Technische Universität Kaiserslautern

Beiträge zum Thema Technische Universität Kaiserslautern

Wirtschaft & Handel
Professor Dr. Gordon Müller-Seitz  Foto: TUK

Wie Unternehmen sich für den digitalen Wandel rüsten
Konkurrenz aus dem Netz in Schach halten

TUK. Der Fahrdienstvermittler Uber oder die Online-Plattform Airbnb, die als Marktplatz für private Unterkünfte dient, sind beides US-amerikanischen Start-ups, die eins gemeinsam haben: Sie mischen den Markt auf. Sie agieren nur als digitale Vermittler, bieten selbst keine Produkte an und haben damit etwa auch keine Kosten. Die Geschäftswelt ist im Umbruch. Neue Modelle verdrängen herkömmliche Produkte oder Dienstleistungen. Auch den klassischen Warenhäusern in den Innenstädten setzen...

Lokales
Verwaltungsgebäude der TU Kaiserslautern | Foto: Jens Vollmer

Universitätsleitung der TU Kaiserslautern kritisiert Neustrukturierung scharf

In einer Pressemitteilung am Donnerstagmorgen kritisiert die Universitätsleitung der Technischen Universität Kaiserslautern die Entscheidung des Landes Rheinland-Pfalz zur Neustrukturierung der Universitäten und der Fusion der TUK mit der Universität Landau scharf:  "Die Landesregierung hat die weitreichendste Entscheidung für die Universitätsstruktur in Rheinland-Pfalz ohne Einbindung der Universitäten gefällt. Dies wäre aus unserer Sicht für einen demokratischen Prozess unabdingbar gewesen....

Lokales
Das Team um Dr. Corinna Faust-Christmann hat die Stress-App entwickelt  Foto: AG wearHEALTH / ps

Spielerisch entspannen mit der Stress-App der TU Kaiserslautern
„Stress-Mentor“

Forschung. Eine App, die Nutzer täglich daran erinnert, sich zu entspannen, hat Dr. Corinna Faust-Christmann von der Nachwuchsgruppe wearHEALTH an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) mit ihrem Team entwickelt. „Wir bieten eine Reihe von Übungen an“, sagt die Psychologin. „Diese sind zwischen fünf und 45 Minuten lang. Sie können individuell in den Tagesablauf eingebaut werden.“ Dazu zählen beispielsweise Atem-, Meditations-, Bewegungs- und Dehnübungen sowie Genusstraining, der...

Lokales
Foto: Jens Vollmer

Uni Kaiserslautern stellt sich internationalem Nachhaltigkeitsranking
TUK auf dem richtigen Weg

TUK. Mit zahlreichen Maßnahmen engagiert sich die TU Kaiserslautern (TUK) für eine verantwortungsvolle nachhaltige Entwicklung. Als eine von zehn deutschen Universitäten stellte sich das Nachhaltigkeitsbüro der TUK 2018 zum ersten Mal dem internationalen Vergleich. In der weltweiten Rangliste „GreenMetric“ der University of Indonesia (UI) wurden die Bemühungen bescheinigt. „GreenMetric“ ist die erste und einzige Rangliste, die weltweit das Engagement von Universitäten und Hochschulen für eine...

Lokales

Schülerinnen erkunden in den Winterferien die digitale Welt
Roboter-Workshop an der TUK

TUK. Einen Roboter bauen und ihn programmieren – das bietet das Ferienprogramm „Hallo BOB3 – Einstieg in die digitale Welt“ vom 25. bis 27. Februar an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Es richtet sich an Schülerinnen der Klassenstufen fünf bis acht. Insgesamt gibt es elf Plätze. Eine Anmeldung ist noch bis Dienstag, 19. Februar, möglich. Organisiert wird das Angebot vom Lehrstuhl für Regionalentwicklung und Raumordnung der TUK gemeinsam mit dem Ada-Lovelace-Projekt, das Mädchen...

Lokales
Campus der TU Kaiserslautern vom Verwaltungsgebäude aus fotografiert | Foto: Jens Vollmer

Stellungnahme des Senats zur Zusammenlegung mit dem Universitätsstandort Landau
Senat der TU Kaiserslautern ist empört

Die TUK ist empört über den Entscheidungsprozess zur Angliederung des Standorts Landau ohne Einbeziehung der universitären Gremien und Statusgruppen. Die oberste Priorität der TUK ist der Erhalt und der weitere Ausbau der besonderen Forschungs- und Ausbildungsprofile einer Technischen Universität. Damit garantieren wir auch in Zukunft die hohen Standards, die den Markennamen TUK ausmachen. Für die Angliederung des Standorts Landau müssen unüberschaubar hohe inhaltliche, personelle, finanzielle,...

