Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales

Crowdfunding-Kampagne der Hofgemeinschaft Lebensberg in Obermorschel
30.000 Bäume und Sträucher

Obermoschel. Noch bis Montag, 7. Dezember, läuft die Crowdfunding-Kampagne der Hofgemeinschaft Lebensberg in Obermoschel, um noch in diesem Winter 30.000 Bäume und Sträucher zu pflanzen. Dafür braucht der Hof 175.000 Euro. In diesem Winter soll ein erstes, mehrlagiges und diverses Agroforstsystem mit Walnüssen, Haselnüssen, Esskastanien, Herznüssen sowie Pekannüssen entstehen. Dabei sollen auf einer Fläche von etwa elf Hektar 30.000 Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Die Bäume und Sträucher...

Ratgeber

Geschichten aus den Wäldern der Südlichen Weinstraße
Unser grünes Herz

Pfalz. Auf 120 Seiten schreiben Stefan Asam, Fabian Grimm, Dr. Christoph Kopf und Michael Leschnig über die Wälder im Landkreis Südliche Weinstraße. Die Autoren zeigen ihr grünes Herz, jeder aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel. Sie sprechen über die wechselvolle Geschichte der Wälder, das aktuelle gesellschaftliche Umfeld und die großen Herausforderungen der Zukunft in der Klimakrise. Es geht um die vielfältigen Ökosystemdienstleistungen des Waldes, seine wichtige Funktion als Hort der...

Wirtschaft & Handel

Landesregierung veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
Ehrgeizige Ziele

Baden-Württemberg. Die Landesministerien haben am Donnerstag, 12. November, den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Landes veröffentlicht. Die Landesregierung hat sich bereits 2013 dazu verpflichtet, mit dem Klimaschutzgesetz eine Vorreiterrolle im Hinblick auf aktiven Klimaschutz und nachhaltiges Handeln einzunehmen. Darin setzt sich das Land zum Ziel, die Landesverwaltung bis zum Jahr 2040 weitestgehend klimaneutral zu organisieren. Mit der Novellierung des Klimaschutzgesetzes im vergangenen...

Ratgeber
Der Nebelgraue Trichterling | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen
2 Bilder

Wer wohnt im Wald?
Der Nebelgraue Trichterling, Pilz der Hexen, Feen und Kobolde

Natur. Unter dem Motto "Wer wohnt im Wald?" stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen Waldbewohner vor - bekannte und unbekannte, seltene und oft gesehene, kuriose Kerlchen und echte Sympathieträger. Denn, dass unser Wald schützenswert ist, haben die meisten Menschen begriffen, welcher Vielfalt an Lebewesen er jedoch direkt vor unsere Haustür wertvollen Lebensraum bietet, wissen viele noch nicht. Deshalb möchten die Wochenblätter gemeinsam mit Förster Volker Westermann in...

Ausgehen & Genießen

Online-Vortrag am Donnerstag, 19. November
Hexenverfolgung wegen Klimakrise?

Region. Zum Online-Vortrag „ ‚Hexen‘ – Opfer einer Klimakatastrophe? Die europäischen Hexenverfolgungen und die ‚Kleine Eiszeit‘ (15.-18. Jahrhundert)“ des Historikers Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs, lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) am Donnerstag, 19. November,  um 18.30 Uhr ins Internet ein. Der Vortrag ist Teil des LpB-Schwerpunktthemas „Klimawandel“ im 2. Halbjahr 2020. Eine Anmeldung ist nötig bei der Landeszentrale für politische Bildung...

Lokales
Revierförster im Staatswald im Donnersbergmassiv und dem Gemeindewald Dannenfels, Martin Teuber   | Foto: Claudia Bardon
5 Bilder

Klimawandel: „Hotspot“ Donnersbergmassiv
„Es ist ein Teufelskreis“

Von Claudia Bardon/Klimawandel. Es ist kalt und es regnet leicht, als ich mich mit Förster Martin Teuber, verantwortlich für den Staatswald im Donnersbergmassiv und dem Gemeindewald Dannenfels, in Steinbach am Keltengarten treffe. Oberhalb vom Spendeltal, dem Klimahotspot am Donnersberg, beginnt unsere Tour. Die Region war laut dem Revierchef schon immer ein schwacher Standort. Hier geht es nicht um Forstwirtschaft, sondern maßgeblich um die Walderhaltung. Die ganze Donnersbergregion sowie das...

