Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ausgehen & Genießen

Oldtimer, Youngtimer, Traktor, Motorrad
10. Oldtimer- und Traktortreff

Region. Vor mehr als 10 Jahren kam Hansjörg Angele auf eine kuriose Idee: Wir verbinden das Sportfest des SV-Staffort mit einem Oldtimer- und Traktortreff. Stellt Euch vor, die Besitzer können mit Ihren gepflegten Schätzchen auf dem heiligen Rasen staubfrei einparken und sich dann beim opulenten Frühstück auf der Clubhausterrasse ausgiebig den Fachgesprächen widmen. Die Verantwortlichen des SV Staffort fanden die Idee super und schon ging es an die Planung. Hansjörg Angele ist begeisterter...

Lokales

Lesung
"Wir konnten auch anders - eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit"

Speyer. Am Donnerstag, 7. Juli, liest die Mediävistin Prof. Dr. Annette Kehnel um 19 Uhr in der Aula der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in der Freiherr-vom-Stein Straße 2 in Speyer aus ihrem Buch „Wir konnten auch anders - Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“. Die Professorin für Mittelalterliche Geschichte und Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Mannheim zeigt anhand sehr lebendig dargestellter Beispiele, dass ein Blick auf die vormoderne Geschichte der...

Ausgehen & Genießen

Oldtimertreffen in Kandel
"Alte Schätzchen" und "heiße Öfen" aus der Südpfalz und dem Elsass

Kandel. Am Sonntag, 3. Juli, findet an der Bienwaldhalle in Kandel das dritte Oldtimer-Treffen statt. Ausgestellt werden über 150 Pkw, Traktoren, Busse, Bierwagen, Motorräder und Mopeds. Auch Fahrzeuge aus der Partnerstadt Reichshoffen nehmen teil. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, diese "alten Schätzchen" ausgiebig zu bestaunen. Auch weitere Aussteller mit eigenen Oldtimern sind herzlich eingeladen, sie können sich unter Oldtimer.Club.Kandel@web.de oder 07275 3663 jederzeit anmelden....

Lokales

Vortrag und Film über „Marienbrunnen“
Historischer Stammtisch in Herxheim/Berg

Herxheim am Berg. Am Freitag, 15. Juli, 19 Uhr, findet der nächste „historische Stammtisch“ erstmalig im ehemaligen Schlossgarten statt. Bei diesem unter „freiem Himmel“ vorgesehenen Stammtischtreffen geht es, anlässlich des 30-jährigen Entdeckungsjubiläums im Jahr 2021, um den 1858 erbauten „Marienbrunnen“. Aufgrund der Coronapandemie musste die Veranstaltung im letzten Jahr ausfallen. Der Brunnen wurde im letzten Jahr, aufgrund seiner besonderen Hintergrundgeschichte und seines längsten, in...

Ausgehen & Genießen

Ausstellung im Museum unterm Trifels: Große Frauen aus rund 1.000 Jahren

Annweiler. Das Museum unterm Trifels zeigt von Mittwoch, 6. Juli, bis Dienstag, 1. November, die Sonderausstellung „Aus dem Schatten ins Licht. Starke Frauen aus 1.000 Jahren Pfälzer Geschichte“. Die Ausstellung wird am Mittwoch, 6. Juli, um 18 Uhr, mit einer Vernissage eröffnet.  Die Ausstellung stellt schlaglichtartig die Lebensbedingungen und die außergewöhnlichen Leistungen von 23 ausgewählten Frauen aus rund 1.000 Jahren vor, darunter Hildegard von Bingen, Hedwig Kömmerling-Fitzler,...

Ausgehen & Genießen

Musik im Exil: Konzertabend im Ernst-Bloch-Zentrum

Ludwigshafen. Unter dem Titel "Musik im Exil" lädt das Ernst-Bloch-Zentrum am Donnerstag, 23. Juni um 18 Uhr, zu einem musikalischen Abend mit der Cellistin Katja Zakotnik und der Pianistin Naila Alvarenga ein. Elias Glatzle, Dramaturg für Musiktheater, Konzert und Tanz am Pfalztheater Kaiserlautern, wird als Moderator durch den Abend führen. Gespielt werden Stücke von Fritz Kreisler (1875-1962), Jean-Baptiste Lully (1632-1687), Lera Auerbach (1973), Lukas Foss (1922-2009) und Bohuslav Martinů...

