evangelische Kirche der Pfalz

Beiträge zum Thema evangelische Kirche der Pfalz

Lokales

Vereinbarung unterzeichnet
Notfallseelsorge fester Bestandteil des Katastrophenschutzes

Ludwigshafen. Die Stadt Ludwigshafen, das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz haben die Notfallseelsorge als festen Bestandteil des städtischen Katastrophenschutzes verankert. Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, Generalvikar Andreas Sturm des Bistums Speyer sowie Oberkirchenrat Dr. Claus Müller der Evangelischen Kirche der Pfalz unterschrieben am Freitag, 12. November 2021, eine gemeinsame Vereinbarung, welche die Einbindung des von beiden Kirchen getragenen ökumenischen und...

Lokales

Neue Ausbildung auch digital
Ehrenamtliche für Telefonseelsorge gesucht

Speyer. Rund 80 Ehrenamtliche kümmern sich bei der ökumenischen Telefonseelsorge täglich am Telefon und im Chat um Menschen in Krisen. Ab Januar werden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Ehrenamt qualifiziert. Wer sich dafür interessiert, kann sich digital über die Ausbildung und die Einsatzmöglichkeiten informieren: Am Donnerstag, 25. November, von 19 bis 21 Uhr. Eine Anmeldung ist per E-Mail an info@telefonseelsorge-pfalz.de oder telefonisch unter 0631 67700 erforderlich. Die...

Lokales
Fotos von den verteilten Tür-Anhängern können unter #ichbrauchesegen auf Social Media geteilt werden, um noch mehr Menschen auf die Aktion aufmerksam zu machen | Foto: Kerstin Schippmann
3 Bilder

"Ich brauche Segen"
Weihnachtlicher Tür-Anhänger bringt Segen in jedes Haus

Speyer. In der bevorstehenden Adventszeit sollen überall in Deutschland kleine, goldfarbene Tür-Anhänger mit der Aufschrift „Gesegnete Weihnachten“ und einer persönlichen Botschaft verteilt werden. Gestartet wurde dieser Aufruf von der ökumenischen Initiative „Ich brauche Segen“, die bereits vor einigen Monaten eine ähnliche Aktion durchgeführt hatte, um Hoffnung in der Corona-Krise zu stiften. Das stieß auch in der Pfalz und Saarpfalz auf große Resonanz. Die Tür-Anhänger können auf der...

Lokales
Die Kirchenpräsidentin beim Videodreh | Foto: lk/Edelmann
Video

Zum Reformationstag
Dorothee Wüst ruft zu gutem Handeln aus Freiheit auf

Speyer. Bringt Geld Freiheit? Ist Nächstenliebe freiwillig? Sind wir so frei, zu scheitern? Mit insgesamt sechs Fragen zum Thema Freiheit beschäftigen sich die sechs Dezernentinnen und Dezernenten des Landeskirchenrats der Evangelischen Kirche der Pfalz zum Reformationstag am 31. Oktober. Ihre Antworten geben sie in einer Videobotschaft, die auf der Webseite und auf dem YouTube-Kanal der Landeskirche abrufbar ist. Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst nimmt in ihrem digitalen Beitrag Stellung zur...

Lokales
Nach längerer Pause findet der ökumenische Lobpreisgottesdienst United Praise wieder im Dom zu Speyer statt | Foto: Klaus Landry
2 Bilder

United Praise im Dom zu Speyer
Kleine Gesten und große Lautstärke

Speyer. Am Samstag, 20. November, findet ab 18 Uhr United Praise im Dom zu Speyer statt. Der ökumenische Lobpreisgottesdienst setzt auf viel Livemusik, unterbrochen von kurzen spirituellen Impulsen. Die Veranstaltung wird an dem Abend zwei Mal stattfinden, damit unter 3G-Bedingungen möglichst vielen Menschen teilnehmen können. Die Sitzplatzreservierung ist ab sofort geöffnet, vor Ort muss dann lediglich der 3G-Nachweis vorgelegt werden. Selbst mitgebrachte Schnelltests können auch direkt am Dom...