Lokales
Das Verwaltungsgebäude der TUK  Foto: Jens Vollmer

Neue Universitätsstruktur in Rheinland-Pfalz ab Oktober 2022 sieht Fusion der Universitäten Kaiserslautern und Landau vor
Entscheidung folgt Empfehlung der Expertenkommision

TUK. Die Entscheidung für eine neue Universitätsstruktur in Rheinland-Pfalz ist gefallen. Diese beinhaltet die Zusammenführung des Standorts Landau (8.000 Studierende) mit der TU Kaiserslautern (14.000 Studierende) sowie die Verselbstständigung des Universitätsstandorts Koblenz. Damit sollen laut dem Wissenschaftsministerium des Landes die regionalen Strukturen gestärkt und effizientere Organisationsmodelle umgesetzt werden. „Wir hätten uns im Vorfeld mehr Zeit gewünscht, um interne Gremien...

Wirtschaft & Handel
Foto: Pixabay

DISC zählt zu den beliebtesten Fernstudienanbietern
Lautrer Fernstudienzentrum erhält Siegel „Top Institut 2019“

TUK. Das Online-Bewertungsportal „FernstudiumCheck.de“ hat das „Distance and Independent Studies Center“ (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) zu den beliebtesten Anbietern im Fernstudienbereich Deutschlands gekürt. Das Portal hat dazu Bewertungen von Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der vergangenen zwölf Monate analysiert. In das Ranking flossen unter anderem Kategorien wie Studieninhalte, Studienmaterial und Betreuung mit ein. Dem Kaiserslauterer...

Lokales
Foto: Pixabay

Orientierungsstudium der TU Kaiserslautern hilft, Wunschfach zu finden
Welcher Studiengang passt zu den eigenen Neigungen und Interessen?

TUK. Einblicke in Studienfächer gewinnen, sich ein Bild vom Studienalltag machen und sich auf das Wunschfach vorbereiten – möglich macht dies das Orientierungsstudium „TUKzero“ an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Das Orientierungsstudium dauert ein Semester und richtet sich an Abiturienten und andere Studieninteressierte. Bewerbungsschluss ist Donnerstag, 28. Februar. Von Architektur über Informatik bis hin zu Mathematik, Physik und Chemie – rund 19.000 Studiengänge gibt es dem...

Lokales
Prof. Dr. Georg Wenzelburger koordiniert das neue Vorhaben | Foto: Koziel/TUK

Forschungsprojekt an der TUK geht der Frage auf den Grund
Wie fair sind algorithmische Entscheidungssysteme?

TUK. Von der Kreditvergabe über das Aufspüren von Anschlagsplänen bis hin zu einem Sozialkredit-System in China – algorithmische Entscheidungssysteme kommen immer öfter zum Einsatz. Sie durchforsten große Datensätze und nehmen Bewertungen vor. Doch welche Rolle spielen Qualität und Fairness? Wie unterscheiden sich gute und schlechte Systeme? Wie muss ein Rechtsstaat sie gestalten? Um diese Fragen geht es in einem interdisziplinären Forschungsprojekt an der Technischen Universität Kaiserslautern...

Lokales
Die Schüler und Schülerinnen in einem Labor der Zellbiologie an der TU Kaiserslautern Foto: Thomas Koziel

30. Internationale Biologie-Olympiade an der TU Kaiserslautern
Erfolgreiche rheinland-pfälzische Schüler experimentieren beim „Bio-Workshop“

TUK. Am 31. Januar und am 1. Februar fand im Fachbereich Biologie der TU Kaiserslautern (TUK) das Praktikum der 15 besten rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schüler der zweiten Runde der Internationalen Biologie-Olympiade 2018/19 (IBO) statt. Der „Bio-Workshop“ ist eine Belohnung für das herausragende Abschneiden in den ersten beiden Runden dieses Wettbewerbs und wird vom Fachbereich Biologie seit vielen Jahren durchgeführt. Zu den Schülern und Schülerinnen, die sich aus Kaiserslautern für...

Lokales

Kaiserslauterer Physiker untersuchen die Effekte
Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses

TUK. Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war es für die Physikwelt undenkbar, Experimente mit einzelnen atomaren Teilchen durchzuführen. Erwin Schrödinger, einer der Väter der modernen Quantentheorie, erwartete von dieser Idee „lächerliche Konsequenzen“ und bezeichnete sie als ähnlich wahrscheinlich wie das Großziehen eines Ichtyosaurus-Dinosauriers im Zoo. Allerdings machen die Fortschritte in der Lasertechnik und der Atomphysik heutzutage Experimente mit einzelnen Atomen möglich. Auch an der...

