Rückkehr des Wolfes: Die Mehrheit begrüßt die Wiederansiedlung des Wildtieres

Nach einer Umfrage, ist die Mehrheit für eine Wiederansiedlung | Foto: AB Photography/stock.adobe.com
  • Nach einer Umfrage, ist die Mehrheit für eine Wiederansiedlung
  • Foto: AB Photography/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

NABU. Aktuelle Zahlen bestätigen jetzt, kurz vor dem Tag des Wolfes, 30. April, was bereits frühere Befragungen ergeben haben: „Baden-Württemberg blickt der Rückkehr des Wolfes mehrheitlich positiv entgegen. Mehr als 70 Prozent der Befragten finden es gut, dass der Wolf in unsere Natur zurückkommt“, fasst der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle ein zentrales Ergebnis der von NABU und WWF in Auftrag gegebenen repräsentativen forsa-Umfrage zusammen. Das Institut hatte im März und April 1011 Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger befragt. Dabei ging es auch um die Einstellung zur derzeit diskutierten Aufnahme des Wildtieres ins Jagdrecht. Auch hier ist die Stimmung eindeutig: „58 Prozent der Menschen im Land sind dagegen, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen. Spannend ist dabei, dass die Idee selbst unter konservativen Wählerinnen und Wählern nicht gut ankommt“, kommentiert Moritz Klose vom WWF die Umfrageergebnisse. So sind 51 Prozent der CDU-Wählerinnen und -Wähler gegen einen solchen Schritt. Bei der Unterscheidung nach Stadt- und Landbevölkerung gibt es offenbar keine Unterschiede in der Bewertung. „Den von der Politik oftmals hochstilisierten Konflikt zwischen Land- und Stadtbevölkerung scheint es bei der Bewertung der Wolfs-Frage gar nicht zu geben. Offenbar schätzen die Menschen in der Stadt und auf dem Land die Situation sehr ähnlich ein“, ergänzt Enssle.

Geschwindigkeit statt Doppelzuständigkeit

Aktuell sehen die großen Naturschutzverbände im Land keinen Grund, den Wolf ins baden-württembergische Jagdrecht aufzunehmen. Denn Wölfe sind zwar nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt, auffällig gewordene Tiere können jedoch schon heute schnell entnommen, also auch abgeschossen, werden. In einem gemeinsamen Brief hatten sich NABU, BUND und WWF Mitte März an CDU- und Grünen-Politikerinnen und -Politiker gewandt mit der Forderung, dem Rufen nach einer Aufnahme der tierischen Heimkehrer ins Jagdrecht nicht nachzugeben. „Seit Jahren wird versucht, die Idee des Wolfes im Jagdrecht salon- und mehrheitsfähig zu machen. Doch weder fachlich noch politisch ergibt dieser Schritt Sinn. Die Folge wäre eine Doppelzuständigkeit von Jagd- und Naturschutzbehörde. Das führt in Deutschland erfahrungsgemäß nicht zu doppelter Geschwindigkeit. Wenn es um das Management des Wolfes geht, wie etwa die Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen oder den Abschuss eines verhaltensauffälligen Wolfes, dann ist Geschwindigkeit und nicht Doppelzuständigkeit gefragt“, betont Enssle. „Die forsa-Umfrage zeigt: Auch bei ihrer Wählerschaft und auf dem Land kann die CDU nicht punkten. Dass selbst einige Grüne im Landtag zuletzt plötzlich die Idee aus der Mottenkiste gezogen haben, seitdem Wölfe auch durch ihr Wahlgebiet streifen, wundert uns sehr.“

Effizienter Herdenschutz statt Populismus

Auch Forderungen nach dem Abschuss des Wolfsrüden im Südschwarzwald, wie sie jüngst Minister Hauk äußerte, sind aus Sicht von NABU und WWF wenig hilfreich. „Die Reihenfolge ist umgekehrt: Zuerst muss das im März vorgelegte Herdenschutzkonzept für Rinder in der Praxis erprobt werden. Erst wenn der schadenstiftende Wolf im Südschwarzwald die zumutbaren Herdenschutzmaßnahmen überwindet, kann ein Abschuss des Tieres ernsthaft diskutiert werden. Alles andere würde vor Gericht wieder einkassiert werden. Die weidetierhaltenden Betriebe im Südschwarzwald brauchen jetzt keinen Populismus, sondern verlässliche Partner und die Umsetzung eines seriösen und finanziell gut ausgestatteten Herdenschutzkonzepts“, betont Klose.
Aktuell gibt es drei sesshafte männliche Wölfe im Nord- und Südschwarzwald sowie den Nachweis einer Fähe, eines weiblichen Wolfes, ebenfalls im Südschwarzwald. So könnte ein erstes Rudel entstehen.red

Weitere Informationen:
Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.NABU-BW.de/Wolf

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