Beiträge zum Thema Judenhof Speyer

Ausgehen & Genießen

UNESCO-Welterbetag: Führungen und Konzerte machen das Welterbe erlebbar

Speyer. Am Sonntag, 1. Juni 2025, feiern Speyers UNESCO-Welterbestätten den UNESCO-Welterbetag. Bereits 1981 wurde der Dom auf die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, 2021 folgte der Judenhof als Teil des jüdischen Erbes der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz. Mit besonderen Führungen und Konzerten laden Dom und Judenhof dazu ein, das Welterbe vor Ort zu erkunden. Speziell für Kinder gibt es das Angebot, sich mit einer Rallye auf Spurensuche durch beide Welterbestätten zu begeben. Diese...

Ausgehen & Genießen

Die SchUM-Stätten feiern das 20. Jubiläum des UNESCO-Welterbetags

Speyer. Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. ein, das 20-jährige Jubiläum des UNESCO-Welterbetages gemeinsam mit und in den 54 Welterbestätten Deutschlands zu feiern. Das diesjährige Motto verdeutlicht dabei, was den Aktionstag seit nun 20 Jahren einzigartig macht: „die Vermittlung von Wissen, das Schaffen von Verbindungen zwischen Menschen und Kulturen sowie das gemeinsame Ziel,...

Ausgehen & Genießen
Shai Terry und Russell Poyner | Foto: Kai Müller/gratis
3 Bilder

Zwischen Mikwe und Synagogenmauern: Neues Festival in Speyer

Speyer. Unter dem Titel „Chai - Zeit für Jüdische Kultur“ wird der Verkehrsverein in Zusammenarbeit mit der Stadt Speyer und der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz vom 29. Mai bis 1. Juni ein neues Musikfestival mit jüdischer Musik  ins Leben rufen. „Chai“ ist ein hebräisches Wort und Symbol, das „Leben“ oder auch „lebendig“ bedeutet.  Das neue Festival für jüdische Musik soll die historischen Stätten in Speyer auch emotional wieder erfahrbar machen und Besucherinnen  und Besucher jeden...

Lokales
Ministerpräsident Alexander Schweitzer, die israelische Generalkonsulin Talya Lador-Fresher und Stefanie Seiler in der Mikwe, dem jüdischen Ritualbad | Foto: Staatskanzlei RLP/Dinges
2 Bilder

SchUM steht für eine tausend Jahre alte jüdische Geschichte - Sonderbriefmarke kommt

Speyer. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, die dem Verein SchUM-Sädte Speyer, Worms, Mainz vorsitzt, und der Beauftragten für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, Monika Fuhr, Talya Lador-Fresher in Speyer begrüßt. Lador-Fresher ist Generalkonsulin des Staates Israel für Süddeutschland. Seit dem 27. Juli 2021 zählen die SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz zum Welterbe der Menschheit - als 50. Welterbestätte in Deutschland und...

Lokales
Um 15 Uhr gibt es eine Führung durch das SchUM Gemeindezentrum im Judenhof in Speyer | Foto: Pfalz. Touristik e. V./Dominik Ketz
2 Bilder

Unesco-Welterbetag 2024: Am 2. Juni Dom-Dachstuhl und Synagoge erkunden

Speyer. Am Sonntag, 2. Juni, feiern Speyers Unesco-Welterbestätten den Unesco-Welterbetag. Seit 2021 besitzt Speyer zwei: den Dom zu Speyer und den Judenhof als Teil des jüdischen Erbes der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz. Mit besonderen Führungen laden Dom und Judenhof dazu ein, das Welterbe vor Ort zu erkunden. Speziell für Kinder gibt es das Angebot, sich mit einer Rallye auf Spurensuche durch beide Welterbestätten zu begeben. Diese kann individuell gestartet werden und beginnt entweder...

Lokales

SchUM-Städte in Auswahlliste für Sonderbriefmarke aufgenommen

Speyer. Wie der CDU-Bundestagsabgeordnete Johannes Steiniger mitteilt, hat auch er sich bei Finanzminister Christian Lindner für eine Sonderbriefmarke zu Ehren der SchUM-Stätten stark gemacht. Lindner habe ihm nun mitteilen lassen, dass der Vorschlag in die Programmvorschlagsliste aufgenommen ist. Eine endgültige Entscheidung über das Ausgabeprogramm wird nach der Programmbeiratssitzung Ende des Jahres durch den Bundesminister der Finanzen getroffen. Speyer. Mit einer Sonderbriefmarke sollen...

