Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales

Aus dem Schultagebuch von Karl Meißner (Teil 10)
Erinnerungen an die West- und Ostschule

Von Markus Pacher Neustadt. In seinem Schul-Tagebuch erinnert sich mein Großvater Karl Meißner an seine Zeit als Lehrer an der West- und Ostschule. Nach dem Kriegsende unterrichte er zunächst bis zum Sommer 1949 an der Schillerschule in Haßloch, bevor er an seinen Wohnort versetzt wurde. In loser Folge möchten wir die Aufzeichnungen von Karl Meißner unseren Leserinnen und Lesern zugänglich machen. Sie bilden ein interessantes Dokument zum Unterrichtssystem im Nachkriegsdeutschland. Ich erinnere...

Lokales
Tagebuch mit Einschussloch | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Museumstagebuch aus Germersheim - Teil 2
Kritische Aufarbeitung der Sammlungsstücke aus dem Dritten Reich

Germersheim. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist das Stadt- und Festungsmuseum in Germersheim nun schon geschlossen. Viele Gerüchte hat es seither schon gegeben: Das Museum solle dauerhaft geschlossen bleiben war nur eines davon. Das ist jedoch nicht der Fall, hinter den Kulissen wird im Ludwigstor schon seit vielen Monaten hart gearbeitet – um das Museum modernisiert und mit neuem Konzept schnellstmöglich wieder zu eröffnen. Das "Wochenblatt" wird diese Arbeiten in den nächsten Monaten mit...

Ausgehen & Genießen

Ausstellung "Das kommt auf den Teller"
Landwirtschaft und Ernährung in Durlach früher und heute

Durlach. Wie sah früher in Durlach die Arbeit auf den Feldern aus? Welche Lebensmittel wurden in Durlach hergestellt? Wo kauften die Durlacher früher ein und was aßen sie? Und was hat sich bis heute verändert und warum? Mit diesen Fragen befasst sich die Sonderausstellung - vom 19. März bis 16. Oktober 2022 des Durlacher Pfinzgaumuseums „Das kommt auf den Teller!“. Was auf unseren Teller kommt, ist nicht nur eine individuelle Entscheidung  des Geschmacks, sondern auch geprägt von der Zeit und...

Lokales

Wie entstanden die Straßennamen in Neustadt?
Historische Erforschung

Neustadt. Im Rahmen des Projektes zur historischen Erforschung Neustadter Straßennamen findet am Donnerstag, 17. März, 19 Uhr, der erste von drei Vorträgen statt. Projektleiter Dr. Daniel Kroiß vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mafinz startet die Vortragsreihe mit dem Thema „Straßennamen in Neustadt. Geschichte und Funktionen von Straßennamen vom Mittelalter bis in die Gegenwart“. Zum Inhalt: Straßennamen, wie wir sie heute kennen, sind zu einem großen Anteil recht...

Lokales
Von Weitem ist der Burghügel noch gut erkennbar | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Ein Hügel, der einst eine wehrhafte Burg war

Wörth. Die Wörther kennen die Geschichte, die meisten ortsfremden Spaziergänger sind erstaunt, wenn sie feststellen, dass auf dem Dorsch-Berg – unweit der Rheinniederung bei, wo der Heilbach mündet, am Tor zum Bienwald gelegen – einst eine imposante Turmhügelburg gestanden hat. Viel weiß man heute nicht mehr über das Gebäude, das den Namen „Affelderle“ trägt – angelehnt an das mittelhochdeutsche Wort „Affalter“ für Apfelbaum. Es ist eine „verlorene Burg“, ein „Lost Place“, an dem es nicht mehr...

Lokales

Rund um die Geschichte der „Weimarer Republik“
Hambacher Gespräche

Hambacher Schloss. Bis zum 10. April lädt die Doppelausstellung „Die Weimarer Republik“ im Hambacher Schloss zur intensiven Beschäftigung mit der Geschichte jener wechselvollen Epoche ein. Im Begleitprogramm zur Ausstellung findet am 16. März um 19 Uhr das Hambacher Gespräch „Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie“ im Festsaal des Schlosses statt. Zudem wird die Veranstaltung per YouTube als Livestream übertragen. Gäste sind u. a. Prof. Dr. Ute Daniel Professorin für...

