Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Ratgeber

Weiterbildungsangebote an der Fachschule für Landwirtschaft
Informationsabende für Landwirte und Winzer im Nebenerwerb

Bruchsal. Die Fachschule für Landwirtschaft in Bruchsal bietet ab November wieder zwei Weiterbildungen an: Landwirte beziehungsweise Winzer im Nebenerwerb können sich über einen Zeitraum von zwei Jahren als „Staatlich geprüfte Fachkraft für Landwirtschaft“ beziehungsweise „Staatlich geprüfte Fachkraft für Weinbau und Oenologie“ zertifizieren. Das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Karlsruhe, die Fachschule für Landwirtschaft sowie das Regierungspräsidium Karlsruhe setzen mit diesem Angebot die...

Lokales

Kampf dem Mähtod – Rehkitze schützen

Bornheim, den 8. Juni 2019: Die Bornheimer Ackerflur ist dank rücksichtsvoller Bewirtschaftung unserer Landwirte ein sehr guter Lebensraum für Rehe, Hasen und Fasanen. Aber auch die Weinberge, wenn sie denn ohne Herbizideinsatz bewirtschaftet werden, vielmehr begrünt sind und nur gemulcht werden, wenn dies aus weinbaulichen Gründen wirklich notwendig ist, werden zunehmend zum Biotop. Nicht nur Hasen und Fasanen, sogar Rehe fühlen sich hier wohl, wie das Foto von Heike Bentz mit dem in ihrem...

Lokales

Volkshochschule Bad Bergzabern
Vortrag: Unsere Landwirtschaft – zwischen Naturschutz und Wirtschaftlichkeit

Nach dem Vortrag „Pestizide und ihre Auswirkung auf die Biodiversität“ (Dr. Carsten Brühl, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau) im Frühjahr wird die Debatte zur modernen Landwirtschaft mit einem weiteren Aspekt fortgesetzt. Die Referenten sind Reinhold Hörner, Präsident des Weinbauverbandes, zum Thema: "Moderne Landwirtschaft/ Weinbau aus Sicht der Praxis - Der Spagat zwischen Biodiversität, Pflanzenschutz, Witterung und wirtschaftlichen Interessen." Als weiterer...

Wirtschaft & Handel

Angela Merkel erhält Spargel aus Baden
Graben Neudorf wirbt für "oben ohne"

(Berlin) lf. Im Mittelpunkt der diesjährigen Spargelfahrt der Gemeinde Graben-Neudorf nach Berlin stand neben dem traditionellen Besuch Bei Bundeskanzlerin Angela Merkel auch die Präsentation des neuen Gütesiegels für folienfreien Spargelanbau aus Graben-Neudorf. Neben Bürgermeister Christian Eheim und den Spargelhoheiten Melissa und Mariola reisten die Gemeinderäte Wolfgang Bauer, Peter Frittmann und Dieter Kadelka, außerdem Landrat Christoph Schnaudigel und der Bundestagsabgeordnete Axel E....

Lokales
Am letzten Tag der Agrarministerkonferenz trugen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, angeführt von Gastgeber Dr. Volker Wissing (3.v.l.) und Bundesministerin Julia Klöckner (4.v.l.), auf Einladung von Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch (2.v.l.) in das Goldene Buch der Stadt Landau ein.  | Foto: stp
12 Bilder

Landes- und Bundespolitik „made in Landau“:
Agrarministerkonferenz diskutiert Düngeverordnung und Tiertransporte

Landau. Ganz im Zeichen der "großen" Politik stand Ende letzter Woche die Landauer Festhalle. Hier tagte die diesjährige Agrarministerkonferenz (AMK), die von bundesweitem öffentlichen Interesse begleitet wurde. Drei Tage lang berieten die Agrarministerinnen und Agrarminister der Länder, angeführt vom rheinland-pfälzischen Agrarminister Dr. Volker Wissing als Gastgeber, und von Bundesagrarministerin Julia Klöckner, im historischen Ambiente der Jugendstil-Festhalle über aktuelle agrarpolitische...