Lokales
Am Sonntag lädt der Dom zu Führungen auf Empore und Dachstuhl | Foto: Domkapitel Speyer/gratis
2 Bilder

Unesco-Welterbetag in Speyer
Streifzüge durch das Erbe der Menschheit

Speyer. Am Sonntag, 4. Juni, feiern Speyers Unesco-Welterbestätten den Unesco-Welterbetag. Seit 2021 besitzt Speyer zwei: den Dom zu Speyer und das SchUM Gemeindezentrum im Judenhof als Teil des jüdischen Erbes der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz. Mit besonderen Führungen laden Dom und Judenhof herzlich dazu ein, das Welterbe vor Ort zu erkunden. Im Dom zu Speyer werden um 13 Uhr und um 14.30 Uhr Führungen auf die Empore und den Dachstuhl angeboten. Im Rahmen dieser Rundgänge wird ein...

Lokales
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Unesco-Generaldirektorin Audrey Azoulay und Speyers OB Stefanie Seiler bei der Übergabe der Urkunde | Foto: Michael Wagner
2 Bilder

SchUM-Stätten
Bundespräsident und Unesco-Generaldirektorin überreichen Welterbeurkunde

Mainz | Worms | Speyer. „Für uns als Landesregierung ist es ein zentrales Anliegen, das Bewusstsein für die deutsch-jüdische Geschichte wachzuhalten. Wir sind glücklich und dankbar, dass wir nach dem Menschheitsverbrechen der Shoa in Rheinland-Pfalz wieder ein lebendiges jüdisches Leben haben. Das zu schützen und zu bewahren, ist unsere Aufgabe. Die Anerkennung der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz als Unesco-Weltkulturerbe ist eine ganz besondere Würdigung des reichen jüdischen Erbes, das...

Lokales

Erinnerungskultur
"SchUM-Stätten sind Teil unserer Identität"

Speyer | Worms | Mainz. Der Vorstand des rheinland-pfälzischen Landtags hat kurz vor der parlamentarischen Sommerpause an einem Tag alle drei SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz besucht. „Im Herzen unseres Bundeslandes liegt dieser europaweit einmalige Schatz jüdischer Geschichte und jüdischen Lebens, den wir sichtbarer machen wollen“, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering. Vor rund einem Jahr, am 27. Juli 2021, wurden die SchUM-Stätten zum Unesco-Weltkulturerbe ernannt. Ziel der Reise...

Lokales
Die Mikwe in Speyer, Teil der SchUM-Stätten und damit Unesco-Welterbe seit 2021 | Foto: Klaus Venus
2 Bilder

Unesco-Welterbetag in Speyer
Streifzüge durch das Erbe der Menschheit

Speyer. Am 5. Juni, dem Unesco-Welterbetag, lädt die Deutsche Unesco-Kommission gemeinsam mit dem Verein Unesco-Welterbestätten Deutschland e.V. und allen Welterbestätten in Deutschland zu Streifzügen durch das Erbe der Menschheit ein. Nachdem in den vergangenen beiden Jahren das Programm zum Unesco-Welterbetag in Speyer ausschließlich aus digitalen Angeboten bestand, können in diesem Jahr wieder Führungen vor Ort stattfinden. Am Sonntag, 5. Juni, um 13 Uhr und um 14.30 Uhr werden besondere...

Lokales

Wechsel im Management der SchUM-Stätten
Felix Tauber übernimmt

Speyer | Worms | Mainz. Felix Tauber wird zum 1. Februar das Management der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz und die Geschäftsführung des Vereins SchUM Städte Speyer, Worms und Mainz e.V. übernehmen. Seine Vorgängerin Dr. Susanne Urban hat zum Jahreswechsel auf eigenen Wunsch den Verein verlassen. Der Sitz der SchUM Geschäftsstelle bleibt weiterhin im „Haus zur Sonne“ in Worms. Stefanie Seiler, Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer und Vorsitzende des SchUM-Stätten-Vereins, zeigt sich...

Lokales
Der Judenhof in Speyer | Foto: GDKE Rheinland-Pfalz/Jürgen Ernst
Video

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler
Digitaler Neujahrsgruß aus dem Judenhof

Speyer. Pandemiebedingt kann der Neujahrsempfang der Stadt Speyer, der traditionsgemäß am heutigen Freitag in der Stadthalle stattgefunden hätte, wie schon im vergangenen Jahr nicht wie geplant durchgeführt werden. Zum Start ins neue Jahr 2022 übersendet Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler daher stellvertretend für den gesamten Stadtvorstand, Bürgermeisterin Monika Kabs sowie die Beigeordneten Irmgard Münch-Weinmann und Sandra Selg, einen digitalen Neujahrsgruß. Oberbürgermeisterin Stefanie...

