Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Lokales

Immer mehr Schwarzwild
Wildschweine im Naturschutzgebiet

Untergrombach. Milde Winter und ein reichhaltiges Nahrungsangebot: Wildschweine vermehren sich in den vergangenen Jahren wie selten zuvor, der Zuwachs ist rasant. Schäden auf Ackerflächen, Wiesen, siedlungsnahen Gärten und sogar Sportplätzen, in früheren Jahrzehnten ein eher seltener Anblick, sind mittlerweile fast alltäglich geworden. Zwar bemühen sich die Jäger erfolgreich um stärkeren Abschuss, doch erhöht sich gleichzeitig die Wachsamkeit der vorsichtigen Tiere: Einerseits durch den...

Lokales
Neue Wohnungen für Vögel | Foto: Christopher Steinhauser
2 Bilder

32 neue Vogelnistkästen
Großreinemachen

Odenheim. In den Monaten Dezember und Januar reinigt Theo Steinhauser jedes Jahr über 100 Nisthilfen für verschiedenen Vogelarten, Fledermäuse, Wildbienen und Schmetterlinge in und um Odenheim. Er betreut  jetzt schon seit über 40 Jahren  künstliche Nisthilfen. Auch die selbst hergestellten Unterschlüpfe für Igel, Eidechsen und Blindschleichen werden hierbei überprüft. Nachdem einige dieser Nisthilfen schon seit Jahrzehnten zumeist an Obstbäumen hängen, hat nicht nur der Zahn der Zeit, sondern...

Wirtschaft & Handel

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Jeder kann Mikroplastik vermeiden

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir haben diesen Faktencheck in einer kleinen Serie veröffentlicht,...

Wirtschaft & Handel

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Straßenverkehr ist die Hauptquelle

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie....

Wirtschaft & Handel

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Plastik auch in Lebensmitteln

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Auch in Flaschenwasser und Honig ist Mikroplastik enthalten, oder?...

Wirtschaft & Handel

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Kein Plastik in den Biomüll

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden fünf Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie....

Wirtschaft & Handel

World Wide Fund for Nature (WWF): Fakten zum Thema Mikroplastik
Im Polareis mehr Mikroplastik

Mikroplastik. Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen ebenso in einer menschlichen Plazenta wie in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland ein Hintergrundpapier dazu veröffentlicht. Auf dieser Basis wurden Aussagen über Mikroplastik überprüft. Wir veröffentlichen diesen Faktencheck in einer kleinen Serie. Das...

Ratgeber

Umweltpraktikum im Biosphärenreservat
Bewerbungsphase läuft aktuell

Rheinland-Pfalz. Studenten aus Deutschland und anderen Ländern der Europäischen Union können sich noch bis Freitag, 15. Januar, über die Commerzbank für ein Praktikum im deutschen Teil des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen bewerben. Das mindestens dreimonatige Umweltpraktikum bietet die Chance, Natur intensiv zu erleben, Praxiserfahrung zu sammeln und berufliche Kontakte zu knüpfen. Das Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald bindet die Praktikanten aktiv in...

Lokales

Weihnachtsgeschenke nachhaltig verpacken
Umwelttipp der Stadt Pirmasens

Pirmasens. Verpackungsmüll unterm Tannenbaum? Das muss nicht sein! Weihnachten steht vor der Tür und damit die Zeit des Schenkens. Schenken macht bekanntlich Freude, die dabei entstehenden Müllberge eher nicht: Geschenkpapier und -verzierung landen kurz nach dem Auspacken bereits in der Mülltonne. Das lässt sich vermeiden. Die Umweltberatung der Stadt Pirmasens hat Tipps auf Lager. „Geschenke lassen sich mit einfachen Mitteln schön und nachhaltig einpacken. So werden nicht nur Abfall vermieden...