Lokales
Pilze und Borkenkäfer, wie hier unter der Rinde einer sterbenden Kiefer zu sehen, sorgen für große Schäden im Wald zwischen Bellheim und Westheim | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Förster Volker Westermann spricht über den klimakranken Wald
"Es stirbt einfach alles, was hierher gehört"

Bellheim/Region. "Vor drei Jahren war das hier noch ein dichter, geschlossener Kiefernwald", sagt Volker Westermann, Förster für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben im Forstamt Pfälzer Rheinauen, und zeigt nach oben in die dürren, kahlen Baumspitzen, durch die man den Himmel gut erkennen kann. "In den letzten drei trockenen Sommern hat sich die Vegetation hier komplett aufgelöst. Gerade die Kiefern, die dieses Waldstück hier dominiert haben, vertragen die Trockenheit überhaupt...

Lokales
Der Waldbestand an der Iggelheimer Straße ist aus Sicht der Bürgerinitiative "Waldwende jetzt" ausgeplündert.
 | Foto: privat
2 Bilder

Interview mit Volker Ziesling
"Der Patient Wald braucht Ruhe"

Speyer. Bäume und Wälder sind eine wirksame Waffe gegen den KIimawandel, doch der "Klimaschützer Wald" leidet unter den Folgen eben dieses Klimawandels. Stürme, Hitze und Trockenheit setzen ihm zu und machen die Bäume anfälliger für Schädlinge. Der Speyerer Volker Ziesling ist Mitbegründer der Bürgerinitiative "Waldwende jetzt". Ziel der im Juni gegründeten Initiative ist es, die Wälder der Rheinebene zu schützen. Cornelia Bauer sprach mit dem gelernten Forstwirt. ???: Wie schlimm ist es um das...

Ratgeber

Klimaversprechen abgeben bei „MeinWaldKlima“
Ein Herz für den Wald

Pfalz. Unser Wald ist in Not. Er braucht uns – heute mehr denn je, denn die Klimakrise ist mitten im Herzen der Wälder angekommen. Für die Forstleute stellvertretend bittet deshalb das Infozentrum Haus der Nachhaltigkeit die Menschen im Biosphärenreservat Pfälzerwald und über diese Grenzen hinaus, ihr Herz für den Wald zu zeigen und sich noch mehr für den Klimaschutz im Land zu engagieren. Ganz persönlich, aber auch im gesellschaftlichen und politischen Kontext, denn Klimaschutz ist Waldschutz....

Lokales

Zehn Jahre Partnerschaft
Klimaschutz-Projekte über Kontinente hinweg

Am 7. November 2010 wurde in der brasilianischen Kommune Guabiruba von den beiden Bürgermeistern, Orides Kormann und Sven Weigt, die offizielle Partnerschaftsurkunde zwischen Karlsdorf-Neuthard und Guabiruba unterzeichnet. Es war seinerzeit die erste Partnerschaft zwischen einer baden-württembergischen Gemeinde und einer Gemeinde in Brasilien. Deren Anfänge gehen zurück auf die Auswanderung auch von Einwohnern aus Karlsdorf und Neuthard um das Jahr 1860 nach Südamerika, und die bestehenden...

Lokales
2 Bilder

HBG Bruchsal erhält als erste Schule in Baden-Württemberg die BNE-Plakette
Nachhaltig entwickelt

Bruchsal (Se/Ld). Beeindruckt von der Vielzahl an langfristigen Projekten und deren Verankerung im Schulleben und im Unterricht am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) zeigte sich jetzt Richard Schürmann, BNE-Regionalkoordinator des Nachhaltigkeitsnetzwerks Baden-Württemberg. Bereits bei der Gründung des BNE-Schulnetzwerkes in der Klima Arena in Sinsheim im November 2019 war das HBG vertreten und erhielt nun als erste Schule Baden-Württembergs die BNE-Plakette verliehen, die bescheinigt, dass...

Lokales
Fertig! Ein weiteres Bäumchen ist gepflanzt und durch die Hülle vor Verbiss geschützt | Foto: Altschuck
10 Bilder

Baumpflanzaktion der Grundschule Weselberg
Bäume für die Zukunft

Von Tim Altschuck Weselberg. Was gibt’s denn schöneres als Lernen draußen im Freien? Die Kinder der Grundschule Weselberg lernten in letzter Zeit sehr viel über den Wald, seine Bedeutung und über den Klimawandel. Nun ging es gemeinsam mit der Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe raus zum Pflanzen. Etliche Baumarten hatte der Vorsitzende des „Waldbauvereins“, Andreas Schmitt, im Repertoire. Gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied Gerhard Linke geht es am Montagmorgen ins Tal zwischen Weselberg...

