Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Lokales

FW|FÜR Karlsruhe Fraktion fordert bessere Kommunikation für Warnungen

In einem Ergänzungsantrag zum Klimaaktionsplan fordert die Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler und FÜR Karlsruhe sicherere Kommunikationswege beim Bevölkerungsschutz. Dabei beantragen sie unter anderem die Einbindung von Warnsystemen in die städtische App digital@KA sowie auf der Webseite der Stadt Karlsruhe. Auch werden Informationen zur Abdeckung der Stadtteile mit Warnsirenen für die Bevölkerung gefordert. "Die Flutkatastrophe in mehreren Bundesländern führt in erschreckender Weise vor...

Lokales

Impfbus des Rhein-Pfalz-Kreises kommt in Ahrweiler an
Katastrophenhilfe der anderen Art

Schifferstadt. Am Samstag erreichte den Rhein-Pfalz-Kreis überraschend die Anfrage der Landesregierung, ob der Impfbus des Kreises auch zur Unterstützung der Rettungskräfte im von der Flut teils verwüsteten Landkreis Ahrweiler zum Einsatz kommen kann. „Diese Frage stellt sich nicht, natürlich unterstützen Wir!“ war der erste Gedanke von Landrat Clemens Körner, dessen Team an Impfkoordinatoren in Schifferstadt am Wochenende umgehend alle Vorbereitungen trafen, um den Bus in den Einsatz zu...

Lokales

Feuerwehr Kaiserslautern unterstützt im Hochwassergebiet
Seit Mittwoch im Krisengebiet im Einsatz

Kaiserslautern. Seit Mittwoch unterstützt auch die Feuerwehr Kaiserslautern mit verschiedenen Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr, der Berufsfeuerwehr sowie dem Katastrophenschutz das Krisengebiet nach den Unwettern im nördlichen Rheinland-Pfalz. Erste Hilfeersuche erreichten am Mittwochabend die Leitstelle, woraufhin sofortige Hilfe zugesagt wurde. Seitdem sind über 100 Einsatzkräfte vor Ort. Mehrere Sondereinsatzgruppen sind in den betroffenen Regionen tätig. So wurde etwa die Integrierte...

Lokales
Die Malteser aus dem Bistum Speyer sind seit Donnerstag im ehrenamtlichen Hochwasser-Einsatz vor Ort.  | Foto: Thomas Häfner
2 Bilder

Ehrenamtliche helfen vor Ort
Malteser seit Tagen im Hochwassereinsatz

Seit Donnerstag helfen die Malteser aus dem Bistum Speyer mit zahlreichen ehrenamtlichen Einsatzkräften bei der Bewältigung der Hochwasser-Katastrophe. Helfer-Teams aus Speyer, Schifferstadt, Frankenthal, Hördt/Rülzheim und Weilerbach sind im Norden von Rheinland-Pfalz im Einsatz oder warten derzeit in Bereitschaft auf ihren erneuten Abruf. Die Malteser aus Hatzenbühl unterstützen die Rettungskräfte im Landkreis Germersheim. Weitere Standorte sind in Bereitschaft. Vor Ort kümmern sich die...

Lokales

Im Gespräch mit Lukas Kalnik, Ortsbeauftragter THW Frankenthal
Katastrophenschutz während Corona

„Eigentlich ist unser Gelände fast wieder zu klein“ schmunzelt Lukas Kalnik, als wir uns beim THW Frankenthal trafen. Immerhin fasst das THW Frankenthal rund 120 Mitglieder, welche im Schnitt 40 Einsätze im Jahr bestreiten, und ist somit einer der größten Ortsverbände der Gegend. Beim Betreten des Geländes fällt einem gleich eine selbst gebaute Holzhütte auf, die zum gemütlichen Verweilen einlädt. Aber auch zwei Fahrzeughallen, die den großen Fuhrpark des THWs beheimaten, stehen dort. Der...

Lokales

Einsatzkräfte aus dem Landkreis in der Eifel abgewiesen
Frust und Enttäuschung bei den Helfern

Kreis Kaiserslautern. Stellungnahme des Brand- und Katastrophenschutzinspekteurs (BKI) des Landkreises Kaiserslautern, Michael Herfurt, und von Landrat Ralf Leßmeister zur Nichtalarmierung im Flut-Katastrophengebiet Eifelkreis Bitburg-Prüm: Der BKI des Kreises Kaiserslautern nimmt zu den Ereignissen letzte Nacht im Bereitstellungsraum des Flughafens Bitburg aus seiner teilnehmenden Sicht vor Ort Stellung und versucht klarzustellen, was in dieser Nacht schief gelaufen ist. Herfurt räumt ein,...

