6. März, und Samstag, 7. März,  wieder 2.739 Aktive beim 18. Dreck-weg-Tag für ein sauberes Speyerer. „Es freut mich jedes Jahr aufs Neue, wenn ich sehe, wie viele Menschen sich aktiv für ihre Stadt und die Umwelt einsetzen“, freut sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler über die vorbildliche Bürgerbeteiligung in der Domstadt. Insgesamt haben 20 Kitas (689 Sammler), 13 Schulen (1371 Sammler) und 62 Vereine, Parteien und Verbände sowie...

Ratgeber
2 Bilder

Frankenthal wird Klimafit - Teil 1
Fasten für den Klimaschutz

Klimaschutz. Es ist wieder soweit – seit dem 26. Februar hat die Fastenzeit begonnen. Viele Menschen nutzen die Gelegenheit, um in der Zeit bis zu Ostern zum Beispiel auf Alkohol oder Süßes zu verzichten. Doch warum nicht zur Abwechslung auch mal CO2 fasten? Das tut dem Klimaschutz und häufig auch der Gesundheit und dem Geldbeutel gut. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Autofasten, Plastikfasten, Fleischfasten und alles, was einem noch so einfallen kann, um Energie und Ressourcen...

Lokales

Machen statt meckern
Endlich Mülleimer am Bolzplatz – Stadt setzt Hinweis der CDU Speyer-Ost um

Wir können nicht die Welt retten – aber vor Ort in unserem Stadtteil das umsetzen, was wir mit unserer Vorstandsneuwahl im Oktober 2019 versprachen: Speyer-Ost sauberer zu machen! Umso mehr freuen wir uns, dass die Stadt auf dem von der CDU Speyer-Ost initiierten und 2017 eröffneten Bolzplatz hinter der Kita Mäuseburg nun endlich einen Mülleimer installiert hat. Damit setzte die Stadtverwaltung die entsprechenden Hinweise der CDU Speyer-Ost um, nachdem die Parteimitglieder hier jahrelang selbst...

Lokales

Termin der Umweltsammlung im Kreis Germersheim
Die Natur von Unrat befreien

Germersheim. Bei der Umweltsammlung im Landkreis Germersheim finden jedes Jahr viele Freiwillige zusammen, um die Natur von Unrat zu befreien. Letztes Jahr wurde diese Aktion auf Wunsch zahlreicher Gemeinden und Städte vom Frühjahr in den September verlegt. Dieser Termin hat sich allerdings nicht bewährt und daher findet die Umweltsammlung nun wieder im Frühjahr statt. Der diesjährige Termin der Sammlung ist Samstag, 28. März. Aufgrund der immer wieder auftretenden widrigen...

Sport
3 Bilder

Pfalzbiber achten auf die Umwelt
TV Hochdorf für Glasflaschen und gegen Plastikflaschen

Im Januar wurde mit unserem Getränkelieferant eine neue Vereinbarung getroffen. In zwei Schritten werden sämtliche Getränke, welche in der Sporthalle zum Verkauf angeboten werden, nur noch in Glasflaschen erhältlich sein. Restbestände werden natürlich erst noch abverkauft. Der TV Hochdorf setzt so ein weiteres Zeichen für die Umwelt und reduziert dabei den Kunststoff/Plastik Verbrauch enorm, immerhin wurden hier >6.500 Plastikflaschen pro Jahr umgesetzt. Nach einigen Recherchen in...

Lokales
Anna-Catharina Eggers und Bernd Knöppel im Gespräch mit dem Wochenblatt Frankenthal.  | Foto: Gisela Böhmer
2 Bilder

Im Gespräch mit Anna-Catharina Eggers und Bürgermeister Bernd Knöppel
Klimaschutz wird in Frankenthal erlebbar

Frankenthal. Plastikfrei einkaufen, mit dem Fahrrad zur Arbeit, Photovoltaikanlagen oder Strom sparen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man sich für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzen kann. Doch manchmal fällt es schwer. Wieso eigentlich? Und was macht die Stadt Frankenthal rund um das Thema? Das Wochenblatt sprach hierzu mit Bürgermeister Bernd Knöppel und Klimaschutzmanagerin Anna-Catharina Eggers.„Klimaschutz wird von vielen als kompliziert, teuer und anstrengend empfunden....