Ratgeber
Direktor Asam mit Ehefrau Christiane machen es vor: Gemeinsam für den Wald beim Dreck-weg-Tag an der Müllsammelstelle Totenkopfhütte, Gemeindewald Maikammer. | Foto: ps
2 Bilder

Dreck-weg-Tag im Pfälzerwald übertrifft alle Erwartungen
Gemeinsam für den Wald

Pfalz. Am Sonntag, 8. November hat unter dem Motto „Rein in den Wald, raus mit dem Müll!“ eine Waldsäuberungsaktion im Biosphärenreservat Pfälzerwald stattgefunden. „Die Bereitschaft, Hinterlassenschaften anderer Waldbesucher einzusammeln, war für uns unerwartet groß. Dafür gebührt den vielen Helferinnen und Helfern mein herzlicher Dank. Unsere Belohnung, der Kalender „Traumlandschaft Pfälzerwald“, reicht bei weitem nicht aus. Wir lassen deshalb nachdrucken, damit niemand enttäuscht wird“,...

Lokales

"KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“ gewinnt  renommierten Preis
"Blauer Kompass" geht nach Rülzheim

Rülzheim. Am Freitag,  6. November, wurden auf der Nationalen Konferenz zum Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) die diesjährigen Preisträger des „Blauen Kompass“, ein renommierter, deutschlandweiter Wettbewerb zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, in vier Kategorien ausgezeichnet. Die Preise wurden durch Bundesumweltministerin Svenja Schulze und den Präsidenten des Umweltbundesamtes Prof. Dr....

Lokales

Interview zum Thema Klimaschutz
Naturexperte Clement Heber aus Neustadt

Neustadt. Seit über 35 Jahren beobachtet der Vogelkundler und Hobbyfotograf Clement Heber mit großer Leidenschaft alles Leben in der Natur. Kürzlich wurde der in etlichen Naturverbänden aktive hauptberufliche Geigenbaumeister zum Vorsitzenden des Fachbeirates für Naturschutz der Stadt Neustadt ernannt. Wir sprachen mit dem Naturexperten unter anderem über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere heimischen Naturräume. Von Markus Pacher ??? Herr Heber, als Vogelkundler sind Sie viel in der...

Wirtschaft & Handel

Bund unterstützt unter anderem Umbau der Flotten
Neue Förderprogramme zum Klimaschutz

Förderung. Im Rahmen des milliardenschweren Konjunktur- und Zukunftspakets der Bundesregierung zur Bewältigung der Corona-Krise gibt es auch zwei Förderprogramme für soziale Einrichtungen. Seit 2. November besteht die Möglichkeit, sich zu bewerben. „Sozial & Mobil“Das erste Programm trägt den Titel „Sozial & Mobil“ und soll Seniorenheimen, mobilen Pflegediensten und Kindertagesstätten helfen, ihre Flotten auf Elektromobilität umzustellen. Gefördert werden die Beschaffung rein...

Lokales

Elektroladesäulen im Kreis Kaiserslautern

Im Landkreis Kaiserslautern wurden aktuell neun Elektroladesäulen aufgestellt. Im Rahmen des Konjunkturpaketes der Bundesregierung hat der Landkreis Kaiserslautern aus einem Budget auf Beschluss des Kreistages jeder Verbandsgemeinde rund 40.000 Euro zur Errichtung einer Schnellladesäule zur Verfügung gestellt. Jede Verbandsgemeinde und der Kreis hätten dafür gesondert einen Förderantrag stellen und eine Ausschreibung vornehmen müssen. Bürgermeister Harald Westrich hatte sich bereit erklärt,...

Ratgeber

Im Garten besser aufgehoben als in der Biotonne
Falllaub als Klimaschützer

Alle Jahre wieder dasselbe „Problem“: Im Herbst fallen die Blätter der laubabwerfenden Gehölze. Je nach Witterung und Baumart früher oder später. Auf dem Gehweg oder im Hof muss das Laub dann aus Gründen der Verkehrssicherheit weggeräumt werden. Doch wohin mit der großen Menge an Laub? Bisher hat man das Laub über die Grüne Tonne entsorgt. Im Sinne einer umweltschonenden und klimafreundlichen Gartenpflege ist das nicht zweckmäßig. Das Laub der Bäume ist kein Abfall, sondern ein wertvoller...

Lokales

Drittes Dürrejahr & seine Folgen / Klimawandel
Stadtwald ist in desolatem Zustand

Karlsruhe. Zu einer Waldexkursion trafen sich kürzlich Karlsruher Stadträte, um sich mit Forstamtsleiter Ulrich Kienzler ein Schadensbild des Stadtwalds im dritten Dürrejahr zu machen. Gemeinsam beging man den Stadtwald – Distrikt Rissnert – bei Rüppurr. Waldzustand, Waldökologie und die Situation der Verkehrssicherung (herabfallende Äste) standen auf der Agenda. Was der Forstamtsleiter mitteilte, war desillusionierend. „Wir stehen vor einer Katastrophe. Wir haben massive Schäden im Wald. Hinzu...

