Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Lokales
"Erfolgreiche" Müllwanderung in Wörth | Foto: Helmut Wesper
2 Bilder

Vierte Müllwanderung in Wörth
Zahl der freiwilligen Helfer wächst, Zahl der Müllsäcke auch

Wörth. Wenn es um Müllsammelaktionen geht, ist eine erfolgreiche Veranstaltung leider meist eher negativ zu interpretieren: Waren es zuvor 20 Müllsäcke, so kamen bei der vierten Müllwanderung in Wörth sage und schreibe 25 gefüllte Müllsäcke in 150 Minuten zusammen - alles andere erfreuliches Ergebnis. Diese führte wieder Ortsvorsteher Helmut Wesper zusammen mit der Gruppe „Sauberes Wörth“ von der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ unter der Leitung von Annette Kehry und Manfred Stoffel-Kehry...

Ratgeber

Tag des Wolfes
Rückkehr des Wolfes

Wolf. Der Wolf breitet sich wieder in Deutschland aus. Und die Akzeptanz der Tiere ist nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage, die der Naturschutzbund Deutschland Nabu anlässlich des Tags des Wolfes am Freitag, 30. April, in Auftrag gegeben hat. 2.360 Personen wurden befragt, um zu ermitteln, ob sich mit der Zunahme des Wolfsbestandes und der Ausbreitung in weitere Bundesländer die Einstellung gegenüber Wölfen verändert hat. „Obwohl weite Teile aus Politik, Medien und...

Blaulicht
Foto: Marven Rick (Feuerwehr Kraichtal)
3 Bilder

Umwelteinsatz in Landshausen
Unbekannte leeren Pulverlöscher in Weidenbuchsee

Kraichtal-Landshause: Zu einem Umwelteinsatz musste die Freiwillige Feuerwehr Kraichtal mit den Abteilungen Landshausen und Oberöwisheim am Mittwochnachmittag zum Weidenbruchsee ausrücken. Die Umweltbeauftragten der Stadt meldeten, das Unbekannte dort einen Pulverlöscher im See entleert hatten, dessen Inhalt auf dem See schwamm. Mit dem Schlauboot, welches auf dem Gewässeranhänger der Abteilung Oberöwisheim verlastet ist, wurde der Ablauf des Sees mit einem Ölschlängel geschützt, um eine...

Ratgeber

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
„Unser Wald“

Wald. Das neue Internet-Dossier „Unser Wald“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) informiert über den Wald in Baden-Württemberg. Es zeigt anhand einer Karte, wie groß der jeweilige Waldflächenanteil in den Kreisen und Regionen des Landes ist. Wem der Wald gehört, was unter „Körperschaftswald“ zu verstehen ist und vieles andere, wird erläutert. Über ein Quiz lassen sich die heimischen Baumarten spielerisch erkunden. Praktische Tipps verdeutlichen, wie jede und jeder...

Lokales
Streuobstwiese in voller Blüte
10 Bilder

Impressionen aus den heimischen Wäldern und Wiesen
Frühlingsblüten an einem grauen Montag

Natur. Wie sagt man so schön: "Der April macht, was er will" - und zumindest, was die Witterung betrifft, scheint sich diese Redensart heuer zu bewahrheiten. Die Temperaturen schwanken zwischen sommerlich angenehm und grimm frostig, der Frühling kann sich einfach noch nicht so richtig zum Bleiben durchringen. Aber in der Natur tut sich was: Die Streuobstwiesen blühen, die Bäume in den heimischen Wäldern treiben aus und wenn man beim Spaziergang die Augen offen hält, findet sich auch schon so...

Lokales

Produktaustritt bei BASF Ludwigshafen
300 Kilo Chlorbenzol im Rhein

Ludwigshafen. Seit Samstagabend, 17. April, gelangten circa 300 Kilogramm Chlorbenzol über einen Kühlwasserauslauf der BASF SE in Ludwigshafen in den Rhein. Das bestätigte das Unternehmen in einer Pressemeldung. Der verursachende Betrieb wurde identifiziert, die Anlage sei abgestellt und damit die Emission gestoppt. Die genaue Ursache für die Emission werde derzeit ermittelt, so eine Sprecherin der BASF. Chlorbenzol ist in die Wassergefährdungsklasse 2 (deutlich wassergefährdend) eingestuft und...

