Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Lokales

Streuobstwiesen der Zukunft: Artenreiche Kulturlandschaft durch Nutzung erhalten und schützen

NABU. Baden-Württemberg ist Streuobstland Nummer eins. Damit das so bleibt, kamen am Samstag, 13. Mai, viele Streuobstakteure zum 17. Landesweiten Streuobsttag zusammen, um über „neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung“ zu diskutieren. Aktive aus Naturschutz- und Obstbauverbänden vor Ort, aber auch aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Keltereiwirtschaft trafen sich, um sich über zukunftsfähige Lösungen auszutauschen, damit die landschaftsprägenden Streuobstwiesen bestehen bleiben. Der...

Lokales

Stunde der Gartenvögel: Zwischenbilanz - Gebäudebrüter sind weiter im Sinkflug

NABU. Weniger Gebäudebrüter, mehr Ringeltauben: Nach der „Stunde der Gartenvögel“ vom Wochenende liegen die Zwischenergebnisse vor. „Wie befürchtet, setzt sich der starke Abwärtstrend bei den Gebäudebrütern bundesweit und bei uns im Südwesten fort“, sagt Stefan Bosch, NABU-Vogelexperte in Baden-Württemberg. Die bisher gemeldeten Zahlen zeigen: „Der Mauersegler ist um zwei Ränge abgerutscht auf Platz zehn. Seine typische sichelförmige Silhouette wurde bei uns fast 40 Prozent seltener am Himmel...

Lokales

NABU ruft zum Mitmachen auf: Mähfreier Mai - Jede Blüte zählt und lässt den Garten zwitschern

NABU. Wer weniger mäht, lässt Blumen wachsen und Insekten summen. Auf selten gemähten Grünflächen dürfen Gänseblümchen, Wilde Karde oder Zaunwicke blühen. Hier finden Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge deutlich mehr Nektar und damit auch mehr Vögel ausreichend Nahrung. „Fast alle unsere Gartenvögel füttern Insekten an ihren bettelnden Nachwuchs. Wer Insekten schützt, hilft auch unseren Vögeln, damit ihre Jungen satt werden“, erklärt Stefan Bosch. Der NABU-Ornithologe sorgt sich schon...

Lokales

Vogelkundliche NABU-Exkursion am Haardtrand bei St. Martin

Neustadt/St. Martin. Die NABU ruft von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. Mai, zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Wie wirkt die Klimakrise auf die Vögel im Garten? Endlich wird es richtig Frühling – das freut nicht nur Amsel, Sperling und Co. Auch Vogelfreunde haben Grund zur Freude: Vom 12. bis 14. Mai ruft der NABU wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Das Hauptaugenmerk liegt dieses Mal auf Veränderungen in der Vogelwelt durch die Klimakrise. Eine Gewinnerin des wärmeren Winterwetters könnte...

Lokales

Vögel zählen macht glücklich und schlau
NABU: „Stunde der Gartenvögel“ vom 12. bis 14. Mai

Karlsruhe – Die „Stunde der Gartenvögel“ ist zusammen mit der Schwesteraktion im Winter die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands. „Im vergangenen Jahr haben bundesweit 67.000 Menschen die Aktion des NABU unterstützt und mehr als 1,5 Millionen Vögel gemeldet“, berichtet Artur Bossert vom NABU Karlsruhe. „Die Zählungen helfen dabei, Entwicklungen bei den Beständen über die Jahre hinweg zu verfolgen und wissenschaftlich auszuwerten. Wie geht es den Vögeln an Gebäuden? Einen...

Lokales

Stunde der Gartenvögel: NABU ruft wieder zum Vogelzählen in den Gärten auf

NABU. Ob Stare, Schwalben oder Sommergoldhähnchen – fast alle von nah und fern angereisten Zugvögel sind zurück in Baden-Württemberg. Damit sind viele unserer Brutvögel nun in den Gärten zu sehen und zu hören. Vom 12. bis 14. Mai ruft der NABU gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und der NAJU dazu auf, bei der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ eine Stunde lang Vögel im Siedlungsraum zu zählen. Einen besonderen Fokus legt der NABU im Südwesten dabei auf die...