Lokales

Tag des offenen Denkmals
Bei freiem Eintritt in den Judenhof

Speyer. Anlässlich der Aufnahme der SchUM-Stätten in die Unesco-Welterbeliste werden der Verkehrsverein und die Stadt Speyer den Judenhof zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 12. September, noch einmal von 9 bis 17 Uhr ohne Eintritt öffnen. An diesem Tag wird zudem unter dem Titel „Was sind schon 1000 Jahre?“ die Uraufführung eines neuen Films über die SchUM-Städte mit dem Berliner Rapper Ben Salomo im Alten Stadtsaal gezeigt (11, 14 und 16 Uhr). Auch dort ist der Eintritt frei. Was sind...

Lokales

Weltkulturerbe SchUM-Stätten in Speyer
Kostenlose Führungen - Schenkung des Talmuds

Speyer. Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz sind gestern zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt worden. Die Stadt Speyer und der Verkehrsverein werden aus diesem Grund am kommenden Wochenende den Judenhof für Speyerer Bürger und Besucher ohne Eintritt öffnen. Darüber hinaus werden am Samstag, 31. Juli, und Sonntag, 1. August, jeweils 11 Uhr und 16 Uhr kostenlose Führungen durch das jüdische Speyer angeboten. Für diese Sonderführungen ist eine Anmeldung über die Internetseite...

Lokales
Judenhof Speyer | Foto: GDKE Rheinland-Pfalz/Jürgen Ernst
2 Bilder

Icomos empfiehlt Aufnahme der SchUM-Stätten
Entscheidung fällt Ende Juli

Speyer. Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz könnten schon bald zum Unesco-Weltkulturerbe zählen. Das Beratergremium Icomos empfiehlt in den Einschreibeempfehlungen nun die Aufnahme. Ende Juli wird das zuständige Unesco-Welterbe-Komitee seine finale Entscheidung treffen. „Wir freuen uns über die Einschreibeempfehlungen. Sie sind Spiegelbild des reichen und vielfältigen kulturellen Erbes in Rheinland-Pfalz und zeigen, dass die langjährig erarbeiteten Anträge fachlich überzeugend sind“,...

Ausgehen & Genießen

Kostenlose SchUM-App
Mit Rebecca und David über den Speyerer Judenhof

Speyer/Worms/Mainz. Mit der kostenlosen SchUM-App kann man jetzt die Geschichte der drei jüdischen Gemeinden in Speyer, Worms und Mainz entdecken. Mit der App erlebt man die Monumente im Judenhof in Speyer und im Synagogenbezirk sowie den alten jüdischen Friedhof „Heiliger Sand“ in Worms. Die Geschichten zu Worms gibt es bereits seit Ende 2019. Auf der Ziellinie zur erhofften Anerkennung der „SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“ als UNESCO-Weltkulturerbe Ende Juli 2021 ist nun eine weitere...

Lokales

SchUM-Stätten
"Welterbe-Antrag hat wichtige Meilensteine erreicht"

Mainz/Speyer/Worms. Die Anerkennung der jüdischen Stätten in Speyer, Worms und Mainz als Unesco Weltkulturerbe hat 2020 wichtige Hürden genommen. Anfang des Jahres reichte das Land gemeinsam mit den beteiligten Partnern in Paris offiziell den Antrag der SchUM-Stätten ein, dem sich ein aufwändiges mehrstufiges Evaluierungsverfahren anschloss. Im Sommer 2021 soll dann eine Entscheidung getroffen werden. „2020 war für die SchUM-Bewerbung zum Unesco Welterbe ein sehr wichtiges und erfolgreiches...

Lokales

Judentum als Teil der Speyerer Geschichte
Israelische Generalkonsulin zu Besuch in Speyer

Speyer.  Zu einem Kennenlerngespräch empfingen Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Bürgermeisterin Monika Kabs am  Dienstag, 25. August, Sandra Simovich, Generalkonsulin des Staates Israel für Süddeutschland in Speyer. Simovich ist in ihrer Rolle zuständig für die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland. Im Mittelpunkt des Treffens standen der Austausch über die gemeinsame UNESCO-Weltkulturerbebewerbung der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz sowie...

Lokales

Innovation made in SchUM
Sonderausstellung im Judenhof Speyer

Speyer. Im Museum SchPIRA in Speyer wurde am heutigen Sonntag die Sonderausstellung Innovation made in SchUM eröffnet, die bis Ende nächsten Jahres zu den regulären Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden kann. Innovation made in SchUM ist eine Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) in Kooperation mit der Stadt Speyer unter Beteiligung des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg (IEK). Im...

Powered by PEIQ