Lokales

Jüdisch-Christliche Gebetsfeier
Im Glauben miteinander verbunden

Speyer. Seit 1.700 Jahren gibt es jüdisches Leben in Deutschland. Auch in der Pfalz und Saarpfalz existierten vermutlich bereits in römischer Zeit erste jüdische Gemeinden. So reiche die Geschichte der Juden in Speyer bis in die zweite Hälfte des elften Jahrhunderts zurück und sei „sowohl von Zeiten eines friedlichen und respektvollen Miteinanders als auch von Diskriminierung und grausamen Verfolgungen geprägt“, wie die Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz, das Bistum Speyer und die...

Lokales
2 Bilder

Goldenens Kronenkreuz für Pfarrer i.R. Norbert Unkrich
Projekt „Kooperation mit der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen Minderheit e.V. in Bartoszyce/Polen“ ausgezeichnet

Mit dem Kronenkreuz in Gold – der höchsten Auszeichnung der Diakonie Deutschland – ist am Mittwoch, 22. September Pfarrer i.R. Norbert Unkrich bei einem Empfang für ehrenamtliche Helfer, Unterstützer und Sponsoren des Projektes „Kooperation mit der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen Minderheit e.V. in Bartoszyce/Polen“ geehrt worden. Die Verleihung übernahmen Landesdiakoniepfarrer Albrecht Bähr und Pfarrer Gerd Kiefer von der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft....

Lokales

Besuch evangelischer Gottesdienste weiterhin unabhängig vom Impfstatus
Kirchenpräsidentin will keine Menschen ausschließen

Speyer/Rheinland-Pfalz. Die frohe Botschaft von Liebe und Barmherzigkeit gilt allen Menschen. Die Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz, Dorothee Wüst, beruft sich in den Empfehlungen zur neuesten Corona-Verordnung für die pfälzischen Kirchengemeinden auf diese theologische Grundhaltung. „Die Regeln erlauben mehr Freiheiten für Geimpfte und Genesene vor Ort. Auch deshalb empfehlen wir weiterhin, sich impfen zu lassen. Doch wir raten dringend davon ab, Menschen, die dieses...

Lokales

Bachs „Messe h-moll“ in der Schloßkirche
Friedrich August gewidmet

Bad Dürkheim. Diese Messe widmete Bach einst Friedrich August II. von Sachsen, als dieser 1733 sein Amt als Landesfürst von Sachsen und König von Polen antrat. Diese auf seinen besten Kompositionen basierende Messe besteht nur aus dem Kyrie und Gloria - unterlegt mit neuen Texten. Bachs Widmung für den Herrscher war nicht ganz uneigennützig, denn gleichzeitig bat er um den Titel des „Hofkompositeurs“, der ihm - nach vielen Nachfragen - dann auch 1736 verliehen wurde. Auch Bezirkskantor Johannes...

Lokales

Protestantische Kirchengemeinde Landstuhl-Atzel
Wolfgang Dinger und Boris Bohr zu Ehrenpresbytern ernannt

In einem Festgottesdienst am Sonntag, 5. September, überreichte Pfarrer Rüdiger Hofmann in Anwesenheit von Dekan Dr. Thomas Holtmann und Pfarrerin Carola Hofmann die Ernennungsurkunde zu Ehrenpresbytern an Boris Bohr und Wolfgang Dinger „für langjährige Treue und gewissenhafte Mitarbeit im Presbyterium der Kirchengemeinde Landstuhl-Atzel“. Damit holte er die im Januar durch die Kirchengemeinde und die Landeskirche ausgesprochene Ehrung nach, die wegen der Corona-Pandemie mehrfach verschoben...

Lokales

Trendsetter Weltretter
Rosa Tannenzapfen, Blaue Anneliese und Désirée

Speyer. Im Mittelpunkt der Aktion „Trendsetter Weltretter“ steht der Erhalt der Artenvielfalt. Dazu passend hatten das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz zum eigenen Anbau seltener Kartoffelarten eingeladen. Mit großer Resonanz: Rund 80 Kindertagesstätten und Jugendgruppen sowie 120 Einzelpersonen aus der gesamten Pfalz und dem Saarpfalzkreis ernten in diesen Tagen seltene Kartoffelsorten wie zum Beispiel „Rosa Tannenzapfen“, „Blaue Anneliese“ oder „Désirée“. „Wir haben vor...