Lokales

Grenzüberschreitende automatisierte Mobilität
Die Großregion in Bewegung

TUK. Sicher, umweltbewusst und flexibel – so lauten zentrale Forderungen an die Mobilität der Zukunft. In der Grenzregion zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg ist Mobilität in der Arbeitswelt ein entscheidender Faktor. Sie muss einfach, günstig und für alle verfügbar sein. Die Automatisierung und intelligente Vernetzung des Straßenverkehrs spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Vorhaben TERMINAL (Automatisierte elektrische Minibusse im grenzüberschreitenden Pendlerverkehr) arbeiten und...

Lokales
Dr. Delphine Pol  Foto: Koziel/TUK

Humboldt-Stipendiatin beschäftigt sich mit Singularitäten
Zwischen Algebra und Geometrie

TUK. Die französische Mathematikerin Dr. Delphine Pol hat ein Stipendium der Alexander-von- Humboldt-Stiftung erhalten. Im Rahmen dessen ist sie für zwei Jahre zu Gast an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Sie forscht im Fachbereich Mathematik bei Professor Dr. Mathias Schulze im Lehrgebiet Algebra, Geometrie und Computeralgebra. Pol untersucht Singularitäten geometrischer Objekte mit algebraischen und kombinatorischen Methoden. Die Mathematikerin hat an der Universität von...

Lokales
Regelmäßig finden kostenlose Vorträge an der TU Kaiserslautern statt | Foto: Jens Vollmer

Vortrag an der Technischen Universität Kaiserslautern
Vorstellung der Arbeit einer Ethikkommission

TUK. Wie die Arbeit der Ethikkommission im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) aussieht, erläutern die Professoren Dr. Michael Fröhlich, Dr. Thomas Schmidt und Dr. Thomas Lachmann bei ihrem Vortrag am Mittwoch, 30. Januar. Der Mensch ist der zentrale Handlungsakteur in den Sozialwissenschaften. Daher stellen sich immer auch Fragen zur ethischen Verantwortbarkeit sowie zu rechtlichen (datenschutzrechtlichen) Rahmenbedingungen, in denen Forschung...

Lokales
Platon – Kopf aus der Glyptothek München  Foto: PS

Veranstaltung in der Pfalzbibliothek
Philosophie und Psychologie

Vortrag/Diskussion. Um „Philosophie und Psychologie – das Verhältnis zweier Schwestern“ geht es am Samstag, 9. Februar, von 10 bis 13 Uhr in der Reihe „Philosophie vor Ort“ der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, mit Prof. Dr. Karen Joisten. Philosophie und Psychologie gehören angesichts der Frage nach dem Menschen und der Deutung seines Seins, Handelns und guten Lebens untrennbar zusammen. Doch befinden sich die Wissenschaften...

Wirtschaft & Handel
Der Kaiserslauterer Architekt Juniorprofessor Robeller bei der Produktion der Holzteile für die Kuppel. Zum Einsatz kam die neue Softwareschnittstelle.  Foto: Felix Fahrenschon, Fa. Hundegger

Daten für komplexe Holz-Bauteile direkt an Fräsmaschine
Neue Softwareschnittstelle

Forschung. Bei der Produktion von Holzmöbeln kommen Fräsmaschinen zum Einsatz, die das Möbelstück in hoher Stückzahl schnell herstellen. Die Daten dazu liefert eine Software. Anders sieht es bei komplexen Holzteilen, etwa für Gebäude, aus. Damit Maschinen sie produzieren, müssen die entsprechenden Daten zuvor für jedes Einzelteil manuell in die Software eingespeist werden. Pro Teil dauert dies rund 20 bis 25 Minuten. Mit einer neuen Softwareschnittstelle, die Architekt Juniorprofessor Dr....

Lokales
Professor Gauger ist zum AIAA Associate Fellow ernannt worden  | Foto: Gauger / ps

Kaiserslauterer Professor als AIAA Associate Fellow ausgezeichnet
Beiträge für die Luft- und Raumfahrtforschung

Forschung. Professor Dr. Nicolas R. Gauger von der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) wurde als Associate Fellow des American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA) ausgezeichnet. Das AIAA ist die größte wissenschaftliche Gesellschaft für die Luft- und Raumfahrttechnik. AIAA Associate Fellows sind herausragende Persönlichkeiten, die besonders bemerkenswerte und wertvolle Beiträge für die Luft- und Raumfahrtforschung geleistet haben. Mit der AIAA Associate Fellowship wurde...

Lokales
Sie arbeiten mit dem neuen Großgerät (von links nach rechts): Jun.-Prof. Dr. Timo Mühlhaus, Dr. Markus Räschle, Prof. Dr. Michael Schroda, Dr. Frederik Sommer und Prof. Dr. Zuzana Storchová   | Foto: Koziel, TUK / ps

Blick auf die Gesamtheit von Proteinen in der Zelle
Neues Forschungsgroßgerät

TUK. Proteine erfüllen in unseren Zellen viele Funktionen: Sie sind an Stoffwechselwegen beteiligt, regeln den Nährstofftransport oder fungieren als Botenstoffe. Mit Hilfe von Massenspektrometern ist es heutzutage möglich, die Gesamtheit der Proteine, das Proteom, einer Zelle zu ermitteln. Diese Technik kommt auch an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) zum Einsatz. Für ein neues, besonders empfindliches und hochauflösendes Massenspektrometer haben der Bund und das Land...

