Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Ausgehen & Genießen

Für Privatgärten
Vortrag über einheimische Wildpflanzen vom NABU Landau

Mörzheim. Der NABU Landau-Stadt lädt alle Natur- und Gartenfreunde am Mittwoch, 3. Mai, um 19 Uhr, zu einem Vortrag über einheimische Wildpflanzen für Privatgärten in die Alte Schule (Zum Kirchweg 3) in Mörzheim ein. Wer träumt schon lange von einer Naturoase im eigenen Garten? Dann ist dieser Vortrag genau das Richtige! Christiane Hilsendegen (Naturoase Privatgarten, Ottersheim) gibt in diesem Vortrag Anregungen und leicht umsetzbare Tipps für einen artenreichen Naturgarten. Die zahlreichen...

Lokales

Kräuter-Exkursion des Nabu Ludwigshafen mit Dr. Georg Waßmuth

Ludwigshafen. Der Frühling kommt und die alljährliche Frühlingskräuter-Exkursion des NABU Ludwigshafen am Samstag, 25. März, um 9.30 Uhr, steht an. Das Hauptaugenmerk liegt auf den frühen Kräutern des Jahres wie Scharbockskraut, Gundermann oder Bärlauch. Welche Kräuter sind für die Küche geeignet und welche besser nicht? Die Exkursion gibt Expertentipps, was die Natur im März an Kräutern zu bieten hat. Leiter ist Dr. Georg Waßmuth. jg/red Weitere Informationen: Anmeldung und Informationen sind...

Lokales

Der Chor der Vogelstimmen vor dem Fenster kündigt den Frühling an

NABU. Am Montag, 20. März, beginnt der kalendarische Frühling. Tag und Nacht sind dann gleich lang, denn die Sonne steht senkrecht über dem Äquator und überquert ihn danach gen Norden. Die Tage werden wieder länger, die Sonne gewinnt an Kraft, die Natur erwacht. Davon kündet auch der Vogelstimmen-Chor vor dem Fenster. Mit lautstarkem Gezwitscher und einem prächtigen Gefieder werben in aller Regel die Singvogel-Männchen um eine passende Partnerin. „Besonders laut, intensiv und vielstimmig wird...

Lokales

Fortbildung Umweltschutz Jugendarbeit
Fortbildung Lebensraum Bach

Die Naturschutzjugend (NAJU) lädt alle Interessierten zu einer kostenfreien Fortbildung zum Thema "Lebensraum Bach" ein. Unter der Leitung zweier NAJU-Gruppenleiterinnen wird der Frage nach dem ökologischen Zustand eines Gewässers nachgegangen. Dazu werden Lebewesen im Bach gesucht. Anhand der Funde und der Gewässerstruktur wird der ökologsische Wert des Gewässers bestimmt. Die Fortbildung ist dazu gedacht, einen Bildungsbaustein kennenzulernen, mit dem die Teilnehmenden danach ihr Wissen an...

Lokales

Liveschaltung ins Wanderfalkennest in Heidelberg und Fellbach rund um die Uhr

NABU. Die Wanderfalken sind wieder da – und auch bereits vier Eier in einem Horst. Via Webcam lassen sich die Familiengründungen der wild lebenden Wanderfalken hoch über Fellbach und Heidelberg live und rund um die Uhr miterleben, ohne die Tiere zu stören. Noch bis Ende Mai sind die Wanderfalkenpaare mit dem Brüten und Aufziehen der Jungen beschäftigt. Obwohl die beiden Nistplätze auf dem Schwabenlandtower in Fellbach und im Turm der Heidelberger Heiliggeistkirche seit vielen Jahren besetzt...

Lokales

Osterferienprogramm an drei Tagen im April
Angebot des NABU Landau

Landau. Der Naturschutzbund Landau-Stadt e. V. lädt ein: Von Montag, 3. April, bis Mittwoch, 5. April, findet das Osterferienprogramm des NABU Landau e. V. in Mörzheim statt. Dieses Jahr gibt es ein ganztägiges Aktionsprogramm von 9 bis 15.30 Uhr. Teilnehmen können Kinder ab 8 Jahren. Thema des Ferienprogramms ist der VogelzugEs gibt Aktionen rund um das Thema Vogelzug: In welchen Ländern überwintern Zugvögel? Welche Schwierigkeiten müssen sie auf ihrem Weg meistern? Welche Herausforderungen...

