Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Ratgeber

Stunde der Gartenvögel: Alarmierender Rückgang der Gartenvogelpopulationen

NABU. In Deutschlands Gärten und Parks piept und zwitschert es immer weniger. Bei der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ am zweiten Maiwochenende wurden im Schnitt nur noch 28,45 Vögel pro Garten gezählt. Das ist ein deutlicher Abfall zu 2024, wo es noch knapp 30 waren. Auch in Rheinland-Pfalz nahm die Anzahl der gemeldeten Vögel pro Garten im Vergleich zum Vorjahr von 31,17 auf 28,45 deutlich ab. Vor zehn Jahren wurden sogar noch 35,64 Vögel pro Garten in Rheinland-Pfalz gesichtet, 2021...

Ratgeber

Naturbegeisterte Menschen sind wieder gefragt: Stunde der Gartenvögel

NABU. Von allen Bäumen und Dächern singt, piept und tiriliert es wieder – höchste Zeit für die „Stunde der Gartenvögel“: Von Freitag,  9. bis Sonntag, 11. Mai, rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden. „Wer mitmacht, beteiligt sich an einem der größten Citizen-Science-Projekte Deutschlands. Außerdem macht es viel Spaß, Vogelarten zu entdecken und mehr über sie zu erfahren“, sagt...

Lokales

20 Jahre Vogelzählung: Kleiner Zaunkönig ganz groß, Schwalben machen sich rar

NABU. Bestes Frühlingswetter lockte am langen Wochenende vom 9. bis 12. Mai, zum Vögelzählen in Gärten, Parks und auf dem Balkon. Mehr als 2800 Menschen in Rheinland-Pfalz haben an der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ teilgenommen und über 63.000 Vögel gemeldet, bundesweit sichteten sogar über 58.000 Naturbegeisterte über 1,2 Millionen Vögel. Jetzt liegen die Ergebnisse von Deutschlands größter Citizen-Science-Aktion vor, die bereits zum 20. Mal vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV...

Lokales

"Stunde der Gartenvögel"
Vögel zählen für den Artenschutz im Kreis SÜW

NABU/Kreis SÜW. Wer singt denn da? Das möchte der NABU im Mai erfahren. Vom 9. bis 12. Mai findet die bundesweite „Stunde der Gartenvögel“ statt. Von Vatertag bis Muttertag ruft der NABU an vier Tagen auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden. Wer mitmacht, beteiligt sich an einem der größten Citizen-Science-Projekten Deutschlands. Weil die „Stunde der Gartenvögel“ bereits zum 20. Mal stattfindet, können die Ornithologen des NABU...

Lokales

NABU ruft zum Vögel zählen für den Artenschutz auf
„Stunde der Gartenvögel“

Artenschutz. Wer singt denn da? Das möchte der NABU im Mai erfahren. Vom 9. bis 12. Mai findet die bundesweite „Stunde der Gartenvögel“ statt. Von Vatertag bis Muttertag ruft der NABU an vier Tagen auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden. Wer mitmacht, beteiligt sich an einem der größten Citizen-Science-Projekten Deutschlands. Weil die „Stunde der Gartenvögel“ bereits zum 20. Mal stattfindet, können die Ornithologen des NABU...

Lokales

Bilanz: Deutliche Rückgänge bei Mauerseglern und Mehlschwalben zu verzeichnen

NABU. Das Endergebnis der 19. „Stunde der Gartenvögel“ bestätigt: Mehlschwalbe und Mauersegler stürzen ab. „Wir sehen jetzt sehr deutlich, dass der starke Abwärtstrend bei den gebäudebrütenden Insektenfressern ungebremst weitergeht“, so Torsten Collet vom NABU Rheinland-Pfalz. „Mauersegler wurden in Rheinland-Pfalz um 28 Prozent weniger gemeldet als im Vorjahr, Mehlschwalben haben ein Minus von 24 Prozent. Diese Arten brauchen dringend Hilfe, zum Beispiel in Form von Brutmöglichkeiten durch...

