Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Ratgeber

Exzessiver Tourismus in verlassenen Orten: Ein Dilemma für den Naturschutz

NABU. Der 284 Meter lange Kinnsfelstunnel bei Oberhausen an der Nahe wird auf zahlreichen Online-Plattformen als Sehenswürdigkeit angepriesen. Auch die kleine Abzweigung, die im Winter unter anderem streng geschützten Arten wie Bechsteinfledermäusen Unterschlupf bietet, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Durch die starke Frequentierung und ein damit verbundenes Lagerfeuer wurde dieses bekannte Fledermausquartier nun für lange Zeit unbewohnbar gemacht. Einsame, versteckte, geheimnisvolle Orte...

Wirtschaft & Handel

Rückkehr der Wölfe: Wege zu einem harmonischen Zusammenleben

NABU. Seit 25 Jahren leben bei uns wieder Wölfe in Deutschland. Ein großer Erfolg für den Artenschutz: Heute leben über 200 Rudel in Deutschland, vier von ihnen in Rheinland-Pfalz. Doch trotz dieser positiven Entwicklung ist der Schutz des Wolfes weiterhin notwendig. „Die Rückkehr der Wölfe zeigt, dass Artenschutzmaßnahmen wirken können, wenn sie ernst genommen und alle Betroffenen mit ins Boot geholt werden“, sagt Ann-Sybil Kuckuk, Naturschutzreferentin vom NABU Rheinland-Pfalz, „Trotzdem ist...

Lokales
Seit April sind Igel wieder unterwegs – doch sie stoßen auf Zäune, die ihnen den Lebensraum nehmen | Foto: Roger Cornitzius
2 Bilder

Hindernisse für Igel: Warum unsere Zäune zum Problem werden

Südpfalz/Landau. Mit dem Ende des Winterschlafes sind Igel seit April wieder verstärkt unterwegs, vor allem in der Dämmerung. Die Tiere sind auf der Suche nach Nahrung, um die während der kalten Monate verloren gegangenen Fettreserven wieder aufzufüllen. Doch für viele Igel stellt ihre nächtliche Wanderung eine große Herausforderung dar: Maschendrahtzäune, Stabmattenzäune oder hohe Mauern behindern ihren Weg, führen sie auf gefährliche Straßen oder engen ihren Lebensraum stark ein. Der...

Wirtschaft & Handel

NABU Rheinland-Pfalz: Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht

NABU. Der NABU Rheinland-Pfalz kritisiert die geplante Aufnahme des Wolfs ins rheinland-pfälzische Jagdrecht. „Durch die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht wird den rheinland-pfälzischen WeidetierhalterInnen eine scheinbare Sicherheit vorgetäuscht, die im schlimmsten Fall sogar zu mehr Nutztierrissen führen wird“, sagt Cosima Lindemann, Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz. „Wenn das Vertrauen in die Möglichkeit eines Abschusses dazu führt, dass noch häufiger auf geeignete Herdenschutzmaßnahmen...

Lokales

Beweidungsprojekt
Beweidungsprojekt am Asselheimer und Mertesheimer Hang

Einladung an die Asselheimer und Mertesheimer sowie an alle Interessierten am 27.November um 18:30 Uhr im Weingut Armbrust Der NABU Eisenberg/Leiningerland möchte die Gemeinde Asselheim und die Gemeinde Mertesheim über den aktuellen Stand und den Fortgang des Beweidungsprojektes mit Eseln und Ziegen am Asselheimer- und Mertesheimer Hang informieren. Hierzu laden wir Sie zu einem lockeren Beisammensein im Weingut Armbrust Langgasse 22 in Asselheim ein. Das zu beweidende Areal ist sehr...

Lokales

Was wächst und krabbelt da?
NABU und Pollichia erkunden den Grünstadter Berg

Am Sonntag, den 9. Juni möchte sich die NABU-Gruppe Eisenberg/Leiningerland, die Pollichia Donnersberg und der Artenfinder an der Aktion „Tag der Artenvielfalt“ beteiligen. Es werden alle Naturfreunde aufgerufen, innerhalb eines selbst festgelegten Gebietes möglichst viele Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Dieses Jahr haben wir den Grünstadter Berg als Schwerpunktthema aus-gewählt und daher möchten wir uns auch für den Tag der Artenvielfalt dort treffen. Ein begrenztes Gebiet in der Nähe...