Lokales

Start des Auswilderungsprojekts: Rückkehr des Luchses stellt eine Bereicherung dar

NABU. Der NABU begrüßt den Start des Luchs-Wiederansiedelungsprojektes in Baden-Württemberg. „Es ist gut, wenn die Landesregierung das im Koalitionsvertrag angekündigte Programm zur Bestandsstützung nicht auf die lange Bank schiebt. Eine genetisch fitte und sich reproduzierende Luchs-Population in unseren Wäldern stellt eine Bereicherung für den Südwesten und Mitteleuropa dar. Das Vorkommen in Baden-Württemberg ist ein wichtiger Trittstein für die anderen Populationen im Schweizer Jura, in den...

Lokales

Weißstörche leiten Frühling ein: Man hört sie wieder von den Dächern im Südwesten klappern

NABU. Die ersten Störche sind aus ihren Winterquartieren nach Baden-Württemberg zurückgekehrt und klappern lautstark von den Dächern. „Mit jeder Schönwetterperiode trifft wieder ein Schwung Weißstörche ein. Mitte Februar sind die ersten Rückkehrer aus Spanien rund um Baden-Baden und Rastatt eingeflogen - zwei Wochen später als üblich“, sagt der dortige NABU-Weißstorchbetreuer Stefan Eisenbarth. Nicht dabei waren drei besenderte Störche. Wo stecken sie? Die Störche Steffo und Mario wurden vor...

Lokales

Korken für den Vogelschutz
EWL zieht Bilanz zur Korkensammlung in Landau

Landau. Kork verschließt nicht nur zuverlässig Weinflaschen, sondern beweist sich auch als hervorragendes Dämmmaterial. Im Wertstoffhof des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL) können alte Weinkorken einfach abgegeben werden. Die natürlichen Flaschenverschlüsse unterstützen dann die KORKampagne des Naturschutzbunds Deutschland (NABU), damit der wertvolle Rohstoff recycelt werden kann. Seit einem Jahr gibt es am Wertstoffhof die Korksammelstelle. Und die Bilanz kann sich sehen...

Ratgeber

Frühblüher bieten Insekten ein vielfältiges Nahrungsangebot

NABU. Bei einem Spaziergang kann man bereits viele duftende Frühlingsboten entdecken: Krokus, Schneeglöckchen und Wiesenprimel recken ihre zarte Blüten gen Himmel und zaubern kunterbunte Farbflecken in den Garten. Sie zählen zu den Frühblühern, die schon im kalten Februar blühen, wenn andere noch in der Erde warten. Sie profitieren von dem Licht und der Wärme, das jetzt noch auf den Boden trifft, bevor sich im Wald das Blätterdach schließt und die Wiesengräser in die Höhe wachsen. Auch die...

Ratgeber

Upcycling: Schnittgut wird zum Paradies für Marienkäfer, Igel und Erdkröten

NABU. Upcycling ist voll im Trend. Aus Abfall entsteht dank kreativer Ideen etwas ganz Neues. Auch im Garten und auf Streuobstwiesen lässt sich diese Idee auf vielfältige Weise umsetzen. So können beim Baum- und Heckenschnitt anfallende Zweige und Äste, in einer Gartenecke aufgestapelt, zum wertvollen Kleinbiotop für viele krabbelnde, kriechende und fliegende Tiere werden. Äste vom Winterschnitt nutzenViele machen ihre Gärten und Streuobstwiesen jetzt fit für die neue Saison und bringen ihre...

Lokales

Amphibienwanderung in Wachenheim
K 16 nachts für Fahrzeugverkehr gesperrt

Wachenheim. Auch in diesem Jahr wird die Kreisstraße K 16 vom Campingplatz in Wachenheim bis zum Rotsteig zwischen 19 und 6 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Grund ist wie in den vergangenen Jahren der Schutz der Amphibien, die in den nächsten Tagen ihre Wanderungen zu den Laichgewässern beginnen. Kritisch für die Amphibien sind sowohl die Abend- als auch die frühen Morgenstunden – wenn Autofahrer die Sperrung ignorieren. Gesperrt wird die Straße ab Montag, 27. Februar, – und zwar so lange,...

