Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Lokales
Unnötige und lärmende Kampfjetflüge über Grünstadt | Foto: Alexander Mathias
2 Bilder

Fluglärm zerstört unsere Gesundheit und Lebensqualität

Bürgerinitiative gegen Fluglärm, Bodenlärm und Umweltverschmutzung e.V. www.fluglaerm-kl.de Für den militärischen Flugbetrieb mit Kampfjets wurden in der Bundesrepublik sogenannte Übungszonen -Temporary Reserved Airspace- (TRA) eingerichtet. Über der Pfalz und dem Nordsaarland hat das Bundesverkehrsministerium und die Deutsche Flugsicherung gemeinsam mit dem Bundesverteidigungsministerium die flächenmäßig größte Übungszone „TRA Lauter“ geschaffen, die durch exzessive Nutzung das gesamte Jahr...

Lokales

Mülltrennung an unserer Schule
Alles Müll?!

Um das Thema „Mülltrennung“ wieder verstärkt in das Bewusstsein der Schüler zu rücken, besuchte Frau Sabine Wand von der Agentur für Energie und Umwelt das Alfred-Delp-Schulzentrum. Alle Grundschulklassen und die Unterstufe nahmen daran teil. Zunächst sahen sie einen kurzen Film über die faszinierende Artenvielfalt auf unserer Erde, der deutlich machte, warum diese schützenswert ist. Um diese Schönheit zu erhalten, kann jeder etwas tun! So auch durch das richtige Trennen von Müll im Haushalt...

Lokales
Klare Statements bei der „Fridays For Future“ Demonstration vergangenen Freitag.   | Foto: Franz Walter Mappes
5 Bilder

Schüler des WHG beteiligen sich an „Fridays For Future“
Prima(ner) fürs Klima

Bad Dürkheim. Rund 200 Schülerinnen und Schüler demonstrierten am vergangenen Freitag für eine bessere Klimapolitik. Mit Trillerpfeifen, Megafonen und Plakaten drückten sie ihr Missfallen, aber auch ihre Ängste und Sorgen aus. Angetreten waren nicht nur Ober- und Unterprimaner, wie man früher die Abschlussklassen eines Gymnasiums bezeichnete, sondern auch jüngere Schüler sowie einige erwachsene Teilnehmer, die ihre Solidarität mit den Schülern und deren Zielen zum Ausdruck brachten. Christian...

Lokales
Still sitzen? Aktiv werden! Demonstrieren für die Umwelt und die eigene Zukunft.  Fotos (2): Franz Walter Mappes
2 Bilder

Warum unsere Kinder plötzlich auf die Straße gehen
„No future“ war gestern

Von Franz Walter Mappes Kommentar. Wir haben diesen Planeten ausgebeutet, die Natur zerstört, die Meere verschmutzt. Der behutsame Umgang mit der Umwelt war stets nur am Rande wichtig, denn in erster Linie ging es darum, uns und den Nachwuchs materiell abzusichern und ihn mit den besten Konsumgütern auszustatten. Nun gehen diese, unsere Kinder auf die Straße, weil sie ihre Zukunft als gefährdet sehen und den leeren Versprechungen der Politik nicht mehr vertrauen. In den 80ern grölten die...

Ratgeber

Neues Angebot der Evangelischen Kirchengemeinde Wagäusel
Naturbewusst und sinnlich leben

Waghäusel. Die evangelische Kirchengemeinde Waghäusel bietet einen neuen Arbeitskreis an. Pfarrerin Charlotte Hoffmann lädt von Februar bis Juli an jedem dritten Freitag Interessierte in das Pfarrhaus am Wiesentaler Rosenhag 10 ein. Die Initiatoren des neu gegründeten Kreises „WunderReich – eine Sehnsucht treibt mich an“ sind Egon Zieger und Jutta Gent-Emmert. Geleitet sind sie von der Sehnsucht nach einem verantwortungsvollen, naturbewussten und sinnlichen Leben. An den insgesamt fünf...

