Ergebnisse der Luftqualitätsmessungen für 2018, Karlsruhe nicht "betroffen"
Luftqualität im Land verbessert sich weiter

Foto: Symbolbild, SD-Pictures/pixaby.com
  • Foto: Symbolbild, SD-Pictures/pixaby.com
  • hochgeladen von Jo Wagner

Region. Die Landesanstalt für Umwelt hat die vorläufigen Ergebnisse der Luftqualitätsmessungen 2018 veröffentlicht. Die Luftqualität in Baden-Württemberg verbessert sich demnach zunehmend. Sechs weitere Städte sind im Jahr 2018 unter den Grenzwert für Stickstoffdioxid gefallen.

Die Luftqualität in Baden-Württemberg hat sich auch im Jahr 2018 weiter verbessert – zum Teil ist die Belastung mit Schadstoffen deutlich zurückgegangen. Dies geht aus vorläufigen Ergebnissen der Luftqualitätsmessungen 2018 der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) zu den Jahresmittelwerten für Stickstoffdioxid (NO2) hervor. „Die Messwerte belegen, dass die Maßnahmen zur Luftreinhaltung wirken. Wir müssen aber weiterhin dranbleiben, denn nicht überall sinken die Messwerte unter die Grenzwerte“, so Verkehrsminister Winfried Hermann zu den Ergebnissen.

Im Vergleich zum Vorjahr 2017 ging an den verkehrsnahen Messstellen die zulässige Stickstoffdioxidbelastung im Jahresmittel um etwa 7 Prozent beziehungsweise 3 µg/m³ zurück. Besonders starke Rückgänge wurden an den Stationen Stuttgart Arnulf-Klett-Platz (minus 10 µg/³), Reutlingen Lederstraße-Ost und Remseck Remstalstraße (beide minus 7 µg/m³) gemessen. Anstiege um 1-2 µg/m³ gegenüber 2017 gab es zum Beispiel in Freiburg, Leonberg und Mannheim.

Von den 18 Städten und Gemeinden, die den Grenzwert für den Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid im Jahr 2017 überschritten hatten, konnte damit im Jahr 2018 in sechs Städten und Gemeinden die Einhaltung des Grenzwertes erreicht werden: Heidenheim, Leinfelden-Echterdingen, Marbach, Pleidelsheim, Ravensburg und Steinheim.

Von den vier im Jahr 2018 neu eingerichteten Stickstoffdioxid-Messstellen wurden an zwei Standorten keine Überschreitungen der Grenzwerte festgestellt: Östringen und Rastatt. An zwei Messstellen wurde erstmals eine Überschreitung gemessen: Öhringen und Sindelfingen. In zwei Städten gelten Sondersituationen: In Ulm wurde ein bestehender Standort in der Zinglerstraße nach Abschluss umfangreicher straßenbaulicher Maßnahmen wieder reaktiviert. Dieser belegt weiterhin eine geringfügige Überschreitung des Grenzwertes.
In Friedrichshafen konnte die Luftqualität erstmals anhand des Messwertes für das Jahr 2018 beurteilt werden, zuvor war dies im Jahr 2017 wegen Bauarbeiten im näheren Umfeld der Messstelle nicht möglich. Dort werden die Grenzwerte eingehalten. Im Jahr 2018 liegen in insgesamt 15 Städten und Gemeinden Überschreitungen des Jahresmittelwertes für Stickstoffdioxid vor.

Positiven Trend verstärken
„Der positive Trend ist erfreulich. Jetzt müssen wir sicherstellen, dass der Trend anhält, sich verstärkt und wir so schnell wie möglich an allen Stationen die Grenzwerte einhalten. Dazu müssen mehr saubere Autos und auch Carsharing stärker genutzt werden“, so Minister Hermann weiter. „An vielen Orten rechnen wir infolge der eingeleiteten Maßnahmen spätestens 2020 mit der Einhaltung des Grenzwertes“, sagte Minister Hermann. Für Herrenberg, Öhringen und Ulm seien mit diesen Messwerten Verkehrsverbote höchstwahrscheinlich kein Thema. (ps)

Infos: Die Messwerte der LUBW wurden in einer übersichtlichen Kartendarstellung aufbereitet, Daten
Die vorläufigen Ergebnisse der Luftqualitätsmessungen 2018 sind auf der Webseite der LUBW veröffentlicht (Rubrik „Auswertung der verkehrsnahen Stickstoffdioxidmessungen“).
Messungen der Stickstoffdioxid-Konzentration

Die Verpflichtung zur Grenzwerteinhaltung für Feinstaub PM10 und Stickstoffdioxid (NO2) ergeben sich aus der Luftqualitätsrichtlinie der Europäischen Union (Richtlinie 2008/50/EG) und deren Umsetzung in nationales Recht im Rahmen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Für Feinstaub PM10 gelten 40 µg/m³ als Jahresmittelwert und 50 µg/m³ als Tagesmittelwert bei 35 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr. Für Stickstoffdioxid (NO2) gelten 40 µg/m³ als Jahresmittelwert und 200 µg/m³ als 1-Stunden-Wert bei 18 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr.

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