Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Lokales

„Klimawandel – Wasser! Wasser?“
Aktionsnachmittag zum Thema Klimawandel

Kaiserslautern. Im Rahmen der Ausstellung „Klimawandel – Wasser! Wasser?“ (bis 15. September) findet am 17. August von 13 Uhr bis 17 Uhr ein Aktions- und Mitmachnachmittag in der Blumenhalle der Gartenschau statt. Hierbei können sich alle Besucher von Mitarbeitern der Stadtentwässerung vor Ort zu Themen wie etwa der Überflutungsvorsorge beraten lassen. Kinder können unter anderem ein Insektenhotel oder einen kleinen Wasserkreislauf basteln. ps

Lokales

Kreis war Modellkommune - Hitzevorsorge als Ziel
Landkreis Germersheim lässt sich in Sachen Klimawandel coachen

Kreis Germersheim. Über ein Jahr lang hat sich der Landkreis Germersheim im Rahmen des Projekts „KlimawandelAnpassungsCOACH_RLP“ im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels coachen lassen. Nun fand das Abschlussgespräch statt, bei dem der Vorsitzende der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V., Hans-Joachim Ritter, und der wissenschaftliche Mitarbeiter, Christian Kotremba, den Abschlussbericht an Landrat Dr. Fritz Brechtel und die Kreisbeigeordnete Jutta Wegmann übergeben haben. „Wir...

Lokales
Ölberg, Kahlfläche entstanden durch Borkenkäferkalamität  | Foto: Walter Herrmann
2 Bilder

Geführte Mountainbike-Tour am 23. August
„Unser Wald im Zeichen des Klimawandels“

Sippersfeld. Am Freitag, 23. August, bieten die beiden Revierförster Dieter Gass und Franz Kern eine geführte Mountainbike-Tour an, die durch den Sippersfelder und Kerzenheimer Wald führt und den Titel „Unser Wald im Zeichen des Klimawandels“ trägt. Die Häufung und Verschärfung von Witterungsextremen wie Hitze, Trockenheit und Stürmen bedeuten eine große Gefahr für den Wald. Dadurch werden die Bäume geschwächt und Schädlingsbefall zum Beispiel durch Borkenkäfer ist die Folge. Der Klimawandel...

Ausgehen & Genießen

Doppelausstellung in der Boulderhalle Neustadt
Klima im Wandel

Neustadt. In diesem Jahr feiert der Deutsche Alpenverein (DAV) sein 150-jähriges und die Vereinigung der Pfälzer Kletterer ihr 100-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Doppeljubiläums findet von Mittwoch, 7. August, bis Donnerstag, 29. August in der neuen Boulderhalle „Petz“ eine Doppelausstellung statt. Das allgemeine Freizeitverhalten, gerade die An- und Abreise zu sportlichen Aktivitäten und die damit verbundenen Treibhausgas-Emissionen treiben den Klimawandel voran. Der Klimawandel hat die...

Lokales
In Rheinland-Pfalz kommt die Asiatische Buschmücke schon seit einigen Jahren vor. Foto: Astrid Kleber
2 Bilder

Neue Arten in Rheinland-Pfalz könnten tropische Krankheiten übertragen
Klimawandel bietet Stechmücken viele Vorteile

Der Klimawandel ist auch in Rheinland-Pfalz längst durch viele Zahlen belegbar. So ist die jährliche Durchschnittstemperatur im Zeitraum von 1870 bis 2018 um 1,6 Grad Celsius gestiegen. Das hat auch Auswirkungen auf die Stechmückenpopulation. „Ein Temperaturanstieg von rund einem Grad mag zwar wenig klingen, ist aber für die Physiologie von Insekten von großer Bedeutung“, erklärt Astrid Kleber vom Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen. Wie die Biologin ausführt, werde die...

Lokales

Vom 27. Juli bis 15. September auf der Gartenschau
Ausstellung über Klimawandel und Wasser

Knapper werdende Süßwasserressourcen, zunehmende Wetterextreme wie Dürreperioden, Starkregen und Wirbelstürme: Der Klimawandel macht sich vielfältig bemerkbar – und dies fast immer durch zu viel oder zu wenig Wasser. Unter Mitwirkung der Stadtentwässerung Kaiserslautern AöR findet hierzu in der Blumenhalle der Gartenschau von Samstag, 27. Juli, bis Sonntag, 15. September, die Ausstellung „Klimawandel – Wasser! Wasser?“ statt. Die offizielle Eröffnung ist am Sonntag, 28. Juli, um 15 Uhr. Am...