Lokales

Wölfe im Pfälzerwald

Ludwigswinkel. Nach über hundert Jahren kehrt der Wolf zurück in den Pfälzerwald. 2015 wurde der erste Wolf hier nachgewiesen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich das Raubtier hier auch dauerhaft niederlässt. Peng! Ein Schuss und der Wolf war tot. Im Januar 1874 wurde der letzte Wolf im Pfälzer Wald bei Hornbach bei Zweibrücken erschossen. Doch der Wolf kehrt zurück. Im September 2015 wurde auch im Pfälzerwald wieder ein Wolf nachgewiesen. An einem gerissenen Reh bei Ludwigswinkel im...

Lokales

Schülervertretung des Werner-Heisenberg-Gymnasiums setzt sich fürs Klima ein
„Fridays For Future“ jetzt auch in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Die Schülervertretung des Werner-Heisenberg-Gymnasiums führt am Freitag, 8. Februar, einen Schulstreik fürs Klima durch. Bei dieser Aktion mit dem Namen „Fridays For Future“ demonstrieren Schüler und Studenten seit einiger Zeit jeden Freitag für eine bessere Klimapolitik. Die Schüler treffen sich ab 13 Uhr beim Tennisparkplatz am Schulzentrum und laufen ab 13.30 Uhr los. Die Schülervertretung würde sich sehr freuen, wenn auch Schüler von anderen Schulen und alle anderen...

Ratgeber

Seit Jahren werden vermehrt Verluste von Bienenvölkern gemeldet
Mehr als nur Honig

Seit Jahren stirbt weltweit ein Großteil der Bienenpopulationen. Dabei spielen Bienen eine zentrale Rolle im Erhalt unseres Ökosystems. Eine nahrungssuchende Biene ist die primäre Bestäuberin für über 80 Prozent aller Pflanzen. An die 6000 Bienenvölker erledigen diese Arbeit in der Pfalz, weiß Klaus Eisele, Vorsitzender des Imkerverbands Rheinland-Pfalz. Und schon Albert Einstein meinte: Wenn es die Bienen einmal nicht mehr gäbe, würde auch das Leben auf der Erde aufhören. Kaum zu glauben, das...

Ratgeber

Vortrag/Workshop/Infostände in Ettlingen am 2. Februar
Ratgeber "Plastikfrei leben" in Ettlingen

Ettlingen. Wie es gelingen kann, plastikfrei, nachhaltig und fair zu leben, das erfährt man am 2. Februar von 14 bis 18 Uhr in der Buhlschen Mühle in Ettlingen. Neben der Autorin Nadine Schubert, die den Nachmittag eröffnen wird, gibt es einen Workshop mit Silke Ott, die die Besucher an die Hand nehmen und zeigen wird, wie es gehen kann. Die Praxis steht auch bei der ehemaligen Radiomoderatorin Schubert im Mittelpunkt, die in ihrem Vortrag zunächst erläuterten wird, wie groß das Problem...

Ratgeber

Vortragsreihe im Karlsruher Zoo
"Plastikbauer – Plastikfresser"

Es ist im täglichen Leben überall – Plastik, ein umgangssprachlicher Sammelbegriff für viele Arten von Kunststoffen. Prof. Dr. Christoph Syldatk vom Institut für Technische Biologie des KIT gibt am Donnerstag, 17. Januar, um 18.15 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe im Exotenhaus des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe unter dem Titel "Plastikbauer – Plastikfresser" Einblicke in eine derzeit viel diskutierte Umweltproblematik. Klassischerweise besteht Plastik aus verschiedensten Bausteinen...