Lokales

Kinderfest des NABU Ludwigshafen im Maudacher Bruch

Ludwigshafen. „Wenn der Samen explodiert“ - unter diesem Motto findet das diesjährige Kinderfest des NABU Ludwigshafen im Maudacher Bruch statt. Mit Experimenten rund um Pflanzen und Blüten, einem Pflanzenbingo sowie verschiedenen Spiel- und Bastelangeboten wollen wir gemeinsam einen spannenden Nachmittag verbringen. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen sieben und 12 Jahren. Das Kinderfest, das Teil des Zukunftsdiploms ist, findet am Samstag, 13. Mai, von 14 bis 17 Uhr, statt. Der Ort...

Lokales

Vögel zählen macht glücklich und schlau
Stunde der Gartenvögel

Landau. Endlich wird es richtig Frühling – das freut nicht nur Amsel, Sperling und Co. Auch Vogelfreunde haben Grund zur Freude: Vom 12. bis 14. Mai ruft der NABU wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Das Hauptaugenmerk liegt dieses Mal auf Veränderungen in der Vogelwelt durch die Klimakrise. Eine Gewinnerin des wärmeren Winterwetters könnte beispielsweise die Türkentaube sein. Bei ihr gibt es seit Jahren bei den Sichtungen eine leicht steigende Tendenz. Im letzten Jahr wurden in...

Lokales

Dank und Bitte: Nach Ministerpräsident benannte Wespe

NABU. „Mit der Benennung der neu entdeckten Wespenart nach unserem Ministerpräsidenten möchten die Insektenforscherinnen und -forscher des Naturkundemuseums Stuttgart ihre Anerkennung und Dankbarkeit gegenüber Ministerpräsident Kretschmann für seinen Einsatz für die Artenvielfalt ausdrücken. Dank ist bekanntermaßen die stärkste Form der Bitte: Er und sein Kabinett mögen beim Insektenschutz nicht nachlassen. Derzeit erweckt die politische Diskussion bisweilen den Eindruck, es gehe Kretschmann...

Lokales

Rückkehr des Wolfes: Die Mehrheit begrüßt die Wiederansiedlung des Wildtieres

NABU. Aktuelle Zahlen bestätigen jetzt, kurz vor dem Tag des Wolfes, 30. April, was bereits frühere Befragungen ergeben haben: „Baden-Württemberg blickt der Rückkehr des Wolfes mehrheitlich positiv entgegen. Mehr als 70 Prozent der Befragten finden es gut, dass der Wolf in unsere Natur zurückkommt“, fasst der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle ein zentrales Ergebnis der von NABU und WWF in Auftrag gegebenen repräsentativen forsa-Umfrage zusammen. Das Institut hatte im März und April 1011...

Lokales

Stunde der Gartenvögel: Wirkt sich die Klimakrise auf das Ergebnis der Zählung aus?

NABU. Endlich wird es richtig Frühling - das freut nicht nur Amsel, Sperling und Compagnie. Auch Vogelfreundinnen und Vogelfreunde haben Grund zur Freude: Von Freitag, 12. Mai bis Sonntag, 14. Mai, ruft der NABU wieder gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und der NAJU zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. „Wir wollen diesmal auch auf Veränderungen in der Vogelwelt durch die Klimakrise schauen“, sagt Olaf Strub Geschäftsführer des NABU Rheinland-Pfalz. Eine Gewinnerin des...

Lokales

NABU - "Stunde der Gartenvögel" mit Exkursion in Knittelsheim

Kreis Germersheim. Der NABU ruft vom 12. bis 14. Mai wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Das Hauptaugenmerk soll dieses Mal auf Veränderungen in der Vogelwelt durch die Klimakrise liegen. Eine Gewinnerin des wärmeren Winterwetters könnte beispielsweise die Türkentaube sein. Bei ihr gibt es seit Jahren bei den Sichtungen eine leicht steigende Tendenz. Im letzten Jahr wurden in Rheinland-Pfalz bei der Aktion über 1.400 Türkentauben gemeldet. Sorgenkind FeldsperlingSorgen macht den...

