Unesco-Welterbetag 2024: Am 2. Juni Dom-Dachstuhl und Synagoge erkunden

Um 15 Uhr gibt es eine Führung durch das SchUM Gemeindezentrum im Judenhof in Speyer | Foto: Pfalz. Touristik e. V./Dominik Ketz
2Bilder
  • Um 15 Uhr gibt es eine Führung durch das SchUM Gemeindezentrum im Judenhof in Speyer
  • Foto: Pfalz. Touristik e. V./Dominik Ketz
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Speyer. Am Sonntag, 2. Juni, feiern Speyers Unesco-Welterbestätten den Unesco-Welterbetag. Seit 2021 besitzt Speyer zwei: den Dom zu Speyer und den Judenhof als Teil des jüdischen Erbes der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz. Mit besonderen Führungen laden Dom und Judenhof dazu ein, das Welterbe vor Ort zu erkunden.

Speziell für Kinder gibt es das Angebot, sich mit einer Rallye auf Spurensuche durch beide Welterbestätten zu begeben. Diese kann individuell gestartet werden und beginnt entweder am Dom oder am SchUM-Gemeindezentrum. Um 11 Uhr haben interessierte Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Synagoge „Beith Shalom“ am Weidenberg in Speyer im Rahmen einer kostenlosen Führung zu erkunden. Der Rundgang dauert rund eine Stunde und ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich.

Um 11.30 Uhr und um 14 Uhr starten Führungen zum Thema Unesco Welterbe am Dom. Teil der Führung ist der ansonsten nicht zugängliche Dachstuhl. Eineinhalb Stunden sollten hier eingeplant werden. Tickets sind am Welterbetag in der Dom-Info erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 15 Personen begrenzt.

Der Unesco-Welterbetag lockt auch 2024 mit besonderen Führungen, zum Beispiel dem Gang über den Dachstuhl des Speyerer Doms | Foto: Domkapitel Speyer
  • Der Unesco-Welterbetag lockt auch 2024 mit besonderen Führungen, zum Beispiel dem Gang über den Dachstuhl des Speyerer Doms
  • Foto: Domkapitel Speyer
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Um 12 Uhr und nochmal um 15.30 Uhr kommt Drehorgelspieler Peter David in den Dom und lässt dort für jeweils 15 Minuten seine Drehorgel erklingen. Da Orgelbau und Orgelmusik zum immateriellen Welterbe gehören, passt dieser Programmpunkt zum Welterbetag. Die Vorführung ist kostenfrei.

Die Führung „Doppeltes Welterbe in Speyer“ im Dom und SchUM Gemeindezentrum (Judenhof) zeigt, wie nah beide Welterbestätten beieinanderliegen und wie eng ihre Geschichte verknüpft ist. Nach einer Domführung geht es weiter zur mittelalterlichen Mikwe, dem vollständig erhaltenen Ritualbad der Speyerer Juden sowie den Überresten von Synagoge und Frauenschul. Start ist um 13 Uhr an der Dom-Info, wo auch die Tickets erworben werden können.

Wer sich ausschließlich dem jüdischen Erbe der SchUM-Städte widmen möchte, der kann um 15 Uhr einer Führung durch das SchUM Gemeindezentrum im Judenhof in Speyer teilnehmen. Bis zu 25 Personen können bei diesem kostenfreien Angebot dabei sein. Dauer ist eine Stunde.
Auch in den SchUM-Städten Worms und Mainz wird gefeiert:  Infos unter www.unesco-welterbetag.de/welterbestaetten/schum-statten-speyer-worms-und-mainz

Der Unesco-Welterbetag 2024

Am 2. Juni feiern die 52 Welterbestätten in Deutschland den Unesco-Welterbetag. Das Jahresmotto 2024 lautet: „Vielfalt erleben und entdecken“. Besucherinnen und Besucher erfahren, was es konkret bedeutet, eine Welterbestätte zu sein und mit welcher Vielzahl von Themen und Aufgaben sich die Akteure vor Ort Tag für Tag beschäftigen. Sie erfahren zudem, wie die Auszeichnung der Unesco als „Welterbe“ dafür sorgt, dass sich alle Menschen weltweit gemeinsamen Zielen verpflichtet fühlen, unabhängig von nationaler oder ethnischer Zugehörigkeit. Alle Informationen und Veranstaltungen: https://www.unesco-welterbetag.de


Das könnte Sie auch interessieren:

Speyers Sehenswürdigkeiten: 12 Dinge, die man gesehen haben muss
Dom zu Speyer: Das UNESCO Welterbe ist mehr als ein Gotteshaus
Rheinisches Jerusalem
Um 15 Uhr gibt es eine Führung durch das SchUM Gemeindezentrum im Judenhof in Speyer | Foto: Pfalz. Touristik e. V./Dominik Ketz
Der Unesco-Welterbetag lockt auch 2024 mit besonderen Führungen, zum Beispiel dem Gang über den Dachstuhl des Speyerer Doms | Foto: Domkapitel Speyer
Autor:

Cornelia Bauer aus Speyer

Cornelia Bauer auf Facebook
Cornelia Bauer auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

77 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
St. Martin in der Pfalz: Auf der Genussmeile am 6. Juli 2024 bereiten 14 Gastronomiebetriebe und 13 Winzer mit ihren liebevoll zubereiteten Köstlichkeiten und Leckereien eine besondere Gaumenfreude | Foto: Laurie/stock.adobe.com
3 Bilder

St. Martin Pfalz: Genussmeile voller kulinarischer Köstlichkeiten

St. Martin Pfalz. Das idyllische Dorf St. Martin (Pfalz) an der Deutschen Weinstraße feiert dieses Jahr seinen 875. Geburtstag. Dieses Jubiläum feiern 14 St. Martiner Gastronomiebetriebe (Hotels, Restaurants, Cafés) und 13 einheimische Winzer und Weingüter mit einer Genussmeile am 6. Juli 2024 im Ort. Genussmeile in St. Martin (Pfalz): 10 Gänge Menü voller liebevoll zubereiteter KöstlichkeitenSchlendern Sie am Samstag, 6. Juli, entspannt entlang der Genussmeile und genießen Sie ein Menü in 10...

Online-Prospekte in Speyer und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.