Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Lokales

Stadt Ludwigshafen bittet um Rückmeldung
Enttäuschung über den Warntag 2020

Kommentar von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Vom groß und lautstark angekündigten Warntag 2020 bleibt wohl vor allem eins: eine große Enttäuschung. Die Probe-Meldung über die Warn-Apps "NINA" und "KATWARN" erreichte die Nutzer erst viel später, meist circa 30 Minuten nach der Herausgabe, viele noch später, manche bekamen sie gar nicht. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe teilte mit, dass sich offenbar nicht alle Städte und Gemeinden beziehungsweise Landkreise...

Ratgeber

Bundesweiter Warntag am 10. September
Vorkehrungen für Haustiere treffen

Ludwigshafen. Am Donnerstag, 10. September 2020, wird es laut. Etwa 15.000 Sirenen sollen zum bundesweiten Warntag testweise aufheulen. Selbst für schreckhafte Menschen ist dies kein Problem: Der Tag ist schon lange angekündigt und man kann sich auf die ungewohnten Geräusche einstellen. Für die Tiere kommt der Lärm überraschend – außerdem ist das Gehör von Tieren oftmals wesentlich feiner als das von uns Menschen. Daher sollten sie geschützt werden. Von 11 bis 11.20 Uhr werden die Sirenen...

Ratgeber

Bundesweiter Warntag 2020
Sirenen, App und Radio

Update + Update + Update von Freitag, 4. September Beim bundesweiten Warntag am Donnerstag, 10. September, wird um 11 Uhr eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren, wie beispielsweise Rundfunksender, App-Server gesendet, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen sind. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung in ihren Systemen oder Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps, zum Beispiel NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes), auf...

Ratgeber

Hilfsorganisationen in Frankenthal
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)

Ehrenamt. „In einer Zeit, in welcher aufgrund der rapiden Ausbreitung des Coronavirus auch beim Arbeiter-Samariter-Bund Rheinland-Pfalz jeder Tag neu bewertet und geplant werden muss, möchten wir uns ganz besonders herzlich bei unseren Helfern bedanken. In jedem unserer Angebote ermöglichen sie durch ganz besondere Tatkraft und Flexibilität den Weiterbetrieb und zeigen sich in höchstem Maße mitverantwortlich für die uns anvertrauten Menschen“, so Wolfgang Martin. Tätigkeitsbereiche des ASB sind...

Ratgeber

Das Land stellt zusätzliche Gelder für Ausrüstung bereit
Einsatz bei Extremwetter

Rheinland-Pfalz. Zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden und zur Bewältigung von Starkregenereignissen wird das Land zusätzliche 6,5 Millionen Euro bereitstellen. Die erheblichen Neuanschaffungen von Landesseite verstärken die Investitionen der für den Katastrophenschutz zuständigen kommunalen Aufgabenträger vor Ort. „Zunehmenden extremen Wetterlagen mit Hitze und Trockenheit auf der einen oder Hochwasser und Starkregen auf der anderen Seite muss mit entsprechendem Gerät begegnet...

Lokales

Unterstützung für Katastrophenschutz
Neue Zentrale für FERD

Landkreis DÜW. Neben Feuerwehr und Rettungsdienst ist auch die Psychosoziale Notfallversorgung eine wichtige Säule des Katastrophenschutzes. Im Landkreis Bad Dürkheim übernimmt der Förderverein Erweiterter Rettungsdienst (FERD) die seelische Betreuung von Menschen in Krisensituationen. Um noch besser arbeiten zu können, hat der Landkreis Bad Dürkheim für FERD eine Halle in Grünstadt vom Kreiskrankenhaus angemietet. Im Sommer hat der Verein die Halle bezogen. „Unsere drei Fahrzeuge standen...

Blaulicht

Unfall bei Ferienfreizeit auf Gestüt bei Annweiler
21 Verletzte

Annweiler. Am Dienstagnachmittag, 27. Juli, ereignete sich ein Unglücksfall mit mehreren Verletzten bei der Ferienfreizeit eines Gestüts im Raum Annweiler. Die Pferde wurden offenbar im Wald ausgeritten und scheuten aus unbekannten Gründen. Alle Pferde sind im Umgang Kindern vertraut. 21 Personen, davon 20 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren und eine Betreuungsperson, wurden bei diesem Unfall verletzt. Zwei Kinder waren so schwer verletzt, dass sie mit Rettungshubschraubern in Kliniken...