Lokales

Projekt wird in Rodalben vorgestellt
Schicksal der Zwangsarbeiter

Südwestpfalz. Das Forschungs- und Gedenkprojekt „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945“ des Bezirksverbands Pfalz wird am 6. Juli, 18 Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung in Rodalben in einem Forum vorgestellt. Das Vorhaben wurde im Frühjahr 2021 initiiert und mit dessen Umsetzung das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) und das Zentralarchiv des Kommunalverbands beauftragt. Es ist eingebettet in die Gedenk- und Erinnerungsarbeit des Bezirksverbands Pfalz und markiert...

Ausgehen & Genießen
Germares 2022 in Germersheim | Foto: Heike Schwitalla
33 Bilder

Germares 2022 ist angelaufen
Fantasievolle Interpretation des Lebens im Mittelalter

Germersheim. Ritter, Gaukler, Marketender, Piraten, Wikinger, Henker, Hexen, Feen, Marktfrauen, Orks - der Fantasie sind hier keinerlei Grenzen gesetzt. Noch bis Sonntag findet im Wehrgraben an Fronte Beckers der kunterbunte Mittelaltermarkt "Germares" statt. Das "Wochenblatt" war heute schon vor Ort und hat einige Impressionen gesammelt, die Lust auf einen Besuch machen. Ob man über den Mittelaltermarkt bummelt, den historischen Handwerkern auf die Finger schaut, im Themengang oder im...

Lokales

Time Travel – Geschichte erleben mit allen Sinnen
Mit Virtual-Reality-Brille in vergangene Zeiten eintauchen

Otterberg. Eine Reise in längst in vergangene Zeiten kann man jetzt in Otterberg erleben und dabei Geschichte mit allen Sinnen erfahren. „Die Time Travel Tour war eine wirkliche Zeitreise. Man war ganz eingetaucht. Wir wussten gar nicht, wo wir waren. Toll, eine solche Fahrt erlebt haben zu dürfen“, so die Stimmen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eindrucksvoll überraschend und abwechslungsreich präsentieren sich die einzelnen Komponenten der Tour. Alle waren sich einig: Dies ist ein wirklich...

Lokales
Bereit für die Ausfahrt | Foto: www.jowapress.de
Video 14 Bilder

Historische Fahrzeuge erkunden die Region
Automobil-Geschichte auf 4 Rädern unterwegs

Region. Bei der "ADAC Youngtimer Tour Nordbaden" waren am heutigen Sonntag, 12. Juni, rund 70 historische Fahrzeuge unterwegs, die sich alle rund um die ADAC-Geschäftsstelle in Karlsruhe zum Start trafen. Fachsimpelei war mitunter unter den Teilnehmern angesagt, immerhin hatten alle Fahrzeuge ihre "Jährchen auf dem Buckel", ob sichtbar oder im Hochglanz-Zustand. Am Tag zuvor waren schon rund 100 Fahrzeuge in der Region unterwegs. Kultig sind alle teilnehmenden Autos, ob "Alfa Romeo Spider" oder...

Lokales

"Vater Rhein" jetzt digital
Geschichte und Geschichten rund um den großen Strom

Speyer. Mal Schicksalsstrom für Römer und Germanen, Deutsche und Franzosen – mal Hort romantischer Sehnsucht: Kaum ein Fluss hat die Geschichte unseres Landes so mitbestimmt wie der Rhein. Jetzt stellt das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) mit seinem neuen Angebot „Rheinportal“ in dilibri eine themenbezogene digitalisierte Sammlung rund um den Rhein im Netz zur Verfügung. Gerade Rheinland-Pfalz ist besonders geprägt vom Rhein, der als eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen...

Lokales

Landrat Seefeldt unterstützt
„Hambacher Intervention“ gegen Feinde der Demokratie

Kreis SÜW. Mit der sogenannten Hambacher Intervention will die Stiftung Hambacher Schloss ein sichtbares Zeichen setzen gegen Versuche, unter Zuhilfenahme abwegiger historischer Vergleiche die freiheitliche Demokratie zu delegitimieren und das Demokratiefest, das von 27. bis 29. Mai auf dem Hambacher Schloss stattfindet, zu sabotieren. Landrat Dietmar Seefeldt unterstützt die Intervention. „Ich unterstütze die ‚Hambacher Intervention‘, weil ich mich klar von Initiativen und Gruppierungen...

