Lebensraum Kirchturm
Projekt zur Unterstützung bedrohter Tierarten

Kirchtürme bieten für viele Tierarten notwendigen Unterschlupf | Foto: Foto-Rabe/Pixabay
  • Kirchtürme bieten für viele Tierarten notwendigen Unterschlupf
  • Foto: Foto-Rabe/Pixabay
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

NABU. Pfingsten gilt als die Geburtsstunde der christlichen Glaubensgemeinschaft. Überall im Südwesten wird am Wochenende in Kirchen und Gemeindegebäuden gefeiert. Die Orte des Glaubens sind zugleich Unterschlupf und Brutplatz für viele gebäudebewohnende Tierarten. Jetzt im Frühsommer regt sich dort neues Leben. Darauf weist die Aktion „Lebensraum Kirchturm“ des NABU hin. „Wir zeichnen Kirchen aus, die Falken, Mauersegler, Mehlschwalben, Schleiereulen, Dohlen oder auch Fledermäuse unterstützen und ihren Turm und Dachstuhl für sie öffnen. So erhalten oder schaffen die Gemeinden dringend benötigten Wohn- und Lebensraum für diese teilweise vom Aussterben bedrohten Arten“, erklärt Stefan Bosch, Fachbeauftragter für Ornithologie des NABU Baden-Württemberg. Die Zwischenbilanz nach 15 Projektjahren ist beachtlich. Baden-Württembergs Kirchen belegen im Bundesvergleich ganz klar Platz eins: Stolze 242 der bundesweit gut 1100 Auszeichnungen zieren baden-württembergische Gotteshäuser.

Historische Kirchengebäude dienen den Tieren als Ersatz für natürliche Höhlen und Nischen in Felsen oder Bäumen. Viele Tierarten nutzen als Kulturfolger seit Jahrhunderten diese und viele andere Gebäude und haben sich daran angepasst. „Da moderne Wohngebäude kaum Quartiermöglichkeiten bieten, sind alte Kirchtürme zunehmend sogar die einzigen Rückzugsräume, um einen Unterschlupf und Platz zum Nisten zu finden“, erklärt Bosch. „Für unsere Kulturfolger sind die historischen Kirchengebäude mit ihren hohen Türmen, großen Dachräumen, dem Dachgebälk mit Spalten und Mauernischen wichtig. Leider gehen selbst solche Plätze im Siedlungsraum zunehmend verloren. Bei Kirchensanierungen werden zum Beispiel Einfluglöcher oder Brutnischen verschlossen oder Gitter zur Abwehr von Tauben angebracht. Dann stehen mitunter auch Arten wie Schleiereule und Falke, aber auch Haussperling oder Hausrotschwanz vor verschlossener Tür.“ Dabei gibt es gute Lösungen, um Sanierungen, Taubenabwehr und Artenschutz in Einklang zu bringen. Fledermäuse beispielsweise brauchen nur kleine Öffnungen, durch die sie in die Türme und Dachräumen gelangen und durch die keine Taube hindurchpasst.

Sehr wichtig ist die Mitarbeit der Kirchengemeinden und Mesnerinnen und Mesner. „Mit Verständnis und Toleranz setzten sie sich aktiv für den Artenschutz an den Kirchtürmen ein. Sie sind die entscheidenden Personen, die teilweise Mehrarbeit in Kauf nehmen, um sich für unsere Gebäudebewohner stark zu machen“, betont der NABU-Fachmann. Sie arbeiten dabei Hand in Hand mit den örtlichen NABU-Gruppen. „Viele ehrenamtliche Naturschutz-Aktive betreuen vor Ort die Brutplätze in Kirchen, beraten, montieren Kästen, kontrollieren und säubern sie und begleiten Renovierungen“, berichtet Bosch. Wer die Kirche in der eigenen Gemeinde zum Lebensraum machen möchte, findet im Internet Informationen rund um das Projekt „Lebensraum Kirchturm“.ps

Weitere Informationen:
Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.lebensraum-kirchturm.de

Autor:
Jessica Bader aus Mannheim
31 folgen diesem Profil
RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung


Powered by PEIQ