Wirtschaft & Handel

Regionaler Verkaufsautomat

Seit letzter Woche steht im Gewerbegebiet "Weidfeld" in Pleisweiler gegenüber der Einfahrt von Lidl und dm ein Verkaufsautomat für Nahrungsmittel aus regionaler Erzeugung. So gibt es unter anderem Eier und Nudeln von der Familie Henrich aus Steinfeld, Fruchtaufstrich und Kartoffeln vom Weillerhof in Schaidt, Schinkenwurst vom Bauernhof Kieffer in Schweighofen, kaltgepresste Öle von der Ölmühle Westermann aus Steinfeld, eingelegter Spargel vom Hoffmann´s Hof in Rheinzabern, Mehl aus der...

Lokales

Landschaft 2.0 - Vielfalt, die wieder blüht und schmeckt
Info-Spaziergang und Wildobststräucherpflanzung

"Tatort" Albersweiler --- Untere Kälbert --- So, 14.04.2019 Rund um Albersweiler gibt es noch ehemaliges Ackerland, ehemalige Streuobstwiesen und in manchen Lagen auch nicht mehr genutzte Weinberge. Da die Nutzung (z.T. vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen) ausblieb, drohen diese Flächen zu verbrachen - und vor allem - zu verbuschen. Und dies gefährdet die Artenvielfalt in der jahrhundertealten Kulturlandschaft der Südpfalz - nicht zuletzt auch das Mikroklima der Region. Aus Sicht des...

Lokales

Aktion Grün
Mit der Aktion Grün durch ganz Rheinland-Pfalz

Die biologische Vielfalt ist unsere Lebensversicherung: 80 Prozent der Kulturpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen – sie garantieren dadurch unsere Lebensgrundlage. Doch die Situation für Insekten und Bestäuber ist ernst: 60 Prozent aller Wildbienenarten und 65 Prozent der Schmetterlinge sind gefährdet – auch der Zitronenfalter und das Tagpfauenauge werden immer seltener. Jeder kann für den Artenschutz aktiv werden, selbst Fensterbänke und Balkone können bienen- und...

Ausgehen & Genießen

Vortragsreihe Zur Land- und Forstwirtschaft in Speyer
Die Pfalz im Wandel

Speyer. Zwischen April und Juni beschäftigen sich  sechs Vorträge im Konferenzraum der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer, Obere Langgasse 40, jeweils um 19 Uhr mit der Landnutzung beziehungsweise der Land- und Forstwirtschaft. Die Kolloquiumsreihe eröffnet Frank Wieland, Direktor des Pfalzmuseums für Naturkunde, am Mittwoch, 10. April, mit dem Thema „‚Alles Scheiße‘ – Über die Wissenschaft hinter dem, ‚was hinten herauskommt‘“ und verweist damit auf die...

Ausgehen & Genießen

Die Sache mit dem Suppenhuhn von Dr. Cornelie Jäger

Auf Einladung von Barbara Saebel MdL (Grüne) stellt Frau Dr. Cornelie Jäger am Montag, den 18. März 2019, um 19 Uhr im Karl-Still-Haus der AWO, Im Ferning 8 in Ettlingen ihr aktuelles Buch „Die Sache mit dem Suppenhuhn – wie landwirtschaftliche Tierhaltung endlich allen gerecht wird“ vor. Die Tierärztin und ehemalige Landesbeauftragte für Tierschutz erarbeitet in ihrem Buch ethische, umweltpolitische und wirtschaftliche Fragen zum Thema und entwirft ein Leitbild für eine akzeptable...

Wirtschaft & Handel

Renommee für Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer
Versuche zum Nährstoffrecycling

Speyer. Das in Fachkreisen HUMOR genannte Verbundvorhaben zur Bewertung der Humus- und Nährstoffwirkung von organischen Reststoffen, wie Gärrückstände, Komposte oder Klärschlamm, rief im Werksausschuss LUFA/Ausschuss für Landwirtschaft, Forst und Umwelt großes Lob hervor: „Das Projekt bringt der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer Renommee und stellt eine Anerkennung der wissenschaftlichen Kompetenz ihres Direktors dar“, sagte Ausschussvorsitzender...

