Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Ausgehen & Genießen

"Der Boden unter meinen Füßen"
Herbstferienprogramm der NABU-Gruppe Landau-Stadt

Landau. Die NABU-Gruppe Landau-Stadt lädt Kinder und Jugendliche ab acht Jahren zum Herbstferienprogramm ein. Vom 16. bis 18. Oktober dreht sich jeweils von 9 bis 15.30 Uhr alles um das Thema Boden. Unter Anleitung der Umweltpädagogin Ingeborg Keller und ihrem Team beschäftigen sich die jungen Teilnehmer mit der Frage, welche Bedeutung der Boden für die Pflanzen, für das Klima und den Wasserhaushalt hat. In der Forscherwerkstatt kommen sie den Lebewesen im Boden auf die Spur und machen...

Lokales
Beobachtung am Gartenrand: Grüne Reiswanzenfamilie | Foto: Franz-Walter Mappes
27 Bilder

Mitmachen beim Bioblitz
Beobachtungen in der Natur

Bad Dürkheim. Nach einem erfolgreichen Bioblitz 2022 ruft das Pfalzmuseum zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org auch 2023 wieder zur Teilnahme an diesem Wettbewerb der Artenvielfalt im Kreis Bad Dürkheim auf. Bis zum 31. Dezember 2023 können alle Naturbegeisterten mitmachen, ganz egal ob Laien, Expert:innen, Familien oder Schulklassen, um ihre Städte bzw. Kreise zu unterstützen. Was ist eigentlich ein Bioblitz?Ein Bioblitz ist eine Aktion, bei der in einem bestimmten...

Lokales

Tödliche Gefahr für Vögel und Fledermäuse: NABU warnt vor Leimringen, Gelbtafeln, Klebefallen

Pfalz. Im Herbst, wenn die Temperaturen sinken, schlüpfen die Frostspanner. Die Weibchen dieser Schmetterlinge sind flugunfähig und klettern besonders gerne an Obstbäumen hoch. Die Männchen schwärmen nachts auf der Suche nach Weibchen in die Baumkronen. Nach der Paarung werden die Eier in Rindenritzen abgelegt. Daraus entwickeln sich im Frühling die Raupen. Diese können ganze Bäume kahl fressen. Deshalb gelten sie als Schädlinge. Um zu verhindern, dass Obstbäume und andere Gehölze von...

Lokales

NABU-Experte spricht über Naturschutzbeitrag: Was jeder tun kann

Oggersheim. Die Kirchengemeinde Oggersheim lädt im Rahmen des Programmes Gemeindenachmittag zum besonderen Naturvortrag mit Georg Waßmuth vom NABU Ludwigshafen ein. Der renommierte Experte des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) Ludwigshafen wird über wichtige Aspekte des Natur- und Umweltschutzes sprechen. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 14. September 2023, um 15 Uhr in der Jakobuskirche, Karl-Kreuter-Straße 7, 67071 Ludwigshafen. Georg Waßmuth verfügt über eine langjährige...

Lokales

So wenig Schmetterlinge wie nie: Trotz schlechten Wetters, gab es viele Teilnehmende

NABU. Beim Insektensommer ist die Erdhummel nach 2022 zum zweiten Mal an die Spitze gesummt – kein anderes Insekt wurde deutschlandweit und in Rheinland-Pfalz bei der Aktion des NABU und seinem Bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) öfter gesichtet. Schmetterlinge machten sich dagegen rar. Knapp 14.000 Menschen haben bei den diesjährigen Zählungen im Juni und August insgesamt fast 7000 Meldungen, 287 davon aus Rheinland-Pfalz, über ihre Sichtungen dem NABU gemeldet....

Lokales

Der Vogel des Jahres 2024: Jeder kann an der Wahl „Vogel des Jahres“ bis Anfang Oktober mitmachen

NABU. Was haben Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard gemeinsam? Alle fünf haben die Chance, Vogel des Jahres 2024 zu werden. Ab Freitag, 1. September, starteten NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) zum vierten Mal die öffentliche Wahl - alle können mitmachen und entscheiden, wer der nächste Jahresvogel werden soll. „Fast 135.000 Menschen haben im vergangenen Jahr abgestimmt und dem Braunkehlchen zur Krone verholfen. Wir freuen uns...