Ratgeber

Thema: Wildunfälle
Wild auf der Straße

Wildunfälle. Gerade im April gibt es viele Unfälle mit Wild, mehr als die Hälfte davon mit Rehen. Nach der langen Winterpause gehen sie im Frühjahr besonders häufig auf Nahrungssuche. Vor allem die frühen Morgenstunden sind dabei besonders gefährlich für Autofahrer. Laut Deutschem Jagdverband wurden letztes Jahr knapp 240.000 Tiere bei Wildunfällen getötet. Dabei könnten viele Unfälle vermieden werden. Wie sich Autofahrer bei Wildwechsel verhalten sollten, sagen Experten der Arag-Versicherung. ...

Lokales

Lokale Agenda 21 Ludwigshafen
Schotterbeet-Umgestaltung gewinnen

Ludwigshafen. Schotterbeete erfreuen sich auf Grund ihrer vermeintlichen Pflegeleichtigkeit immer größerer Beliebtheit, dabei wachsen zwischen den Steinen gerne unerwünschte Beikräuter, die nur schwer zu entfernen sind. Eine bessere Lösung sind pflegeleichte Staudenbeete. Insekten, Vögel und Co finden hier Nahrung sowie Lebensraum und das Beet wirkt sich - im Gegensatz zu Schotter - kühlend auf die Umgebung aus, was bei den steigenden Temperaturen im Sommer zunehmend wichtiger wird. Wie wird...

Ratgeber

Masterarbeit im Pfälzerwald
Nährstoffe in Waldboden und Bäumen

Pfalz. Saurer Regen und atmosphärische Stickstoffeinträge setzen unseren Wäldern seit Jahren stark zu. Hinzu kommt die extreme Trockenheit in den vergangenen Sommern. Für deren Widerstandsfähigkeit gegen ungünstige Umweltbedingungen spielt die Nährstoffversorgung, beispielsweise mit Magnesium oder Phosphor, eine wichtige Rolle: Denn sind genügend Nährstoffe im Waldboden verfügbar, dann wirkt sich das auch positiv auf die Bäume aus. Martin Trošelj aus Kroatien, Student der Agrarwissenschaften an...

Lokales

Müll, der vom Himmel fällt
Wetterballons

Wetterballons sind gar nicht gut für die Mitwelt ☹️ . Jeden Tag werden weltweit 1  095  000 gestartet . Der Ballon besteht aus einer Gummihaut,  die Füllung besteht aus Helium und Wasserstoff. Er kann bis zu 38 km hoch steigen und bekommt einen Durchmesser von 20m. Dann platzt er und fällt runter. Wenn er unten ist , dann wird er nicht eingesammelt. Dann Fressen Tiere davon. Manchmal sterben sie . Wenn man nur die Wetterballons ersetzen  könnte. Übrigens, die Tiere fressen es und werden dann...

Ratgeber

Öffentlichkeitsbeteiligung zu Maßnahmenprogrammen gestartet
Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Zum Weltwassertag der Vereinten Nationen, der den „Wert des Wassers“ betonte, startete jetzt der Präsident der Oberen Wasserbehörde Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, Hannes Kopf, die Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Maßnahmenprogrammen zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Alle Interessierten können sich einbringen und mit den Fachleuten diskutieren. Auch Kopf selbst wird als Behördenchef und Jurist an einigen Veranstaltungen dabei sein. „Wasser...

Lokales
„Am Kirchel in der Brunnengewanne“  im Oktober 2020 | Foto: A. Abt
13 Bilder

Waldsterben
Es war einmal ein Wäldchen

Jockgrim.   Wer mit der S-Bahn auf der Strecke zwischen Wörth und Jockgrim fährt, sieht seit Herbst 2020 gefällte Bäume auf der einstigen Waldfläche „Am Kirchel in der Brunnengewanne“ auf Jockgrimer Gebiet. Im letzten Sommer war das Waldstückchen an der Bahnlinie zwischen der K10 und dem Schmerbach noch satt grün, von hörbar vielen Vogelarten und spürbar vielen Insekten bevölkert. Wildschweine soll es nach Auskunft der Jäger dort auch gegeben haben. In der feuchten Brunnengewanne stand ein...

