Startchancenprogramm: Mehr Bildungsgerechtigkeit an LUs Brennpunktschulen

Die Förderräume sind gut gebucht   | Foto: Julia Glöckner

Ludwigshafen.Das Startchancen-Programm von Bund und Ländern gibt Kindern an Brennpunktschulen wie der Gräfenauschule in Ludwigshafen eine Starthilfe in Leben. Denn Armut und Migrationshintergrund können Hürden für Schüler sein auf dem Weg zu einem guten oder überhaupt zu einem Bildungsabschluss.

Von Julia Glöckner

200 Schulen in Rheinland-Pfalz werden bald 100 Millionen Euro mehr pro Jahr bekommen. Sie werden mit dem Geld künftig benachteiligte Kinder gezielt fördern. Vor allem Brennpunktschulen wie die Gräfenauschule, die im April 2023 in den Fokus geriet, sind mit dabei. Insgesamt profitieren 14 Ludwigshafener Schulen, darunter auch Realschulen plus und Berufsbildende Schulen.

Chance für Gräfenauschule

„Die Schulleitung und Lehrer der Gräfenauschule werden ab Juni die Infoveranstaltungen des Bildungsministeriums zum Programm besuchen“, erklärt Mächtle, Direktorin der Gräfenauschule. Dabei können die Schulen einen Teil der neuen Mittel auch für selbst erarbeitete Lösungen verwenden. Diese müssen zu den konkreten Problemen vor Ort passen. Die Kästerschule und die Goetheschule kämpfen mit denselben Problemen wie die Gräfenauschule, wo es über 90 Prozent Migration und viele Kinder aus Familien mit Arbeitslosigkeit und Geldsorgen gibt. Hier könnte man etwa auf Weiterbildungen für Lehrer setzen, damit diese didaktische Mittel kennen, um trotz Sprach- und Leistungsunterschiede niemanden abzuhängen und jeden zu fördern. Man könnte dort Schüler auch auf dem Weg in den Beruf begleiten. Benachteiligen Kindern könnten zudem Lernförderkurse helfen, wie sie Ehrenamtliche, Eltern und Studenten bereits an der Gräfenauschule geben. All diese Maßnahmen schlägt das Land vor, die von Schulen kreativ ausgearbeitet werden können.

Die Herkunft ist oft ausschlaggebend, was beruflich aus den Kindern wird. Sie kann etwa darüber entscheiden, ob Kinder nach der Schule die Fähigkeiten haben, einen Beruf zu lernen, im Team zu arbeiten, Konflikte zu lösen. Vor allem im Grundschulalter haben Eltern einen großen Einfluss auf den künftigen Lernerfolg. Die Gründe dafür, weshalb vielen Eltern die Zeit fehlt, um Kinder ausreichend zu unterstützen, sind vielfältig. In einkommensschwachen Familien müssen die Eltern in der Inflationskrise derzeit mehreren Jobs nachgehen und haben entsprechend weniger Zeit. Ein weiteres großes Problem ist der Erwerb der Sprachfertigkeit. In Migrantenfamilien spricht man die erste Muttersprache. Kindern sind also schon in der Grundschule bei den Sprachkompetenzen nicht gleich auf. Das kann den gesamten Lebenslauf prägen. Auch Krankheit der Eltern oder Kinderreichtum in Familien können Gründe dafür sein, weshalb für jedes einzelne Kind weniger Zeit bleibt. In bildungsfernen Familien herrscht zudem nicht immer die Überzeugung, dass Bildung eine immens wichtige Ressource ist und die gesamte Zukunft der Kinder bestimmt.

Eltern haben wichtige Rolle

Mit den Mitteln können Beratungsangebote für Familien ausgebaut werden. Denn Eltern sollen ihre Kinder in der Rolle als Bildungsbegleiter fördern. Das Geld fließt zudem in den Ausbau der Schulsozialarbeit sowie in moderne Lernlandschaften. Auch Unterricht, der persönliche Begabungen und Interessen fördert, wird so bezahlbar. Mit dem Programm sollen vor allem die Kernkompetenzen der Schüler beim Lesen, Schreiben und Rechnen gestärkt werden. „In zehn Jahren soll die Zahl der Kinder, die Mindeststandards in den wichtigen Fächern Mathe und Deutsch verfehlen, halbiert werden“, erklärt der Pressesprecher des Landesbildungsministeriums, Ulrich Gerecke, auf Anfrage. Besonders in den ersten Schuljahren werden die Weichen für den Bildungserfolg gestellt. Deshalb werden rund 60 Prozent der geförderten Kinder Grundschüler sein.

