Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Lokales
Erfrischend: Der Brunnen mit seinem auf einem Delphin reitenenden Jüngling.
3 Bilder

Frisches Nass für den Hauberbrunnen im Afrika-Viertel
Wasser ins Viertel

Von Markus Pacher Neustadt. Auf Initiative des Afrika-Viertel-Vereins Neustadt konnte in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken die Inbetriebnahme des Hauberbrunnens ermöglicht werden. Im Rahmen eines kleinen Empfangs wurde im Beisein von Markus Schuler von den Stadtwerken und Vertretern des Vereins am 4. August mit dem Kommando „Wasser marsch“ der Brunnen wieder zum Sprudeln gebracht. Neben dem Georg von Neumayer-Denkmal und den vielen anderen verborgenen Schätzen der Axtwurfanlage ist die...

Lokales

Afrika-Viertel-Verein zählt 60 Mitglieder
Große und kleine Aktionen

Neustadt. Der 2016 gegründeter gemeinnütziger Afrika-Viertel-Verein hat mittlerweile über 60 Mitglieder. Neben den Mitgliedsbeiträgen freut sich der Verein über eine hohe Spendenbereitschaft der Mitglieder und Freunde für die Umsetzung der Ideen. Neben den großen Aktionen wird viel „Stillarbeit“ bei der Instandhaltung, Sicherung und Säuberung des Wegenetzes in der Axtwurfanlage von den Vereinsmitgliedern geleistet. Die für dieses Frühjahr geplante Vogelwanderung durch das Vogelparadies...

Lokales

Sanierung des Daches der dortigen Schutzhütte
Dank an Verein „Hambrücker Jungs 06“ für Sanierung der Schutzhütte am zweiten Lehrteich

Seinen ganz besonderen Dank sprach Bürgermeister Dr. Marc Wagner dem Verein „Hambrücker Jungs 06“ für die Sanierung der Schutzhütte am Lehrteich aus. Für die tatkräftigen Helfer des Vereins wurde nun seitens der Gemeindeverwaltung ein kleines, corona-gerechtes Grillfest ausgerichtet. Der Dank des Ortsoberhauptes galt dabei auch der anwesenden Vertretung der Forst BW-Dienststelle Hardtwald, Lara Schulz, sowie Gemeinderat und „Ideengeber“ Egon Drexler. Bei einer Begehung des Areals des...

Lokales

Fortschritt in Sachen Lamm-Dörflinger-Areal

Kronau (ae) Es geht voran in der Kronauer Ortsmitte. Mittlerweile gibt es einen Planungsentwurf zur Gestaltung des ehemaligen Areals Lamm/Dörflinger vis-a-vis des Rathauses. Zur Erinnerung, noch in die Amtszeit von Bürgermeister Jürgen Heß und mit Förderung aus dem seinerzeitigen Sanierungsverfahren „Forstgarten“ reicht der Erwerb beider Objekte durch die Gemeinde zurück. Ziel war schon seinerzeit, die mit dem Forsthausareal und dem Dorfplatz mustergültig gelungene Ortskernsanierung in...

Lokales

Friedhof Friesenheim
Sanierung der Trauerhalle startet

Ludwigshafen. Am Mittwoch, 5. August 2020, beginnen die Bauarbeiten zur Sanierung der Trauerhalle auf dem Friedhof Friesenheim mit der Stellung des Gerüstes. Die Bauarbeiten umfassen Arbeiten am Dach, den Fenstern und der Fassade. Im nächsten Jahr werden die Innenräume saniert. Während dieser Zeit wird es zu Behinderungen und Einschränkungen kommen, hierfür wird um Verständnis gebeten.  Die ordnungsgemäße und pietätvolle Durchführung der Bestattungen wird weiterhin gewährleistet sein. ps

Lokales

Umfassende Sanierung notwendig - Ausschreibungsvorgaben verzögern den Baubeginn
Wie geht es weiter mit dem Trifelsbad in Annweiler?

Annweiler. Sicher ist, dass das Trifelsbad auch ohne die Coronakrise seine Türen in diesem Jahr nicht geöffnet hätte, zu groß sind inzwischen die Schäden in und an den Schwimmbecken. Die provisorische Instandsetzung des im Jahre 1982 erbauten Bades hat in den vergangenen Jahren zu erheblichen Kosten für die Verbandsgemeinde geführt. Inzwischen weisen nicht nur die Fliesen in den Becken sondern auch die Randeinfassungen und Überlaufrinnen erhebliche Mängel auf. Eine Sanierung des Trifelsbades...