Lokales
Das Team von Opti-Cal: Prof. Dr. Georg von Freymann, Dr. Matthias Eifler, Julian Hering und Prof. Dr. Jörg Seewig (von links)  | Foto: Koziel/TUK

Kaiserslauterer Start-up-Unternehmen entwickelt Prüfkörper
Kalibrierung optischer Messgeräte:

TUK. Um präzise Daten zu liefern, müssen Messgeräte regelmäßig kalibriert werden. Dabei helfen Prüfkörper, sogenannte Normale, Referenzwerte bereitzustellen und somit die Genauigkeit des Messgerätes zu beurteilen. Auch bei flächenhaft arbeitenden Messtechniken, die aufgrund ihrer bisher nicht vollständigen Normung wenig verbreitet sind, sind Normale nötig. Ein solches haben Forscher aus Kaiserslautern entwickelt. Mit ihm lassen sich Messgeräte (wie Mikroskope) kalibrieren, die etwa...

Lokales
Dr. Markus Lermen  Foto: PS

Geschäftsführer des Fernstudienzentrums der TUK vertritt Fachverband
Markus Lermen zum Vizepräsidenten des DISC gewählt

TUK. Dr. Markus Lermen, Geschäftsführer des „Distance and Independent Studies Center“ (DISC), dem Fernstudienzentrum der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK), ist erneut zum Vizepräsidenten des Fachverbands „Forum DistancE-Learning“ gewählt worden. Der Fachverband vertritt die Interessen seiner Mitglieder beim mediengestützten und tutoriell betreuten Lernen. Die Wahl fand auf der Mitgliederversammlung Mitte November in Berlin statt. Die Wahlen zum Präsidium finden alle drei Jahre statt....

Lokales
Prof. Dr. Detlef Kurth  Foto: TUK | Foto: TUK

Prof. Dr. Kurth neuer Vorstandsvorsitzender der SRL
In den Vorsitz gewählt

TUK. Professor Dr. Detlef Kurth von der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) ist im November 2018 zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. gewählt worden. Kurth lehrt und forscht zur Stadtplanung an der TUK im Fachbereich Raum- und Umweltplanung. In der Forschung und Lehre beschäftigt sich Professor Kurth mit verschiedenen Methoden und Verfahren der Stadtentwicklung, des Städtebaus, der Stadtgestaltung und der Stadtplanung. Die...

Lokales

TU Kaiserslautern vermittelt Kompetenzen zum digitalen Bauen
Zertifizierte Weiterbildung

TUK. Auch das Bauwesen setzt bei Planung, Bau und Bewirtschaftung von Gebäuden zunehmend auf Digitales. In dem Zusammenhang sprechen Experten unter anderem von „Building Information Modeling“ (BIM). Kleinere und mittelständige Betriebe stehen hier aber vor Hürden. Eine zertifizierte dreitägige Weiterbildung, die wichtige Grundlagen zum BIM vermittelt, bietet nun erstmals das Team um Professor Dr. Karsten Körkemeyer vom Fachgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft der Technischen Universität...

Lokales
Vorne von links: Liese Theato (Jugend- und Auszubildendenvertretung), Eric Benneward (Personalrat), Christian Klamm, Florian Link, Matthias Hassel, Prof. Dr. Helmut J. Schmidt (TUK-Präsident), zweite Reihe: Henning Braß (Leiter Zentrale Elektronik), Friedrich Witthaus (Leiter Zentrale Metallwerkstätten), Alexandra Bastian (Ausbildungsangelegenheiten), Jürgen Buch (Ausbilder für Fachinformatiker), Christian Render (Ausbilder für Industriemechaniker), Martin Krauß (Ausbilder für Elektroniker, Geräte und Systeme)  Foto: Thomas Koziel

TU Kaiserslautern ehrt ihre besten Auszubildenden des Abschlussjahrgangs 2018
Auszeichnung für sehr gute Prüfungsergebnisse

TUK. Universitätspräsident Professor Dr. Helmut J. Schmidt hat am 5. Dezember die drei besten Auszubildenden des Abschlussjahrgangs 2018 an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) für ihre sehr guten Prüfungsergebnisse geehrt. Zuvor hat bereits die Industrie- und Handelskammer (IHK) Pfalz die Auszubildenden als Kammerbeste ausgezeichnet. Mit großem Erfolg hat Matthias Hassel seine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme durchlaufen. Weiterhin hat Florian Link seine...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.