Lokales

Artenschutz von Fledermäusen: Fortbestand der bedrohten Säugetiere in Rheinland-Pfalz

NABU. Der NABU Rheinland-Pfalz möchte den Fledermausschutz im Land voranbringen. Gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM RLP) im Rahmen der „Aktion Grün“ hat nun die Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Rheinland-Pfalz mit bisher vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit aufgenommen. „Fledermäuse zählen zu den am stärksten bedrohten Säugetieren Europas. Doch trotz strenger Schutzbedingungen konnten die abnehmenden...

Lokales
Junge Steinkäuze | Foto: Eberhard Hauser
2 Bilder

NABU-Projekt Steinkauzberingung
NABU-Gruppe Heidewald sucht Helfer

Die NABU-Gruppe Heidewald informiert: NABU-Projekt Steinkauzberingung Der Steinkauz in Rheinland-Pfalz (RLP) war Mitte der 1960er Jahre fast ausgestorben. Seit 1997 gibt es ein vom NABU Rheinland-Pfalz aufgesetztes Schutzprogramm von Steinkäuzen in RLP. Seit dieser Zeit wurden bis zu 160 Niströhren angebracht und betreut. Der Umfang dieser Vielzahl der Röhren und der damit verbundene Betreuungsaufwand machte es erforderlich, das ursprüngliche Gebiet in kleinere Betreuungsareale aufzuteilen....

Ratgeber

Bedrohte Arten und deshalb geschützt
Vortrag über Fledermäuse im Pfalzmuseum Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Der BUND-Kreisgruppe Bad Dürkheim mit NABU und Pollichia lädt zu einem Vortrag „Fledermäuse unserer Region“ am Freitag, 23. Februar, 19 Uhr, ins Pfalzmuseum, Hermann-Schäfer-Straße 17 in Bad Dürkheim, ein. Der Referent Stefan Bechtold, arbeitet als musisch-technischer Fachlehrer an einer Gemeinschaftsschule und beschäftigt sich in seiner Freizeit seit zirka acht Jahren mit Fledermäusen und ist Fachoberlehrer NABU Frankenthal und Bobenheim-Roxheim. Bald endet der Winterschlaf für...

Lokales

Vogelschutz zum Mitmachen
NABU bietet Workshop-Reihe für Einsteiger an

Mit kleinen und großen Schutz-Projekten versucht der NABU in der Süd- und Vorderpfalz seit vielen Jahren dem Rückgang der einheimischen Vögel entgegen zu wirken. Jetzt laden die Naturschützer zum Mitmachen ein. Dafür bieten sie interessierten Naturfreunden eine kostenlose Workshop-Reihe zum praktischen Vogelschutz an. In acht Workshops zwischen Februar und Dezember können die Teilnehmer reinschnuppern und viel über unsere Vogelwelt lernen. Dabei geht es weniger um die individuelle...

Lokales

Tödliche Gefahr für Vögel und Fledermäuse: NABU warnt vor Leimringen, Gelbtafeln, Klebefallen

Pfalz. Im Herbst, wenn die Temperaturen sinken, schlüpfen die Frostspanner. Die Weibchen dieser Schmetterlinge sind flugunfähig und klettern besonders gerne an Obstbäumen hoch. Die Männchen schwärmen nachts auf der Suche nach Weibchen in die Baumkronen. Nach der Paarung werden die Eier in Rindenritzen abgelegt. Daraus entwickeln sich im Frühling die Raupen. Diese können ganze Bäume kahl fressen. Deshalb gelten sie als Schädlinge. Um zu verhindern, dass Obstbäume und andere Gehölze von...

Lokales

Fledermäuse: Hochsaison für Fledermäuse am Abendhimmel

NABU. Im August ist Fledermaus-Hochsaison am Abendhimmel. Alle in Baden-Württemberg heimischen Arten sind jetzt aktiv und zeigen ihre faszinierenden Flugkünste. 21 Fledermausarten in Baden-WürttembergWeltweit gibt es etwa 1400 Fledertierarten, 25 Arten sind in Deutschland zu Hause, 21 davon auch im Südwesten. Zu den häufigsten gehören Zwerg-, Mücken-, und Breitflügelfledermaus - noch. Sie alle stehen auf der Roten Liste, einige sind vom Aussterben bedroht. Nahrungsmangel, etwa wegen des...

