Weitere Infos über das Hambacher Schloss Das Hambacher Schloss steht oberhalb des Ortsteils Hambach in Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Es befindet sich auf dem nach ihm benannten Schlossberg im Gebirgszug Haardt auf einer Höhe von 379 Metern über Normalhöhennull. Bekanntheit erlangte das Schloss durch das Hambacher Fest im Jahre 1832.

Zerstörung und Wiederaufbau

Erbaut wurde das Schloss im 11. Jahrhundert als Schutzburg der Salier. Damals hieß sie noch Kästenburg. Später ging sie in den Besitz Bistums Speyer über und diente Jahre lang als Aufenthaltsort von Speyerer Bischöfen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrmals zerstört und behelfsmäßig wiederaufgebaut. Als 1794 die Burgruine von französischen Revolutionären erobert wurde, ging sie zunächst an den französischen Staat und nach dem Wiener Kongress 1815 an das Königreich Bayern.

Wiege der Demokratie

Auf der Burgruine wurden in der Folgezeit mehrere Kundgebungen durchgeführt. Am 27. Mai 1832 versammelten sich rund 30.000 Menschen, um das Hambacher Fest zu feiern. Gemeinsam setzen sie sich für nationale demokratische Ziele wie Meinungs- und Pressefreiheit, Einheit und Freiheit ein. Hintergrund war unter anderem die strenge Zensur des Königreichs Bayern. Wichtige demokratische Errungenschaften durch die Besatzung Frankreichs wurden mit dem Übergang in das Königreich Bayern entzogen. So zog die Bevölkerung gemeinsam auf den Schlossberg mit dem Ziel einen deutschen Nationalstaat zu errichten. Sie führten die schwarz-rot-goldene Fahne mit sich, die nach der Märzrevolution 1848 zur Nationalflagge des Deutschen Bundes wurde.

Ausbau zum Schloss

1842 ging die Burg als Geschenk der Prinzessin Marie von Preußen an Kronprinz Maximilian, später König Maximilian II. Er wollte sie zu einem Schloss ausbauen, was allerdings an hohen Kosten und der Revolution 1848/49 scheiterte. Erst 1960 wurde die Ruine zu einem nutzbaren Schloss ausgebaut. Eine Ausstellung präsentierte die Geschichte des Hambacher Fests. 2006 wurde das Schloss modernisiert und 2008 die Dauerausstellung „Hinauf, hinauf zum Schloss!“ wiedereröffnet. Im Laufe der Jahre wurde ein Restaurantgebäude und ein Besucherhaus errichtet. Ein Schlosspark ergänzt das historische Grundstück.

Geschichte erleben

Im Hambacher Schloss geben verschiedene Themeninseln einen Überblick über das Hambacher Fest und die Entwicklung der Demokratie. Workshops und Führungen ergänzen das Programm. Die historische Stätte kann zudem auf einem digitalen Rundgang erkundet werden. laub


Hambacher Schloss

Beiträge zum Thema Hambacher Schloss

Lokales

Wanderausstellung zu den bürgerlichen Freiheitsrechten
Online-Vortrag: Freiheit und Ich

Bad Dürkheim. Die Menschen- und Freiheitsrechte bilden den Kern unserer Demokratie. Sie ermöglichen uns individuelle Entfaltung und ein Leben nach unseren Vorstellungen. Aber was sind diese Freiheiten? Wie wirken sie sich aus? Was bedeuten sie für jeden einzelnen von uns? Auf diese und andere Fragen geht die Referentin in ihrem Vortrag zur Wanderausstellung "Freiheit und ich" ein. Hiermit möchten wir Sie auf einen Online-Vortrag der Volkshochschule unter der Leitung von Silke Zimmermann und...

Lokales

180 Grad. Geschichten gegen den Hass: Nur online
vhs-Talk: Reden Sie mit!

Bad Dürkheim. Aufgrund der gestiegenen Fallzahlen und der neuen Corona-Bekämpfungsverordnung findet der vhs-Talk „180 Grad. Geschichten gegen den Hass“ nur online statt. Die Veranstaltung auf dem Hambacher Schloss kann leider nicht wie geplant durchgeführt werden. „Wir freuen uns aber, allen Interessierten die Online-Teilnahme zu ermöglichen, sodass diese spannende Diskussion dennoch stattfinden kann. Eben ein bisschen anders, aber genauso interessant“, sagen Ilirjana Haas, Leiterin der vhs...