Lokales

Die Vogelzählung zeigt deutliche Rückgänge bei Mauerseglern und Mehlschwalben

NABU. Mehlschwalbe und Mauersegler stürzen ab und der Vogelschwund im Südwesten setzt sich fort: Das Endergebnis der 19. „Stunde der Gartenvögel“ untermauert die bereits veröffentlichten Zwischenergebnisse des Zählwochenendes. „Wir sehen jetzt sehr deutlich, dass der starke Abwärtstrend bei den gebäudebrütenden Insektenfressern bundesweit ungebremst weitergeht“, sagt NABU-Ornithologe Stefan Bosch zu den gemeldeten Zahlen. „In Baden-Württemberg wurden 35 Prozent weniger Mauersegler gemeldet als...

Lokales

Stunde der Gartenvögel: Zwischenbilanz - Gebäudebrüter sind weiter im Sinkflug

NABU. Weniger Gebäudebrüter, mehr Ringeltauben: Nach der „Stunde der Gartenvögel“ vom Wochenende liegen die Zwischenergebnisse vor. „Wie befürchtet, setzt sich der starke Abwärtstrend bei den Gebäudebrütern bundesweit und bei uns im Südwesten fort“, sagt Stefan Bosch, NABU-Vogelexperte in Baden-Württemberg. Die bisher gemeldeten Zahlen zeigen: „Der Mauersegler ist um zwei Ränge abgerutscht auf Platz zehn. Seine typische sichelförmige Silhouette wurde bei uns fast 40 Prozent seltener am Himmel...

Lokales

Vogelkundliche NABU-Exkursion am Haardtrand bei St. Martin

Neustadt/St. Martin. Die NABU ruft von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. Mai, zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Wie wirkt die Klimakrise auf die Vögel im Garten? Endlich wird es richtig Frühling – das freut nicht nur Amsel, Sperling und Co. Auch Vogelfreunde haben Grund zur Freude: Vom 12. bis 14. Mai ruft der NABU wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Das Hauptaugenmerk liegt dieses Mal auf Veränderungen in der Vogelwelt durch die Klimakrise. Eine Gewinnerin des wärmeren Winterwetters könnte...

Lokales

Vögel zählen macht glücklich und schlau
NABU: „Stunde der Gartenvögel“ vom 12. bis 14. Mai

Karlsruhe – Die „Stunde der Gartenvögel“ ist zusammen mit der Schwesteraktion im Winter die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands. „Im vergangenen Jahr haben bundesweit 67.000 Menschen die Aktion des NABU unterstützt und mehr als 1,5 Millionen Vögel gemeldet“, berichtet Artur Bossert vom NABU Karlsruhe. „Die Zählungen helfen dabei, Entwicklungen bei den Beständen über die Jahre hinweg zu verfolgen und wissenschaftlich auszuwerten. Wie geht es den Vögeln an Gebäuden? Einen...

Lokales

Stunde der Gartenvögel: NABU ruft wieder zum Vogelzählen in den Gärten auf

NABU. Ob Stare, Schwalben oder Sommergoldhähnchen – fast alle von nah und fern angereisten Zugvögel sind zurück in Baden-Württemberg. Damit sind viele unserer Brutvögel nun in den Gärten zu sehen und zu hören. Vom 12. bis 14. Mai ruft der NABU gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und der NAJU dazu auf, bei der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ eine Stunde lang Vögel im Siedlungsraum zu zählen. Einen besonderen Fokus legt der NABU im Südwesten dabei auf die...

Lokales

Vögel zählen macht glücklich und schlau
Stunde der Gartenvögel

Landau. Endlich wird es richtig Frühling – das freut nicht nur Amsel, Sperling und Co. Auch Vogelfreunde haben Grund zur Freude: Vom 12. bis 14. Mai ruft der NABU wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Das Hauptaugenmerk liegt dieses Mal auf Veränderungen in der Vogelwelt durch die Klimakrise. Eine Gewinnerin des wärmeren Winterwetters könnte beispielsweise die Türkentaube sein. Bei ihr gibt es seit Jahren bei den Sichtungen eine leicht steigende Tendenz. Im letzten Jahr wurden in...

Lokales

Stunde der Gartenvögel: Wirkt sich die Klimakrise auf das Ergebnis der Zählung aus?