Lokales
Das Fahrzeug im Einsatz | Foto: Uwe Keller /THW
2 Bilder

THW Germersheim im Einsatz im Katastrophengebiet
Kräfte in den Großraum Trier-Saarburg entsendet

Germersheim. Auch das THW Germersheim hat gestern nach den verheerenden Unwettern im Norden von Rheinland-Pfalz Einsatzkräfte in das Katastrophengebiet entsendet. Bereits am Morgen waren die Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks Germersheim in das Schadensgebiet im Großraum Trier-Saarburg alarmiert worden. Insgesamt machten sich vier Helfer aus Germersheim mit dem Mehrzweg Amphibienfahrzeug (MzAF) und dem PKW gl auf den Weg in den Kreis Ahrweiler, um die Einsatzkräfte vor Ort zu...

Lokales
Hochwasser unvorstellbaren Ausmaßes in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen | Foto: Landesregierung Rheinland-Pfalz
3 Bilder

Zahl der Hochwasser-Todesopfer steigt auf 155
Große Welle der Hilfsbereitschaft

Hochwasser. In Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ist die Zahl der Toten nach den jüngsten Unwettern inzwischen auf über 150 gestiegen. Allein für den besonders stark betroffenen Kreis Ahrweiler spricht die Polizei aktuell von 98 Toten. Zudem werden von dort 670 Verletzte gemeldet. Sage und schreibe bis zu 3.500 Personen werden noch als vermisst gemeldet. Damit steigt in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen die Zahl der Menschen, die in Folge des dramatischen Hochwassers ums Leben...

Lokales

Blaulicht-Talk mit dem Bundestagsabgeordneten Gebhart
Aus der Corona-Pandemie für den Bevölkerungsschutz lernen

Südpfalz. Der Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart lud am Mittwoch zur Videokonferenz. Thema: Die Pandemie und was man für die Zusammenarbeit in der "Blaulichtfamilie" daraus lernen kann. Mit dabei die Vertreter zahlreicher Hilfs- und Rettungsorganisationen (Feuerwehr, DLRG,  THW, Rettungsdienste, DRK, mobilen Retter) aus der Südpfalz, Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Landau) und die Landräte Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße) und Dr. Fritz Brechtel (Germersheim). In der Corona-Pandemie sei...

Lokales
Der Bundestagsabgeordnete Olav Gutting lässt sich vom Ortsbeauftragten Stefan Försching das neue Einsatzfahrzeug erläutern. | Foto: Scheurer
2 Bilder

Katastrophenschutz
THW-Nachwuchs übt für Prüfung mit neuem Fahrzeug

Bundestagsabgeordneter Olav Gutting informierte sich über neues THW-Gerät Waghäusel/Berlin. Beim Besuch einer Vorbereitungsübung von Nachwuchskräften des Technischen Hilfswerks (THW) in Waghäusel überzeugte sich der Bundestagsabgeordnete Olav Gutting von der Leistungsfähigkeit des THW-Ortsverbandes Waghäusel. Bei dieser Gelegenheit wurde dem Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Bruchsal-Schwetzingen auch das nagelneue Einsatzfahrzeug vorgestellt, das der Bund dem THW vor kurzem zur Verfügung...

Lokales

Katastrophenschutz des Landkreises SÜW
Neues Führungsteam

SÜW. Der Landkreis Südliche Weinstraße hat ein neues Führungsteam im Katastrophenschutz. Bei der Wahl der beiden stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteure des Landkreises Südliche Weinstraße in der vergangenen Woche haben die sieben Wehrleiter des Landkreises Karsten Moock aus Leinsweiler und Michael Trautmann aus Annweiler gewählt. Sie bilden nun mit dem hauptamtlichen Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Jens Thiele das Katastrophenschutz-Führungsteam. Karsten Moock ist...

Lokales
Die Labrador Retriever Hündin Pepper ist fündig geworden und zeigt an, wo sich die gesuchte Person befindet | Foto: Jasmin Schäpan
4 Bilder

Nicht knoddern, es könnte die Rettungshundestaffel sein
Hindernisse in Zeiten von Corona

BRH Rettungshundestaffel Kaiserslautern. Dem gemeinen Pfälzer wird generell recht viel Lebensfreude und Geselligkeit nachgesagt. Aber sie oder er kann auch durchaus zum „Knodderer“ mutieren, mit der oder dem nicht gut Kirschen essen ist. Letztgenanntem Wesenszug bekommen die Mitglieder der Rettungshundestaffel Kaiserslautern in Zeiten von Corona häufiger zu spüren, wenn sie zu ihren Trainingseinsätzen in den Wäldern in und um Kaiserslautern ausrücken. Von Ralf Vester Wenn sich eine kleine...