Lokales

Lautertalbahn zwischen Kaiserslautern und Lauterecken
Schienenersatzverkehr

Kaiserslautern/Lauterecken. Gleich mehrere Stationen entlang der Lautertalbahn zwischen Kaiserslautern Hauptbahnhof und dem Bahnhof Lauterecken-Grumbach werden über die Sommerferien modernisiert. Das hat zur Folge, dass dort im Zeitraum von Montag, 6. Juli, bis Freitag, 14. August, keine Züge verkehren können. Ein Schienenersatzverkehr per Bus wird in diesem Zeitraum eingerichtet. Dadurch könne es je nach Verbindung zu einer Verzögerung von 30 bis 60 Minuten kommen, informiert der Zweckverband...

Lokales
2 Bilder

Dampfnudelverkauf zugunsten der Kirchenrenovierung
Aktion des Kirchbauvereins

Unser diesjähriges Dampfnudelessen im März war die erste Veranstaltung in Zeiskam, die dem Coronavirus zum Opfer fiel. Leider hatten wir die Dampfnudeln dafür schon gebacken. Da noch nicht abzusehen ist wann wir wieder solche Feste durchführen können, haben wir uns entschlossen die Dampfnudeln gefroren anzubieten. Am Samstag, den 27. Juni von 10 -12 Uhr können die Dampfnudeln im Haus Bethanien zu einem Preis von 1,50 Euro gekauft werden. Da der Erlös wie immer zu 100% der Kirchenrenovierungen...

Lokales
Vor dem fertig umgebauten Friedhofsgebäude: Heike Bregler, Andy Englert, Stefanie Seiler, Wolfang Tyroller (v.l.)
 | Foto: ps
2 Bilder

Umbauten am Friedhof
Seifenspender waren coronabedingt nicht lieferbar

Speyer. Während viele Bereiche des alltäglichen Lebens durch die Corona-Pandemie in den vergangenen Wochen völlig zum Stillstand kommen mussten, hat sich im Bereich der städtischen Bau- und Sanierungsmaßnahmen in der Zwischenzeit einiges getan. Drei größere Projekte konnten abgeschlossen werden. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler freut sich insbesondere über die Fertigstellung der Umbauarbeiten am Friedhofsgebäude. „Es war und ist mir ein Herzensanliegen, neue, zeitgemäße Räumlichkeiten für...

Wirtschaft & Handel

„Schmuckstück der Gemeinde“
Pfarrhaus in Böhl erhält Bundesförderung

Böhl-Iggelheim. Das ehemalige katholische Pfarrhaus in Böhl erhält eine Bundesförderung über 20.000 Euro. Darüber informierte der Bundestagsabgeordnete Torbjörn Kartes nach der Sitzung des Haushaltsausschusses, der am Mittwoch, 6. Mai 2020,  über die Freigabe zusätzlicher Mittel aus dem IX. Denkmalschutz-Sonderprogramm entschieden hat. Kartes hatte sich bei Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der zuständigen Berichterstatterin der Union im Haushaltsausschuss persönlich für eine Förderung...

Lokales

Sanierung der Industriestraße
Vorbereitungen beginnen am Montag

Speyer. Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass ab Montag, 11. Mai, die Vorbereitungen zur Instandsetzung der Industriestraße im Bereich der Anschlussstellen zur B39 beginnen. Die Gesamtmaßnahme wird von den Stadtwerken Speyer, dem Landesbetrieb Mobilität und der Stadt Speyer gemeinsam durchgeführt. Der Bereich um die beiden Abfahrten von der B39 bis zur Heinkelstraße im Süden sei in schlechtem Zustand, begründet die Stadtverwaltung die Maßnahme. Verstärkt werde dies durch den hohen Anteil...

Lokales

Vollsperrung des Radweges in der Wattstraße Ludwigshafen

Ludwigshafen. Zur Erhaltung der Verkehrssicherheit ist es notwendig, ein Teilstück des die Wattstraße begleitenden Radweges zu sanieren. Dazu werden von Montag, 4. Mai, bis Freitag, 8. Mai 2020, Asphaltarbeiten in der Wattstraße in Ludwigshafen zwischen der Von-Kieffer-Straße und der August-Heller-Straße durchgeführt. Die vorhandene Asphaltdecke wird dabei mit einer neuen, dünnen Asphaltschicht überzogen. Die Radfahrer*innen werden gebeten, der ausgewiesenen Umleitung zu folgen. Die Verwaltung...