Blaulicht

Hausfriedensbruch in Neustadt
Nächtliche Aussicht auf Hambacher Schloss unerlaubt genossen

Neustadt/Weinstraße. Ein 19-jähriger Mann aus Speyer und seine 18-jährige Begleiterin machten es sich am Montag, 2. November,  um 1:55 Uhr auf dem Hambacher Schloss gemütlich. Sie ließen sich mit Camping-Stühlen auf der Aussichtsterrasse nieder und genossen die Aussicht in die Rheinebene. Eine Polizeistreife bemerkte deren geparkten Pkw unmittelbar vor dem verschlossenen Zugangstor. Eine aufgestellte Euro-Palette an der Außenmauer erregte zusätzlich die Aufmerksamkeit der Beamten. Über diese...

Lokales

Ausstellung „Umbruch Ost“ im Hambacher Schloss
Lebenswelten im Wandel

Hambach. Vom 3. Oktober bis 1. November lädt die Stiftung Hambacher Schloss zur Sonderausstellung „Umbruch Ost – Lebenswelten im Wandel“ ein. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf 30 Jahre deutsche Einheit. Im Zentrum der 19 Tafeln mit Bildern und Texten stehen die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen. Dabei beleuchtet die Tafelschau die Erwartungen, welche die Ostdeutschen mit der Wiedervereinigung verbunden hatten. Sie ruft die innerdeutsche Solidarität und Hilfsbereitschaft in Erinnerung...

Ausgehen & Genießen

Kabarettabend im Festsaal
Sarah Bosetti im Hambacher Schloss

Hambach. Am Freitag, 9. Oktober, 19 Uhr, findet im Festsaal des Hambacher Schlosses ein Kabarettabend mit Sarah Bosetti statt. Sarah Bosetti hat eine Superkraft: Sie kann Hass in Liebe verwandeln. Während sich ganz Deutschland fragt, was wir gegen die Wut und Feindseligkeit in unserer Gesellschaft tun können, versammelt sie die schönsten Hasskommentare, die sie bekommt und macht aus ihnen lustige Liebeslyrik und witzige Geschichten. Misogynie wird zur Pointe, Sexismus zu Schmalz und irgendwo...

Lokales
Wolfgang Schäuble | Foto: ps
2 Bilder

Was macht Angst mit der Demokratie?
Friedman trifft Schäuble

Hambacher Schloss. Am Mittwoch, 23. September, 17.30 Uhr treffen sich Michel Friedman und Wolfgang Schäuble unter der Fragestellung „Was macht Angst mit der Demokratie?“ zu einem Gespräch. Im Festsaal sind keine Karten mehr verfügbar. Im Festsaal sind keine Plätze mehr verfügbar. Um das hochkarätige Gespräch trotzdem verfolgen zu können, wird das Demokratie-Forum per Live-Stream ab 17.30 Uhr aus dem Festsaal des Hambacher Schlosses übertragen auf:...

Lokales

Historiker Kristian Buchna neu im Schloss-Team
„Orte als Wegmarken“

Hambacher Schloss. Die Stiftung Hambacher Schloss verfügt mit dem Historiker Kristian Buchna erstmals über einen wissenschaftlichen Mitarbeiter, der künftig für die Bereiche Ausstellung, Veranstaltungen, Forschung und Vermittlung federführend zuständig ist. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Hambacher Schloss und rheinland-pfälzische Kulturminister Konrad Wolf stellte Buchna am Freitag im Restaurant des Hambacher Schlosses der Öffentlichkeit vor und zeigte sich dort erfreut über die...