Lokales
4 Bilder

„Heisenberg-Eulen“ bei UNESCO-Sommercamp auf BUGA-Gelände
Workshops im Blumenmeer

Bruchsal (Hon). Im Rahmen der Projekttage im Juli besuchten Schülerinnen und Schüler der UNESCO-AG der Heisenberg-Gymnasien Bruchsal und Ettlingen gemeinsam mit Frau Honert das alljährlich stattfindende UNESCO-Sommercamp. In Baden-Württemberg gibt es 33 UNESCO-Projektschulen und 18 davon waren mit einer Auswahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei. Die Unterbringung in der Jugendherberge auf dem Gelände der Bundesgartenschau (BUGA) war genial. Drei Tage lang hatte man Zeit sich...

Lokales
2 Bilder

Politikdoktorand aus den USA berichtet am HBG Bruchsal über Forschungsarbeit und Landeskunde
Die Energiewende demokratisch gestalten

Bruchsal (hb). Um Energiedemokratie, die demokratische Beteiligung der Bevölkerung an Energiequellen und –gewinnung, ging es bei einem Vortrag des US-Amerikaners Trevelyan Wing am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG). Der 28 Jahre alte Doktorand der Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg hat sich dieses Thema im Zusammenhang mit der Energiewende in Deutschland auf die Fahnen geschrieben und hierzu ein Forschungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) erhalten....

Ratgeber
14 Bilder

Fledermäuse in Not
Gartenbesitzer können mit Wasserschalen Leben retten

Dies ist einer meiner Nachwuchsfledermäuse. Leider kommt es immer wieder vor, dass die Jungtiere die Orientierung verlieren, wenn die Mütter den Dachstuhl verlassen. Außerdem leider sie auch unter dem Wassermangel. Sie haben dieses Jahr auch Parasiten, in einer Menge ,wie ich es noch nie beobachtet habe. Das schwächt sie natürlich zusätzlich. Wenn ich eine finde, mache ich erst einmal meine Handfläche nass, sie trinken dann sofort. Gegen die Parasiten schmiere ich einen Tropfen Kokosöl ganz...

Lokales

Die Weichen sind gestellt:
Landau auf dem Weg der Klimaanpassung

Landau. Große Trockenheit im Sommer, unterbrochen durch immer häufigere Starkregenereignisse: Der Klimawandel ist ein Fakt und stellt auch die Stadt Landau vor neue Herausforderungen. Die südpfälzische Metropole hat sich im Jahr 2017 auf den Weg gemacht, um zukunftsweisende Konzepte und Strategien für einen besseren Umgang mit den unvermeidbaren Folgen des Klimawandels zu erarbeiten. Gemeinsam mit Fachleuten des Umwelt- und Bauamts sowie des städtischen Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs...

Lokales
Circa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beim ersten Metropolregionstreik in Ludwigshafen dabei.  | Foto: BAS
17 Bilder

Metropolregionstreik mit circa 200 TeilnehmerInnen
„Klimawandel macht keine Sommerpause“

Klimaschutz. Am Freitag, 5. Juli, versammelten sich um 11 Uhr circa 200 Personen am Plantanhain in Ludwigshafen, um beim ersten Metropolregionstreik der Fridays for Future Bewegung dabei zu sein. In Ludwigshafen gab es bereits drei Streiks, dieser war der erste, bei dem sich die Fridays for Future Ortsgruppen der Metropolregion zusammengetan hatten. Statt die Ferien zu genießen, forderten die jungen Menschen Klimaschutz und einen schnellen Kohleausstieg von den PolitikerInnen. „Der Klimawandel...

Lokales

PH Heidelberg führt am HBG Bruchsal Modul zum Klimawandel durch
Wenn beim Humusglühen der Boden dampft

Bruchsal (Fm). Nachdem die zehnten Klassen dem Klimawandel in Bruchsals Wäldern bereits auf der Spur waren, zogen auch beiden neunten Klassen los, um herauszufinden, welche messbaren Folgen der Klimawandel für die Ackerböden in unserer Umgebung hat. Im gleichen Dreiklang wie schon im Waldmodul stand morgens zunächst der „Geländeteil“ an, bei dem der Landwirt Helmut Jäger interessante Einblicke in seine Erfahrungen zum Thema Ackerboden und Klima darstellte und die Schülerinnen und Schüler im...

