Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Ratgeber

Bio ist mehr als nur ein Siegel
Alles Bio, oder was?

Südpfalz. Wer sich für Bio-Artikel entscheidet, sagt gleichzeitig nein zu Gentechnik, Massentierhaltung, chemisch-synthetischen Düngern und Pestiziden. Aber was steckt hinter Bio? Laut der Bioland Zertifizierung müssen die Bioland-Bäuerinnen und Bauern und ihre Partner aus Lebensmittelhandwerk und -herstellung nach strengen Richtlinien wirtschaften. Diese gehen weit über den gesetzlichen Mindeststandard für Bio-Lebensmittel hinaus. Nach diesen Richtlinien arbeiten Bioland-Gärtner, Landwirte,...

Lokales

Imker erhalten süßen Lohn
Herrscher über Völker

Kandel. Imker herrschen über hunderte von Bienenvölker. Ob als Berufsimker oder Hobby-Imker – sie sind für die Tiere verantwortlich. Bienen sind wichtig für die Bestäubung von Blütenpflanzen. In ruhigen Bewegungen zieht der Imker den Deckel von dem Bienenstock. Der Rauch aus dem Smoker beruhigt die ohnehin eher friedlichen Bienen zusätzlich. Mit dem Stockmeißel aus Metall löst er die Waben aus dem Magazin. Immer wieder kontrolliert der Imker, ob es seinem Volk gut geht und beobachtet die...

Ratgeber

Wildkatzen im Pfälzerwald
Immer in Deckung

Pfälzerwald. Die Wildkatze war Tier des Jahres 2018. Besonders im Pfälzerwald sind die Wiederansiedlungsbemühungen erfolgreich. Allerdings bekommt man den scheuen und gut getarnten Jäger kaum zu Gesicht. Jetzt, wo es dunkel wird, kommt der Jäger aus seinem Versteck. Auf seinen Samtpfoten schleicht er sich an und schlägt blitzschnell zu. Der geschickte Jäger erbeutet meist Mäuse, gelegentlich auch Vögel und Hasen. Trotzdem ist die Wildkatze auf der Roten Liste der bedrohten Tiere unter...

Ratgeber
Der Star ist zunehmend bedroht | Foto: Georg Dorff/Nabu
2 Bilder

Star war Vogel des Jahres 2018
Er ist ein Star, baut ihm ein Haus!

Südpfalz. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) stellt alljährlich Vögel heraus, die besonders gefährdet sind. Der Star wurde auf der Roten Liste auf „gefährdet“ hochgestuft. Eine schwarze Wolke schimmert am Abendhimmel. Plötzlich ändert sich die Form, mal sieht sie aus wie eine riesige Qualle, dann wieder wie der schlauchförmige Trichter eines Tornados. Doch keine Panik: Es handelt sich um einen Schwarm Stare, in dem sich viele tausend Tiere zusammenfinden, bevor sie zu ihrem...

Ratgeber

Große Artenvielfalt auf Streuobstwiesen
Biotop von Menschenhand

Südpfalz. Nach dem 30-jährigen Krieg wurden um die Dörfer herum Obstwiesen angelegt. Heute weiß man um den großen ökologischen Wert dieser sogenannten Streuobstwiesen, die über Jahrhunderte das Landschaftsbild der Südpfalz prägten. Auf der Wiese weideten Rinder, Ziegen und Schafe, hier und da stand ein Apfel-, Birn- oder Kirschbaum. Die Bäume spendeten nicht nur Schatten für die Tiere sondern vor allem gesunde Nahrung für die Menschen. Jetzt werden Äpfel, Birnen, Pflaumen, Mirabellen und die...

Lokales

CDU-Bürgrmeister-Kandidatin VG engagiert sich
Blühstreifen entlang der Radwege

Hagenbach. Iris Fleisch, Bürgermeisterkandidatin in der Verbandsgemeinde Hagenbach und auch Mitglied des Hagenbacher Stadtrats freut sich sehr, dass es in diesem Jahr gelungen ist, mehrere hundert Meter Blühstreifen entlang der Radwege außerhalb Hagenbachs zu pflanzen. „Dafür kämpfe ich schon lange. Es ist höchste Zeit, das Insektensterben zu stoppen“, so die engagierte Dipl.Verwaltungswirtin (FH). Es sei gelungen in Zusammenarbeit mit Stadtbürgermeister Christian Hutter und Stadtbeigeordnetem...