Ausgehen & Genießen

Buchtipp zum Internationalen Frauentag
Totgeschwiegen und vergessen - Frauen in der Wissenschaft

Buchtipp. Der Internationale Frauentag (englisch International Women’s Day) - auch Weltfrauentag oder Frauenkampftag genannt -  wird jedes Jahr am 8. März begangen. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag  1911 statt. 1921 wurde sein Datum durch einen Beschluss der Zweiten Internationalen Konferenz...

Lokales

Doppeljubiläum beim DRK
DRK Schwesternschaft Neustadt: Vielfalt in Einheit

Neustadt. Sie gehört zu den ältesten sozialen Einrichtungen in Neustadt und hat im Verlauf ihrer 150-jährigen Geschichte viel Gutes bewirkt. Anlässlich ihres runden Geburtstages lädt die DRK Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar e.V. zu verschiedenen Jubiläumsveranstaltungen ein. Den Anfang macht eine Ausstellung in der Stadtbücherei Neustadt. Markus Pacher Unter dem Motto „Von der Vielfalt zur Einheit in Vielfalt“ wird in der Heimatstadt Neustadt die Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes anhand...

Ausgehen & Genießen

Via Regia
Eine Ausstellung über die Verbindung des Ostens mit dem Westen

Pirmasens. Seit Jahrhunderten bereits verbindet die Via Regia den Osten und Westen Europas und seine Menschen miteinander auf einer Strecke von 4.500 Kilometern Länge, die durch acht europäische Länder führt. Als Sinnbild für die Einigung Europas wurde die „Königsstraße“ im Jahr 2006 als „Kulturroute des Europarates“ ausgezeichnet. Gleichermaßen als Sinnbild für einen aktiven Kulturtransfer präsentiert sich jetzt mit „Zusammentreffen“ die neue Wechselausstellung im Forum ALTE POST. Von Samstag,...

Lokales
Die Hockerbestattung ohne Grabbeigaben ist ein Indiz für die Datierung: Diese Bestattungsform ist typisch für den Übergang von der Jungsteinzeit zur Frühbronzezeit. | Foto: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
2 Bilder

Skelettfund
Schon vor 5.000 Jahren könnten Menschen am Rhein bei Speyer gelebt haben

Speyer. Bei Ausgrabungen auf dem Gelände der Diakonissen in Speyer sind Skelette gefunden worden, die möglicherweise 5.000 Jahre alt sind. Die Grabungen wurden in der vergangenen Woche beendet. Dr. David Hissnauer, Archäologe und zuständiger Gebietsreferent der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer, spricht von einem außergewöhnlichen Fund, denn es könnte sich mit um die ältesten Befunde handeln, die in Speyer bislang freigelegt wurden. Genau weiß er das aber vermutlich erst zur...

Lokales
Die Friedenslinde in Kandel musste gefällt werden | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Trauriges Sturmwochenende für Kandel
Die 151 Jahre alte Friedenslinde musste gefällt werden

Kandel. Der Donnerstag, 17. Februar 2022, wird den Menschen in Kandel vermutlich noch lange als ein ganz besonders trauriger Tag in Erinnerung bleiben. Denn an diesem Tag hatte die 151 Jahre alte Kandler Friedenslinde ihren letzten Lebenstag. Die starken Windböen setzten dem kranken Baum zuletzt so stark zu, dass es einen großen Riss im Stamm gab. Leider musste daher die Entscheidung getroffen werden, die alte  Linde nun zu fällen. Den jahrelangen Bemühungen des Kandler Bauhofs, die Linde zu...

Lokales

Geschichte des DRK
Ausstellung in der Stadtbücherei 15.3. - 2.4.2022

1872 – 2022: Die DRK Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar e.V. wird 150 Jahre alt! Seit anderthalb Jahrhunderten wirkt und residiert die DRK Schwesternschaft in Neustadt an der Weinstraße. Hier betreibt sie das angesehene Altenheim Rotkreuzstift und betreut die Seniorenresidenz Neustadt. Von hier aus steuert sie die Einsätze von rund 600 Rotkreuzschwestern, die in Rheinland-Pfalz und im Saarland in zahlreichen medizinischen und pflegerischen Einrichtungen tätig sind. 150 Jahre Pflege im Zei-chen...