Ratgeber

Trockenmauern im Pfälzerwald
Alte Biotope werden neu errichtet

Pfälzerwald. Wer viel im Pfälzerwald unterwegs ist, kennt Trockenmauern. Ob in den Weinbergen oder versteckt und verwittert im Wald – sie prägen die Kulturlandschaft und sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.  Im chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ gehören die Trockenmauern zur Pflege- und Entwicklungsplanung, die derzeit erarbeitet wird, teilt das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen mit. Trockenmauern sind wichtige Biotopvernetzungsachsen, vor...

Ratgeber

Nabu ruft zur elften „Stunde der Wintervögel“ auf
Eine Stunde für Wintervögel

Region. Bereits zum elften Mal organisieren Nabu und sein bayerischen Partner LBV die „Stunde der Wintervögel“. Von Freitag bis Sonntag, 8. bis zum 10. Januar, zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Vogelfreundinnen und -freunde sind aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. So könne jede und jeder mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu ermöglichen, so Geschäftsführer des Nabu...

Ratgeber

Tiere und Pflanzen sterben aus
Bedrohte Arten

Südpfalz. Durch Flurbereinigung, Pestizide und den Wegfall von Lebensräumen sind Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Weizen – soweit das Auge reicht, riesige Felder ohne eine Hecke oder einem Grünstreifen, der die Monotonie unterbricht. Vor allem in Ostdeutschland sind riesige Felder die Regel. Dagegen bietet die Südpfalz eine größere Vielfalt, zumal die Winzer in den vergangenen Jahren vielfach dazu übergegangen sind, zwischen den Rebreihen die bunte Vielfalt der Natur zuzulassen....

Lokales
v.l.n.r.: Dr. Stefan Blüm Stadtwerke Ettlingen, Bürgermeister Dr. Moritz
Heidecker, Joachim Lauinger Forstabteilung Ettlingen, Eberhard Oehler
Stadtwerke Ettlingen 
 | Foto: Stadtwerke Ettlingen
2 Bilder

Aktion zur klimaneutralen Nahwärmeversorgung Musikerviertel
500 neue Bäume gepflanzt in Ettlingen

Ettlingen – Bäume statt Blumen. Zum offiziellen Startschuss für die Versorgung des Ettlinger Musikerviertels mit klimaneutraler Nahwärme machten die "Stadtwerke Ettlingen" den rund 50 Gästen ein besonderes Geschenk: Alle Anwesenden bekamen einen Gutschein für einen neu zu pflanzenden Baum aus einem Fundus von insgesamt 500 Bäumen, den die SWE zur Eröffnung des Nahwärmeprojekts angeschafft hatten. Am Donnerstag war es nun soweit: Im Ettlinger Forst, rund ein Kilometer vom Funkturm in Spessart...

Lokales
Vor dem Bahnhofsgebäude in Bad Dürkheim wurden zwei Steineichen gepflanzt. Die Bäume sind trockentolerant und passen sich somit dem veränderten Klima an.  | Foto:  Franz-Walter Mappes
2 Bilder

Auch im Pflanzenbereich gilt: „Survival for the fittest“
Dem Klima angepasst

Von Franz Walter Mappes Bad Dürkheim. Bereits im dritten Jahr in Folge haben nicht nur die Bäume in den Wäldern unter der Trockenheit und Dürre gelitten. Im Sommer 2020 wurden bereits Mitte Juni Temperaturen von mehr als 30 Grad gemessen. Selbst Buchen und die trockentolerante Kiefer zeigen mittlerweile Schwäche- und Absterbeerscheinungen. Während im Wald der Schaden immer deutlicher sichtbar wird, steuert man in den Städten mit entsprechenden Pflanzen, die besser mit dem Klimawandel zurecht...

Lokales

Crowdfunding-Kampagne der Hofgemeinschaft Lebensberg in Obermorschel
30.000 Bäume und Sträucher

Obermoschel. Noch bis Montag, 7. Dezember, läuft die Crowdfunding-Kampagne der Hofgemeinschaft Lebensberg in Obermoschel, um noch in diesem Winter 30.000 Bäume und Sträucher zu pflanzen. Dafür braucht der Hof 175.000 Euro. In diesem Winter soll ein erstes, mehrlagiges und diverses Agroforstsystem mit Walnüssen, Haselnüssen, Esskastanien, Herznüssen sowie Pekannüssen entstehen. Dabei sollen auf einer Fläche von etwa elf Hektar 30.000 Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Die Bäume und Sträucher...

