Vogelfamilien: NABU bittet, Hecken- und Strauchschnitt erst einmal zu verschieben

Viele Vögel brüten derzeit | Foto: Stefan/stock.adobe.com

NABU. Brüten, hudern, füttern - in der Vogelwelt läuft das Brutgeschäft auf Hochtouren. Aktuell und noch bis weit in den Juli hinein ziehen viele Gartenvögel wie Amseln, Hausrotschwänze und Kohlmeisen eine erste und zweite, in seltenen Fällen sogar dritte Brut groß.

Der NABU Baden-Württemberg bittet Naturfreundinnen und -freunde, jetzt besonders viel Rücksicht auf die Vögel und ihren Nachwuchs zu nehmen: „Wer selbst Kinder hat, weiß, wie anstrengend und fordernd die ersten Wochen sein können. Bei unseren Vögeln geht die Entwicklung sehr viel schneller, da muss alles passen, damit die Kleinen gut gedeihen“, sagt der NABU-Ornithologe Dr. Daniel Schmidt-Rothmund. Er bittet darum, hilflos wirkende und am Boden piepsende Vögel an Ort und Stelle zu belassen. „In den allermeisten Fällen werden die Jungvögel von ihren Eltern gut versorgt und brauchen unsere Hilfe nicht“, betont der Leiter des NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen im Landkreis Tübingen.

Damit die in Hecken und Sträuchern brütenden Vogelfamilien ungestört bleiben, sollte man Schnittmaßnahmen frühestens im August beginnen. Das gilt für private Gärten wie auch für kommunale Flächen und andere Grundstücke. Die Vogeleltern könnten sonst so sehr gestört werden, dass sie ihre Brut aufgeben. Beutegreifer haben zudem leichtes Spiel, wenn die Zweige weg und das Nest freigelegt ist. „Wer Hecken pflegt, ist nach dem Naturschutzgesetz verpflichtet, Vögel nicht unnötig zu stören. Unabhängig davon gehört es zum naturnahen Gärtnern einfach dazu, vor dem Schnitt nach belegten Nestern in den Sträuchern zu suchen“, so der Ornithologe. Aus Gärtner- und Gärtnerinnen-Sicht lohnt das Abwarten ohnehin. Die Pflanzen befinden sich bis Ende Juni im zweiten Wachstumsschub. Packt man die Heckenschere zu früh aus, braucht man sie in der Regel noch einmal.

Wann brauchen Jungvögel wirklich Hilfe?

Jedes Jahr zur Brutzeit rufen viele besorgte Tierfreundinnen und -freunde beim NABU an, weil sie scheinbar verlassene Jungvögel entdecken. Etwa 150 solcher Vogelfindlinge werden jedes Jahr im NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen abgegeben - ohne dass sie Hilfe brauchen. Das Team hat dann alle Hände voll zu tun, die Jungvögel aufzupäppeln und wieder auszuwildern. Schmidt-Rothmund rät daher: „Nur verletzte oder verwaiste Vögel brauchen wirklich Hilfe. Meist sind es unbefiederte Vögel, die aus dem Nest gefallen sind. Während junge Mauersegler, einmal gestartet, sofort auf sich gestellt sind, können kleine Entchen ohne Eltern nicht überleben. Von Art zu Art ist es sehr verschieden.“

Bettelrufe: Füttere mich!

„Beobachten, abwarten und dann erst eingreifen“, lautet die Empfehlung des NABU-Experten bei verwaist wirkenden Jungvögeln. Oft warten die jungen Ästlinge, wie halbflügge Jungvögel genannt werden, lauthals bettelnd auf die nächste Fütterung ihrer Eltern, die nach etwa 20 bis 30 Minuten mit Futter auftauchen. Nach dem Ausfliegen füttern und verteidigen die Eltern die Jungen noch für kurze Zeit, bis sie ganz selbständig sind und sich die Familienbande löst. Damit sie nicht verloren gehen, geben die Jungvögel in dieser Zeit fast unablässig so genannte „Standortlaute“ von sich - ein Akustik-Navi für die Eltern. „Werden intakte Vogelfamilien aus übertriebener menschlicher Fürsorge auseinandergerissen, kann das für die Jungvögel böse enden“, warnt der Ornithologe. Altvögel seien ganz klar die besten Vogeleltern, viel besser als jede noch so gute Pflege von Menschenhand. Im Übrigen könne es auch eine Strategie der Elternvögel sein, die Jungen im Nest nicht mehr zu füttern, damit diese das Zuhause auf Zeit endlich verlassen.

Was tun, wenn Erste-Vogelhilfe nötig ist?

Bei Gefahren durch Katzen oder den Straßenverkehr kann es nötig werden, einen Jungvogel kurz aufzunehmen. Ornithologe Schmidt-Rothmund erklärt: „Die beste Erste-Vogelhilfe ist meist, das Tier aus der Gefahrenzone in die nächste Hecke zu setzen. Vorher am besten Handschuhe anziehen. An Glasscheiben verunglückte Vögel brauchen Ruhe. Sie können sich in einem ausgepolsterten Karton mit Luftlöchern erholen. Bis sie wieder fit für die Freiheit sind, können Jungvögel mit handwarmem Wasser zum Trinken und gekochtem Hühnereiweiß als Futter erstversorgt werden. Je nach Vogelart brauchen die Tiere danach Insekten oder Körner als Futter. Man sollte die Vögel aber immer schnellstmöglich zu ihren Familien zurückbringen.“ Jungvögel sind Wildtiere. Sie ohne Not aus der Natur zu entnehmen, verstößt gegen das Naturschutzgesetz.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