Lokales
Dom-Vorhalle | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Arbeiten abgeschlossen
Vorhalle des Speyerer Domes saniert und wieder geöffnet

Speyer. Die Vorhalle des Speyerer Domes ist nach rund einem Jahr vollständig restauriert – und ab dem 1. Mai auch wieder für Besucher zugänglich. Die Öffnung erfolgt im Zusammenhang mit den generellen Lockerungen im öffentlichen Leben und der Wiederzulassung von öffentlichen Gottesdienstfeiern durch die Rheinland-Pfälzische Landesregierung. Am 3. Mai ist im Dom der erste öffentliche Gottesdienst geplant. Weiterhin gelten im Dom und der Vorhalle die Sicherheits- und Hygieneregeln zur Eindämmung...

Lokales

Trifelsbad Annweiler kann saniert werden
Technik soll erneuert und das Kinderbecken umgestaltet werden

Annweiler. Die Sanierung des Freibades in Annweiler wurde mit voraussichtlichen Gesamtkosten in Höhe von 3,25 Millionen Euro in den diesjährigen Jahresförderplan des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen. Bürgermeister Christian Burkhart wurde heute von Landrat Dietmar Seefeldt persönlich über diese positive Nachricht informiert und freut sich, dass die Umsetzung des Projekts jetzt vorangetrieben werden kann. „Das Freibad, in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1982, ist dringend sanierungsbedürftig...

Lokales

BBBank spendet 20.000 € an "Keine kalten Füße"
Erste virtuelle Scheckübergabe

Die BBBank setzt sich für die Initiative „Keine kalten Füße“ in Karlsruhe ein. Regionaldirektor Benjamin Burger übergab virtuell einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 20.000 Euro an Annette Sproll, Leiterin der Augartenschule, als Teil des Sybelcentrums der Heimstiftung Karlsruhe. Mit dem Geld unterstützt die BBBank das Spendenprojekt „Keine kalten Füße“ und setzt somit ein Zeichen der Unterstützung für Kinder und Jugendliche in Corona-Zeiten. „Kinder, Jugendliche und Bildung haben für...

Lokales

Arbeiten laufen voraussichtlich bis September
Pfarrkirche St. Michael wird außen saniert

Hagenbach. Zur Zeit wird die Außensanierung der Katholischen Pfarrkirche St. Michael in Hagenbach durchgeführt. Bauliche Mängel müssen behoben werden, um um den Erhalt des Gebäudes zu gewährleisten. Die Kirche ist zur Zeit komplett. eingerüstet. Folien verdecken aus Sicherheitsgründen die Arbeiten und das Dach ist zur Hälfte ohne Ziegel. Die Arbeiten an der Pfarrkirche St. Michael begannen Ende Januar und werden wohl bis September dieses Jahres dauern. Die Kirche bekommt eine neue Dachdeckung...

Lokales
Ein ICE auf der Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart | Foto: Deutsche Bahn
2 Bilder

Sanierung der Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart beginnt
Enormes Baupensum

Mannheim. Nach rund 30 Jahren Hochgeschwindigkeitsverkehr startet am Osterwochenende die Sanierung der Schnellfahrstrecke zwischen Mannheim und Stuttgart. Bis zum 31. Oktober 2020 werden in 205 Tagen auf der wichtigen Fernverkehrsachse, auf der jährlich rund 24 Millionen Fahrgäste unterwegs sind, umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. Das Baupensum ist enorm: Auf 99 Kilometern werden 440.000 Tonnen Schotter, 190 Kilometer Gleise, 54 Weichen und 300.000 Schwellen für rund 183 Millionen...

Lokales

Kommunales Investitionsprogramm: Verlängerung des Förderzeitraums
Stadtspitze begrüßt Entscheidung zur Verlängerung

Pirmasens. Der Bund hat den Förderzeitraum des Kommunalen Investitionsprogrammes (KI 3.0) um ein weiteres Jahr verlängert. Die Stadtspitze begrüßt die Entscheidung der Regierung ausdrücklich. Ohne eine Verlängerung hätten für Pirmasens Zuschüsse in Höhe von knapp 13 Millionen Euro auf dem Spiel gestanden. Die zweckgebundenen Mittel fließen ausschließlich in die energetische Generalsanierung von vier Schulen. „Die Ausweitung des Förderzeitraums um weitere zwölf Monate ist ein wichtiges Signal...

