Exkursion

Beiträge zum Thema Exkursion

Lokales
Hier guckt ein liebes Mutterschaf, das gern gekrault werden will. | Foto: Maiken Liefeith
9 Bilder

Naturschutzbund - Dabei sein + Natur erleben
Der NABU in Frankenthal

Rund um mich nur liebe Schäfchen - das durfte ich zur Stallweihnacht in St. Martin erleben. Gemeinsam waren wir durch die beginnende Dunkelheit hin zur Lourdesgrotte und dann zum Schafstall gelaufen, hatten Schafe gestreichelt und dann bei ihrer Hirtin noch auf einen Glühwein zusammen gesessen am Abend des 23. Dezember. Es war rundum schön.  2 Monate früher war ich auf einer Pilzexkursion bei Landau gewesen, was hoch interessant war für mich auch wenn ich wie immer hinterherschlappte. Ich...

Lokales
Baum Symbolbild | Foto: chbaum/stock.adobe.com

Geführte Tour
Exkursion ins Naturschutzgebiet Gräberfeld bei Dannstadt

Dannstadt. Zu einer Exkursion am Samstag, 17. Juni, im Naturschutzgebiet Gräberfeld bei Dannstadt lädt der Gemeindeverband Dannstadter Höhe von Bündnis 90/Die Grünen ein. Die Veranstaltung erfolgt unter der fachkundigen Leitung von Biologin Petra Jörns und beginnt um 10 Uhr. Die Expertin informiert über das Gelände und gibt Auskunft über Maßnahmen zum Erhalt des kleinsten Naturschutzgebietes im Rhein-Pfalz-Kreis. jg/red Weitere Informationen: Anmeldung unter...

Lokales
Weyher feierte mit einer Exkursion | Foto:  Ivonne Trauth

Exkursion am Haardtrand
50 Jahre VG Edenkoben - Weyher feierte mit

Edenkoben/Weyher. Mit einer naturkundlichen Exkursion feierte die Gemeinde Weyher mit der Verbandsgemeinde den 50. Geburtstag. Am 11. Juni hatte die Gemeinde Weyher gemeinsam mit dem Forstzweckverband Modenbach zu einer besonderen Exkursion entlang des Haardtrandes eingeladen. Dank an EhrenamtlicheAusgangspunkt für die etwa 30 Teilnehmer war das vor zehn Jahren eingeweihte „Paul-Gillet-Plätzel“ direkt am Waldrand im Oberdorf, das dem Ehrenbürger und langjährigen Gönner der Gemeinde gewidmet ist...

Lokales
Die Natur in und um Speyer zu entdecken, dazu lädt der Tag der Artenvielfalt Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse ein | Foto: Myriams-Fotos/Pixabay

Zehnter Speyerer Tag der Artenvielfalt
Bieneninitiative lädt zur Insektensafari

Speyer. Ab sofort und bis zu den Sommerferien können sich Kinder und Jugendliche mit fachkundiger Unterstützung auf die Suche nach den Pflanzen und Tieren machen, die in und um Speyer leben. Daneben gibt es ein Begleitprogramm mit verschiedenen Ange-boten, die allen Interessierten offen stehen. Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann betont: „Mit dem Tag der Artenvielfalt 2022 gilt es, die Natur zu entdecken und die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu schützen. Daher freue ich mich über das...

Lokales
Symbolfoto. | Foto: Picography / Pixabay

Exkursion des BUND Ludwigshafen
Wanderung durch die Hördter Rheinaue

Ludwigshafen. Die BUND-Gruppe Ludwigshafen lädt ein zu einer Wanderung durch die Hördter Rheinaue. Das Gebiet ist Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet (FFH-Gebiete sind spezielle europäische Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesen wurden). Aus dem Steckbrief zum FFH-Gebiet: „Eine große Standortvielfalt in kleinräumigem Wechsel zeichnet das Gebiet aus. Die Mannigfaltigkeit der Lebensraumtypen, ihre enge Verzahnung und vielgestaltigen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 13. Juli 2024 um 14:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Nachtfalter

Dozent: Erik Opper Kursinhalt/ Schwerpunkte: kurzer Überblick über die Schwerpunkte des Kurses, inkl. Online-Angebot, Exkursion, Vermittlung von Zusatzkenntnissen, etc., s. auch Infoblatt zur Kursdurchführung Überblick Historie und ZahlenUnterschiede und Gemeinsamkeiten Tagfalter vs. NachtfalterÜberblick FamilienErhebungsmethodenEigenschaften der Nachtfalter und ausgewählter FamilienTarnung ist alles – die Bedeutung der MimikryAktueller GefährdungsstandWas jeder tun kann für den Schutz und...

Kurse
  • 7. September 2024 um 14:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Fledermäuse

Dozierende: Matthias Jurczyk, Julia Schulze Kursinhalt/ Schwerpunkte: Einführung in die Biologie, Morphologie und den Schutz von FledermäusenHinweise zur Bestimmung von Fledermäusen in SüdwestdeutschlandEinführung in das Thema Echoortung und Artbestimmung mittels Analyse der EchoortungsrufeVorstellung der Dateneingabe: ArtenFinderLiteratur und InternetAbendexkursion und Bestimmungsübungen in der Natur Preis: 125€ 55€ Rabatt für POLLICHIA-Mitglieder Während Schule, Freiwilligendienst, Ausbildung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.