Lokales

Vorschulkinder der Kita Louhans auf Entdeckertour
Mülldetektive im Fundus

Kirchheimbolanden. Mit dem wichtigen Thema „Müllvermeidung“ setzen sich die 33 künftigen Schulkinder der Kita Louhans seit einigen Monaten auseinander. Den Auslöser dazu gab das Umweltmusical „Die fixe Idee der Nixifee“ des Rotznasentheaters, zu welchem die Organisatoren der „Friedenstage Kirchheimbolanden“ vergangenen November alle Vorschulkinder und Grundschüler der Stadt eingeladen haben. Schnell war klar: „Dieses Thema geht uns alle an“. Die Kinder sind unheimlich interessiert und so...

Lokales

SWS-Stiftung für Erneuerbare Energien und Umwelt in Speyer
Förderbetrag von 15.000 Euro ausgelobt

Speyer. Die Stiftung der Stadtwerke Speyer (SWS) für Erneuerbare Energien und Umwelt lobt einen Geldbetrag von 15.000 Euro aus. Dafür bewerben können sich gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Umwelt- und Klimaschutz zu fördern. „Mit unserer Stiftung wollen wir das bürgerliche Engagement für die Klimaziele der Stadt Speyer voranbringen“, informiert SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring. „Ganz konkret möchten wir in Speyer und in unserem...

Lokales
"Brünnelchen"
6 Bilder

Uffener Stammtisch Bolanden
Brünnelchen

Brünnelchen Vom Offenen Bolander Stammtisch haben sich am 8. Februar einige Stammtischler am Brünnelchen vor Ort getroffen, um festzustellen, welche Arbeiten für die Sanierung notwendig sind. Leider mussten wir feststellen, dass doch mehr als gedacht beschädigt ist. Der Schacht, wo das Wasser von der Quelle gesammelt wird, und das Rohr zwischen der Quelle und dem eigentlichen Brünnelchen sind beschädigt. Das wird der erste Schritt sein, diesen Schaden zu beheben. Es wurden auch schon einige...

Lokales

Thermographie-Spaziergang in Haßloch
Wie bunt ist ihr Haus?

Haßloch. Nach der Berichterstattung in der vergangenen Woche konnten innerhalb kürzester Zeit sämtliche Plätze für die Betrachtung des eigenen Hauses durch eine Wärmebildkamera vergeben werden. Im Rahmen des Thermografie-Spazierganges werden am Dienstag, 4. Februar, ab 17.30 Uhr insgesamt acht Haßlocher Wohnhäuser in Augenschein genommen. Bei Regen oder ungewöhnlich warmen Wetter kann der Spaziergang nicht stattfinden und wird verschoben. Wer beim Abschlussgespräch im Ratssaal des Rathauses (ab...

Lokales

Nächster Dreck-Weg-Tag am 29. Februar
Fleißige Mitstreiter gesucht

Haßloch. Der letzte Dreck-Weg-Tag liegt noch gar nicht allzu weit in der Vergangenheit. Im Oktober 2019 wurden über 20 m³ Müll von rund 250 freiwilligen Helferinnen und Helfern gesammelt und entsorgt. Damit war der Aktionstag bedauerlicherweise ein voller Erfolg. Schon damals hatte Umweltdezernent Joachim Blöhs angekündigt, einen weiteren Dreck-Weg-Tag im Frühjahr auf die Beine stellen zu wollen. Nun steht der Termin: Die nächste Müllsammelaktion wird am 29. Februar stattfinden. „Das zeitige...