Lokales

Wo sind die Schmetterlinge?: Das Wetter und die Klimakrise spielen hier eine große Rolle

NABU. Seit sechs Jahren zählen tausende Menschen im Juni und August alles, was sechs Beine hat. Bei der diesjährigen bundesweiten Insektenzählung gingen fast 14.000 Meldungen, darunter mehr als 1900 aus Baden-Württemberg, beim NABU ein. „Trotz der Regentage haben sich im Südwesten fast so viele Menschen wie im Vorjahr auf die Suche nach den Sechsbeinern gemacht“, sagt NABU-Artenschutzreferentin Alexandra Ickes. „Ein tolles Ergebnis, denn die stark gefährdeten Insekten brauchen dringend unsere...

Lokales

Der Vogel des Jahres 2024: Fünf Kandidaten stellen sich zur Wahl - Noch brüten alle im Südwesten

NABU. Kie-wit, kirrik, witt-witt, kja-kju und miau. Hinter diesen Rufen verbergen sich Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard, die fünf Kandidaten für den Titel „Vogel des Jahres 2024“. Ab Freitag, 1. September, lassen der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) den Jahresvogel wieder öffentlich wählen. Jeder und jede kann unter www.vogeldesjahres.de mitbestimmen. „Zuletzt haben bundesweit fast 135.000 Menschen bei der Wahl mitgemacht....

Lokales

Vortrag NABU
Dr. Georg WAßMUTH KOMMT!

Prot. Kirchengemeinde Oggersheim lädt im Rahmen des Programmes Gemeindenachmittag, zum besonderen Naturvortrag mit Dr. Georg Waßmuth vom NABU Ludwigshafen ein Die Prot. Kirchengemeinde Oggersheim freut sich, alle Interessierten herzlich zu einem inspirierenden Vortrag mit Dr. Georg Wassmuth einzuladen. Dr. Waßmuth, ein renommierter Experte des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) Ludwigshafen, wird über wichtige Aspekte des Natur- und Umweltschutzes sprechen. Die Veranstaltung findet statt am...

Lokales

Spannende Radtouren im Rahmen des Stadtradeln
Auf die Räder – zum Treffpunkt – los! - Spannende Radtouren rund um Neustadt im Rahmen des Stadtradeln

Neustadt. Von Samstag, 9. bis Freitag, 29. September werden im Rahmen des Stadtradeln wieder spannende Radtouren mit Unterstützung von ADFC, NABU, VCD rund um Neustadt an der Weinstraße angeboten. Jeweils an den Wochenenden führen die Touren über geringe Steigungen und in gemäßigtem Tempo zu einem Ziel mit Themenschwerpunkt. Vor Ort können Sie sich die Radler auf eine Führung oder einen inhaltlichen Einblick freuen. Anschließend wird beim selbst mitgebrachten Picknick dafür gesorgt, dass alle...

Lokales

Fledermäuse: Hochsaison für Fledermäuse am Abendhimmel

NABU. Im August ist Fledermaus-Hochsaison am Abendhimmel. Alle in Baden-Württemberg heimischen Arten sind jetzt aktiv und zeigen ihre faszinierenden Flugkünste. 21 Fledermausarten in Baden-WürttembergWeltweit gibt es etwa 1400 Fledertierarten, 25 Arten sind in Deutschland zu Hause, 21 davon auch im Südwesten. Zu den häufigsten gehören Zwerg-, Mücken-, und Breitflügelfledermaus - noch. Sie alle stehen auf der Roten Liste, einige sind vom Aussterben bedroht. Nahrungsmangel, etwa wegen des...

Lokales

Vogelexkursion: Zu den Neuoffsteiner Klärteichen

Neuoffstein. Am Sonntag, 27. August, 9 Uhr, und am Montag, 28. August, 18 Uhr, veranstalten die NABU-Gruppe Eisenberg/Leiningerland, der BUND Kreisgruppe Bad Dürkheim, und die Pollichia zwei gemeinsame ornithologische Exkursionen zu den Klärteichen der Zuckerfabrik in Neuoffstein. Neben den Vögeln, die sich schon über Sommer an den Teichen aufgehalten haben, kann man bereits auf interessante Durchzügler, für die die Teiche zu einem wichtigen Trittstein auf ihrem langen Zug in den Süden geworden...

