Informationsveranstaltung in Karlsruhe: "Schutz vor Starkregen"
- Starkregen - wie hier auf dem Marktplatz - wird auch in Karlsruhe häufiger
- Foto: Stadt Karlsruhe, TBA, Reiner Reeg
- hochgeladen von Jo Wagner
Karlsruhe. Immer häufiger reichen bei starkem Regen die Ablaufmöglichkeiten für ds Wasser nicht aus! Aufgrund des großen Interesses an Schutzmaßnahmen vor Starkregen gibt es nun eine weitere Informationsveranstaltung mit Bürgermeisterin Bettina Lisbach. Die Veranstaltung findet am Montag, 24. November 2025, um 18 Uhr in der Grötzinger Begegnungsstätte, Niddastraße 9 statt. Experten werden die Nutzung der neuen Starkregengefahrenkarten erläutern (im Netz einsehbar) und geben Tipps zur Eigenvorsorge.
Starkregen kann jeden treffen
Von Starkregen spricht man, wenn innerhalb kurzer Zeit in einem lokal sehr begrenzten Bereich Niederschläge von hoher Intensität und Menge auftreten. Hierdurch kann es örtlich zu Überschwemmungen kommen. Im Sommer 2025 kam es in Karlsruhe zu einem Starkregenereignis, das in mehreren Stadtteilen zu Überflutungen führte: Am 1. August 2025 gab es bei einem lokalen Unwetter insbesondere in den Stadtteilen Mühlburg und Knielingen Überschwemmungen im Siedlungsbereich, bei dem zahlreiche Keller mit Wasser vollliefen.
Vorsorge hilft
Wer vorsorgt, kann größere Schäden am Gebäude und auf dem Grundstück verhindern. Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat deshalb im Frühsommer 2025 Starkregengefahrenkarten im Internet veröffentlicht. Auf diesen Karten kann man gebäudescharf sehen, welche Flächen in Karlsruhe besonders betroffen sein können. Die Karten zeigen sowohl mögliche Wassertiefen als auch Fließrichtungen und Geschwindigkeiten des Wassers bei drei verschiedenen Starkregenszenarien. Auf Grundlage dieser Informationen kann man für das eigene Gebäude und Grundstück rechtzeitig Vorsorgemaßnahmen planen und treffen.
Die Stadt Karlsruhe hat die Gefahr durch Starkregen schon länger im Blick und verschiedene Vorsorgemaßnahmen in ihrer eigenen Zuständigkeit getroffen. Darunter fallen die Ertüchtigung von Regenwasserrückhaltebecken und Entwässerungssystemen, die Förderung der Versickerung von Regenwasser und der Bevölkerungsschutz für den Katastrophenfall. Die neuen Starkregengefahrenkarten sind Bestandteil des kommunalen Starkregenrisikomanagements, das derzeit mit Förderung des Landes Baden-Württemberg erstellt wird und welches Grundlage für ein kommunales Handlungskonzept sein wird.
Infos: http://www.karlsruhe.de/starkregen
Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.