Lokales

Vieh- und Pflanzenbautag Rheinland-Pfalz
Landwirtschaft in einem sich wandelnden Spannungsfeld

Münchweiler. Zahlreiche Landwirte und interessierte Verbraucher informierten sich beim Vieh- und Pflanzenbautag Rheinland-Pfalz im Hofgut Neumühle über „Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, wachsender Weltbevölkerung, Tierwohl und Verbrauchererwartungen“. Dies sei eine „wichtige und für die Zukunft der Landwirtschaft bedeutsame Veranstaltung, da sie die neuesten fachlichen Entwicklungen aufzeigt und Erkenntnisse bringt“, sagte Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder zur Begrüßung...

Ratgeber

Auswirkungen des globalisierten Handels auf die moderne Milchgewinnung
„Das System Milch“

Schifferstadt. Am Mittwoch, 20. Februar, wird um 19.30 Uhr der Film „Das System Milch“ im Rex-Kino-Center in Schifferstadt, Zeppelinstraße 6, gezeigt. Der Dokumentarfilm aus dem Jahr 2017 läuft in der Reihe Kino und Kontext.Mit dem Rohstoff Milch ist immer noch das Bild eines idyllischen Bauernhofes verbunden. In der Werbung für Käse und Butter sind saftige Weiden zu sehen, auf denen glückliche Kühe friedlich grasen. Doch seit einigen Jahrzehnten hat sich die Milchgewinnung zu einer weltweiten...

Wirtschaft & Handel

Informationsveranstaltung am 19. Februar
Landwirtschaft in Wasserschutzgebieten

Region. Das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Karlsruhe führt am Dienstag, 19. Februar, eine Informationsveranstaltung über die Landbewirtschaftung im Wasserschutzgebiet und die Wasserrahmenrichtlinie durch. Diese richtet sich an Bewirtschafter in den Wasserschutzgebieten des Landkreises Karlsruhe. Rund um das Thema Wasserschutz und die Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) werden folgende Punkte angesprochen: Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und entsprechende Maßnahmen...

Ratgeber

Informationsabend für Schafhalter
Kriterien beim Kauf eines Zuchtbocks

Forst. Das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Karlsruhe veranstaltet am Donnerstag, 21. Februar, um 19 Uhr beim Reit- und Fahrverein Forst, Kronauer Allee 66 in Forst, einen Informationsabend für Schafhalter. Interessierte Schafhalter werden über Kriterien beim Kauf eines Zuchtbocks und funktionierende Weidezäune informiert und erfahren Aktuelles aus dem Schafzuchtverband. Besonders der Umgang mit dem Wolf soll dabei nicht außer Acht gelassen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich....

Lokales

Neues Gartenjahr startet - Infoveranstaltung
Solidarische Landwirtschaft: Vorbereitungen laufen

Rhein-Pfalz-Kreis. Bei der Solidarischen Landwirtschaft Mannheim-Ludwigshafen laufen die Vorbereitungen für das sechste Gartenjahr auf Hochtouren. Vorab kann man sich über die Gemeinschaft informieren. Inhaltlich wird es neben der Vorstellung der neuen und alten Solawi-Mitglieder auch um das neue Gartenjahr, dass am 1. März 2019 startet, gehen. Es wird neben der Finanz- und Anbauplanung, Aufnahme neuer Mitglieder auch eine Bieterrunde zur Sicherung der Kostendeckung geben. Die zwei ökologischen...

Wirtschaft & Handel

Veranstaltung für Landwirte am 11. Februar
Informationen zum Ackerbau

Region. Das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Karlsruhe lädt am Montag, 11. Februar, alle interessierten Landwirte, insbesondere aus der Rheinebene und dem Kraichgau, zur zentralen Fachveranstaltung „Informationen zum Ackerbau“ ein. Thematisiert werden aktuelle Sorten- und Pflanzenschutzempfehlungen in Getreide, Leguminosen und Mais sowie aktuelle Informationen zu den Agrarmärkten. Die Veranstaltung findet um 14 Uhr im Schützenhaus Heidelsheim statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Auskünfte...

Wirtschaft & Handel

Länderübergreifende Zusammenarbeit in der Landwirtschaft
Kompetenznetzwerk soll Digitalisierung vorantreiben

Pfalz. Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und das Saarland haben sich im „Kompetenznetzwerk - Digitale Landwirtschaft West“ (K-West) zusammengeschlossen. Eine entsprechende Erklärung unterzeichneten die Landwirtschaftsstaatssekretäre von Rheinland-Pfalz Andy Becht, Nordrhein-Westfalen Dr. Heinrich Bottermann und dem Saarland Roland Krämer. Stärken aller Bundesländer werden gebündeltMit der Vereinbarung „Digitale Landwirtschaft West – Chancen nutzen und Risiken mindern“ haben Rheinland-Pfalz,...