Ratgeber
Terra X-Moderator Dirk Steffens beim Dreh im Schweinestall des Bärenbrunnerhofs | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Terra X-Dreh auf dem Bärenbrunnerhof
Macht der Tiere

Natur. Die Rolle der Tiere bei der Eroberung der Welt durch den Menschen wird oft unterschätzt. Eine Terra X-Dokumentation darüber, wie Tiere die Welt verändert haben, wurde in der Südpfalz gedreht. „Und los!“, ruft Kameramann Oliver Roetz und Moderator und Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens setzt sich zu der Sau, an der die kleinen Ferkel trinken. Es ist die Schlussmoderation der Sendung Terra X, die im Dezember auf dem Bärenbrunnerhof in Schindhard in der Südwestpfalz gedreht wurde....

Lokales

Schülerin interviewt Meteorologen in Maikammer
Wie ist das mit Wetterballons?

Ich habe heute mit Herr Müller von der Wetterstation Maikammer telefoniert.  Ich habe ihm ein paar Fragen über Wetterballons gestellt. Zum Beispiel habe ich gefragt: Könnte man zum Messen etwas anderes benutzen als Wetterballons? Er hat mir geantwortet, dass Wissenschaftler es versuchen, es aber leider nicht geht, weil etwas anderes die  Windgeschwindigkeit und den Luftdruck nicht Messen könnte. Ich habe ihn noch etwas gefragt:  Warum sammelt ihr die  Wetterballons nicht ein? Die Antwort war,...

Lokales

Hans-Geiger-Schulkinder hängen Hinweisschilder auf
Helft alle mit!

Die Hans-Geiger-Schule wird am Freitag, den 26.3.2021, Plakate aufhängen, damit die Leute keinen Müll auf die Gehwege und auf die Straße werfen. Es wäre  toll, wenn Sie das dann auch machen würden. Weil es liegt wirklich sehr sehr viel  Müll auf den Staßen.Wir geben uns sehr viel Tipps und helfen uns  gegenseitig. Wenn wir alle mitmachen, wird es wieder schön bei uns!

Ratgeber

Spannende Zahlen zum Weltwassertag
Versteckter Wasserverbrauch

Nachhaltigkeit. Das Institut für „Water Engineering and Management“ der Universität von Twente hat ausgerechnet, dass jeder Deutsche pro Tag etwa 3900 Liter Wasser verbraucht. Also über 25 volle Badewannen. Und damit gehören wir noch zu den Wassersparfüchsen. Zum Vergleich: In den USA liegt der tägliche Verbrauch bei 7800 Litern Wasser pro Kopf, in Spanien bei 6700 Litern (National Water Footprint Accounts, Mekonnen & Hoekstra [2011]). Dabei kommt nur ein Bruchteil vom gesamten Wasserverbrauch,...

Lokales

Hans-Geiger-Schulkinder planen einen Müllsammeltag
Müllsammelaktion

Die Schüler*innen der Klasse 2a der Hans-Geiger-Schule Hambach haben eine Herzensangelegenheit zu ihrer Aufgabe gemacht. Nachdem sie erfuhren, dass jährlich über 1 000 000 Wetterballons zurück zur Erde fallen, ohne eingesammelt zu werden,  war das Entsetzen über die damit verbundene Mitweltverschmutzung groß. Ähnlich erging es den Schüler*innen der 3. Klasse, die über den Müll in unseren Straßen, Weinbergen und im Wald entsetzt waren. Nun werden die Schüler*innen der Hans-Geiger-Schule aktiv...

Lokales
Baumpflanzung geglückt: Familie Börger unterstützt die Natur im Ebertpark | Foto: ps
2 Bilder

Grüner Kreis Ludwigshafen
Neuer Baum im Ebertpark gepflanzt

Ludwigshafen. Im Friesenheimer Ebertpark wurde am Samstag, 6. März, ein weiterer Baum gepflanzt. Familie Börger aus Ludwigshafen unterstützte die Pflanzung, die durch den Grünen Kreis organisiert wurde: "Der Ebertpark ist für uns das Herzstück von Friesenheim. Er ist großartig gepflegt und immer einen Spaziergang wert“, so Familie Börger bei der Pflanzung Ihres Baumes auf dergroßen Wiese im Ebertpark. Gepflanzt wurde eine Hopfenbuche. Das ist ein klimafester Baum, der bis zu 25 Meter hoch...

Lokales

Umfrage: Gartenparzellen zur Pacht in Schifferstadt
Darf´s ein bisschen Garten sein?