Lokales
Bild 1, Januar
Winterliche Stimmung am Wehlachweiher II, Haßloch
19 Bilder

Wochenblatt-Reporter Kalender 2021
Meine Lieblingsorte/kleine Fotoauswahl

Kleine Auswahl einiger meiner Lieblingsorte Gerne nehme ich am diesjährigen Fotowettbewerb für den Wochenblatt-Kalender 2021 teil. Aus einer kleinen Auswahl meiner Fotos, übers Jahr fotografiert, besteht daher mein Beitrag am diesjährigen Wettbewerb. Ich fotografiere sehr gerne, denn es gibt hier in unserer schönen Pfalz immer etwas Schönes, Spannendes oder Beeindruckendes zu entdecken. Jeder Tag, ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter birgt viele Möglichkeiten, Motive und Szenen abzulichten....

Ausgehen & Genießen

Dornerei-Theater mit Puppen im Hambacher Schloss
Meine Mama Muh

Hambach. Aus der Kindertheater-Reihe im Hambacher Schloss lädt das Dornerei-Theater mit Puppen alle Menschen ab vier Jahren ein am Sonntag, 13. September, 11 Uhr zu dem Figurentheaterstück „Meine Mama Muh“ im Hambacher Schloss. Mama Muh ist eine ziemlich ungewöhnliche Kuh. Sie hat keine Lust, immer nur im Stall zu stehen. Viel lieber probiert sie Neues aus, tanzt Ballett, fährt Schlitten, lernt Radfahren oder will ein Baumhaus bauen! Die ausgesprochen kurzweiligen Geschichten mit Mama Muh nach...

Lokales

Auftaktveranstaltung: Baukultur entlang der Deutschen Weinstraße
Initiative trifft sich auf dem Hambacher Schloss

Hambacher Schloss.  Um den Blick auf die Baukultur an der Deutschen Weinstraße zu lenken, haben sich die Landkreise Bad Dürkheim und Südliche Weinstraße sowie die Städte Landau und Neustadt a.d.W. in diesem Jahr zusammengeschlossen und die „Baukulturinitiative Deutsche Weinstraße“ gegründet. Am Dienstag haben sich die Vertreter zum ersten Mal bei einer Auftaktveranstaltung auf dem Hambacher Schloss zusammengefunden.„Im ersten Schritt fragt man sich vielleicht, was Baukultur eigentlich sein...

Lokales

Erste Zusammenkunft des neugegründeten Beirats der Stiftung Hambacher Schloss
Gemeinsam für die Werte der Demokratie einstehen

Neustadt. Am Montag, 24. August trat erstmals der neugegründete Beirat der Stiftung Hambacher Schloss zusammen. Der Beirat wurde eingerichtet, um die herausragende Bedeutung des Hambacher Schlosses als Symbol für die Werte der Demokratie, für Toleranz und die europäische Idee nachhaltig zu unterstreichen. Dazu wurden namhafte Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis in den Beirat berufen. „Das Hambacher Fest 1832 war ein Fest der deutschen und europäischen Solidarität....

Lokales

Reise in die Vergangenheit auf dem Hambacher Schloss
Kinder erleben Geschichte

Neustadt an der Weinstraße. Aus der Reihe „Geschichte erleben im Hambacher Schloss“ führt die inszenierte Familienführung „Kinder! Hinauf, hinauf zum Schloss!“ durch die Geschichte des Hambacher Schlosses. Was war da 1832 beim Hambacher Fest überhaupt los? Wie und warum kam es dazu? Frau Abresch kommt extra aus der Vergangenheit und nimmt die ganze Familie mit auf eine spannende und spaßige Zeitreise. So geht es wie damals im Festzug mit wehenden Fahnen und Gesang hinauf zum Schloss, auf dass...

Lokales

Öffentliche Führungen im Hambacher Schloss
Geschichte erleben

Neustadt. Auch in diesem Jahr finden neben den von April bis Oktober an Wochenenden stattfindenden öffentlichen Führungen (jeweils 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr) wieder öffentliche Themenführungen im Hambacher Schloss statt. Der Startschuss fällt auf Grund der Corona-Pandemie etwas verspätet, aber die Stiftung freut sich ab August wieder jeden Samstag um 15 Uhr eine besondere Führung anbieten zu dürfen. Im August und September steht die Inszenierte Führung für Erwachsene „Auf Zeitreise mit den...