Lokales
In Hütschenhausen gibt es Orte, an denen sich die Natur frei entfalten darf, wie hier am alten Wasserhaus in Katzenbach Foto: Walter
3 Bilder

Wo die Auswirkungen auch in der Region zu sehen und zu spüren sind - Teil 2
Der Klimawandel betrifft uns alle

Hütschenhausen. In der letzten Ausgabe haben wir bereits verschiedene lokale Auswirkungen des Klimawandels gesehen. In Teil 2 des Berichtes geht es um die Fragen, wie sich der Klimawandel auf die Fauna auswirkt und was in Hütschenhausen aktiv für den Naturschutz getan wird. Das Wochenblatt war gemeinsam mit dem ehemaligen Bürgermeister und Landrat Paul Junker und Dr. Stephan Alles, der Naturschutzflächen in der Gemeinde pflegt, unterwegs. Von Stephanie Walter Die geänderten...

Lokales
Kein seltenes Bild: Die Fichte leidet besonders stark unter Wassermangel und Borkenkäferbefall...  Foto: Walter
5 Bilder

Wo die Auswirkungen auch in der Region zu sehen und zu spüren sind - Teil 1
Klimakrankheit vor der Haustür

Hütschenhausen. Wenn man an den Klimawandel denkt, kommen einem zunächst die schmelzenden Pole und ausgedörrte Felder in den Sinn. Phänomene, die scheinbar weit weg sind. Was passiert aber gerade mit der Natur direkt vor unserer Haustür? Sind auch regional schon Auswirkungen des Klimawandels zu sehen und zu spüren? Dieser Frage ist das Wochenblatt gemeinsam mit dem ehemaligen Bürgermeister und Landrat Paul Junker und Dr. Stephan Alles, der Naturschutzflächen in der Gemeinde pflegt,...

Lokales

Aktion Stadtradeln 2020 abgeschlossen
Germersheim vermeidet fünf Tonnen CO2 durch Fahrradfahren

Germersheim. Drei Wochen lang sind die Germersheimer im Rahmen der Aktion STADTRADELN fleißig geradelt, nun liegen die Ergebnisse vor.„Ich möchte mich bei allen bedanken, die beim STADTRADELN teilgenommen haben. Es hat mir sehr viel Freude bereitet zu sehen, wie täglich die Kilometerzahl zugenommen hat. Das hat mich motiviert auch öfter mal das Fahrrad zu nehmen“, resümiert Bürgermeister Marcus Schaile über die Aktion. Insgesamt haben in Germersheim 154 Radelnde in 13 Teams an der Aktion...

Lokales
Mit vereinten Kräften am Werk beim Mitmachtag.   | Foto: B. Bender
10 Bilder

Projekt-Team gestaltet insektenfreundlichen Garten
Spielplatz für Wildbienen

Annweiler. Im Frühsommer 2020 erfuhr Kerstin Reddig von Seiten des Stadtrates Joaquim dos Santos, dass für den ehemaligen Kinderspielplatz an der Berufsschule eine neue Bestimmung gesucht wird. Da sie in der direkten Nachbarschaft dieses Grundstücks wohnt, hatte sie hierzu auch eine persönliche Beziehung. Schon seit Jahren überlegte sie ohnehin schon, wie man diesen Platz in irgend einer Weise sinnvoll zu nutzen könnte. „So war dann auch gleich dieser Gedanke für einen Wildbienengarten parat,“...

Lokales

Strecke von insgesamt 276.217 Kilometern geradelt
Erfolgreicher Abschluss der Stadtradeln-Kampagne

Ludwigshafen. Die Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, war zum zweiten Mal ein voller Erfolg. Möglichst viele Radkilometer sammeln, um aktiv ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen – das hatte sich die Stadt Ludwigshafen für die erneute Teilnahme beim Stadtradeln vom 7. bis 27. September vorgenommen. Und dieses Ziel wurde mit Bravour gemeistert: Insgesamt radelten 1.408 Bürger*innen, Schüler*innen, Arbeitnehmer*innen und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 19. November 2025 um 18:30
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Wärmepumpen im Altbau? Der Energiesparkommissar klärt auf!

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt am Mittwoch, 19.11.2025 zu einem unterhaltsamen und informativen Abend rund um die Wärmepumpe ein. Exklusiv zu Gast: Bauingenieur, Energieberater und Bestsellerautor Carsten Herbert, bekannt als der „Energiesparkommissar“. In seinem Vortrag „Wärmepumpen im Altbau“ vermittelt der Energiesparkommissar Carsten Herbert sein Wärmepumpenwissen und seine Erfahrung – anschaulich, unterhaltsam und auch für Laien bestens verständlich. Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