Lokales

Kooperation zwischen dem HBG Bruchsal und der PH Heidelberg trägt Früchte
Wie der Klimawandel den Wald verändert

Bruchsal (PH Heidelberg/HBG). Wo können wir dem Klimawandel hierzulande, begegnen und wie können wir uns bereits heute an die damit verbundenen Veränderungen anpassen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die beiden zehnten Klassen des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal im Rahmen eines Umweltbildungsprojekts der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelberg. Mit wissenschaftlichem Eifer erforschten die Schülerinnen und Schüler dabei die Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und...

Lokales
2 Bilder

Bundesweite Aktion der UNESCO-CAP-Projektschulen zum Weltumwelttag
Einig gegen Erderwärmung

Bruchsal(Pa/Hon). Unter dem Hashtag #5to12! beteiligte sich auch das Heisenberg-Gymnasium am gemeinsamen Auftritt der 26 UNESCO-„CLIMATE ACTION PROJECT“-Pilotschulen zum Thema „Klimawandel“. Mit ihrer gemeinsamen Aktion wollten sie ein Zeichen setzen, um unseren Lebensstil aktiv zu verändern, so dass unsere Erde auch morgen noch bestehen kann. Mit Sprüchen und Plakaten, versammelt um ein riesiges Weltkugel-Banner mit der Aufschrift „SAVE OUR PLANET - CREATE FUTURE TOGETHER“, demonstrierten 300...

Lokales
Elena Gänßler (rechts), Projektmanagerin bei der Stadt Speyer, erklärt einer Bürgerin das neue Pfandsystem. | Foto: Lutz
5 Bilder

Zweiter Klimaschutztag in Speyer
Speyrer Nachhaltigkeit zum Anfassen

Speyer. Klimafreundliche Ernährung, Nachhaltigkeit und Müllvermeidung spielten am Samstag beim zweiten Klimaschutztag in Speyer eine große Rolle.  Das breitgefächerte Angebot von rund 30 Vereinen, Einrichtungen und Institutionen auf dem Berliner Platz zeigte,  wie Nachhaltigkeit in der Domstadt aktiv gelebt werden kann oder bereits gelebt wird. Der Klimaschutztag ist eine Veranstaltung des Stadtteilvereins Speyer-West.  5000 Einwegbecher am Tag5000 Einwegbecher werden laut Stadtverwaltung in...

Lokales
"Wir streiken bis ihr handelt" - Fridays for future auf der Maximiliansstraße Speyer. | Foto: Lutz
8 Bilder

Deutlich weniger Schüler auf der Straße als im März
Fridays for Future in Speyer: "Leute lasst das Glotzen sein, reiht euch in die Demo ein"

Speyer. Am Freitag gingen Schüler aus Speyer zum zweiten Mal auf die Straße, um auf den Klimanotstand aufmerksam zu machen. Deutlich weniger Schüler als noch im März beteiligten sich an der weltweiten Protestaktion "Fridays for Future". Die jungen Leute und auch Erwachsene marschierten  bei Sonnenschein durch die Innenstadt. Während sie  von der Stadthalle durch die Maximiliansstraße zogen, skandieren sie: „Leute, lasst das Glotzen sein, reiht euch in die Demo ein" und "Unsere Zukunft ist nicht...

Lokales

Für ein klimafreundliches Europa
„Wir streiken, bis ihr handelt“

Streik. Am 24. Mai versammeln sich Schülerinnen und Studierende um 11.30 Uhr am Hauptbahnhof in Kaiserslautern und ziehen von dort durch die Innenstadt. Dies wird die 4. Demonstration in Kaiserslautern sein. Am besagten Tag wird weltweit gestreikt, besonders aber in Europa, um auf die kommende Europawahl aufmerksam zu machen. Diese wird nicht umsonst als „Klimawahl“ bezeichnet. „Die Europawahl kann dazu beitragen, einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung zu gehen, nämlich in Richtung...