Wirtschaft & Handel

Vereinsgründung: Notrufteam – Verein für Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Virtuelle Vereinsgründung zur Lebensrettung

Notrufteam – Verein für Rettungsdienst und Katastrophenschutz wurde online gegründet Waghäusel. Eine der ersten virtuellen Vereinsgründungen gab es Ende Mai in Waghäusel. Die Vereinsgründung fand aufgrund der Corona-Auflagen in Form einer Videokonferenz statt. Notwendige Unterschriften wurden anschließend im Umlaufverfahren eingeholt. Die anwesenden Personen gründeten den „Notrufteam – Verein für Rettungsdienst und Katastrophenschutz (VRK)“ per virtuellem Handzeichen und Unterschriften im...

Lokales

Parlamentarischer Staatssekretär besucht Krisenstab des Landkreises Germersheim
Dr. Thomas Gebhart und Landrat Brechtel danken allen Kräften

Germersheim. „Seit Wochen wird hier mit großem Engagement hervorragende Arbeit geleistet“, so der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, Dr. Thomas Gebhart, nach seinem Besuch im Corona-Katastrophenschutzstab des Landkreises Germersheim. Vor Ort konnte er sich ein Bild über die Abläufe und das gute Zusammenspiel der verschiedenen Fachrichtungen, des Ehrenamtes und des Hauptamtes, der Hilfsorganisationen und der Verwaltung machen. Gemeinsam mit Landrat Dr. Fritz...

Lokales

Stadt Landau und die Kreise Südliche Weinstraße und Germersheim fahren Katastrophenschutz zurück
Corona-Alltag - aber noch lange nicht die "alte Normalität"

Germersheim/Region.  Schon früh in der Corona-Krise hatten die Stadt Landau sowie die Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim die höchstmögliche Stufe 5 im Katastrophenschutz ausgerufen, eigene Katastrophenschutzstäbe eingerichtet sowie weitere Maßnahmen ergriffen, um den Schutz der Bevölkerung in dieser Ausnahmesituation zu gewährleisten. Analog der Lockerungen der Corona-Beschränkungen, die am Montag, 20. April, bundesweit in Kraft getreten sind, haben die drei Gebietskörperschaften...

Lokales

Nähe zum Elsass lässt Hotspot in der Südpfalz erwarten
Kommunen beantragen Bundeswehr-Unterstützung

Germersheim. In der Südpfalz muss wegen der Nähe zum Corona-Risikogebiet Grand-Est – zu dem auch das Elsass zählt – und aufgrund des bis vor kurzem intensiven Austauschs über die Grenzen hinweg mit einer verstärkten Ausbreitung des Coronavirus gerechnet werden. So lautet die Lage-Einschätzung der Verantwortlichen in den Katastrophenschutzstäben für die Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße sowie die Stadt Landau. Die drei Gebietskörperschaften bereiten sich deswegen eng abgestimmt auf...

Lokales

Stadt Landau und Landkreis Südliche Weinstraße setzen höchstmögliche Stufe 5 im Katastrophenschutz in Kraft
OB und Landrat übernehmen Einsatzleitung

Landau. In der Corona-Krise haben die Stadt Landau und der Landkreis Südliche Weinstraße Stufe 5 im Katastrophenschutz ausgerufen. Damit liegt die Einsatzleitung für die aktuelle Lage nun bei Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Landrat Dietmar Seefeldt. Beraten und unterstützt werden beide vom neu eingerichteten, gemeinsamen Katastrophenschutzstab, der am heutigen Montag, 23. März, offiziell seine Arbeit aufgenommen hat. „Die Stufe 5 ist die höchstmögliche im Katastrophenschutz“, betonen OB...

Lokales

Katastrophenschutzstab des Landkreises Germersheim arbeitet seit Sonntag in Stufe 5
Vorsorgemaßnahmen gegen das Coronavirus laufen auf Hochtouren

Germersheim. Auch der Landkreis Germersheim arbeitet seit Sonntag, 22. März, in Stufe 5 des Katastrophenschutzes. „Für die Bürger ist das kein Grund zur Sorge. Im Gegenteil: Stufe 5 bedeutet, dass wir als Katastrophenschutzstab noch effektiver auf allen Ebenen zusammenarbeiten können. Alle Hilfsorganisationen und die Verwaltung arbeiten strukturiert zusammen, es kann auf alle Anforderungen schnell reagiert werden. Die Vorbereitungen auf eine Notlage, die hoffentlich so nie eintritt, laufen auf...