NABU. Endlich wird es richtig Frühling - das freut nicht nur Amsel, Sperling und Compagnie. Auch Vogelfreundinnen und Vogelfreunde haben Grund zur Freude: Von Freitag, 12. Mai bis Sonntag, 14. Mai, ruft der NABU wieder gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und der NAJU zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. „Wir wollen diesmal auch auf Veränderungen in der Vogelwelt durch die Klimakrise schauen“, sagt Olaf Strub Geschäftsführer des NABU Rheinland-Pfalz. Eine Gewinnerin des...

Lokales

NABU - "Stunde der Gartenvögel" mit Exkursion in Knittelsheim

Kreis Germersheim. Der NABU ruft vom 12. bis 14. Mai wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Das Hauptaugenmerk soll dieses Mal auf Veränderungen in der Vogelwelt durch die Klimakrise liegen. Eine Gewinnerin des wärmeren Winterwetters könnte beispielsweise die Türkentaube sein. Bei ihr gibt es seit Jahren bei den Sichtungen eine leicht steigende Tendenz. Im letzten Jahr wurden in Rheinland-Pfalz bei der Aktion über 1.400 Türkentauben gemeldet. Sorgenkind FeldsperlingSorgen macht den...

Lokales

Zwischenbilanz zur Vogelzählung: Weniger Vögel und Teilnehmende bei der Mitmachaktion

NABU. Kein Schnee und Frost, dafür mildes Schmuddelwetter. Das vergangene Zählwochenende zur 13. „Stunde der Wintervögel“ hat deutlich weniger Vögel in die baden-württembergischen Gärten gelockt - und auch mehr Vogelfreundinnen und -freunde zählten diesmal nicht mit. Bisher haben fast 7400 Aktive zu Stift, Handy und Fernglas gegriffen. Sie notierten bislang fast 172.000 Vögel in rund 5400 Gärten. Das sind im Vergleichszeitraum 43 Prozent der Vögel und 46 Prozent der Teilnehmenden vom Vorjahr....

Lokales

Stunde der Gartenvögel
Nachtigall, Schwalbe und Mauersegler rechtzeitig zurück

Rheinland-Pfalz. Dieses Jahr fand die wissenschaftliche Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ des NABU und seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV ) bereits zum 18. Mal statt. Vom 13. bis 15. Mai zählten und meldeten Naturbegeisterte Vögel aus Garten und Parks. Bei der Auswertung der Endergebnisse kommt die Nachtigall dabei im Vergleich zum Vorjahr bundesweit auf mehr als doppelt so viele Sichtungen pro Garten - in Rheinland-Pfalz sogar auf ein Plus von 152 Prozent. Auf...

Lokales

Stunde der Gartenvögel
Zwischenbilanz zeigt Verluste bei Vogelarten und Zählenden

NABU. Zwischenbilanz zur „Stunde der Gartenvögel“. Ihn überflügelt so leicht keiner: Der Haussperling wurde bei der 18. Mitmachaktion am vergangenen Wochenende wieder am häufigsten gesichtet. Danach folgen, wie im Vorjahr, Amsel, Kohlmeise und Star. Bundesweit wurden 32,2 Vögel pro Garten oder Park gemeldet, das entspricht in etwa den Zahlen der Vorjahre. Baden-Württemberg hat im Vergleich zum Vorjahr nicht nur Vögel, sondern auch Zählende verloren. Die Zahl der Vögel pro Garten sank im...

Lokales

NABU Karlsruhe: Zählen für die Vogelwelt
Große Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ (13. –15. Mai)

Karlsruhe – Die „Stunde der Gartenvögel“ ist zusammen mit der Schwesteraktion im Winter die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands. „Hier Stadt- und Landkreis Karlsruhe haben zuletzt über 1000 Menschen an fast 700 Stellen gezählt“, berichtet Artur Bossert vom NABU Karlsruhe. „Wir hoffen es werden dieses Jahr noch mehr und bitten alle Naturfreundinnen und -freunde, mitzumachen und der Vogelwelt eine Stunde ihrer Zeit zu schenken. Denn je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser...