Ratgeber

Bauarbeiten auf dem Übergang von der A61-Rheinbrücke Speyer zur A6 in Richtung Heilbronn
Notsanierung an Verschleißteilen

Speyer.  Im Zuge von Routinekontrollen wurden auf dem Fahrbahnübergang von der A61-Rheinbrücke bei Speyer auf die A6 in Fahrtrichtung Heilbronn schadhafte Stellen festgestellt. Die Schäden entstehen insbesondere durch die starken dynamischen Belastungen, denen der Fahrbahnübergang beim Überfahren vor allem im ersten Fahrstreifen durch LKkw ausgesetzt ist. Beschädigte Verschleißteile, wie Gelenknocken, müssen ersetzt werden. Die erforderlichen Arbeiten werden am Donnerstag, 2. April, und...

Lokales

Der erste Teil des neuen Gleisdreiecks auf der Sternstraße ist installiert
Die neue Linie 10 in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Die Sanierung der Linie 10 im Bereich der Carl-Bosch- und Sternstraße geht wie geplant voran. In der Kreuzung Stern- und Carl-Bosch-Straße sind bereits zwei Drittel der Weichen und Kreuzungen verlegt, Anfang Mai werden die letzten Gleise installiert. Bevor die Baustelle im Sommer in die nächste Bauphase in der Luitpoldstraße geht stehen noch einige Arbeiten im aktuellen Baufeld an. Rund 3,5 Tonnen je Stück wiegen die vier Weichen und zwei Gleiskreuzungen die in der Kreuzung Stern-...

Lokales
Die Sanierung der Rheinstraße begann an der Kreuzung  Bahnhofstraße/Hauptstraße.  | Foto: end
2 Bilder

Sanierung und Ausbau der Kandeler Rheinstraße schreitet voran
Mehrkosten durch breitere Gehwege

Von Stefan Endlich Kandel. Die Stadt Kandel baut in Kooperation mit dem Landesbetrieb für Mobilität seit dem 14. Januar 2019 die Rheinstraße über einen längeren Zeitraum komplett aus (laut Planung circa zwei Jahre). Im Zuge dieser Sanierung werden auf der Länge von 1,3 Kilometern auch die Gehwege, Stromleitungen und die Wasserversorgung saniert. Die Bauarbeiten in der Rheinstraße finden in vier Bauabschnitten statt. Mittlerweile fertiggestellt ist der erste Bauabschnitt im Bereich von der...

Lokales
Das Historische Museum der Pfalz | Foto: ps
2 Bilder

Die Sanierung des Historischen Museums der Pfalz in Speyer
Eine unendliche Geschichte

Speyer. Aus erster Hand informierte sich jetzt Michael Wagner (CDU), Abgeordneter des Landtags Rheinland-Pfalz, in der Angelegenheit „Sanierung des Historischen Museums der Pfalz in Speyer“. Nachdem vor fast genau einem Jahr die Mitglieder des Speyerer Stadtrats, dem Wagner ebenfalls angehört, über den damaligen Sachstand vom Vorsitzenden des Bezirksverbands Pfalz informiert worden waren, wollte Wagner wissen, was sich seit dieser Zeit getan hat. Unglaublich, was der Abgeordnete nun hören...

Lokales

Regierungspräsidium reagiert auf Hinweise aus Informationsveranstaltung
Ampel wird probeweise abgeschaltet

Speyer/Hockenheim. Seit der Sperrung der Hochstraße Süd in Ludwigshafen hat sich das Verkehrsaufkommen auf der A 61, die als Umleitungsstrecke für die gesperrte Salierbrücke dient, in den Stoßzeiten merklich erhöht. Deshalb hat das Regierungspräsidium Karlsruhe in Abstimmung mit den zuständigen Polizei- und Verkehrsbehörden entschieden, die temporäre Lichtsignalanlage an der An-schlussstelle Hockenheim versuchsweise abzuschalten. Über einen Zeitraum von vier Wochen sollen die Auswirkungen auf...

Lokales

Das Regierungspräsidium hat geantwortet
Außergewöhnlich hohe Schadstoffbelastung?

+++Update+++ Inzwischen hat das Regierungspräsidium Karlsruhe auf die Wochenblatt-Anfrage geantwortet. Inhalt einer Presseerklärung des RP: Es gäbe keine neuen Erkenntnisse zur Schadstoffbelastung der Salierbrücke.  Es handele sich um die Schadstofffunde, über die die Öffentlichkeit bereits am 5. Februar 2019 informiert worden sei. Seit Januar 2019 sei bekannt, dass die Schadstoffkonzentrationen weit über dem Grenzwert liegen. Das sei einer der Gründe, die zu den bekannten Verzögerungen im...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