Gemüse aus dem eigenen Garten? Entspannte Stunden zwischen blühender Pracht? Insekten beobachten mit den Kindern? Wer schon immer von einem eigenen Garten geträumt, aber selbst keine geeignete Fläche zur Verfügung hat, kann jetzt an einer Umfrage der Stadtverwaltung teilnehmen: https://www.umfrageonline.com/s/9f043d8 Innerhalb weniger Minuten können sich die Teilnehmerinnen und -Teilnehmer durch neun Fragen rund um das Thema Gärtnern klicken. „Wir möchten wissen, wie groß das Interesse von...

Ausgehen & Genießen

Digitale Lesung
Jugendliche, die die Welt verändern

Speyer. Sie kämpfen für die Umwelt, Minderheiten und Gleichberechtigung und engagieren sich gegen die Waffenlobby, Diskriminierung und Korruption. 25 Jugendliche im Kampf für eine bessere Welt, porträtiert von Christine und Benjamin Knödler. Greta Thunberg ist 16, als sie mit ihrem Schulstreik für die Umwelt weltweite Klimaproteste auslöst. Der 14-jährige Netiwit Chotiphatphaisal gründet eine Zeitung, um sich in Thailand für Demokratie, Redefreiheit und eine Bildungsreform einzusetzen. Malala...

Wirtschaft & Handel

Gegen den Verpackungswahn
Unverpackt- und Zero-Waste-Läden

Nachhaltigkeit. Wie eine russische Matrjoschka, die Puppen in der Puppe, sind manche Waren heutzutage verpackt: Erst ein Karton, dann eine Plastikfolie und dann noch einmal Aluminium um die Schokobonbons... Knapp 230 Kilogramm Verpackungsmüll hat jeder Deutsche laut Bundesumweltamt im Jahr 2018 produziert - ein Kilogramm mehr als im Vorjahr. Aber immer mehr Menschen wollen da nicht mehr mitmachen: Keinen Müll mehr produzieren, weniger Mikroplastik, klimaneutraler Konsum – das sind die Kriterien...

Ratgeber

„Stunde der Wintervögel“
Über 12.000 Teilnehmer in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Beim Naturschutzbund (Nabu) Rheinland-Pfalz verzeichnet man einen deutlichen Zuwachs an Teilnehmerinnen bei der "Stunde der Wintervögel": 12.619 Menschen haben dem Nabu 299.190 Vögel aus 8.566 Gärten und Parks gemeldet. Im Vorjahr nahmen insgesamt 8.018 Vogelfreunde teil. Insgesamt haben über 236.000 Menschen am Wochenende vom 8. bis 10. Januar an der elften „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen, teilt der Nabu mit. Das ist ein sattes Plus von 65 Prozent zum Vorjahr. Der Nabu...

Ratgeber

Tipps vom BUND
Nistkästen selber bauen

BUND. Bei den Vorbereitungen für den Frühling im Garten sollte man schon jetzt an Nistplätze für heimische Tiere denken, empfiehlt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Denn viele Vogelarten, aber auch Schlafmäuse wie der gefährdete Gartenschläfer und der Siebenschläfer sind auf geschützte Orte wie Nistkästen für ihren Nachwuchs angewiesen. „Ältere Bäume mit Baumhöhlen oder dichte Hecken von Schlehen, Brombeeren oder Wildrosen bieten optimale Nistplätze“, erklärt Magnus...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ferienprogramm
SommerKinderCollege 2024 an der DHBW Karlsruhe:
Creativ-LAB vom 29. Juli bis 9. August
 | Foto: Bildrechte: DHBW KA//DI
2 Bilder
  • 25. August 2025 um 10:00
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

SommerKinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Erlebnis für Kinder, Entlastung für Eltern Für Kinder, die ihre Sommerferien zu Hause verbringen oder vor bzw. nach dem Familien-Urlaub nach interessanten Aktionen suchen, findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe auch dieses Jahr wieder ein zweiwöchiges SommerKinderCollege in Präsenz statt. Das Programm richtet sich an wissbegierige Kinder zwischen sieben und 14 Jahren und bietet für jede Interessenslage ein spannendes Mitmach-Thema. Täglich von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr...

Kurse
  • 16. November 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Moose Tag 2

Referent: Wolfgang Decrusch Kursinhalte: • Erkennen häufiger und auffälliger Moose im Gelände • Ökologische Rolle der Moose im Naturhaushalt • Systematische Gruppen der Moose • Stellung der Moose im System der Pflanzen • Einführung in die mikroskopischen Bestimmungsmerkmale • Umgang mit Bestimmungsschlüsseln Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für berechtige...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