Sport
Ausblick Terrasse Zeter Berghaus | Foto: Manuela Pfaender
14 Bilder

Rundweg-Wanderung Sankt Martin, Felsenmeer, Kalmit, Hambacher Schloss

Sankt Martin. Der Rundwanderweg beginnt im wunderschönen Sankt Martin und führt hinein in den Pfälzerwald. Entlang eines schönen Bachlaufs geht es zunächst auf den höchsten Berg des Pfälzerwaldes, der Kalmit. Der Weg führt durch das Felsenmeer zur Ludwigshafener Hütte (Kalmit ca. 670HH). Hier genießt man bei seiner Pfälzer Brotzeit einen herrlichen Ausblick über die Rheinebene bis hin zum Odenwald. Nun geht es in Richtung Hambacher Schloss weiter, wo man unterwegs am Waldhaus Hohe Loog...

Lokales

200-jähriges Jubiläumsfest
Stiftung Hambacher Schloss aktualisiert Ausstellung

Neustadt. 2032 feiert das Hambacher Fest 200jähriges Jubiläum. Grund genug, die Vorbereitungen für die große Feierlichkeit zu beginnen. Die Stiftung Hambacher Schloss plant das Jubiläum gemeinsam mit der Stadt Neustadt, den Partnern des rheinland-pfälzischen Bündnisses „Demokratie gewinnt“ und der deutschlandweiten Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“ zu begehen. Auch sollen die europäischen Stätten, die wie das Hambacher Schloss mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel...

Lokales

Ausstellung und Restaurant auf dem Hambacher Schloss wieder geöffnet
Hinauf, hinauf zum Schloss!

Neustadt. Die Stiftung Hambacher Schloss freut sich sehr, seit Freitag, 15. Mai im Hambacher Schloss und in der Ausstellung „Hinauf, hinauf zum Schloss!“ wieder Gäste begrüßen zu dürfen. „Gerade in den aktuellen Zeiten der Krise ist die Kultur ein wichtiges Mittel, um den Zusammenhalt der Menschen zu festigen. Kultur macht uns als Gesellschaft aus, Kultur spiegelt unsere Werte wider, rückt sie ins Bewusstsein. Und besonders das Hambacher Schloss ist ein wichtiger Ort der Bildungs- und...

Lokales

Modernisierungszuschuss vom Bund
Hambacher Schloss

Hambach. Die Umstellung der Beleuchtung der Dauerausstellung auf LED und die Modernisierung der Ausstellungstechnik im Hambacher Schloss wird aus dem Bundesprogramm „Investitionen in nationale Kultureinrichtungen“ mit 56.000 Euro unterstützt. Das hat die Staatsministerin für Kultur bei der Bundeskanzlerin Monika Grütters mitgeteilt. Der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neustadt – Speyer Johannes Steiniger (CDU): „In der Corona-Zeit sind Kultureinrichtungen wie das...

Lokales

Zur Eindämmung des Coronavirus in der Region Landau
Veranstaltungen fallen aus - wir bleiben zu Hause

Region Landau. Nach Möglichkeit alle sozialen Kontakte meiden und am besten zu Hause bleiben, so lauten die Empfehlungen zum richtigen Verhalten angesichts der Ausbreitung des Coronavirus. Inzwischen sind auch in der unmittelbaren Region erste Fälle bestätigt, Schulen und Kitas sollen auch in Rheinland-Pfalz geschlossen werden. Ob überhaupt noch Veranstaltungen derzeit wie geplant stattfinden, ist eher die Ausnahme. Die eingehenden Absagen reißen nicht ab. Landau: Die Kulturabteilung der Stadt...

Ausgehen & Genießen

Bereits erworbene Karten können für eines der weiteren Kindertheaterstücke im Hambacher Schloss eingetauscht werden
Update: Michel in der Suppenschüssel abgesagt!

Hambach. ABSAGE: Das Kindertheater „Michel in der Suppenschüssel“ im Hambacher Schloss am Sonntag, 15. März, 11 Uhr findet nicht statt. Aufgrund einer Allgemeinverfügung der Stadt Neustadt an der Weinstraße zur Verlangsamung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus vom 13. März wird das Kindertheater am 15. März „Michel in der Suppenschüssel“ im Hambacher Schloss abgesagt. Bereits erworbene Karten können für eines der weiteren Kindertheaterstücke im Hambacher Schloss eingetauscht werden. E-Mail...