Lokales

Zukunftswerkstatt Carlsberg
Carlsberg: Projektgruppen der Zukunftswerkstatt werden aktiv

Nach der Ideenfindung bei der ersten Zukunftswerkstatt in Carlsberg im Oktober, wurden am 20. November in vier Projektgruppen konkrete Maßnahmen beschlossen, die sich teilweise bereits in der Umsetzungsphase befinden. Auch beim zweiten Treffen war das Interesse groß und erneut rund 50 Carlsberger fanden sich ein, um sich aktiv einzubringen. Am 20. November beschlossen vier an einem ideenreichen Abend entstandene Arbeitsgruppen der „Zukunftswerkstatt Klimaschutz“ die ersten konkreten Maßnahmen,...

Lokales
30 Bilder

Umweltbewusstes Leben als Schwerpunktthema
Rund 10.000 Menschen beim Neujahrsempfang der Stadt Mannheim

Mannheim. Rund 10.000 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung der Stadt Mannheim gefolgt und kamen am 6. Januar zum Neujahrsempfang in den Rosengarten. Themenschwerpunkt war „Umweltbewusst leben in Mannheim“. Auf den Ebenen 0 und 1 und den dortigen Bühnen präsentierten sich rund 250 Gruppen, Vereine, Unternehmen, Hochschulen, Verbände und sonstige Einrichtungen mit rund 1500 Mitwirkenden. Die Karneval-Kommission veranstaltete zudem eine Prunksitzung. Auf der Ebene 2 des Rosengartens wurden...

Lokales

Lokales
Baumfällungen in Mörsfeld

Nur weil mein eifersüchtiger Noch-Ehemann Wut auf mich hat, hat er drei wunderschöne Kiefern vorm Haus fällen lassen. Die Amseln und Wintergoldhähnchen haben jetzt kein Zuhause mehr. Für die Entfernung der Abfälle sei ich selber zuständig. Neid denen, denen Neid steht. Seine Wut sollte man nicht an wehrlosen Bäumen auslassen!!!

Ratgeber

KIT im Rathaus
Thema „Stadt und Klimawandel“ im KIT-Zentrum Klima und Umwelt

Mittwoch, 29. Januar 2020, 18:30-20:00 Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe Der Klimawandel ist in aller Munde. Noch nie zuvor haben wir Menschen die Auswirkungen dieser Klimaveränderung so stark zu spüren bekommen wie in den vergangenen Jahren: Gletscherschmelze, Dürreperioden und Überschwemmungen sind nur wenige Extreme, die dieses Phänomen mit sich bringt. Der Klimawandel ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit in den nächsten Jahren...

Lokales

FDP-Abgeordneter bemängelt 'Belegausgabepflicht'
JUNG: Nicht ökologische Bon-Pflicht ist ein Bürokratie-Monster

Karlsruhe/Berlin. Ab Januar 2020 soll die von der Bundesregierung verabschiedete und umstrittene "Belegausgabepflicht" (Bon-Pflicht) für Händler eingeführt werden. Mit einem Gesetzentwurf will die FDP-Bundestagsfraktion vor allem Bäckereien von dieser Pflicht befreien. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Christian Jung (Karlsruhe-Land) sagte dazu am Dienstag (17. Dezember 2019) in Berlin: "Die von der Bundesregierung initiierte Bon-Pflicht für Händler ist ein absolutes Bürokratie-Monster und leistet...

Ratgeber

Wintervögel: Viele Vögel bleiben in der Pfalz

Pfalz. Amsel, Drossel, Fink und Star sind heute nicht mehr die Boten des Frühlings. Viele Vögel bleiben auch im Winter bei uns. Was bei der Winterfütterung zu beachten ist. Als erstes ziehen die Mauersegler fort. Bereits im August machen sie sich auf die lange Reise ins südliche Afrika, um dort zu überwintern. Bis spätestens Ende September sind dann auch die Schwalben weg. Doch viele andere Vogelarten, die früher zum Überwintern in südlichere Gefilde geflogen sind, bleiben – grade hier im...