Lokales

Feldkochherd für Katastrophenschutz im Landkreis SÜW:
Im Ernstfall 600 Essen

Landau. Vielseitig, frisch und flexibel kochen, und das für bis zu 600 Personen – mit ihrem neuen Feldkochherd kann die „Schnelleinsatzgruppe Verpflegung“, eine Einheit des Katastrophenschutzes des Landkreises Südliche Weinstraße, diverse Verköstigungs-Herausforderungen meistern. Die Gruppe hat gestern ihre neue „Feldküche“ im Wert von rund 90.000 Euro offiziell entgegen genommen. Sie ersetzt die bisherige Küche, die noch aus dem Jahr 1963 stammte. Landrat Dietmar Seefeldt betont: „Mit dem...

Lokales

Ein Kommentar von Heike Schwitalla zum neuen „Freiwilligendienst“ der Bundeswehr Heimatschutz - ein bisschen helfen, viel schießen?

Kommentar. Am 6. April haben die ersten Freiwillig Wehrdienstleistenden im Heimatschutz ihren Dienst in der Luftwaffe angetreten. Bis zu 120 Plätze stehen pro Jahr für diese neue Form des Wehrdienstes, die sieben Monate im aktiven Dienst mit fünf Monaten in Form von später abzuleistenden Wehrübungen kombiniert, in der Luftwaffe zur Verfügung. Acht „Freiwillige“ wurden am 7. April in der Südpfalz-Kaserne in Germersheim begrüßt. Geplant ist, das Angebot langfristig auszubauen. Wehrdienst...

Lokales

Luftwaffe in Germersheim begrüßt erste Freiwillige im Heimatschutz: Neues Angebot der Bundeswehr - "Dein Jahr für Deutschland"

Germersheim. Am 6. April treten die ersten freiwillig Wehrdienstleistenden im Heimatschutz ihren Dienst in der Luftwaffe an. Bis zu 120 Plätze stehen pro Jahr für diese neue Form des Wehrdienstes, die sieben Monate im aktiven Dienst mit fünf Monaten in Form von später abzuleistenden Wehrübungen kombiniert, zur Verfügung. Die ersten 23 Soldaten starten ihre dreimonatige Grundausbildung im Luftwaffenausbildungsbataillon an den Standorten Roth (13 Soldaten) und Germersheim (10 Soldaten). Darauf...

Blaulicht

Havariertes Sportboot bei Germersheim
Fünfköpfige Familie in Seenot

Germersheim. Am Freitag, 2. April,  gegen 9.15 Uhr, wurde die Wasserschutzpolizeistation Germersheim über ein havariertes Sportboot im Bereich des Goldgrundes in Kenntnis gesetzt. Bei Eintreffen an der Unfallörtlichkeit waren bereits ein Großaufgebot an DLRG, Feuerwehr, Katastrophenschutz und der Wasserschutzpolizei Karlsruhe vor Ort, das mit Rettungs- und Bergungsaufgaben sowie der Wahrschau und Absicherung der Unfallörtlichkeit beschäftigt waren. An Bord des Sportbootes befand sich eine...

Lokales

Landauer Feuerwehr zieht Bilanz im Corona-Jahr:
Auch digital den Einsatz geübt

Landau. 2020 war in vielen Bereichen ein besonderes Jahr – auch und gerade für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Landau. Corona-bedingt mussten Hygienekonzepte erstellt, das kameradschaftliche Miteinander zurückgefahren und der Übungsdienst zum Großteil auf digitale Formate umgestellt werden. Trotzdem: „Insgesamt sind wir gut durch 2020 gekommen“, so das Fazit von Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Dirk Hargesheimer. Oberbürgermeister Thomas Hirsch ist froh, dass es...

Lokales

Neuer Kreisbeauftragter der Malteser
Hand in Hand fürs Ehrenamt

Die Malteser freuen sich über Zuwachs in der Führungsriege. Karl Dieter Wünstel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Jockgrim mit langjähriger Verbindung zu den Maltesern, übernimmt die Aufgabe des Kreisbeauftragten für den Landkreis Germersheim. Fortan unterstützt und begleitet Wünstel die beiden im Landkreis aktiven Malteser-Gliederungen in Hatzenbühl und in Hördt/Rülzheim. Das ehrenamtliche Engagement im Katastrophenschutz ist ein Schwerpunkt beider Standorte. „Ich kenne die Malteser von...