Lokales
Diesen Brief hat Edith Stein von Breslau aus an eine ihrer Schülerinnen nach Bad Dürkheim geschrieben | Foto: Bistum Speyer
2 Bilder

Wertvolles Zeitdokument
Edith Steins Brief an eine ihrer Schülerinnen

Speyer. Die Heilige Edith Stein hat im Bistum Speyer bleibende Spuren hinterlassen. Ein Brief, den sie 1932 an eine Schülerin der Realschule in Bad Dürkheim geschrieben hat und der heute als Originaldokument im Speyerer Bischofshaus aufbewahrt wird, erinnert an die Philosophin, die von 1923 bis 1931 als Lehrerin an der Schule der Dominikanerinnen von St. Magdalena in Speyer unterrichtet hat. „An die kleine Marianne erinnere ich mich noch gut“, beginnt Edith Stein ihren Brief an die Schülerin...

Lokales

Juden in Landau - Landauer Juden
Neue Publikation Landauer Geschichte

Landau. Die neueste Publikation der Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau liegt vor. Mit dem Sachbuch „Juden in Landau – Landauer Juden. Zur Geschichte einer Minderheit und ihrer christlichen Nachbarn“ gibt Autorin Dr. Marie-Luise Kreuter passend zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz Einblicke in den Wandel des Gemeindelebens der Jüdinnen und Juden in Landau. Die Publikation richtet sich an interessierte Laien und stellt in elf chronologisch fortschreitenden...

Ausgehen & Genießen
Bierflasche der Brauerei Schott Rheinzabern | Foto: A. Abt
5 Bilder

Niederdorf um die Jahrhundertwende
Brauerei J. Schott Rheinzabern

Rheinzabern. Vor hundert Jahren führte in Rheinzabern der Weg vom Gasthaus „Zum Bahnhof“ über die heutige Bahnhofstraße bis zur Neupotzer Straße durch eine Brauerei. Ein Stück davon ist unter dem Restaurant „Pasta Pasta“ in Rheinzabern verborgen, dem einstigen Eiskeller der Brauerei Schott. In Rheinzabern wird diese Gaststätte, deren Besitzer in den letzten Jahrzehnten oft wechselten, „Bierkeller“ genannt. 1872 gründete Jakob Schott aus Knittelsheim in Rheinzabern eine Brauerei, die bis 1930...

Lokales
Blick auf den Fuchsbach und das Schwarze Wehr | Foto: Paul Needham
12 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Von künstlichen Bächen und einer cleveren Seniorin

Zeiskam. Seit vielen Jahrhunderten ist Zeiskam für seinen Gemüseanbau bekannt. Dabei ist traditionell bedeutend vor allem der Anbau von Zwiebeln. Auch wenn der Anteil der Landwirtschaft in der Zeiskamer Wirtschaft rückläufig ist, ist die Agrarbranche mit ihren Großbetrieben und rund 500 Hektar Anbaufläche nach wie vor prägend für die Gegend. Zu diesem Wohlstand wäre es wohl nicht gekommen, hätte eine Seniorin nicht vor vielen hundert Jahren einen Fürsten überlistet. Bewässerungssystem für...

Lokales

Aus dem Schultagebuch von Karl Meißner (Teil 8)
Erinnerungen an die Westschule

Von Markus Pacher Neustadt. In seinem Schultagebuch erinnert sich mein Großvater Karl Meißner an seine Zeit als Lehrer an der West- und Ostschule. Nach dem Kriegsende unterrichte er zunächst bis zum Sommer 1949 an der Schillerschule in Haßloch, bevor er an seinen Wohnort versetzt wurde. In loser Folge möchten wir die Aufzeichnungen von Karl Meißner unseren Leserinnen und Lesern zugänglich machen. Sie bilden ein wichtiges Dokument zum Unterrichtssystem im Nachkriegsdeutschland. Die Organisation...

Lokales

Lithografie von Friedrich dem Großen entdeckt:
Neue Erkenntnisse über das Fürstenlager von Prinz Eugen

Waghäusel. Vom Aufenthalt Friedrichs des Großen im Fürstenlager von Prinz Eugen auf Gemarkung Wiesental existiert eine mehrfach hergestellte Lithografie. Dabei handelt es sich um das älteste Flachdruckverfahren. Unter der Darstellung der Szene im Jahr 1734 ist vermerkt: „Friedrich der II. als Kronprinz, von dem Prinzen Eugen im Lager bei Philippsburg empfangen d. 7. Juli 1734“. Zu sehen sind beide Berühmtheiten im Kreis von neun Offizieren. Die festgehaltene Begegnung spielt sich ab vor dem...