Blaulicht

Einsatzfähig trotz Pandemie
Herausfordernde Situation für die Hilfsorganisationen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe

(pm/DLRG/THW) Angesichts der aktuellen pandemischen Lage rund um die Verbreitung des SARS-CoV-2, allgemein bekannt als Corona-Virus, sehen sich Hilfsorganisationen und Rettungsdienste mit bisher unbekannten Herausforderungen konfrontiert. Es gilt, die Einsatzfähigkeit der Einsatzorganisationen unbedingt aufrecht zu erhalten, um die Sicherheit der Bevölkerung über die Vermeidung von Infektionen hinaus stets zu gewährleisten. Die Ehrenamtlichkeit der Einsatzkräfte und die dynamische Entwicklung...

Lokales

Verpflegungseinheit der Malteser aus Hatzenbühl zieht positive Zwischenbilanz. Ehrenamtliches Team kümmert sich um Helfer-Verpflegung.
Seit sieben Tagen im Corona-Einsatz

Seit einer Woche kümmern sich sieben ehrenamtliche Helfer der Malteser Hatzenbühl um die Verpflegung von 40 Hilfskräften des DRK, die in der Südpfalz-Kaserne Germersheim im Einsatz sind. Mehr als 120 Rückkehrer aus dem chinesischen Corona-Gebiet sind hier für mindestens 14 Tage untergebracht. Die Malteser Hatzenbühl stellen die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung für den Katastrophenschutz im Landkreis Germersheim und zögerten nicht lange, als am vergangenen Sonntag (2. Februar) um 17.33 Uhr die...

Lokales

Moderne Technologie hilft Menschen zu retten
Zuverlässige Lageinformationen von Anfang an

Jockgrim. In Krisensituationen entscheiden oft Sekunden über Leben und Tod. Beim Brand- und Katastrophenschutz sowie im Rettungswesen können elektronische Sichtungsgeräte entscheidend zu einem effizienteren und strukturierten Ablauf der Einsätze beitragen. Vor diesem Hintergrund hat die Verbandsgemeinde Jockgrim sich entschlossen, als erste Verbandsgemeinde im Landkreis Germersheim mit in das System RescueWave der Firma Vomatec Innovations aus Bad Kreuznach einzusteigen. Das System kommt vor...

Lokales

Karlsruherin Dr. Martina Hillesheimer erhält das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen
Langjähriges Engagement im Rettungsdienst

Karlsruhe. Die Oberärztin für Anästhesie am Städtischen Klinikum Karlsruhe, Dr. Martina Hillesheimer, wurde kürzlich für ihr langjähriges Engagement im Rettungsdienst und Katastrophenschutz mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Ehrung im Stuttgarter Innenministerium nahm Staatsekretär Wilfried Klenk vor. "Mit Ihrem Engagement und ihrem Fachwissen haben Sie das Rettungswesen in Karlsruhe ganz entscheidend beeinflusst" gratulierte die...

Blaulicht
2 Bilder

Tetris Challenge
DRK zeigt sein Material

6 Helfer der Schnelleinsatzgruppe (SEG) und der Bereitschaft Neustadt trafen sich um gemeinsam eine Tetris Challenge zu veranstalten. Personal: 6 Helfer Material : RTW - KA NW 51/86-01 // GW-San - KA NW 51/59-01 Herausfordung: Die Einsatzfahrzeuge komplett entladen und die Beladung fein säuberlich neben dem Fahrzeug platzieren (inkl. zugehörigem Personal). Durch Fotos und ein Video aus der Vogelperspektive zeigen wir was hinter den Kulissen der ganzen Rolladenschränke unseres LKW’s und in...

Lokales

Stadtverwaltung und private Hilfsorganisationen unterschreiben Vereinbarung zu Schnelleinsatzgruppen
Wer greift schnell ein, wenn Not am Mann ist?

