"Stallwächterparty" zum Thema "Aus Tradition in die Zukunft"

- Informierten sich am Stand des KIT
- Foto: www,jowapress.de
- hochgeladen von Jo Wagner
Karlsruhe. Berlin. Ein doppeltes Jubiläum stand dieses Jahr an: Die Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund ist nun seit 25 Jahre in Berlin und feierte zum 60. Mal die traditionelle "Stallwächterparty". Der Begriff für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin geht übrigens zurück in die 1970er Jahre, als der damalige Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, ihn prägte. Die "Stallwächterparty" ist gewissermaßen das Treffen all jener, die während der politischen Sommerpause in Berlin die „Stallwache halten“.
Zum renommierten Sommerfest kamen in diesem Jahr rund 1.800 Gäste in die Berliner Tiergartenstraße. Unter dem Motto „Aus Tradition in die Zukunft“ präsentierte sich das Land unter anderem mit KI-Startups und Maultaschen. Bundeskanzler Friedrich Merz nutzte die Gelegenheit für einen Antrittsbesuch in der Landesvertretung, Winfried Kretschmann begrüßte darüber hinaus viele Politgrößen der Republik: Neben dem Landeskabinett waren zudem Bundesminister, Ministerpräsidenten und eine große Zahl von Landtags- und Bundestagsabgeordneten vor Ort. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft (Event war ausgebucht) hat sich die Veranstaltung in den vergangenen Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.
Leider wurde der Greif "vergessen"
Ob KI-Startups, neueste Automodelle, Roboter- und Lasertechnik: Dazu präsentierten sich, ihre Produkte und ihre Innovationen auch viele Firmen und Forschungseinrichtungen aus dem Südwesten, übrigens auch der Verein aus der Landeshauptstadt, der den DFB-Pokal für Fotos mitbrachte! Sichtbar und dominant war auf alle Fälle der schwarze Löwe aus dem Landeswappen, denn der Greif aus dem Landeswappen war nicht zu sehen - er war schlicht nicht anwesend!
„Wir können nicht alle Menschen einladen, die wir wollen. Unsere Kapazitäten sind begrenzt“, so Hausherr Rudi Hoogvliet, der Bevollmächtigte des Landes beim Bund und Staatssekretär für Medienpolitik. Analog zum Motto gab es kulturell einen Mix aus modernem Pop der jungen Sängerin "LOI" aus Mannheim und traditionellen mediterranen Melodien der Band "Freundschaftslieder". Die Stallwächterparty fand als „Green Event BW“ statt. Dieses Siegel zeichnet Veranstaltungen aus, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes klimafreundlich geplant und durchgeführt werden.





Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.