Lokales

Ergebnisse der Luftqualitätsmessungen für 2018, Karlsruhe nicht "betroffen"
Luftqualität im Land verbessert sich weiter

Region. Die Landesanstalt für Umwelt hat die vorläufigen Ergebnisse der Luftqualitätsmessungen 2018 veröffentlicht. Die Luftqualität in Baden-Württemberg verbessert sich demnach zunehmend. Sechs weitere Städte sind im Jahr 2018 unter den Grenzwert für Stickstoffdioxid gefallen. Die Luftqualität in Baden-Württemberg hat sich auch im Jahr 2018 weiter verbessert – zum Teil ist die Belastung mit Schadstoffen deutlich zurückgegangen. Dies geht aus vorläufigen Ergebnissen der Luftqualitätsmessungen...

Lokales

Klimaschutz
Erhalt und Ausbau von wirksamen Frischluftschneisen und Kaltluftproduktionsflächen in Mannheim

Es geht um den Klimaschutz. Ohne die Situation dramatisieren zu wollen, haben wir gerade in diesem Jahr deutlich erfahren, wie weit der Klimawandel inzwischen schon vorangeschritten ist. In der Wissenschaft ist man sich einig, dass es zwingend notwendig ist, nun und nicht erst in einigen Jahren effektive Maßnahmen gegen die fortschreitende Erderwärmung zu ergreifen. Das scheint aber noch nicht bis in den Mannheimer Gemeinderat durchgedrungen zu sein. Denn mit dem Abzug der US-Armee aus der...

Lokales

Karlsruher Forscher des KIT zeigen, dass diese erhebliche Auswirkungen auf das Klima haben
Kraftwerke erzeugen mehr Ultrafeinstaub als Verkehr

Karlsruhe. Forscher des KIT zeigen, dass Filteranlagen die weltweit größten Quellen für ultrafeine Partikel sind und erhebliche Auswirkungen auf das Klima haben. Ultrafeine Partikel sind sowohl gesundheits- als auch klimarelevant. In urbanen Gebieten gilt der Straßenverkehr als Hauptursache für die winzigen Teilchen. Außerhalb von Städten konnten Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in einer Langzeitmesskampagne nun eine Quelle identifizieren, die besonders auf das regionale...

Lokales

Fünf vorbildliche Initiativen für naturnahe Grüngutgestaltung in Siedlungsräumen prämiert
Karlsruher Kreisumweltschutzpreis 2018 vergeben

Kreis Karlsruhe. Im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistages am 20. Dezember vergab Landrat Dr. Christoph Schnaudigel den Kreisumweltschutzpreis 2018. Er stand unter dem Motto „Naturnahe Grüngutgestaltung in Siedlungsräumen“ und fand zum 25. Mal statt. Von neun Bewerbungen wurden vier prämiert. Daneben wurde ein Sonderpreis vergeben. Der Erste Preis mit einem Preisgeld von 2.000 Euro wurde zwei mal vergeben: Einmal an die Kräutergartengruppe im BUND...

Lokales

Folgen der Klimaveränderung seien in diesem Jahr deutlich zu spüren gewesen
Umweltdaten des Landes verfügbar

Umwelt. Das baden-württembergische Umweltministerium und die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg haben die „Umweltdaten 2018“ veröffentlicht. Die Umweltdaten für Baden-Württemberg werden alle drei Jahre herausgegeben. Der Bericht informiert umfassend und detailliert über den Zustand und die Entwicklung in allen Bereichen der Umwelt. „Die aktuellen Daten belegen, dass der Klimawandel vor Baden-Württemberg nicht haltmacht“, so Umweltminister Franz Untersteller: „Neun der zehn wärmsten...

Lokales
Den "Leitstern Energieeffizienz" nahm Bürgermeister Klaus Stapf mit seinem Team in Stuttgart entgegen. Von links: Dirk Vogeley, Hanna Rapp, beide KEK, Daniel Hogenmüller, Umweltamt, Bürgermeister Klaus Stapf und Ministerialdirektor Helmfried Meinel; Umweltministerium. | Foto: KD Busch
2 Bilder

Land würdigt städtische Energiesparaktivitäten
Karlsruhe wieder erfolgreich beim Energiesparen

Vierte Wettbewerbsrunde – vierte Auszeichnung: Die Stadt Karlsruhe hat erneut einen "Leitstern Energieeffizienz" des baden-württembergischen Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft erhalten. Ausschlaggebend für den Sonderpreis in der Kategorie "Innovative Effizienzmaßnahmen im Wärmebereich" waren aus Sicht der Jury vor allem drei städtische Vorhaben. Drei städtische Projekte ausschlaggebend Dazu zählt die von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) betreute...