Lokales
Die Überreste der Spitze wurde bei Ausgrabungen gefunden, das Flatterband markiert die ursprüngliche Form der Mauer. | Foto: Kim Rileit
17 Bilder

Festungsstadt Landau: Teile des Werks 100 in Paul-von-Denis-Straße

Landau. Etwa 200 Festungswerke gibt es, die Stadt Landau hat in Sachen Festung einiges zu bieten:  Alleine die innere Hauptmauer  misst bei einer Höhe von 18 Metern etwa drei Kilometer. Der Durchmesser beträgt über 30 Meter. Die Gesamtlänge unterirdischer Gänge beläuft sich auf bis zu 16 Kilometer. Bei einer Sondage der Direktion Landesarchäologie Speyer konnten auf dem Baufeld 37 in der Paul-von-Denis-Straße kürzlich Teile des Werks 100 der historischen Festungsanlage freigelegt werden.  Von...

Lokales

Briefmarken als Spiegel der Geschichte
Vom Kaiserreich in die Diktatur

Bad Dürkheim. Die Waldfestrede, die Reinhold Höhn am 28. Dezember 2019 hielt, diente dem Heimatverein Hardenburg als Grundlage einer reich bebilderten Broschüre, die im vergangenen Jahr erschienen ist. Der Titel „Vom Kaiserreich in die Diktatur“ verrät schon, worum es geschichtlich geht. Die Zeit des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik in Hardenburg und Bad Dürkheim werden anhand von Briefmarken als Spiegel der Geschichte dargestellt. Die Gliederung des Büchleins reicht von den...

Lokales
2 Bilder

300 Jahre alter Keller unter dem Wall:
Nur noch ein Gewölbe erinnert an die große Geschichte

Philippsburg. Auf einige wenige Relikte aus der Festungszeit zwischen 1623 und 1799 kann Philippsburg stolz sein. Nur noch ansatzweise erinnern sie an die große Vergangenheit der einst mächtigsten Bastion am Rhein. Doch diese militärische Bedeutung hat der eigenen Bevölkerung und auch den Nachbargemeinden viele Belagerungen und Beschießungen beschert, immer wieder zur Zerstörungen und Vernichtungen von Menschenleben geführt. Napoleon Bonaparte ließ das gegnerische Bollwerk schleifen. Zu den...

Lokales

Bildungsstätte im ehemaligen Konzentrationslager
750.000 Euro für Lernort Kislau

Bad Schönborn. Noch vor Weihnachten hat das Land Baden-Württemberg dem Lernort Zivilcourage & Widerstand ein wertvolles Geschenk gemacht: Im Landeshaushalt für das Jahr 2022 sind für die Errichtung des Lernorts Kislau in Bad Schönborn 750.000 Euro vorgesehen, die nun ohne weitere Bedingungen zur Auszahlung kommen sollen. Damit eröffnet sich erstmals eine realistische Chance, die geplante Bildungsstätte auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Kislau bald eröffnen zu können. Vor zwei...

Lokales
Der alte Bruchhof, der damals von der „Becker Bawett“ betrieben wurde.  Fotoarchiv (2): Günter Ohler
2 Bilder

Haßlocher Heimatblätter, Heft 4, neu erschienen
Vergessens aus Alt-Haßloch

Haßloch. Der Haßlocher Heimatforscher Dr. Wolfgang Hubach ist trotz seines hohen Alters, er ist über achtzig Jahre alt, sehr rührig. „Ich verbringe noch viele Stunden am Computer, recherchiere in Archiven, stöbere in der Literatur und befrage ältere Generationen nach ihren Erinnerungen aus alter Zeit. Diese Tätigkeiten halten jung und sind sehr sinnvoll, um die Heimatblätter mit Leben zu erfüllen“, begründet der leidenschaftliche Heimatforscher seine ehrenamtliche Arbeit. Noch kurz vor...

Lokales
2 Bilder

Der zweite Band der Romantrilogie ist erschienen
Leben und Sterben in Piter

Neustadt. „Tod für Tod“ lautet der Titel der Romanfortsetzung der historischen Trilogie „Leben und Sterben in Piter“, die der promovierte Jurist und Neustadter Michael B. Saenger gerade herausgebracht hat. Wieder fesselt der Romanschreiber seine Leser auf knapp 250 Seiten mit seiner bemerkenswerten Erzählkunst, seinem ausgeprägten Gespür für Spannung und mit seinem großem Detailwissen. Er entführt sie in der Fortsetzung des ersten Bandes „Das Attentat“ abermals in das Sankt Petersburg der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 2. August 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