Lokales
Biberspuren | Foto: Bernhardt
5 Bilder

Nachgefragt bei Beate Müller-Haug vom Regierungspräsidium
Wozu braucht man "Biberbeauftragte"?

Region. Mehr als 150 Jahren nach seiner Ausrottung ist der Biber selbständig nach Baden-Württemberg zurückgekehrt. Die streng geschützte Tierart hat sich an zahlreichen Flüssen und Bächen neue Lebensräume geschaffen und erregt Aufmerksamkeit – nicht immer ohne Konflikte. Beate Müller-Haug koordiniert im Naturschutzreferat des Regierungspräsidiums Karlsruhe das Biber-Management für den gesamten Regierungsbezirk. ???: Warum setzen Sie sich für den Schutz des Bibers ein und wozu braucht es ein...

Ratgeber

Sieben- und Gartenschläfer halten jetzt Winterschlaf
Nager schützen – aber wie?

Pfalz. Der Schutz von heimischen Tier- und Pflanzenarten ist wichtig, um das Ökosystem zu erhalten. Genau darum kümmert sich zum Beispiel die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Obere Naturschutzbehörde im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie sorgt beispielsweise für den Erhalt und den Schutz der Sieben- und Gartenschläfer. Auch wenn sie als kleine Quälgeister bekannt sind, darf nicht vergessen werden, dass es sich um gesetzlich geschützte Arten handelt. Sie dürfen daher nicht ohne...

Lokales

Lärmaktionsplan beschlossen
Tempo 30 in Waghäusler Durchgangsstraßen kommt

Am Ende war das Votum des Waghäusler Gemeinderats beinahe einstimmig. Mit nur einer Gegenstimme wurde die Umsetzung des Lärmaktionsplans vom Gemeinderat beschlossen. Damit ist der Weg frei für eine deutliche Ausweitung der Tempo 30-Bereiche in den Durchgangsstraßen der großen Kreisstadt. Dies sei ein wichtiger Schritt hin zu mehr Sicherheit für Radfahrer, weniger Verkehrslärm und besserer Luft, erklärt der Vorsitzende der SPD-Fraktion Roland Herberger. „Wir freuen uns über das Ergebnis. Seit...

Lokales

Malteser Integrationslotsen
Umwelt-Abenteuer für geflüchtete Kinder

Was hat die Technik von der Natur gelernt? Warum konnte man früher mit Kakaobohnen bezahlen? Und welche Pflanzen heilen Krankheiten? – Mit diesen spannenden Fragen beschäftigten sich sechs Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund bei einem herbstlichen Ausflug der Malteser Integrationshilfe in den Luisenpark in Mannheim. Unter Begleitung einiger Eltern und der ehrenamtlichen Malteser Integrationslotsen, erkundeten sie den Park und nahmen an Führungen der parkeigenen „Grünen Schule“...

Lokales

Umweltmobil kommt in den Donnersbergkreis
17 Orte werden angefahren

Donnersbergkreis. Von Montag, 16. November, bis Mittwoch, 18. November, werden in 17 Orten des Donnersbergkreises beim sogenannten Umweltmobil Problemabfälle kostenlos angenommen. Die Schadstoffsammlungen gelten nur für private Haushalte. Gewerbebetriebe sind ausgeschlossen. Aus Kapazitätsgründen können nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden. Zum Problemabfall gehören zum Beispiel Abbeizmittel, Fleckentferner, Lösungsmittel, Pflanzenschutzpräparate und andere Chemikalien sowie...