Lokales
An der Feierstunde im Freien waren Vertreterinnen und Vertreter der Mennoniten, der Landeskirche und des Bistums Speyer beteiligt | Foto: lk/Klaus Landry
2 Bilder

Täuferspuren in Speyer
Gedenktafel erinnert an Diskriminierung der Mennoniten

Speyer. Seit 350 Jahren leben Mennoniten und Protestanten in Süddeutschland zusammen. Seit 2017 wird die Geschichte der aus der Schweiz stammenden Täuferinnen und Täufer auf Gedenktafeln sichtbar gemacht. Eine solche Gedenktafel wurde am Donnerstag auf dem Gelände des Landeskirchenrats der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer von Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Wolfgang Seibel, dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden, enthüllt. An der Feierstunde...

Lokales
8 Bilder

Ev. Frauenbund trotz Corona
Busfahrt nach Bacharach und Schifffahrt auf dem Rhein

Wir trotzen Corona. Der traditionelle Fronleichnamsausflug wurde kurzerhand auf den 31. August 2021 verlegt. Nachdem alle 47 Frauen und 1 Mann die 3-G-Regel erfüllten, konnte der Conte-Bus pünktlich um 8.40 Uhr in Richtung Bacharach durchstarten. Im Bus durfte nicht gesungen werden und es bestand Maskenpflicht. Das Busunternehmen hat Luftreinigungsfilter installiert, welche in kurzer Zeit die gesamte Luft austauschten. Das besorgte Leitungsteam (Bärbel Schäfer, Judith Gerlach und Berty...

Lokales

Trendsetter Weltretter
Mit kleinen Veränderungen im Alltag nachhaltiger leben

Speyer. Konkrete Vorschläge machen, wie jede und jeder mit kleinen Veränderungen im Alltag Beiträge zu einem nachhaltigeren Lebensstil leisten kann: Das ist das Ziel der ökumenischen Aktion „Trendsetter Weltretter“, die im September stattfindet. Dieses Jahr lautet das Motto „Natürlich vielfältig“. Im Mittelpunkt steht das Thema Artenvielfalt. „Der Raubbau an der Natur und der Verlust der natürlichen Artenvielfalt müssen gestoppt werden. Als Christinnen und Christen haben wir eine besondere...

Ausgehen & Genießen

„ToccaTag” am 29. August
Das bekannteste Orgelstück der Welt 80 Mal live

Speyer. Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Aus diesem Anlass veranstalten das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz am Sonntag, 29. August, den „ToccaTag“. Mehr als 80 Mal wird dann in der Pfalz und Saarpfalz das bekannteste Orgelstück der Welt erklingen: Johann Sebastian Bachs „Toccata und Fuge d-Moll“ BWV 565. „Schon der erste Ton mit seinem markanten Mordent-Triller steht für Orgelmusik schlechthin. Er assoziiert weltweit reflexartig ‚die Toccata‘ von Bach. Ein...

Lokales

#AlleFürsKlima
Klimabänder sollen mehrere Wochen in Berlin wehen

Speyer. Die Bewegung „Fridays for Future“ ruft unter dem Hashtag #AlleFürsKlima zu einem globalen Klimaaktionstag am 24. September auf. Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz unterstützen den Aufruf. „Wir müssen jetzt handeln, um die Klimakrise und das weltweite Artensterben einzudämmen, denn es scheint klar, dass wir das notwendige 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens schon jetzt nicht einhalten können“, erklärt Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst. Die Reduzierung der...

Ratgeber

Notfallseelsorge Pfalz an der Ahr
"Es ist einfach alles kaputt"

Flutkatastrophe. Selten war ihr Einsatz so extrem und ihr Dienst so extrem wichtig: Die ökumenische Notfallseelsorge leistet in der Hochwasserregion Erste Hilfe für Betroffene und Helferteams. Bereits am zweiten Tag nach dem Hochwasser im Norden von Rheinland-Pfalz waren die regionalen Kräfte der Notfallseelsorge vor Ort, teilt die Evangelische Kirche der Pfalz mit. Überregionale Teams wie das pfälzische wurden zusätzlich angefordert, koordiniert von der zentralen Einsatzleitung, die am...