Lokales

Wo sind die Schmetterlinge? Mit passenden Pflanzen ein Schmetterlingsparadies schaffen

NABU. Bunte, umherflatternde Schmetterlinge entdeckt man in der Natur zumeist auf Brachflächen, mageren Wiesen, an blütenreichen Wegsäumen, an Böschungen oder in Steinbrüchen. Ein naturnaher Garten mit vielfältigen Strukturen kommt dem recht nahe und bietet auch Wild- und Honigbienen, Käfern und Schwebfliegen ein Plätzchen - und uns Menschen einen schönen Erholungsraum. Der erste Schritt zum Schmetterlingsparadies ist schnell gemacht: Bedingungen prüfen, Pflanzen auswählen und dann einfach...

Lokales

Höhepunkt der Wespensaison: NABU: So gelingt der friedliche Umgang mit der Gesundheitspolizei

NABU. Sommerzeit ist Wespenzeit. Nach einem intensiven Wespenjahr 2022 mit vielen und großen Völkern sind die schwarzgelben Flieger dieses Jahr deutlich seltener unterwegs. Das liegt vermutlich am nasskalten Frühjahr: In Baden-Württemberg regnete es besonders viel und die Sonne ließ sich, bundesweit gesehen, besonders selten blicken. Dabei brauchen die wärmeliebenden Insekten Sonne, um im Frühjahr beim Nestbau auf Touren zu kommen. Meist ab Mitte April starten die im Vorjahr begatteten...

Lokales

Im Einsatz für die Natur: Jahresbericht - NABU zählt über 125.000 Mitglieder

NABU. „Wir haben die 125.000er-Marke geknackt“, freut sich NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel. „Mehr als 125.000 Mitglieder sind das solide Fundament des NABU, um sich für die Natur in Baden-Württemberg stark zu machen.“ Die anhaltend wachsende Zahl an Unterstützerinnen und Unterstützern zeige, wie sehr Arten- und Klimaschutz den Menschen im Land am Herzen lägen. „Das macht Mut und bestätigt uns darin, uns weiter mit voller Kraft für eine naturverträgliche Landwirtschaft, mehr...

Lokales

Lautlose Schatten am Nachthimmel - Was tun, wenn sich eine Fledermaus ins Wohnzimmer verirrt

NABU. Fledermäuse sind lautlose Schatten am Nachthimmel. Jetzt im August sind alle 21 in Baden-Württemberg heimischen Arten aktiv und lassen sich beobachten. Ende des Monats lockt traditionell die Internationale Batnight viele Fledermausfans in ganz Europa in die Natur. Rund ums Wochenende vom 26./27. August bieten dann zahlreiche NABU-Gruppen Exkursionen und Vorträge an, bei denen man mehr über die spannenden Nachtschwärmer erfahren und sie live erleben kann. Achtung, Fleder- mausfalle...

Lokales

Harmlose Insekten, die sich durch Tarnen und Täuschen schützen

NABU. Hochstapler gibt es auch im Tierreich. So geben manche Insekten erfolgreich vor, ganz gefährlich zu sein und täuschen damit ihre Fressfeinde. Diese wirksame Methode ist weit verbreitet und manche Insektenarten sind dabei als Vorbilder besonders beliebt. Ganz oben auf der Liste begehrter Maskeraden: die Europäische Hornisse (Vespa crabro), die im ersten Zählzeitraum des NABU-Insektensommers im Juni auf einem Spitzenplatz landete. Sie kletterte im Jahresvergleich bundesweit um 19 Plätze...

Lokales

Mauersegler läuten den Vogelzug ein - Nistkästen als Starthilfe für das kommende Jahr

NABU. Der Himmel über Baden-Württemberg leert sich, die Mauersegler ziehen fort. Sie gehören zu den ersten Zugvögeln, die Baden-Württemberg den Rücken kehren. Viele dieser Meisterflieger sind schon unterwegs gen Süden. Weil die Brutvögel den Großteil ihres Lebens in der Luft verbringen, ist ihre Muskulatur gut trainiert. Trotzdem ist die Reise ins Winterquartier kein Urlaubsflug - sie ist lang, anstrengend und voller Gefahr. Reisezeit der Zugvögel beginnt im AugustIm August und September ist...