Lokales

Bei Gartenarbeiten Igel, Blindschleichen und Insekten nicht vergessen

NABU. Kaum ist der Boden abgetrocknet, geht es los: Früh morgens röhren die Motoren, es dröhnt ihn allen Ohren. Damit der Rasen kurz, der Garten gepflegt aussieht, wird alle paar Tage der Schneid- und Fuhrpark aus Schuppen, Keller und Garage geholt. Erbarmungslos schneiden diese unter Hecken und auf dem Rasen alles kurz und klein. Tiere, die nicht schnell genug flüchten können, haben das Nachsehen. Für einige kann bereits der erste Frühjahrsschnitt eines Mähroboters tödlich enden, etwa für...

Lokales
Wer ist das genau, der da auf dem Stein sitzt? | Foto: NABU Eisenberg/Leiningerland/gratis
2 Bilder

NABU Eisenberg/Leiningerland Exkursion
Was fliegt und singt denn da?

Leiningerland. Der Frühling ist eingekehrt. Die heimischen Vögel sind bereits wieder sehr aktiv. Aber auch viele Zugvögel sind zu uns zurückgekehrt. Sie fliegen umher, sind mit dem Nestbau beschäftigt, teilweise sogar schon beim Füttern ihrer Jungen – und das schönste: Ihr wundervolles Konzert ist nun wieder überall zu hören. Aber wer ist das genau, der da fliegt und singt? Dies soll am Sonntag, 23. April, bei einer vogelkundlichen Wanderung (ca. 6 km) in zwei wunderschönen Talauen unserer...

Lokales

Beratung durch NABU-Stiftung
Mehr Natur im Pachtvertrag

Landau. Wer Flächen verpachtet und sich eine naturverträgliche Bewirtschaftung durch den Pächter wünscht, kann sich von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe beraten lassen. Individuelle BeratungIm Rahmen des Projektes „fairpachten“ informiert die Regionalberaterin für Rheinland-Pfalz, Linda Trein, in einem individuellen Beratungsgespräch ausführlich und ohne Zeitdruck, welche Naturschutzmaßnahmen für Äcker, Grünland und Streuobst in Pachtverträgen vereinbart werden können und wie die richtige...

Ratgeber

Naturnahe Gärten: Mit wenig Aufwand einen wertvollen Lebensraum schaffen

NABU. Die ersten Mauereidechsen tanken wärmende Sonnenstrahlen nach dem Winter. Stieglitz-Paare suchen nach Sämereien. Küchenschelle, Schlüsselblume und Schlehe locken hungrige Wildbienen an. Wer im Frühling auf Entdeckungstour geht, kann zahlreiche Tiere und Pflanzen beobachten. Im großen Garten oder auf dem winzigen Balkon: Je naturnaher und vielfältiger die Fläche gestaltet ist, desto wertvoller ist sie als Lebensraum für verschiedene Arten. NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold gibt fünf...

Ausgehen & Genießen

Nabu Ludwigshafen: Naturfotografie-Workshop lehrt Grundlagen

Ludwigshafen. Der NABU Ludwigshafen veranstaltet einen zweitägigen Naturfoto-Workshop am Freitag, 28. April, um 18 Uhr, und am Samstag, 29. April, um 10 Uhr. Der Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Freitags werden theoretische Grundlagen der Naturfotografie anschaulich vorgestellt. Samstags geht es an die praktische Umsetzung in der Natur. Die Leitung hat Thomas Hauth. Der Kurs ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten. jg/red Anmeldung bei Elke Hennighaus unter 0621 518 314 oder per...

Lokales

NABU auf der BUGA 23: Naturnahe Veranstaltungen, Gartentipps und Fotowand

NABU. Lust auf singende Vögel, tanzende Schmetterlinge und farbenfrohe Blüten? Am rund drei Meter hohen NABU-Vogelhaus auf der Bundesgartenschau in Mannheim, direkt beim Haupteingang des Spinelli-Parks, finden BUGA-Gäste zehn praktische Ideen für mehr naturnahes Gartenglück und Artenvielfalt, die sich im eigenen Garten oder auf dem Balkon leicht umsetzen lassen. Eine bunte Schar an Gartentieren steht an der Fotowand des Vogelhauses für witzige Erinnerungsfotos von der BUGA 23 bereit. Alle, die...

