Sanierung des Brückenhauses am Karlsruher Kronenplatz

- Denkmalgeschütztes Brückenrestaurant über der Fritz-Erler-Straße am Kronenplatz
- Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
- hochgeladen von Jo Wagner
Karlsruhe. Das Gebäude ist signifikant - und wohl jeder Karlsruher kennt den "Brückenbau am Kronenplatz", in dem seit vielen Jahren ein Lokal ist. An sich ist der Bau eine "Bausünde", die bei der "großflächigen Sanierung" des Karlsruher "Dörfle" in den 1960er Jahren entstand, ist der Bau aber mittlerweile denkmalgeschützt: Das markante Brückenhaus über der Fritz-Erler-Straße hat nun "einen stadtbildprägenden Charakter", so die Stadtplaner. Doch auch hier nagt der Zahn der Zeit: Im kommenden Jahr wird umfassend saniert. Ziel ist es, den baulichen Zustand langfristig zu sichern und das Gebäude für die Zukunft zu erhalten.
Schutz des Bestands
Bereits seit Montag, 22. September 2025, laufen vorbereitende Maßnahmen im Bereich der direkt darunter befindlichen Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz. Hierbei werden die Hauptträger der Konstruktion auf beiden Seiten vorsorglich durch temporäre Baustützen ergänzt. Diese Maßnahme dient der strukturellen Unterstützung und dem Schutz des Bestands während der weiteren Planung und Durchführung der Sanierung.
In diesem Bereich der Stadt war früher das "Dörfle", der alte Teil Karlsruhes war. Aufgrund von Kriegsschäden, mangelnder Infrastruktur und unzureichender Instandhaltung vieler Gebäude wurde eine umstrittene Flächensanierung (mit Zwangsräumungen) in diesem Bereich in den 1960er Jahren durchgeführt. Danach wurde die Fritz-Erler-Straße 1968 gebaut - die aber das "Dörfle" komplett durchtrennte! Um die beiden Teile zu verbinden, wurde eine Brücke (in der Zähringerstraße) über die Straße gebaut - und obendrauf das Brückenrestaurant.
Infos: Der Betrieb auf der Straßenbahnlinie 3 ist im Bereich der Haltestelle Kronenplatz von der Maßnahme nicht betroffen und bleibt für Fahrgäste uneingeschränkt nutzbar.
Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.