Lokales

Beim NABU-Insektensommer alles zählen, was sechs Beine hat

NABU. Sommer, Sonne, Badesee: Ob im Urlaub oder am heimischen Badesee - wer von Samstag, 4. August, bis Sonntag, 13. August in der Natur unterwegs ist, sollte Stift, Lupe und Insektenzählhilfe im Gepäck haben. Der NABU-Insektensommer geht ab Freitag in die zweite Runde. Dann heißt es wieder: Augen auf und zählen, was sechs Beine hat. Insekten tummeln sich an vielen verschiedenen Orten: Im Garten, im Wald, auf der Wiese und am See. Im Wimmelgarten der InsektenvielfaltDie Welt der Insekten ist...

Lokales

Insektensommer: Im August ruft NABU wieder zum Mitmachen auf

NABU. Der NABU-Insektensommer geht in die zweite Runde. Von Samstag, 4. August, bis Sonntag, 13. August, heißt es wieder: Augen auf und zählen, was sechs Beine hat. Insekten tummeln sich an vielen verschiedenen Orten: Im Garten, im Wald, auf der Wiese und am See. „Die Förderung der Artenkenntnis ist ein zentrales Anliegen der Aktion. Die Welt der Insekten ist unglaublich vielfältig und wenn sich die Menschen mit ihr auseinandersetzen, haben wir schon viel erreicht. Insekten bestäuben unsere...

Lokales

NABU: Aktionen und Führungen in ganz Baden-Württemberg

NABU. Baden-Württemberg ist Natur-Abenteuerland: Mit dem Start der Sommerferien nimmt der NABU Baden-Württemberg mit seinen Zentren, Naturschutzstationen und den rund 230 aktiven Gruppen kleine und große Naturinteressierte mit auf Tour. Ob Fledermäuse am Federsee, Ringelnattern in Mannheim oder eine Vogelexkursion mit dem Kanu auf dem Bodensee - da kommt Langeweile gar nicht erst auf. Auf der BUGA 23 in Mannheim und der Landesgartenschau in Balingen bietet der NABU weitere spannende...

Lokales
Das Monatstreffen vom NABU Eisenberg/Leiningerland am Mittwoch, 9. August, ist diesmal ein erlebnisreicher, abendlicher Waldspaziergang für die ganze Familie auf dem Altleininger Waldlehrpfad | Foto: NABU Eisenberg/Leiningerland/gratis
2 Bilder

NABU Eisenberg/Leiningerland
Wanderung am Waldlehrpfad bei Altleiningen

Leiningerland. Das Monatstreffen vom NABU Eisenberg/Leiningerland am Mittwoch, 9. August, ist diesmal ein erlebnisreicher, abendlicher Waldspaziergang für die ganze Familie auf dem Altleininger Waldlehrpfad. Der etwa 2,3 km lange Rundweg ist abwechslungsreich: Erstes Highlight ist ein noch junger, aber schon ziemlich mächtiger Mammutbaum. Info-Tafeln und Erlebnisstationen begleiten unseren naturkundlichen Ausflug durch den Wald. Am Wald-Xylophon hören wir, wie „musikalisch“ der Wald sein kann...

Lokales

Pestizide in Obst: Zu viele Rückstände bei Untersuchung

NABU. „Der von Landwirtschaftsminister Peter Hauk veröffentlichte Lebensmittelüberwachungsbericht kann einem schon den Appetit auf manches konventionell erzeugte Obst verderben: In 92 bis 98 Prozent der im Jahr 2022 untersuchten Proben von Stein-, Kern- und Beerenobst aus konventioneller Landwirtschaft wurde gleich ein ganzer Pestizidcocktail nachgewiesen. So lautet das bedenkliche Ergebnis der Lebensmittelüberwachung der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA). In 95 Prozent der...

Lokales

Schottergärten - Fragwürdiger Gartentrend - NABU klärt auf

NABU. Steingrau soweit das Auge reicht: Der Trend zum Schottergarten geht auch in Baden-Württemberg lokal weiter - trotz Verbot. Das mag auch daran liegen, dass sich manche Mythen als vermeintliche Vorteile hartnäckig in den Köpfen festgesetzt haben. Der NABU räumt damit auf und erklärt, warum es sich lohnt, die Flächen zurückzubauen. Mythos 1: Schottergärten sind pflegeleicht und günstigKlares Nein - Steine, Schotter und Pflanzen sowie der Bau gehen ins Geld. Kies und Steine können mit der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