Ratgeber

Zugvögel vor Glastod schützen: Vogelschlag kann mit einfachen Mitteln verhindert werden

NABU. Streifenfrei und blitzeblank mögen wir sie: Beim Frühjahrsputz wischen wir unsere Fenster so sauber, bis wir uns drinnen spiegeln können. Nicht nur der Schmutz, auch die Scheibe ist dann kaum noch zu sehen. So geht es leider auch vielen Vögeln und das kann böse enden. „Wenn sich die Landschaft in Scheiben spiegelt oder Fenster den Durchblick auf dahinterliegendes Grün oder freie Flächen ermöglichen, nehmen Vögel das Glas als Barriere nicht wahr“, warnt Stefan Bosch. Mit dramatischen...

Lokales

Schwalbenfreundliches Haus: Eine Mitmachaktion des NABU Baden-Württemberg

NABU. Eine Schwalbe macht keinen Sommer - aber ganz viele schon. Grazil und flink kehren zurzeit die Schwalben in ihre Wahlheimat Baden-Württemberg zurück. Erste Meldungen sind vom Oberrhein, aus Südbaden und vom Bodensee eingetroffen. Jetzt heißt es: Augen auf! Um die Lieblingsorte der Schwalben zu kennen, ruft der NABU zum Melden auf: „Wir möchten mehr darüber erfahren, wo im Land Schwalben leben und brüten, um sie besser schützen zu können“, sagt Caroline Wittor, NABU-Expertin für...

Lokales

Kinderstube für Wildbienen: Brutplätze für Wildbienen im eigenen Garten anbieten

NABU. Ein Holzstamm, viele Löcher und teils lautes, empörtes Summen. An der Wildbienen-Kinderstube ist an diesem sonnigen Tag einiges los. Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) hat ihre kurze Flugzeit, je nach Wetter und Höhenlage, ab Mitte Februar bis Ende April. „Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier gemeinsam mit einem Futterproviant in einer Brutröhre ab. Dabei werden oftmals bereits besetzte Plätze erkundet, woraufhin die Eindringlinge laut summend verscheucht werden. Um die...

Lokales

Rücksicht auf Brutvögel und andere Tiere ab Samstag, 1. April

NABU. Mit den länger werdenden Tagen, bunten Frühblühern und zwitschernden Vögeln zieht es immer mehr Menschen hinaus in die Natur. NABU und Ökologischer Jagdverein (ÖJV) bitten jetzt darum, bei Wanderungen, Spaziergängen und Radtouren besondere Rücksicht zu nehmen. „Frühlingsgefühle liegen in der Luft, die Vögel beginnen zu brüten, überall sprießt frisches Grün. In dieser sensiblen Phase sollten wir in der Natur besonders achtsam unterwegs sein“, betont NABU-Artenschutzreferentin Alexandra...

Lokales

Projekt: Natur nah dran 2.0: Neue Oasen für Wildbienen und Schmetterlinge

NABU. Aus öffentlichem Grün wird naturnahes Bunt: Insgesamt 16 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg erhalten 2023 eine Förderung zur naturnahen Umgestaltung ihrer innerstädtischen Grünflächen. Dort entstehen in den nächsten anderthalb Jahren artenreiche Biotope für Wildbienen und Schmetterlinge. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der NABU Baden-Württemberg unterstützen mit dem Kooperationsprojekt „Natur nah dran“ Kommunen mit jeweils bis zu 15.000...

Lokales

Kartierung der Zaunammer
Nabu informiert

Bad Bergzabern. Am Samstag, den 29. April von 7 bis 9 Uhr können Interessierte Ulf Janz bei der Kartierung der Zaunammer im Naturschutzgebiet Steinbühl begleiten. Der Treffpunkt ist am Parkplatz Neubergstraße/Altenbergweg, Bad Bergzabern. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind erwünscht. Bitte mitbringen: Fernglas, wenn vorhanden. Anmeldung unter: 06341-31628 oder Veranstaltung.NABU-Landau@NABU-RLP.de

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