Ratgeber

Stunde der Gartenvögel
Jeder kann bei der wissenschaftlichen Aktion mitmachen

NABU. „Je mehr Menschen mitmachen, desto besser können unsere Vogelfachleute den Zustand der Vogelpopulationen in unseren Siedlungen einschätzen“, sagt Olaf Strub, Geschäftsführer des NABU Rheinland-Pfalz. „Mehr als 140.000 Menschen hatten im vergangenen Jahr mitgemacht und aus über 95.000 Gärten über 3,1 Millionen Vögel gemeldet. In Rheinland-Pfalz beteiligten sich mehr als 7.600 Vogelfans an der Aktion und meldeten über 170.000 Vögel aus rund 5.100 Gärten und Parks.“ Gemeinsam mit der...

Ratgeber

Hohes Interesse an „Stunde der Gartenvögel“
Vielfalt vor der eigenen Haustür

NABU. Das Endergebnis der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ beeindruckt erneut mit einer hohen Teilnahmezahl: Mehr als 7600 Vogelfans haben in Rheinland-Pfalz vom 13. bis 16. Mai an der großen wissenschaftlichen Mitmachaktion von NABU und LBV teilgenommen und aus über 5100 Gärten und Parks Vögel gemeldet. Bundesweit haben sich mehr als 140.000 Menschen beteiligt, insgesamt wurden über 3,1 Millionen Vögel gezählt. „Die Rekord-Teilnahme während des ersten Lockdowns im vergangenen Jahr konnte...

Lokales
Asio otus (Waldohreule): Zwei Jungvögel hatten sich just zur Stunde der Gartenvögel in der alten Weide eingefunden  | Foto: Franz-Walter Mappes
2 Bilder

Stunde der Gartenvögel: Ich habe mitgemacht
Geheimnisvolle Gäste im Garten

Von Franz-Walter Mappes  In Zeiten von Corona ist jede Abwechslung willkommen. Der NABU hatte vergangenes Wochenende zur Stunde der Gartenvögel aufgerufen. Bereits zum 17. Mal fand die Aktion in diesem Jahr statt. Das Vögel zählen mache ich fast regelmäßig mit, doch in diesem Jahr gab es eine ganz besondere Überraschung. Wir haben unseren Garten sehr naturnah angelegt und lassen Bäume, Sträucher und sogar den Rasen, der mittlerweile zu einer Wiese mutiert ist, lange Zeit einfach nur das tun,...

Ausgehen & Genießen

In den kommenden Tagen: „Stunde der Gartenvögel“
Amsel, Drossel, Fink und Star

Vögel. Viele der Vögel, die uns früher im Winter verlassen haben, bleiben mittlerweile lieber hier. Aber wie haben die Vögel den Winter überstanden? Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird am kommenden Wochenende von Donnerstag bis Sonntag, 13. bis 16. Mai, gezählt: Der Naturschutzbund (Nabu) ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Naturschutzjugend (Naju) zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf. Wintervögel Immer mehr Menschen zählen...

Lokales

„Stunde der Gartenvögel“ vom 13. bis 16. Mai
Was piept denn da?

Pfalz. Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird das Himmelfahrts-Wochenende vom 13. bis 16. Mai zeigen: Der NABU ruft zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf. Gemeinsam mit der Schwesteraktion „Stunde der Wintervögel“ handelt es sich um Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion. So funktioniert die Vogelzählung: Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im...

Ratgeber

"Stunde der Gartenvögel" in Rheinland-Pfalz
Riesiges Interesse an Vogelzählung

Nabu. Mit einer freudigen Nachricht zieht der NABU eine erste Zwischenbilanz zur Vogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“ vom Muttertagswochenende: „Die 16. Stunde der Gartenvögel bricht alle Rekorde. Das Interesse war riesig. In Rheinland-Pfalz haben, Stand heute, mehr als 7.682 Vogelfreundinnen und -freunde sich eine Stunde Zeit genommen und ihre Beobachtungen dem Nabu gemeldet. Sie haben an 5.183 Beobachtungspunkten im Land rund 156.000 Vögel gesichtet und gemeldet. Das verbessert unsere...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