Ratgeber

Verstärkung bei der Pfälzischen Landeskirche
Mehr Schutz gegen sexualisierte Gewalt

Rheinland-Pfalz. Seit Juni wird die Missbrauchsbeauftragte der Landeskirche, Oberkirchenrätin Bettina Wilhelm, unterstützt: Die Sozialwissenschaftlerin Ivonne Achtermann bringt das Thema Schutzkonzepte in die Fläche. Sie übernimmt unter anderem das Projektmanagement für die Weiterbildungen, die im Dezember 2020 für 20 Hauptamtliche der Landeskirche in digitaler Form begonnen haben. Sie dauern noch bis Oktober dieses Jahres. Als eine der ersten Aufgaben konnte Achtermann gemeinsam mit Wilhelm...

Lokales

Hungersnot in Ostafrika
„Die größte Katastrophe ist das Vergessen“

Speyer. Heuschreckenplage und Corona-Pandemie nehmen Lebensgrundlagen: In Ostafrika sind sieben Millionen Menschen vom Hungertod bedroht. Weitere 30 Millionen können sich nicht auf regelmäßige Mahlzeiten verlassen. Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz unterstützen die Hilfswerke vor Ort mit insgesamt 20.000 Euro. Das Referat Weltkirche gibt stellvertretend für das Bistum Speyer den Beitrag von 10.000 Euro, die Landeskirche und ihr Diakonisches Werk steuern ebenfalls 10.000...

Lokales

Neuwahlen bei der Landessynode
Mehr Frauen in Präsidium und Kirchenregierung

Speyer. Im neu gewählten Präsidium der Landessynode sowie in der Kirchenregierung der Evangelischen Kirche der Pfalz bestimmen mehr Frauen mit. Die Mitglieder der 13. Landessynode haben bei ihrer ersten Tagung ein neues Präsidium gewählt. Mit 25 von 49 Stimmen setzte sich Hermann Lorenz als Synodalpräsident im zweiten Wahlgang gegen Hartmann Leube (24 Stimmen) durch. Damit setzt der bisherige Synodalpräsident sein Amt fort. Lorenz arbeitete als Rechtsanwalt, ist 73 Jahre alt und wohnt in...

Lokales

Evangelische Kirche der Pfalz gibt Zahlen bekannt
"Wir werden weniger"

Speyer. Die Evangelische Kirche der Pfalz hat im Jahr 2020 nach der heute veröffentlichten Statistik der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) weiter Mitglieder verloren. Demnach sank die Zahl um 2,43 Prozent auf 482.731. Die Zahl der Austritte aus der Landeskirche sank um 16,53 Prozent (965 Personen) auf 4.873. Im selben Zeitraum gab es landeskirchenweit 1.751 evangelische Taufen und 442 Eintritte. Weiter hoch bleibt die Zahl der Beerdigungen: 6.925 Menschen aus dem Bereich der...

Lokales

Frank Armbruster in die Kirchenregierung gewählt
„Nähe zu den Menschen“

Neustadt. Die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz hat in ihrer konstituierenden Sitzung am 9. Juli Frank Armbruster in die Kirchenregierung gewählt. Sie ist das höchste Leitungsgremium zwischen den Tagungen der Landessynode. Frank Armbruster ist einer der sieben weltlichen Mitglieder, die die Vertreterinnen und Vertreter der Synode für die nächsten sechs Jahre ernannt hat. Dem Gremium gehören zudem die amtierende Kirchenpräsidentin Wüst, die qua Amt den Vorsitz inne hat, ihre...

Lokales

Neuer Träger der Fachstelle Sucht
Wichtiger Baustein der sozialen Infrastruktur

Landau. Unterstützung beim Weg aus der Abhängigkeit: Seit Anfang dieses Jahres befindet sich die Fachstelle Sucht in der Reiterstraße 19 in Landau in neuer Trägerschaft. Während bis Ende 2020 die Evangelische Heimstiftung für die Einrichtung verantwortlich zeichnete, kümmert sich seit Jahresbeginn das Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz um Betroffene und deren Angehörige. Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch und SÜW-Landrat Dietmar Seefeldt haben der Einrichtung jetzt...

Lokales

Zunächst auf Probe
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

Speyer. Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Generalvikar Andreas Sturm haben eine Vereinbarung zur konfessionellen Kooperation im evangelischen und katholischen Religionsunterricht unterzeichnet. Gleich lautende Vereinbarungen werden von den leitenden Geistlichen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie den Bischöfen von Limburg, Mainz und Trier unterzeichnet. Das Pilotprojekt soll an einzelnen Schulen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Formen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