Lokales

NABU: Siebenschläfer brauchen Rücksichtnahme und Schutz alter Baumbestände

NABU. Knopfaugen, buschiger Schwanz und auf der Suche nach einem Schlafplatz für etwa sieben Monate: Zum Siebenschläfertag am 27. Juni macht der NABU auf die schwierige Situation der kleinen Schlafmaus im Südwesten aufmerksam. Der Siebenschläfer (Glis glis) ist ein nachtaktives Nagetier aus der Familie der Bilche, auch Schlafmäuse genannt. Dabei ist der Klettermeister näher mit den Eichhörnchen als den Mäusen verwandt. Tagsüber schläft er meist zusammengerollt in einer natürlichen Baumhöhle,...

Lokales

Schwalbenfreundliches Haus: Eine Mitmachaktion des NABU Baden-Württemberg

NABU. Eine Schwalbe macht keinen Sommer - aber ganz viele schon. Grazil und flink kehren zurzeit die Schwalben in ihre Wahlheimat Baden-Württemberg zurück. Erste Meldungen sind vom Oberrhein, aus Südbaden und vom Bodensee eingetroffen. Jetzt heißt es: Augen auf! Um die Lieblingsorte der Schwalben zu kennen, ruft der NABU zum Melden auf: „Wir möchten mehr darüber erfahren, wo im Land Schwalben leben und brüten, um sie besser schützen zu können“, sagt Caroline Wittor, NABU-Expertin für...

Lokales

Kinderstube für Wildbienen: Brutplätze für Wildbienen im eigenen Garten anbieten

NABU. Ein Holzstamm, viele Löcher und teils lautes, empörtes Summen. An der Wildbienen-Kinderstube ist an diesem sonnigen Tag einiges los. Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) hat ihre kurze Flugzeit, je nach Wetter und Höhenlage, ab Mitte Februar bis Ende April. „Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier gemeinsam mit einem Futterproviant in einer Brutröhre ab. Dabei werden oftmals bereits besetzte Plätze erkundet, woraufhin die Eindringlinge laut summend verscheucht werden. Um die...

Lokales

Start des Auswilderungsprojekts: Rückkehr des Luchses stellt eine Bereicherung dar

NABU. Der NABU begrüßt den Start des Luchs-Wiederansiedelungsprojektes in Baden-Württemberg. „Es ist gut, wenn die Landesregierung das im Koalitionsvertrag angekündigte Programm zur Bestandsstützung nicht auf die lange Bank schiebt. Eine genetisch fitte und sich reproduzierende Luchs-Population in unseren Wäldern stellt eine Bereicherung für den Südwesten und Mitteleuropa dar. Das Vorkommen in Baden-Württemberg ist ein wichtiger Trittstein für die anderen Populationen im Schweizer Jura, in den...

Lokales

Heimische Amphibien sind auf Unterstützung bei ihrer Wanderung angewiesen

BUND/NABU. Mit den ersten Frühlingsanzeichen werden die Amphibien im Land wieder aktiv. Ab einer Bodentemperatur von sechs oder mehr Grad starten Frösche, Kröten und Molche auf ihren teils kilometerlangen Weg zu den Laichgewässern. Spring- und Grasfrösche machen den Anfang. Es folgen Erdkröten und Molche. Ab März werden dann auch Feuersalamander ihre schon voll entwickelten Larven absetzen. In Zeiten von Dürren und trockenen Sommern geht es den heimischen Amphibien zunehmend schlechter. Selbst...

Lokales

Nistkästen schaffen Wohnraum und lindern die Wohnungsnot bei Höhlenbrütern

NABU. Artenschutz ist manchmal ganz einfach. Naturnahe Gärten bieten Vögeln und Fledermäusen mehr Nahrung als karge Grünflächen oder Steinwüsten. Nistkästen lindern die Wohnungsnot von Höhlenbrütern, wo natürliche Brutplätze und Verstecke fehlen. Damit die Alternativquartiere für die tierische Familiengründung geeignet sind, gibt der NABU Tipps. Und wer neuen Wohnraum schafft, wird belohnt: mit einem spannenden Naturerlebnis direkt vor der Haustüre. Kleine Vogelshow dank Nistplatz und...