Lokales

Kindertheater im Hambacher Schloss
Mehr Unfug als das Jahr Tage hat

Hambacher Schloss. Bestimmt hat jeder schon mal was von Michel gehört, der auf dem Hof Katthult in der Gemeinde Lönneberga in Schweden lebte? Etwa nicht? In Lönneberga gab es jedenfalls keinen einzigen Menschen, der den kleinen Jungen der Katthulter nicht kannte. Diesen Michel, der mehr Unfug machte, als das Jahr Tage hat. Michels Mutter schrieb all seine Streiche in blaue Schreibhefte, die sie in einer Schublade ihrer Kommode versteckte. Bald war die Schublade so vollgestopft, dass sie nicht...

Lokales
Foto: hannes.pictures
3 Bilder

Friedensglocke aus Daaden läutet für Frieden, Freiheit und Freundschaft in Neustadt an der Weinstraße
„Menschen brauchen Gedenken - Gedenken braucht Menschen“

Unter dem Motto „Menschen brauchen Gedenken – Gedenken braucht Menschen“ erhielt die Stadt Neustadt am vergangenen Samstag Besuch einer, inzwischen schon weit gereisten Gruppe von Schülern aus dem Westerwald. Eingeladen wurde die Besuchergruppe von Eberhard Dittus, dem Vorsitzenden der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt, der die Gruppe beim letzten Demokratietag in Ingelheim kennenlernte. Die Gruppe besteht aus Mitgliedern der AG Friedenserziehung der Hermann-Gmeiner Realschule Plus in...

Ausgehen & Genießen

Kindertheater „Morgen kommt der Weihnachtshahn“ auf dem Schloss
Hühner in Weihnachtsstimmung

Hambach. Am Sonntag, 15. Dezember, 11 Uhr kommt das Kindertheaterstück „Morgen kommt der Weihnachtshahn“ des Figurentheaters Hille Puppille auf dem Hambacher Schloss zur Aufführung. Ein Stall voller aufgedrehter Hühner in Weihnachtsstimmung. Ganz so wie im richtigen Leben: Weihnachtsbeleuchtung, ein singender Hahn, schlüpfende Küken, mütterliche Hennen. Baumschmuck, Geschenke, Festessen. Was noch alles vorbereitet werden muss! Probleme über Probleme. Und dann ... heiliger Strohsack! ... klopft...

Lokales
76 Bilder

Jeep ist nicht nur ein Fahrzeug - Jeep ist ein Gefühl - ein Abenteuer
Nikolaustour des Jeep-Club-Deutschland durch die schöne Pfalz

Speyer. Am letzten Wochenende fand die Nikolaustour des Jeep-Club-Deutschland in der schönen Pfalz statt. Diese wurde organisiert vom Stammtisch Speyer. Die ersten Jeeper trafen schon am Freitag in Dudenhofen im Hotel "Goldenes Lamm" ein. Sie reisten aus ganz Deutschland an. Ein Jeep kam sogar aus den Niederlanden. Insgesamt nahmen an der Veranstaltung am Samstag 37 Personen teil. Drei weitere ebenfalls angemeldete Personen, mussten leider aus gesundheitlichen Gründen absagen. Wir wünschen...

Lokales

Kampagne gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Zeichen setzen mit orange

Neustadt. Jahr für Jahr machen Frauen weltweit noch bis zum 10. Dezember mit orange leuchtenden Aktionen auf Gewalt an Frauen und Mädchen und die verheerenden Auswirkungen aufmerksam. Die Kampagne wird mit rund 1.200 Zonta Clubs in 63 Ländern weltweit unterstützt – so setzt auch der Zonta Club Neustadt unter dem Motto „Zonta Says NO“ sichtbare Zeichen gegen die sexualisierte Gewalt, ihre Ursachen und Folgen und hat zahlreiche öffentliche Institutionen und Unternehmen in Neustadt zum Mitmachen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