Lokales
Dieses Klassenfoto aus Asselheim stammt aus dem Jahr 1900 | Foto: Anita Renner
3 Bilder

Bildband erzählt Geschichten der Dorf-Bewohner
Asselheimer Zeitreise

Asselheim. Anita Renner hat die letzten 18 Monate damit verbracht, alte Fotos aus dem Dorf Asselheim zu sammeln, ging bei vielen Familien ein und aus. Daraus ist nun ein Bildband mit 836 Fotos auf 336 Seiten entstanden, der kürzlich präsentiert wurde. Der Verkaufserlös kommt der Ortsgemeinschaft zugute. Von Kim Rileit „Die Fortsetzung kam dann recht schnell“, scherzt Renner und spielt auf die 17 Jahre an, die seither vergangen sind. Tatsächlich waren die letzten eineinhalb Jahre überaus...

Lokales

Mit Museumsleiter Alfons Ruf zurück in die Zeit von anno dazumal

Von Jutta Meyer Haßloch. Seit 2016 ist Alfons Ruf Leiter des Heimatmuseums In Haßloch, das er hegt und pflegt als sei es sein Eigentum. Er fühlt sich als Hüter und Bewahrer von Traditionen. Das Amt hatte er von Bernd Ruckdeschel übernommen, der ihm ein wohl bestelltes Haus übergab. „In meinem Herzen schlägt Haßlocher Blut, ich bin mit unserer Gemeinde, den Menschen und deren Leben sehr verbunden. Als mich mein Kollege, der Heimatforscher Dr. Wolfgang Hubach fragte, ob ich nicht Lust habe, bei...

Lokales
Helga Knerr (links) mit einigen der Exkursions-Teilnehmern vor dem ältesten Haus Saarburgs, das 1659 als Heim für einen Fischer erbaut wurde.  Foto: Kling-Kimmle
5 Bilder

VHS-Exkursion nach Saarburg und ins Museum
„Back to the Roots“

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. Rheinland-Pfalz feierte seinen 75. Geburtstag in Mainz und die VHS nutzte den Tag, um bei einer Exkursion sich auf den Weg „Back to the Roots“ zu machen. Ziele waren Saarburg mit seiner 1.000-jährigen Geschichte und das Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof bei Konz. VHS-Leiterin Margit Nuss hat in diesem Frühjahrsemester ein buntes Programm um das Jubiläum des „Bindestrich“-Landes gestrickt. Neben diversen Kursen, informativen Vorträgen und...

Lokales

Digitalisierung des kulturellen Erbes
Ku.La.Dig - Bellheim präsentiert die Queichlinien

Bellheim. Mit den Begehungen der ausgewählten Modellkommunen 2022 im Projekt "Kultur.Landschaft.Digital" - KuLaDig RLP hat die Arbeitsphase des landesweiten Modellprojekts, das vom Innenministerium gefördert wird, begonnen. An vier Tagen haben sich Prof. Michael Klemm und Florian Weber von der Universität Koblenz mit ihren studentischen Teams, Christine Brehm vom KuLaDig Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz bei der SGD Süd und Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen getroffen, um die Konzeption...

Lokales

Buch schließt Lücke in der Stadtgeschichte
Über das Schicksal der Germersheimer Juden

Germersheim. "Sie waren doch Menschen wie wir" - eine Aussage, die ein junger Mann - kaum 20 Jahre alt -  während der Verlegung der ersten Stolpersteine in Germersheim im Februar 2022 äußerte. 27 Menschen mit ganz eigenen Geschichten und Lebenswegen: Schüler, Mediziner, Unternehmer, Hausfrauen - der Erforschung ihrer Leben hat sich der Hans-Jürgen Kremer verschrieben.  Die Verlegung der ersten Stolpersteine durch den Künstler Gunter Demnig war in Germersheim überhaupt erst durch die Vorarbeiten...

Lokales

300 Jahre fürstbischöfliche Residenz
Warum Speyer kein Barockschloss hat...

Speyer. Hätten die Speyerer Bürger sich nicht so starrköpfig gegen ihren Bischof gestellt, wäre Speyer heute um ein Barockschloss und vielleicht sogar eine weitere Welterbestätte reicher. Immerhin war mit Balthasar Neumann beim Bau der Residenz in Bruchsal derselbe Baumeister am Werk, der für die Errichtung des Würzburger Schlosses zuständig war - und dieses wurde 1981 gleichzeitig mit dem Speyerer Dom auf die Liste des Unesco-Welterbes aufgenommen. Auf Grund anhaltender beziehungsweise...