Lokales

NABU Eisenberg/Leiningerland
Fotoausstellung „Mein Wildbienengarten - kleine Insekten ganz groß“

Grünstadt. Oft im Verborgenen tummeln sich verschiedene Wildbienen in unseren Gärten. So auch bei Gerd Turznik in Grünstadt. Über Jahre hat er seinen Garten in ein kleines Wildbienenparadies verwandelt. Verschiedene Arten mit oft sehr unterschiedlichen Ansprüchen und Gewohnheiten finden sich mittlerweile in großer Anzahl bei ihm ein. Aus seiner Passion die Insekten während der Futtersuche oder dem Bau der Nisthöhlen zu beobachten und zu fotografieren, ist diese Ausstellung entstanden. Durch...

Lokales

NABU sucht Helfer
"Shuttle-Service" für die Amphibienwanderung

Bellhiem/Westheim/Schwegenheim. Für die kommenden Tage und Nächte werden frühlingshaft milde Temperaturen erwartet. Das könnte die ersten Frösche, Kröten und Molche aus ihrer Winterstarre wecken. Viele Amphibienarten verbringen die kalte Jahreszeit in einem geschützten Versteck im Wald, in Feldgehölzen oder Hecken unter Laub und Erde. Sobald die Temperaturen wieder steigen machen sie sich auf den Weg zu ihrem Laichgewässer. Erdkröten können dabei mehrere Kilometer zurücklegen. Da die Tiere noch...

Lokales

Heimische Amphibien sind auf Unterstützung bei ihrer Wanderung angewiesen

BUND/NABU. Mit den ersten Frühlingsanzeichen werden die Amphibien im Land wieder aktiv. Ab einer Bodentemperatur von sechs oder mehr Grad starten Frösche, Kröten und Molche auf ihren teils kilometerlangen Weg zu den Laichgewässern. Spring- und Grasfrösche machen den Anfang. Es folgen Erdkröten und Molche. Ab März werden dann auch Feuersalamander ihre schon voll entwickelten Larven absetzen. In Zeiten von Dürren und trockenen Sommern geht es den heimischen Amphibien zunehmend schlechter. Selbst...

Lokales

Nistkästen selber bauen: Aktionstag des NABU Ludwigshafen

Ludwigshafen. Am Samstag, 25. Februar, findet die alljährliche Aktion „Nistkästen selber bauen“ des NABU Ludwigshafen statt. Aus Bausätzen entstehen Nistmöglichkeit für Meisen, Finken, aber auch Rotschwanz und Zaunkönig. Die erste Gruppe startet um 10 Uhr, die zweite um 11 Uhr. Die Dauer beträgt jeweils eine Stunde. Bitte bringen Sie einen Akkuschrauber, falls dieser vorhanden ist, sowie einen Hammer mit. Die Leitung hat Frau Elke Hennighaus. jg/ps Weitere Informationen: Anmeldung und...

Lokales

Eulen in Balzstimmung: Frühlingsgefühle auch bei Waldkauz, Mäusebussard und Falke

NABU. Eulen sind gerade in bester Balzstimmung. „Während eines Abendspaziergangs bei Einbruch der Dämmerung kann man die Balzrufe der Eulen hören. Besonders der Waldkauz ist derzeit aktiv“, sagt Stefan Bosch, Fachbeauftragter für Vögel beim NABU Baden-Württemberg. Auch andere Vögel bringen die länger werdenden Tage auf Touren: „Während die Eulen mit ihren Rufen in der Dunkelheit beeindrucken, versuchen Greifvögel am Tag mit akrobatischen Balzflügen zu imponieren„, so Bosch. Bei Spaziergängen in...

Lokales

Nistkästen schaffen Wohnraum und lindern die Wohnungsnot bei Höhlenbrütern

NABU. Artenschutz ist manchmal ganz einfach. Naturnahe Gärten bieten Vögeln und Fledermäusen mehr Nahrung als karge Grünflächen oder Steinwüsten. Nistkästen lindern die Wohnungsnot von Höhlenbrütern, wo natürliche Brutplätze und Verstecke fehlen. Damit die Alternativquartiere für die tierische Familiengründung geeignet sind, gibt der NABU Tipps. Und wer neuen Wohnraum schafft, wird belohnt: mit einem spannenden Naturerlebnis direkt vor der Haustüre. Kleine Vogelshow dank Nistplatz und...