Ratgeber

Kinder bauen Baumhaus
Über den Wipfeln

Bruchsal. Baumhäuser sind seit jeher beliebte Rückzugsorte für Kinder. Am meisten Spaß macht das Spielen im Baumhaus, wenn man beim Bau selbst Hand angelegt, selbst gesägt und gezimmert hat. Genau so ist es auch im Bruchsaler Projektegarten Heubühl, wo Arvid Duchardt gemeinsam mit zehn Kindern im Rahmen des Ferienprogramms der Kunstschule ein weiteres Baumhaus gebaut hat. Der Student war selbst bereits als Kind vom Heubühl begeistert – und freut sich bis heute an der guten Atmosphäre im...

Wirtschaft & Handel

Hitze und Trockenheit schaden den Bäumen
Stresstest für den Wald

Kraichgau. Der Kraichgau ist zu fast einem Drittel mit Wald bedeckt, meist hochwertiger Laub- und Mischwald. Doch die Trockenheit der letzten beiden Jahre hat an vielen Standorten die Bäume geschädigt. Dem Wald geht es schlecht, vor allem der Buche, die am häufigsten in den Wäldern des Kraichgaus vorkommen. Besonders an Standorten mit nur dünner Lössschicht über dem Stein oder mit Tonschichten, wo das Wasser rasch abfließt, sieht man die Blätter in den Kronen welken, sagt Bernd Schneble,...

Lokales

Aktion Stadtradeln in Ludwigshafen
Gute Laune - gutes Klima?

Ludwigshafen. Im September steht die Fahrradmobilität in der ganzen Stadt im Fokus. Und jeder kann mitmachen! Etwa zwei Monate vor dem Beginn der Aktion Stadtradeln sind in Ludwigshafen weniger als 20 Teams gemeldet. Das Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Menschen zu motivieren, Alltagsstrecken mit dem Fahrrad zurückzulegen. Den fleißigsten Radlern winken großartige Preise - und gute Laune. Von Kim Rileit Der Sinn ist natürlich primär, Wege, die sonst mit dem Auto zurückgelegt werden,...

Lokales

Das öffentliche Grün verändert sich
Sedummatten und Co für mehr (Arten)Vielfalt im Großdorf

Das Umweltbüro der Gemeindeverwaltung stellt die Pflege der Grünflächen seit einiger Zeit um. Ziel ist es, effektiver, aber auch umweltgerechter zu arbeiten. Statt Baumscheiben von Unkraut zu befreien und den Boden ständig zu hacken, werden verschiedene Ansaaten vom Rasen über Blumenrasen sowie komplette Blumenwiesen ausgebracht. „Welche Aussaat letztlich erfolgversprechend sein wird, muss sich zeigen“, so die Umweltbeauftragte Melanie Mangold. Es könne demnach auch vorkommen, dass einige...

Lokales
13 Bilder

Urlaub zuhause
Wunderschöne Pfalz

Den „Urlaub um die Ecke“, was will man mehr😂👍👌 Das „wunderschöne Karlstal“ bietet sich da an! Der „Blechhammer“ ebenso! und das „um die Ecke“👍👌😍

Lokales

Freie Wählergruppe Freckenfeld e. V.
Die Gemeinde soll wieder blühen

Freckenfeld. „Damit die Gemeinde wieder blüht“, so lautete der Slogan der Freien Wählergruppe Freckenfeld e. V. letztes Jahr beim Wahlkampf.Um diesem Rechnung zu tragen, haben die FWF am Samstag, den 20. Juni, den Dorfbachweg  zwischen Wattstraße und Sportplatzweg aufgewertet. Mit 22 Helfern wurden an diesem Morgen zehn Beete mit 660 bienenfreundlichen Stauden bepflanzt, welche die neun Lehrtafel des Bienenlehrpfades säumen. Diese zehn Staudenbeete haben eine Größe zwischen 3 und 10...

Lokales

Schüler des HBG Bruchsal Erstpreisträger bei Landtagswettbewerb
Mit Saugrohr auf Insektenjagd

Bruchsal (hb). Großer Erfolg für Noah Bauer, Abiturient des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG): Beim 62. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg gehörte er zu den Erstpreisträgern und konnte sich über eine Gewinnsumme von 400 Euro, eine Silbermünze des Landtags sowie eine Urkunde und ein persönliches Schreiben von Landtagspräsidentin Muhterem Aras freuen. „Das ist ein riesiger Erfolg für Noah – wir sind sehr stolz auf ihn“, zeigte sich Manuel Sexauer, Schulleiter des HBG, von der...