Ludwigshafen. Die Stadt Ludwigshafen und fünf private Hilfsorganisationen unterzeichneten am Donnerstag, 12. September, einen Vertrag, welcher die Sanitäts- und Betreuungsdienste im Katastrophenschutzfall festlegt. Die Vereinbarung regelt, welche Organisationen die Stadtverwaltung neben der Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr bei Großschadenslagen als so genannte Schnelleinsatzgruppen (SEG) einsetzt und beauftragt, um die städtischen Einheiten und öffentlich-rechtlichen Rettungsdienste...

Lokales

Katstrophenschutz
Personelle Veränderungen und Informationsaustausch

Schifferstadt. Landrat Clemens Körner hat am Montag, 17. Juni 2019, zu einem gemütlichen Informationsaustausch der im Katastrophenschutz tätigen Behörden und Organisationen ins Katastrophenschutz-Logistikzentrum in Schifferstadt geladen. Gemeinsam mit dem Kreisfeuerwehrinspekteur Patrick Janz wurden Verabschiedungen, Nachfolgen und Ernennungen vorgenommen. Nach der Begrüßung durch Landrat Körner, nahm Thomas Hauck die Gelegenheit wahr, sich als neuer Leiter der Abteilung Recht, Ordnung und...

Lokales

Einsatzkräfte stellen das lebensrettende System vor
Große Schauübung mit RescueWave an der IGS Rheinzabern

Kreis Germersheim.  RescueWave ist ein bisher einzigartiges System, durch dessen Einsatz vor allem Notärzte bei einem Massenanfall von Verletzten schneller und umfassender Informationen erhalten und dadurch gezielter entscheiden und handeln können. „Der Kreisausschuss des Landkreises Germersheim hat sich einstimmig für die Anschaffung des Systems entschieden“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, „Damit übernimmt der Landkreis eine Vorreiterrolle, der Katastrophenschutz kommt auch in diesem Bereich...

Lokales
So überprüfen die Katastrophenschützer eine betroffene Personen aus dem von einer Freisetzung betroffenen Gebiet, auf eine mögliche Kontamination. | Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
6 Bilder

Notfallstation wurde am Zentrum Beruflicher Schulen des Rhein-Neckar-Kreises in Wiesloch eingerichtet
Katastrophenschützer der Städte Mannheim und Heidelberg üben für den Ernstfall

Mannheim/Wiesloch. Am Samstag, 13. April 2019, fand am Zentrum Beruflicher Schulen Wiesloch eine Übung des Katastrophenschutzes der Stadtkreise Heidelberg und Mannheim sowie des Neckar-Odenwald-Kreises und des Rhein-Neckar-Kreises statt, die sich in einer Arbeitsgemeinschaft zum Betrieb einer Notfallstation zusammen geschlossen haben. Über 500 Übungsteilnehmer, davon 200 Einsatzkräfte aus verschiedenen Fachdiensten, Organisationen und Behörden aus den vier beteiligten Gebietskörperschaften...

Blaulicht
Sturm auf das Gebäude, in dem sich die Terroristen befinden. | Foto: Roland Kohls
21 Bilder

Polizei-Großübung bei Otterstadt
Terroranschlag auf Verlag - Wenn der Einsatz lebensbedrohlich wird

Rhein-Pfalz-Kreis/Speyer/Ludwigshafen. Man stelle sich vor: Zwei Täter haben den Plan, einen Anschlag zu verursachen. Sie nehmen sich ein Verlagsgebäude in Ludwigshafens Innenstadt vor. Und nun muss die Polizei die Lage unter Kontrolle bringen. Die Polizeibeamten der Schutzpolizei sind nach wenigen Minuten vor Ort und gehen mit einer speziellen Schutzausstattung gegen die Täter vor. Unterstützt werden die Kräfte der Schutzpolizei durch das rheinland-pfälzische Spezialeinsatzkommando. Die...

Ratgeber

KATWARN und NINA unterstützen sich gegenseitig
Erhebliche Verbesserung bei Warnung der Bevölkerung

Katastrophenschutz. Eine wichtige Neuerung bei den Warn-Meldungen im Zivil- und Katastrophenschutz bringt erhebliche Verbesserungen bei der Warnung der Bevölkerung: Ab sofort werden Warnungen des Modularen Warnsystems des Bundes (MoWaS) in der KATWARN-App angezeigt und die Warn-App des Bundes (NINA) kann auch KATWARN-Warnungen empfangen. Dies haben das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der KATWARN-Anbieter CombiRisk GmbH und der Entwickler Fraunhofer FOKUS heute...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