Lokales

Solaranlagen: Standort muss Artenschutz entsprechen

NABU. „Aus Naturschutzsicht begrüßen wir erst einmal jede Photovoltaikanlage (PV), die keine bisher unbebauten Flächen belegt. PV-Freiflächenanlagen entlang vorhandener Infrastruktur auszurichten, ist ein wichtiges Element der naturverträglichen Energiewende. Die konkreten Standorte müssen gründlich und jeweils im Einzelfall mit Blick auf Lebensräume und Arten untersucht werden, damit Gestaltung und Pflege des Solarparks an deren Bedürfnissen ausgerichtet, sie im besten Fall sogar gefördert...

Lokales

Der Wolf kommt: Ein großer Erfolg für den Naturschutz

NABU. „Baden-Württemberg ist Wolfserwartungsland. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich hier zwei Wölfe finden und ein neues Rudel gründen. Darauf sind wir grundsätzlich gut vorbereitet. Ob dies jetzt mit dem aus dem Nordosten Deutschlands eingewanderten Weibchen tatsächlich passiert, weiß niemand. Für den Naturschutz ist die Rückkehr ausgerotteter Tierarten, wie des Wolfs, ein großer Erfolg. Für Weidetierhaltende ist es eine Herausforderung, die sie mit Hilfe des Landes und der Gesellschaft...

Lokales

Landwirt-schaf(f)t Lebensraum: Neues Projekt soll Lebensraum für Artenvielfalt schaffen

NABU. Der NABU Baden-Württemberg startete im Januar offiziell mit einem neuen Projekt: Unter dem Titel „Landwirt-schaf(f)t Lebensraum - Refugialflächen für die Artenvielfalt“ bietet der NABU Beratungen und Fachexkursionen für Landwirtinnen und Landwirte an. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die landwirtschaftlichen Betriebe die gesetzlich geforderten Refugialflächen so umsetzen können, dass dabei ein möglichst großer Mehrwert für die Artenvielfalt entsteht. Das Projekt wird von der...

Lokales

Stunde der Wintervögel in Baden-Württemberg: Es waren weniger Vögel an der Futterstelle zu finden

NABU. Weniger Vögel am Futterhaus: Das Endergebnis der traditionellen Mitmachaktion von NABU und seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) liegt nun vor. Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hatte am Dreikönigswochenende Anfang Januar bei wenig winterlichem aber nassem Wetter stattgefunden. „In Baden-Württemberg haben trotz Schmuddelwetter und weniger Betrieb an den Futterstellen rund 9200 Vogelfreundinnen und -freunde mitgemacht. Sie zählten diesmal Haussperling,...

Lokales

Milder Winter sorgt für Frühlingserwachen: Natürlicher Rhythmus von Pflanzen und Tieren beeinträchtigt

NABU. Der milde Winter mit grünen Wiesen selbst am Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds, schickt alle Wintersportfans in die Zwangspause. Doch auch für die Natur sind solch ungewöhnlich frühlingshafte Temperaturen mitunter kein Zuckerschlecken. „Die steigenden Temperaturen seit den Weihnachtstagen mit einem Wärmerekord an Silvester haben die Natur vorzeitig aus dem Winterschlaf gerissen. Wer seitdem genauer hingehört hat, konnte vielerorts in Baden-Württemberg Amseln und Kohlmeisen...

Lokales

Zwischenbilanz zur Vogelzählung: Weniger Vögel und Teilnehmende bei der Mitmachaktion

NABU. Kein Schnee und Frost, dafür mildes Schmuddelwetter. Das vergangene Zählwochenende zur 13. „Stunde der Wintervögel“ hat deutlich weniger Vögel in die baden-württembergischen Gärten gelockt - und auch mehr Vogelfreundinnen und -freunde zählten diesmal nicht mit. Bisher haben fast 7400 Aktive zu Stift, Handy und Fernglas gegriffen. Sie notierten bislang fast 172.000 Vögel in rund 5400 Gärten. Das sind im Vergleichszeitraum 43 Prozent der Vögel und 46 Prozent der Teilnehmenden vom Vorjahr....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