Lokales

Solaranlagen: Standort muss Artenschutz entsprechen

NABU. „Aus Naturschutzsicht begrüßen wir erst einmal jede Photovoltaikanlage (PV), die keine bisher unbebauten Flächen belegt. PV-Freiflächenanlagen entlang vorhandener Infrastruktur auszurichten, ist ein wichtiges Element der naturverträglichen Energiewende. Die konkreten Standorte müssen gründlich und jeweils im Einzelfall mit Blick auf Lebensräume und Arten untersucht werden, damit Gestaltung und Pflege des Solarparks an deren Bedürfnissen ausgerichtet, sie im besten Fall sogar gefördert...

Lokales

Der Wolf kommt: Ein großer Erfolg für den Naturschutz

NABU. „Baden-Württemberg ist Wolfserwartungsland. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich hier zwei Wölfe finden und ein neues Rudel gründen. Darauf sind wir grundsätzlich gut vorbereitet. Ob dies jetzt mit dem aus dem Nordosten Deutschlands eingewanderten Weibchen tatsächlich passiert, weiß niemand. Für den Naturschutz ist die Rückkehr ausgerotteter Tierarten, wie des Wolfs, ein großer Erfolg. Für Weidetierhaltende ist es eine Herausforderung, die sie mit Hilfe des Landes und der Gesellschaft...

Ratgeber

Das Braunkehlchen ist der Vogel des Jahres 2023

NABU. Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 134.819 Menschen mitgemacht. 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf das Braunkehlchen, 24.292 (17,99 Prozent) auf den Feldsperling, 22.059 (16,36 Prozent) auf den Neuntöter, 21.062 (15,62 Prozent) auf den...

Lokales
Gemeinsam machte man sich vor Ort ein Bild der Entwicklungen des Naturschutzprojektes | Foto: Frank Schäfer
2 Bilder

Ministerin besucht den Kranichwoog
Herausragendes Projekt für den Naturschutz

Von Frank Schäfer Hütschenhausen. Im Rahmen ihrer Sommerrundreise war Landesministerin Katrin Eder am 29. Juli zu Besuch am Kranichwoog bei Hütschenhausen, um sich das Gemeinschaftsprojekt von Landkreis und NABU Rheinland-Pfalz anzusehen. Auf dem Gelände, das vom NABU Rheinland-Pfalz erworben wurde, sind zwei Flachwasserbecken in der Größe von rund sechs Fußballfeldern entstanden. Das Naturschutzprojekt bietet verschiedenen Tierarten, darunter auch vom Aussterben bedrohten Vögeln, einen neuen...

Lokales

Lebensraum Kirchturm
Projekt zur Unterstützung bedrohter Tierarten

NABU. Pfingsten gilt als die Geburtsstunde der christlichen Glaubensgemeinschaft. Überall im Südwesten wird am Wochenende in Kirchen und Gemeindegebäuden gefeiert. Die Orte des Glaubens sind zugleich Unterschlupf und Brutplatz für viele gebäudebewohnende Tierarten. Jetzt im Frühsommer regt sich dort neues Leben. Darauf weist die Aktion „Lebensraum Kirchturm“ des NABU hin. „Wir zeichnen Kirchen aus, die Falken, Mauersegler, Mehlschwalben, Schleiereulen, Dohlen oder auch Fledermäuse unterstützen...

Ratgeber

Der „Managementplan Wolf“ wurde vorgestellt
Konfliktarme Koexistenz gewünscht

Baden-Württemberg. Am Donnerstag, 5. Mai, ist durch das Landesumweltministerium der sogenannte „Managementplan Wolf“ vorgestellt worden. „Baden-Württemberg ist mit dem heute verabschiedeten Managementplan Wolf, als Fortführung des Handlungsleitfadens Wolf, gut vorbereitet auf die Rückkehr dieses bei uns seltenen Säugetiers. Der neue Plan trägt der Zuwanderung von vier Wolfsrüden Rechnung und geht verstärkt auf das Thema Konfliktmanagement ein, etwa beim Punkt Wolf und Weidetiere. Denn nur mit...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