Lokales

Stadtgrün in Neustadt
Neustadter SPD-Fraktion setzt weiter auf Stadtgrün: Antrag zur Dachbegrünung im Stadtrat

„Die Begrünung von (Flach-)Dächern ist in vielen Städten ein fester Bestandteil der Umsetzung von Klimaschutzzielen und der Gestaltung von Rückzugsmöglichkeiten. Grüne Dächer können – bei richtiger Umsetzung – Nutzen für Mensch und Umwelt bringen“, begründet die SPD-Fraktion ihren Antrag im Neustadter Stadtrat am 13. November zur Förderung der Dachbegrünung. „Wir schlagen vor, dass die Stadt Neustadt im Rahmen ihres Klimaschutzkonzeptes, ein Konzept zur Unterstützung der Begrünung von Dächern...

Lokales

Ettlingen gewinnt „Climate Star“ 2018
Klimaschutzpreis

Auszeichnung. Alle zwei Jahre vergibt die europäische Geschäftsstelle des Klimabündnisses den „Climate Star“. Bereits zum achten Mal wurden die besten Klimaschutzprojekte Europas ausgezeichnet, dabei wurden 15 Projekte aus sieben Ländern in Niederösterreich prämiert. In der Kategorie bis 100.000 Einwohner wurde Ettlingen für das Projekt „Energiesparboxen“ ausgezeichnet. Den Preis nahm der städtische Klimaschutzmanager Dieter Prosik entgegen. „Die Auszeichnung stellt eine Bestätigung der Arbeit...

Lokales

Schüler lernen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt
Trendsetter - Weltretter

Landau. Die zentrale Veranstaltung der Aktion „Trendsetter – Weltretter“,mit der das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit unserer Umwelt aufrufen, wurde zum Thema „Papier“ für den Bereich Landau als Erlebnistag für GrundschülerInnen gestaltet. Vier Schulklassen aus Landau und Neustadt waren der gemeinsamenEinladung des Referats Globales Lernen im Bistum Speyer, des Forstamts Haardt in Landau und der Bürgerstiftung Pfalz gefolgt, um sich...

Lokales
Opa Albert (rechts) ist ein richtiger Casanova: Hier schmust der ehemals wilde und heute sehr gelassene und streichelbegeisterte Kater mit Jane, einer seiner zahlreichen Freundinnen. Er hat in der Neureuter Auffangstation einen Gnadenplatz auf Lebenszeit gefunden und übt auf die "Damenwelt" eine magische Anziehungskraft und beruhigende Wirkung aus. Die Arbeit der Katzenhilfe wurde von Fressnapf mit dem "Engagement des Jahres"-Award ausgezeichnet. | Foto: Frank Hartmann
3 Bilder

Das „Engagement des Jahres“ kommt aus Karlsruhe!
Neureuter Verein gewinnt „Tierisch engagiert“-Award

Jetzt ist es offiziell: Das Engagement des Jahres kommt aus Karlsruhe, genauer gesagt aus Neureut. Die dort ansässige Katzenhilfe Karlsruhe e.V. wurde vom Unternehmen „Fressnapf“, das auch in Karlsruhe zwei Märkte betreibt, als „Engagement des Jahres“ ausgezeichnet. Der Verein, der im vergangenen Jahr gut 600 Katzen in Not helfen konnte, nimmt u.a. Fund- und Abgabetiere auf, kümmert sich um Kastrationen, tierärztliche Versorgung, sowie die Vermittlung in ein liebevolles Zuhause. Samtpfoten, die...