Lokales
Eine Stadt im Wandel der Zeit. Die erste Erwähnung der Stadt war 772 - immer wieder wurde auch in den vergangenen Jahren ein Stück Stadtgeschichte lebendig gemacht | Foto: Gisela Böhmer
4 Bilder

Erstmals 772 erwähnt
Stadt Frankenthal feiert ihr Jubiläum

Frankenthal. Die Stadt Frankenthal schaut auf eine mittlerweile 1250 Jahre alte Geschichte zurück. Das will man in diesem Jahr auch gebührend feiern. Während die offizielle Eröffnung des Jubiläumsjahres Anfang Mai im Rahmen einer festlichen Matinee im Congressforum bereits stattfand, wird es noch das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen im Rahmen der 1250 Jahr Feier geben. Die offizielle Jubiläumswoche startet am 20. Juni. Eine Woche lang wird es eine Vielzahl an Veranstaltungen geben,...

Ausgehen & Genießen

Rundgänge mit App durch Durlach
Geschichte mit dem Smartphone erleben

Durlach. Alleine durch Durlach ziehen, dabei Geschichte und Infos zu markanten Punkten dabeihaben: Die kostenlose "Augmented History App Stadtgeist" geht nach Karlsruhe in die nächste Runde, erzählt nun auch Durlacher Geschichten auf multimediale Art und Weise. Bürger haben mitgestaltet Die App wurde von Stadtgeschichte und Bürgern mitgestaltet. Zwei Jahre lang wurde recherchiert, nach Bildern gesucht, wurden Archive durchwälzt, Geschichte erforscht und alte Geschichten dabei mitunter auch neu...

Lokales

Historische Fenster in Germersheim
Charmante Einblicke in die Geschichte

Germersheim/Sondernheim. Um die Erinnerung an frühere Zeiten wach zu halten sowie Geschichte und die Veränderungen im Wandel der Zeit zu dokumentieren, wurden im Rahmen des Zentrumsmanagements der Stadt Germersheim an markanten Standorten im Innenstadtgebiet insgesamt 15 „Historische Fenster“ aufgestellt. Diese wurden nun vor Kurzem ins Stadtbild fest integriert. Drei weitere “Historische Fenster“ werden demnächst noch im Stadtteil Sondernheim, in der Kirchstraße und in der Einmündung...

Lokales

Goethe Gymnasium Germersheim
DDR-Zeitzeuge zu Gast im Geschichtsunterricht

Germersheim. „Ich habe immer rebelliert", das sagte der Hohenschönhausen-Gefangene Norbert Sachse als er unlängst die Klasse  10 des Germersheimer Goethe Gymnasiums im Unterricht besuchte. „Hatten Sie Hoffnung auf ein normales Leben nach dem Gefängnis?“, fragt Bothaina Al-Surabi den DDR-Zeitzeugen Norbert Sachse. Der 69-Jährige lächelt und verkündet: „Auf jeden Fall hatte ich diese Hoffnung!“ Bothaina und ihre Mitschüler:innen können kaum glauben, was ihnen der in der DDR als „Staatsverbrecher“...

Ratgeber

Das antike Rom in den Filmen Federico Fellinis

Vortrag. Die „Lebendige Antike“ in modernen Medien: Die Leiterin des Ernst-Bloch-Zentrums Ludwigshafen, Professor Dr. Immacolata Amodeo, spricht am Mittwoch, 18. Mai 2022, über „Das antike Rom in den Filmen Federico Fellinis“. Der italienische Filmregisseur Federico Fellini (1920-1993) hat seine Filme immer neu mit Bildern der „ewigen Stadt“ aufgeladen. Neben dem barocken und dem Rom des 20. Jahrhunderts, war es besonders das antike Rom, auf das er zurückgriff, um es auf seine Weise filmisch zu...

Ausgehen & Genießen

Stadtführung am 4. Juni
Winzler Viertel hat Geschichte geschrieben

Pirmasens. Das Winzler Viertel steht am 4. Juni im Mittelpunkt der offenen Stadtführung. Dr. Wolfgang Brendl leitet diesen lehrreichen Spaziergang durch das traditionsreiche Quartier. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Walter-Slodki-Platz. Ausgehend vom Walter-Slodki-Platz am Winzler Tor erkunden die Teilnehmer das Viertel. Die Gruppe folgt zunächst dem Verlauf der ehemaligen Stadtmauer bis zur Bogenstraße. Hier begann – ausgehend vom damaligen Stadterweiterungskonzept –ab 1890 die Entwicklung des...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 2. August 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