Wirtschaft & Handel

Zwei Informationsveranstaltungen für Landwirte
"Fortbildung Pflanzenschutz Ackerbau" und Infos für Milchviehhalter

Region. Das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Karlsruhe lädt im Januar zu zwei Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen für Landwirte und in der Landwirtschaft Tätige ein. PflanzenschutzAm Dienstag, 15. Januar, sind alle interessierten  Landwirte, insbesondere aus der Rheinebene und dem Kraichgau, zur zentralen Fachveranstaltung „Sachkundefortbildung Pflanzenschutz Ackerbau“ willkommen. Diese wird als zweistündige Sachkundefortbildung anerkannt. Thematisiert werden rechtliche Aspekte im...

Lokales

Nitratbelastetes Wasser führt beim Bewässern zu zusätzlicher Düngung
Grundwasser im Raum Schifferstadt mit Nitraten belastet

Schifferstadt.Viel zu hohe Nitratwerte im Grundwasser hat der VSR-Gewässerschutz bei den Brunnenwasserproben festgestellt, die im Rahmen der Informationsveranstaltungen am 11. September in Schifferstadt beim Labormobil abgegeben wurden. In jeder fünften untersuchten Probe lag die Nitratkonzentration oberhalb des Grenzwertes der deutschen Trinkwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter. Insgesamt wurden bei der Untersuchung das Wasser aus 63 privat genutzten Brunnen aus dem Raum Schifferstadt...

Blaulicht

50.000 Euro Schaden bei Schwegenheim
Unbekannte zerstören Felder mit Ackerschlepper

Schwegenheim/Mechtersheim. Ein bislang unbekannter bzw. mehrere unbekannte Täter verschaffte/n sich in der Nacht von Freitag auf Samstag  am vergangenen Wochenende  Zugang zu einem Ackerschlepper, der auf einem "Kohlacker" neben der Kreisstraße 5 zwischen Schwegenheim und Römerberg-Mechtersheim verschlossen abgestellt war. Anschließend fuhr/en der oder die Täter mit dem Ackerschlepper über den "Kohlacker" und einen angrenzenden "Salatacker". Bei dieser Fahrt entstand erheblicher Flurschaden auf...

Wirtschaft & Handel

Informationsveranstaltung am 15. November in Menzingen
Erosionsschutz in der Landwirtschaft

Kraichtal. Die Starkregenereignisse im Mai und Juni dieses Jahres haben auch im Kraichgau zu Schäden durch großflächige Abschwemmungen von Erdreich von Ackerflächen und Überschwemmungen geführt. Ein wichtiges Instrument, solche Schäden zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren ist es, das Wasser auf der Fläche zurückzuhalten, also im Außenbereich versickern zu lassen. Durch eine gezielte Bodenbewirtschaftung können hierbei gute Erfolge erzielt werden. Die Stadt Kraichtal und das...

Wirtschaft & Handel

Neues aus dem Landwirtschaftsministerium
Ausnahmegenehmigung für Landwirte

Mainz. Landwirtschaftsminister Dr. Wissing hat Landwirten in bestimmten Gebieten genehmigt, Zwischenfrüchte und Untersaaten, welche als ökologische Vorrangflächen beantragt wurden, ab sofort zur Beweidung zu nutzen oder zu Futterzwecken zu mähen. Damit reagiert der Minister auf die Futterknappheit, die aufgrund der lang anhaltenden Dürre in bestimmten Regionen in Rheinland-Pfalz entstanden ist. Ausgenommen von der Genehmigung sind die Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 1. Oktober 2025 um 18:00
  • Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
  • Speyer

Vortragsreihe

Vor 150 Jahren wurde die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer gegründet. Das ist ein Grund zum Feiern! In der öffentlichen Vortragsreihe „Ein Blumenstrauß aus Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz”, welche in Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) veranstaltet wird, informiert die LUFA über viele spannende Themen für Verbraucherinnen und Verbraucher. 23.04.2025: Agri-Photovoltaik – Obstbau in neuem Licht (Greta Ott vom...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