Ratgeber

Jetzt ist Pflanzzeit für pflegeleichte Gärten - blühende Stauden helfen der Artenvielfalt
NABU-Herbsttipp: Bunte Wildstauden statt grauer Schotter

Karlsruhe – Jetzt im Herbst ist Pflanzzeit für blühende Wildstauden. Die prächtigen Stauden von Gewöhnlicher Akelei, Wiesensalbei oder Rundblättriger Glockenblume lassen sich, je nach Farbvorliebe, arrangieren und bieten Insekten ein reiches Nahrungsangebot. Seitdem die Verschotterung der Vorgärten per Gesetz von der Landesregierung verboten wurde, suchen manche Gartenbesitzerinnen und -besitzer nach pflegeleichten Alternativen. „Wer wenig Zeit hat, kann mit einem Wildstaudengarten ein...

Lokales

Der Kahlforster Hof erwacht aus seinem Tiefschlaf und wird Hof Lebensberg
„Gemeinsam sind wir mehr“

Obermoschel. Ein Team, eine Vision und eine geballte Kraft an Stärke. 15 junge Menschen haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Kahlforster Hof bei Obermoschel im Donnersbergkreis zum Leben zu erwecken - mit dem Ziel mit regenerativer Landwirtschaft ein Teil zum Umweltschutz beizutragen. 30 Jahre lag der Hof brach, diente dazwischen als Filmkulisse für den Tatort „Die Pfalz von oben“, bevor Hof Lebensberg daraus wurde. Die Redaktion des Wochenblatts sprach mit Janine Raabe, ehrenamtliche...

Ratgeber

Invasive Arten auch in der Pfalz auf dem Vormarsch
Waschbär und Nilgans

Rheinland-Pfalz. Die invasiven Arten Waschbär und Nilgans breiten sich in Rheinland-Pfalz weiter aus. Die rheinland-pfälzische Jagdstrecke beim Waschbär lag im Jagdjahr 2019/2020 (1. April 2019 bis 31. März 2020) bei 1209 Stück. Im Vergleich zum Jagdjahr 2018/19 mit 563 Waschbären, ergibt es einen Anstieg von rund 115 Prozent. Im Eifelkreis Bitburg-Prüm kamen mit 389 Waschbären die meisten dieser Kleinbären in Rheinland-Pfalz zur Strecke. Das macht einen Anstieg von 342 Prozent im Vergleich zum...

Lokales

Veranstaltung der Rucksackschule in Bellheim
Fledermäuse, Spinnen und anderes "gruseliges Getier" - Halloween im Wald

Bellheim. Die Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen veranstaltet zu Halloween am Samstag, 31. Oktober, für Familien mit Kindern eine gar nicht so gruslige Aktion im Wald. Während die Auslagen der Geschäfte mit Vampiren, Gebeinen und Spinnen für Halloween werben und für Horror sorgen, möchte die Rucksackschule die Zeit der Spinnen, Skelette und Fledermäuse nutzen und ihren Teilnehmenden im natürlich orange-rot leuchtenden Herbstwald zeigen, dass Fledermäuse in unserer Region keine...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ferienprogramm
SommerKinderCollege 2024 an der DHBW Karlsruhe:
Creativ-LAB vom 29. Juli bis 9. August
 | Foto: Bildrechte: DHBW KA//DI
2 Bilder
  • 25. August 2025 um 10:00
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

SommerKinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Erlebnis für Kinder, Entlastung für Eltern Für Kinder, die ihre Sommerferien zu Hause verbringen oder vor bzw. nach dem Familien-Urlaub nach interessanten Aktionen suchen, findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe auch dieses Jahr wieder ein zweiwöchiges SommerKinderCollege in Präsenz statt. Das Programm richtet sich an wissbegierige Kinder zwischen sieben und 14 Jahren und bietet für jede Interessenslage ein spannendes Mitmach-Thema. Täglich von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr...

Kurse
  • 16. November 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Moose Tag 2

Referent: Wolfgang Decrusch Kursinhalte: • Erkennen häufiger und auffälliger Moose im Gelände • Ökologische Rolle der Moose im Naturhaushalt • Systematische Gruppen der Moose • Stellung der Moose im System der Pflanzen • Einführung in die mikroskopischen Bestimmungsmerkmale • Umgang mit Bestimmungsschlüsseln Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für berechtige...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