Lokales
gestern auf die Stromleitung gestürzt..
 | Foto: eigene Bilder
2 Bilder

Stromausfall
Bäume kappen Stromleitung

Gestern Nachmittag um kurz vor halb drei, wehte  plötzlich eine heftige Windböe durch den Garten in Langensohl.. Wie sich später herausstellte, war dies eine Windhose, die auf der Schneise nach Stelzenberg mehrere Bäume umwarf, die dann ihrerseits auf die Oberleitung der Stromtrasse stürzten. Dies löste einen mehrstündigen Stromausfall im Raum Langensohl-Stelzenberg aus. Der Feuerwehr Trippstadt ist es zu verdanken, daß der Weg gesichert und freigeräumt würde. Die Pfalzwerke sorgten innerhalb...

Lokales

Treibstoffregen über dem Pfälzerwald

Pirmasens/Mainz. Man könnte meinen es handele sich um ein neues Wetterphänomen, so sehr häufen sich in letzter Zeit Meldungen über Flugzeuge, die ihren Treibstoff über dem Pfälzerwald versprühen. Tatsächlich werden lediglich mehr Fälle bekannt, weil Bevölkerung und lokale Zeitungen sensibler geworden sind und mitunter nachfragen falls die typischen Flugmanöver auffallen. Von amtlicher Seite wird die Öffentlichkeit nicht informiert, auch nicht die Bevölkerung im jeweils betroffen Gebiet. Die...

Wirtschaft & Handel

Förderbescheide übergeben / Digitalisierung als Hilfe
"Sofortprogramm Saubere Luft"

Umwelt. Im „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ geht’s auch um bessere Luft durch Digitalisierung. Vergangene Woche wurden von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer weitere 28 Förderbescheide für Maßnahmen zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme übergeben. Es geht dabei um digitale Verkehrsdatenerfassung, digitale Vernetzung von Verkehrsträgern oder Digitalisierung von Kundeninformationssystemen im Öffentlichen Personennahverkehr. „Eine intelligente Verkehrslenkung sorgt für noch...

Lokales

Hitzeperiode macht Pflanzen zu schaffen
Wasser für Bäume willkommen

Bad Dürkheim. Während sich die einen über den derzeit wunderbaren Sommer freuen, der auch Daheimgebliebene in Urlaubsstimmung versetzt, kämpfen die anderen mit den hohen Temperaturen und versuchen deren Auswirkungen durch das Aufsuchen eines Schattenplätzchens und häufiges Trinken abzumildern. Bäumen und anderen Pflanzen macht die derzeitige Hitzeperiode, deren Ende noch nicht abzusehen ist, ebenfalls zu schaffen, sie können sich jedoch nicht selbst am Wasserhahn bedienen. So sind die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ferienprogramm
SommerKinderCollege 2024 an der DHBW Karlsruhe:
Creativ-LAB vom 29. Juli bis 9. August
 | Foto: Bildrechte: DHBW KA//DI
2 Bilder
  • 25. August 2025 um 10:00
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

SommerKinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Erlebnis für Kinder, Entlastung für Eltern Für Kinder, die ihre Sommerferien zu Hause verbringen oder vor bzw. nach dem Familien-Urlaub nach interessanten Aktionen suchen, findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe auch dieses Jahr wieder ein zweiwöchiges SommerKinderCollege in Präsenz statt. Das Programm richtet sich an wissbegierige Kinder zwischen sieben und 14 Jahren und bietet für jede Interessenslage ein spannendes Mitmach-Thema. Täglich von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr...

Kurse
  • 16. November 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Moose Tag 2

Referent: Wolfgang Decrusch Kursinhalte: • Erkennen häufiger und auffälliger Moose im Gelände • Ökologische Rolle der Moose im Naturhaushalt • Systematische Gruppen der Moose • Stellung der Moose im System der Pflanzen • Einführung in die mikroskopischen Bestimmungsmerkmale • Umgang mit Bestimmungsschlüsseln Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für berechtige...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