Faire Verteilung

Je nach Anteil der Kinder aus armutsgefährdeten Familien oder solchen mit Migrationsgeschichte fließt das Geld vom Bund den einzelnen Ländern zu. Auch die Wirtschaftsleistung wird bei der gerechten Verteilung berücksichtigt. Das Land Rheinland-Pfalz verdoppelt die Mittel vom Bund und verteilt sie weiter an die Schulen, abhängig vom Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund und solchen, die Schulbücher kostenlos erhalten, weil in den Familien Geld dafür fehlt.

Bund und Länder setzen große Hoffnungen ins Programm. Es sei das „größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Republik“.

Von dem Programm profitieren in Ludwigshafen die Grundschulen Bliesschule, Goetheschule, Gräfenauschule, Luitpoldschule, Kästnerschule, Lessingschule; die Realschulen plus Anne Frank, Karolina-Burger, Diesterweg, Ebertpark; die Berufsbildenden Schulen Sozialwesen, Gesundheit, Hauswirtschaft sowie Technik 2; Die Integrierten Gesamtschulen Ernst Bloch sowie Gartenstadt.

Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Zeitung...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Werbung Kaiserslautern: Digital Sales Managerin Andrea Liegert unterstützt mit digitalen Media-Lösungen ihre Kunden dabei, Konsumenten mit ihren Botschaften zu erreichen und die Vermarktung weiter anzukurbeln. | Foto: Thorsten Kornmann

Werbung Kaiserslautern: Mit digitaler PR in die Zeitung

Werbung Kaiserslautern: Die Mediawerk Südwest GmbH bringt Unternehmen mit Digitaler PR in der Google-Suche nach vorne. Als Digital Sales Managerin ist Andrea Liegert Expertin für Advertising in Kaiserslautern und der Westpfalz: Als Werbeformen bietet sie  Digital-PR, Social Media Ads oder Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de an. Gemeinsames Ziel mit den Kunden ist es, die...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digital Sales Manager Ludwigshafen: Die Vermarktungsexperten für Medialösungen der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ und der Wochenzeitung WOCHENBLATT vertrauen auf gute Beziehungen zu ihren Kunden. | Foto: JKLoma/stock.adobe.com

Digital Sales Manager Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Digital Sales Manager Ludwigshafen. Das Team der MWS Mediawerk Südwest GmbH heißt regelmäßig neue Kollegen willkommen. Es lohnt sich, sich zu bewerben - nach der Schule um eine Ausbildung oder als Berufserfahrener um eine Anstellung. Die Vertriebsmitarbeiter entwickeln im Austausch mit ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien, um mit den innovativen Medialösungen den Service,  die Produkte oder die Technologie der Unternehmen erfolgreich in den Blickpunkt relevanter Personengruppen zu rücken....

Wirtschaft & HandelAnzeige
Quereinsteiger Jobs Ludwighafen: Lust auf eine eigenverantwortliche Tätigkeit? Auf nette Kollegen? Und eine unbefristete Anstellung? Die MWS Mediawerks Südwest GmbH hat immer wieder freie Stellen für Digital Sales Manager zu besetzen. | Foto: Tierney/stock.adobe.com

Quereinsteiger Jobs Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Quereinsteiger Jobs Ludwigshafen: Die Mediawerk Südwest GmbH hat Stellenangebote in Vollzeit und Teilzeit. Bewerbungen von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern sind willkommen. Die MWS Mediawerk Südwest GmbH hat regelmäßig Stellen von Digital Sales Managern (m/w/d) zu besetzen, die für Geschäfte, Gaststätten und Betriebe Media-Lösungen in der RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de und im WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de entwickeln. Hier geht es zu den Stellenanzeigen. Digital Sales Manager...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.