Lokales

Nachhaltig Leben in Forst
In Forst startet ein Repair Café

Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder mit einem Fahrrad, bei dem das Rad schleift? Oder einer Uhr, die nicht mehr tickt? Wegwerfen? Denkste! Die Initiative Natürlich Forst organisiert am Samstag, 11. Januar 2020 das erste Repair Café in Forst. In der Gemeindebücherei Forst dreht sich, neben Büchern, am 11. Januar 2020 alles ums Reparieren. Zwischen 10.00 und 13.00 Uhr stehen verschiedene ehrenamtliche Reparateure zur Verfügung, um bei allen möglichen Reparaturen zu...

Lokales

Bildungsbüro Neustadt im BNE-Netzwerk der Klimastiftung für Bürger
Umweltkompetenz verbessern

Neustadt. Seit Sommer 2017 kooperiert die Stadtverwaltung Neustadt, genauer gesagt das Bildungsbüro, mit der Klimastiftung für Bürger, BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam wird das Ziel verfolgt, die Umweltkompetenz von Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere der Kinder und Jugendlichen, in Neustadt zu verbessern. Im Zuge dessen konnten Projekte in Neustadter Schulen mit der Unterstützung der Klimastiftung für Bürger realisiert werden, aus denen Module zum Thema „Bienen...

Lokales

Erster Spatenstich für Rehbachverlegung vollzogen
Wasser fließt 2021

Haßloch. Die nächsten wichtigen Arbeiten für die Gewässerneuentwicklung des Rehbachs mit integriertem Hochwasserschutz beginnen: Am 29. November hat Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld mit einem symbolischen Spatenstich für die erste Brücke über den neuen Rehbachverlauf in Haßloch ein Zeichen gesetzt. Läuft alles nach Plan, kann 2021 das erste Wasser durch den neuen Bachlauf fließen. Dass die Dämme am aktuellen Rehbach in Haßloch einem starken Hochwasser nicht mehr standhalten, wurde vor zehn Jahren...

Lokales

Tiere im Winter: Wie Igel, Lurch und Fuchs die Kälte überleben

Natur. Wenn die Zugvögel gen Süden fliegen, wird es ruhig im Wald, denn auch viele daheimgebliebene Tiere ziehen sich zur Winterruhe, Winterschlaf und Winterstarre zurück. Das Eichhörnchen springt von Baum zu Baum, huscht über den Boden. Im Herbst vergräbt es Nüsse, Eicheln und Buchäckern, um über den Winter zu kommen. Denn die kleinen Tiere halten keinen echten Winterschlaf, sondern sind nur weniger aktiv: sie halten Winterruhe. Das bedeutet, dass sie hin und wieder ihren Kobel verlassen, um...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ferienprogramm
SommerKinderCollege 2024 an der DHBW Karlsruhe:
Creativ-LAB vom 29. Juli bis 9. August
 | Foto: Bildrechte: DHBW KA//DI
2 Bilder
  • 25. August 2025 um 10:00
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

SommerKinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Erlebnis für Kinder, Entlastung für Eltern Für Kinder, die ihre Sommerferien zu Hause verbringen oder vor bzw. nach dem Familien-Urlaub nach interessanten Aktionen suchen, findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe auch dieses Jahr wieder ein zweiwöchiges SommerKinderCollege in Präsenz statt. Das Programm richtet sich an wissbegierige Kinder zwischen sieben und 14 Jahren und bietet für jede Interessenslage ein spannendes Mitmach-Thema. Täglich von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr...

Kurse
  • 16. November 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Moose Tag 2

Referent: Wolfgang Decrusch Kursinhalte: • Erkennen häufiger und auffälliger Moose im Gelände • Ökologische Rolle der Moose im Naturhaushalt • Systematische Gruppen der Moose • Stellung der Moose im System der Pflanzen • Einführung in die mikroskopischen Bestimmungsmerkmale • Umgang mit Bestimmungsschlüsseln Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für berechtige...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