Lokales

Lebensrettendes System für den Landkreis Germersheim
RescueWave - Technik in neuen DRK-Fahrzeugen fest verbaut

Landkreis Germersheim.  „In den beiden neuen Notarzteinsatzfahrzeugen des Deutschen Roten Kreuzes ist die RescueWave-Technik nun fest eingebaut und integriert“, berichtet Landrat Dr. Fritz Brechtel, „Damit ist der letzte Schritt getan, denn jetzt kann per Knopfdruck das System aus dem Cockpit des Fahrzeugs heraus gestartet werden. Durch RescueWave können die Einsatzkräfte im Notfall schneller und koordinierter auch bei einer großen Anzahl von Verletzten agieren und Leben retten. Am besten wäre...

Lokales

Neue Fahrzeuge für den Katastrophenschutz
Drei Boote und zwei Einsatzleitwagen

Landkreis Germersheim. Der Katastrophenschutz im Landkreis Germersheim darf sich freuen, er wird zu Lande und zu Wasser mit einem neuen Fuhrpark ausgestattet. So werden zwei neue Einsatzleitwagen 1 und drei neuen Mehrzweckboote  angeschafft. Das haben die Mitglieder des Kreisausschusses beschlossen. „Damit wird die Ausstattung des Katastrophenschutzes im Kreis weiter komplettiert“, berichtete Landrat Dr. Fritz Brechtel. Üblicherweise muss ein Landkreis als zuständige überörtliche...

Lokales

Neue Unterkunft für 1,7 Millionen Euro im Schachen
Stadt lässt sich „ihre“ SEG etwas kosten

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. Sie agieren meist im Hintergrund, sind aber unverzichtbar im Notfall: Die beiden Schnelleinsatzgruppen Sanität und Versorgung (SEG) unter ihrer Leiterin Frederike Knierim sind bei Katastrophen an der Seite von Feuerwehr und Rettungsdiensten. Jetzt wurde dieses ehrenamtliche Engagement der 22 Mitglieder mit einer eigenen Unterkunft gewürdigt. Für 1,7 Millionen Euro hat die Stadtverwaltung den Mittelteil der ehemaligen Kraftpost im Schachen renovieren...

Lokales

Neues Fahrzeug zur Gefahrenabwehr
Dank an das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Kaiserslautern. Ein neues Löschgruppenfahrzeug-Katastrophenschutz zählt ab sofort zum städtischen Feuerwehrfuhrpark. Es wurde der Stadt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) aushändigt. Die Beschaffungskosten belaufen sich auf 223.000 Euro und wurden vollständig durch Bundesmittel finanziert. Das Fahrzeug, welches maßgeblich für die Gefahrenabwehr zum Einsatz kommen wird, verfügt über ein geländegängiges Fahrgestell mit 6-Gang-Automatikgetriebe, einen eingebauten...

Blaulicht

Großbrand in Seniorenwohnheim
Auch Katastrophenschutz im Einsatz

Kaiserslautern. Am heutigen Freitag, 27. November, um 18.07 Uhr, wurde der Integrierten Leitstelle über die Automatische Brandmeldeanlage eines Seniorenwohnheims in der Mennonitenstraße ein Brand in der Einrichtung gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte des Rettungsdienstes drang bereits dichter Brandrauch aus dem 3. Obergeschoss der Wohneinrichtung. Ein Brand im betroffenen Bereich wurde durch die kurz danach eingetroffene Feuerwehr bestätigt. Es wurden umgehend weitere Kräfte der...

Lokales

Virtuelle Vereinsgründung nicht anerkannt
Verein für Rettungsdienst und Katastrophenschutz im zweiten Anlauf gegründet

Notrufteam musste virtuelle Vereinsgründung wiederholen Waghäusel. Eine der ersten virtuellen Vereinsgründungen sollte es Ende Mai in Waghäusel geben. Die Vereinsgründung fand aufgrund der Corona-Auflagen in Form einer Videokonferenz statt. Notwendige Unterschriften wurden anschließend im Umlaufverfahren eingeholt. Die anwesenden Personen gründeten den "Notrufteam - Verein für Rettungsdienst und Katastrophenschutz (VRK)" per virtuellem Handzeichen und Unterschriften im Umlaufbeschlussverfahren....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