Lokales

Facts und Fakes zum Klimawandel
GNOR-Frühjahrstagung

Albersweiler. Unter dem Motto „Wissenschaft trifft Naturschutz“ findet am 11. Mai die GNOR-Frühjahrstagung in Albersweiler (Südliche Weinstraße) statt. Dabei stehen interessante Vorträge hochkarätiger Referenten auf dem Programm, die den Bogen von Facts und Fakes zum Klimawandel über Vogelzug, Salamander und Käfer im Obstbau bis hin zum Naturschutz in Rheinland-Pfalz spannen. Alle vogelkundlich Interessierten dürfen sich auf ein wahres Glanzlicht freuen: Professor Franz Bairlein, Direktor am...

Lokales

Tierschutzpartei erklärt den Klimanotstand
Tierschutzpartei unterstützt „Fridays for Future“-Bewegung und erklärt als erste Partei den Klimanotstand

Pressemitteilung / 06.05.2019 Die Tierschutzpartei unterstützt die „Fridays for Future“-Bewegung und hat daher heute als erste Partei Deutschlands (wie die Stadt Konstanz) den Klimanotstand erklärt. Alle Mitglieder, Wähler*innen und Bürger*innen werden gebeten, tierische Lebensmittel zunehmend durch pflanzliche zu ersetzen und den Verbrauch fossiler Brennstoffe, wo immer möglich, zu unterlassen sowie für die Pflanzung und den Erhalt von Bäumen zu spenden. Als eigenen konkreten Beitrag zur...

Lokales

Karlsruher Forscher entwickeln Strategien für das städtische Grün
„Grüne Lunge“ für gutes Stadtklima in Karlsruhe

Karlsruhe. Gesunde Bäume können Städte während Hitzeperioden wirksam kühlen. Dazu müssen sie in Zukunft jedoch besonders widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels sein. Technikfolgenforscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischen Grüns an die neuen Herausforderungen anzupassen. Dabei arbeiten sie mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Verantwortlichen in Karlsruhe und Rheinstetten zusammen. Das Projekt „GrüneLunge“...

Lokales
 Rund 2.000 Karlsruher Jugendliche haben am Freitag, 26. April, im Rahmen der Aktion "Fridays For Future" wieder für den Klimaschutz demonstriert. | Foto: Paul Needham
20 Bilder

Karlsruher Schülerstreik unter den zahlenmäßig größten in Deutschland
Der Protest geht weiter: Erneut über 2.000 Jugendliche auf der Straße für den Klimaschutz

Karlsruhe. Rund 2.000 Karlsruher haben am Freitag, 26. April, im Rahmen der Aktion "Fridays For Future" wieder für den Klimaschutz demonstriert. Trotz Osterferien wurden die Erwartungen der Organisatoren in der Fächerstadt mehr als erfüllt: Wie bundesweiten Meldungen zu entnehmen war, war der Schülerstreik in Karlsruhe einer der größten in Deutschland.

Lokales

Der Wetterrückblick für Rheinland-Pfalz und Kaiserslautern
2018 – Ein Jahr der Klimaextreme

Kaiserslautern. Das Jahr 2018 war ein Jahr der Wetterrekorde in Deutschland, Rheinland-Pfalz und auch in Kaiserslautern. Es präsentierte sich als das wärmste Jahr in Rheinland-Pfalz seit Beginn regelmäßiger Wetteraufzeichnungen (10,8 °C). Bis auf die Monate Februar und März waren alle Monate des Jahres wärmer als im langjährigen Mittel. In Kaiserslautern betrug die Jahresmitteltemperatur sogar 11,1 °C. Auch die Sonne schien mit 1994 Stunden in Rheinland-Pfalz und 2248 Stunden in Kaiserslautern...

Ratgeber

Vortrag beim Obst- und Gartenbauverein Annweiler
„Einfluss des Klimawandels“

Annweiler. Der Obst- und Gartenbauverein Annweiler lädt die Bevölkerung herzlich ein zu einem Vortrag zum Thema „Einfluss des Klimawandels auf Pflanzen und Böden“. Werner Ollig von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz in Neustadt greift ein brennendes Thema unserer Zeit auf und gibt des Weiteren auch Informationen zum Humusaufbau mit dem Ziel der Bodenverbesserung in unseren Gärten. Der Vortrag findet statt am Mittwoch, den 10. April um 18.30 Uhr im Naturfreundehaus in der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