Lokales

Freie Wählergruppe Freckenfeld
Die Gemeinde soll wieder blühen

Freckenfeld. „Damit die Gemeinde wieder blüht“, so lautete der Slogan der Freien Wählergruppe Freckenfeld e. V. letztes Jahr beim Wahlkampf.  Um diesem Rechnung zu tragen, haben die FWF am Samstag, den 20. Juni, den Dorfbachwegzwischen Wattstraße und Sportplatzweg aufgewertet. Mit 22 Helfern wurden an diesem Morgen zehn Beete mit 660 bienenfreundlichen Stauden bepflanzt, welche die neun Lehrtafel des Bienenlehrpfades säumen.Diese zehn Staudenbeete haben eine Größe zwischen 3 und 10...

Lokales

Förderung der Artenvielfalt
Vorbereitung für die Schaffung natürlicher Wiesenflächen hat begonnen

Der Fachbereich „Bauen und Umwelt“ möchte auf den gemeindeeigenen Freiflächen im Bereich Ecke Wehlachstraße/Eichenweg sowie am Ortsausgang Böhler Straße natürliche Wiesenflächen schaffen, die zur Förderung der Artenvielfalt beitragen und heimischen Insekten Nahrung bieten sollen. Bevor die Gemeinde das Saatgut für die Wiesenfläche aufbringt, werden beide Bereiche gefräst. „Wir möchten den Sommer über wiederholt fräsen, um im Herbst einsäen zu können“, so die Umweltbeauftragte Melanie Mangold....

Ausgehen & Genießen

Nachenfahrt auf dem Altrhein
Naturerlebnis

Germersheim. Durch regelmäßige Überschwemmungen ist die Auenlandschaft am Altrhein bei Germersheim geprägt. Die einzigartige Flora und Fauna Altrhein bei Germersheim erkundet man am besten bei einer Nachenfahrt mit einem kundigen Naturführer. Vom Wasser aus erhält man ganz besondere Eindrücke von der Vielfalt an Tieren und Pflanzen, die in der geschützten amphibischen Landschaftsform leben. Jetzt sind die Nachfahrten auf dem Altrhein wieder möglich. Während der zweistündigen Bootsfahrt werden...

Wirtschaft & Handel

Natur hat ihren eigenen Wert
Die Natur achten

Pfalz. Die Natur ist die Grundlage unserer Existenz. Aber für Carmen Schauroth vom Nabu hat die Natur auch einen Eigenwert, weshalb mit ihr respektvoll umzugehen ist. Im Frühling zeigen sich die ersten zarten grünen Stängel, die mit Kraft aus der Erde ans Licht drängen. Wer als Kind erlebt, wie aus einem kleinen Samen eine stolze Tomatenpflanze wächst, an der auch noch leckere Tomaten reifen, die wieder Samen für die nächste Generation Tomatenpfalzen enthalten, ist davon fasziniert und...

Wirtschaft & Handel

Klimawandel stellt Wald und Winzer vor Herausforderungen
Mehr Unwetter

Pfalz. Das charakteristische Rebsortenspektrum in der Pfalz verschiebt sich, Hitze und Trockenheit erfordern sorgfältige Bodenbearbeitung. Während der Pfälzerwald noch weitgehend gut mit dem Klimawandel zurechtkommt, sterben viele Fichten und Kiefern in der Rheinebene ab. Vor 30 Jahren diskutierten die Staats- und Regierungschefs in Rio erstmals über die Erderwärmung. Heute sind großflächige Waldstücke abgestorben und die Weinlese beginnt immer früher - die letzten beiden trockenen Sommer haben...

Lokales

Obstwiese nimmt Gestalt an
Wiesenmäher für den OGV

Kirrlach. Der Förderverein Obst und Garten Kirrlach hat an den Obst- und Gartenbauverein (OGV) Kirrlach ein neues Arbeitsgerät übergeben. Zur Pflege der neu angelegten Obstwiese hat der Förderverein einen Wiesenmäher angeschafft. Mit dem Gerät kann man auch hohes Gras schneiden.  Am Freitag wurde das neue Arbeitsgerät vom Förderverein an den Vorsitzenden des OGV, Lukas Klein, übergeben. „Diese Geste des Fördervereins bedeutet gerade in der aktuell schwierigen Lage sehr viel für unseren Verein",...

Ratgeber

Mitmachaktion #ichpflanzfürdich
Danke sagen und Klima schützen

Pfalz. Mit der Aktion #ichpflanzfürdich lädt die rheinland-pfälzische Landesregierung die Bürgerinnen und Bürger ein, Blumen, Kräuter oder andere Pflanzen einzupflanzen und sie anderen Menschen zu widmen. So kann man den Corona-Helden, einem Freund oder einer Freundin oder einem Verein seinen Dank aussprechen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnete die Mitmachaktion in Koblenz gemeinsam mit Umweltministerin Ulrike Höfken, Staatssekretärin Heike Raab, dem Koblenzer Oberbürgermeister David...

Ratgeber

Bäume und Sträucher der traditionellen Volksmedizin wiederentdecken
Grüne Praxis Doktor Wald

Pfalz. Forstleute im Pfälzerwald haben in den letzten Wochen festgestellt: die Zahlen derer, die Ausgleich und Entspannung im Wald suchen, hat sich vervielfacht. Damit zeigt die Corona-Krise auch, wie wertvoll unsere Wälder als Rückzugsorte für die Menschen tatsächlich sind. Immer mehr Untersuchungen bestätigen darüber hinaus die positive Wirkung von Wald und Bäumen auf unsere Gesundheit. In Japan ist die „Waldmedizin“ sogar ein anerkannter Forschungszweig. Von dort stammt der Begriff Shinrin...

Lokales
Prachtvoll und schön wenn die kleine Pflanze wächst.   | Foto: Gisela Böhmer
Aktion 4 Bilder

Balkon und Minigarten als Selbstversorger nutzen
Kleiner Garten ganz groß

Nachhaltigkeit. Wer an einen reinen Selbstversorger-Garten denkt, der sieht sicherlich ein großes Anwesen, einen Bauernhof oder ähnliches vor sich. Da können Nutztiere leben, es gibt zahlreiche Beete und kleine Felder, auf denen Salat, Karotten, Radieschen oder Kartoffeln wachsen. Nur wie soll man sich selbst versorgen, wenn man nur einen kleinen Balkon oder Garten hat? Selbst versorgen geht da nicht. Nun gut, es geht nicht vollständig, aber es geht wenigstens etwas. Und das Schöne ist: Man...

Lokales

Einige Beobachtungsmöglichkeiten in Karlsruhe
Storchenbestand hat sich erholt

Karlsruhe. Die Störche sind seit einigen Wochen aus ihren Winterquartieren zurück – sodenn sie überhaupt dort waren. Viele Störche sind aufgrund der milden Winter und des dadurch reichlich vorhandenen Futters gleich in Mitteleuropa geblieben. Weißstörche können auch mitten in Karlsruhe beobachtet werden: Auf dem Verwaltungsgebäude des Zoos befindet sich ein Storchenhorst. Auch weiter im Westen in Knielingen, nahe der Kolbengärten wird fleißig geklappert, ebenso rund um den Bauhof in Neureut und...

Ausgehen & Genießen
Der Landschaftspflegetrupp des Regierungspräsidiums beim  beschildern eines Naturschutzgebiets mit dem Naturschutzgebietsschild | Foto: RP Karlsruhe
3 Bilder

Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe
Bei Ausflügen hat die Natur Vorrang

Region. Frische Luft tanken und die Natur genießen, das ist unter der Woche und besonders an den Wochenenden eine wichtige und schöne Freizeitaktivität. Gerade in den vergangenen Wochen hat die Bedeutung der freien Natur zugenommen, da öffentliche Plätze, Gärten und Parks geschlossen waren oder sind. Ob als Familienausflug oder einzelner Sportler: Naturschutzgebiete sind im gesamten Regierungsbezirk Karlsruhe beliebte und lohnenswerte Ziele - alleine 42 in und um Karlsruhe, in Karlsruhe 9! Für...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ferienprogramm
SommerKinderCollege 2024 an der DHBW Karlsruhe:
Creativ-LAB vom 29. Juli bis 9. August
 | Foto: Bildrechte: DHBW KA//DI
2 Bilder
  • 25. August 2025 um 10:00
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

SommerKinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Erlebnis für Kinder, Entlastung für Eltern Für Kinder, die ihre Sommerferien zu Hause verbringen oder vor bzw. nach dem Familien-Urlaub nach interessanten Aktionen suchen, findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe auch dieses Jahr wieder ein zweiwöchiges SommerKinderCollege in Präsenz statt. Das Programm richtet sich an wissbegierige Kinder zwischen sieben und 14 Jahren und bietet für jede Interessenslage ein spannendes Mitmach-Thema. Täglich von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr...

Kurse
  • 16. November 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Moose Tag 2

Referent: Wolfgang Decrusch Kursinhalte: • Erkennen häufiger und auffälliger Moose im Gelände • Ökologische Rolle der Moose im Naturhaushalt • Systematische Gruppen der Moose • Stellung der Moose im System der Pflanzen • Einführung in die mikroskopischen Bestimmungsmerkmale • Umgang mit Bestimmungsschlüsseln Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für berechtige...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