Demokratie und Journalismus – Verantwortung in Zeiten des Wandels

SWR Demokratieforum Hambacher Schloss mit Michel Friedman und Gästen am 29. Oktober 2025 | Foto: Eva Bender
  • SWR Demokratieforum Hambacher Schloss mit Michel Friedman und Gästen am 29. Oktober 2025
  • Foto: Eva Bender
  • hochgeladen von Eva Bender

Hambach. In einer Zeit, in der die Demokratie unter Druck gerät, stehen Journalistinnen und Journalisten vor enormen Herausforderungen. Krieg, Klimakrise und Migration – doch besonders brisant ist der Aufstieg antidemokratischer, rechtsextremer und rassistischer Bewegungen. Wie soll der Journalismus damit umgehen? Wie können Medien informieren, aufklären und einordnen, ohne diesen Kräften eine Bühne zu bieten?

Michel Friedman diskutiert zum Thema „Demokratie und Journalismus –Verantwortung in Zeiten des Wandels“ beim SWR Demokratieforum auf dem Hambacher Schloss mit:

  • Anette Dowideit, Chefredakteurin des Medienhauses Correctiv
  • Peter Müller, ehemaliger Verfassungsrichter und früherer Ministerpräsident des Saarlandes
  • Carsten Knop, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Das Dilemma: Zu Wort kommen lassen – aber wie?

2026 stehen wichtige Landtagswahlen an. Wie umgehen mit der AfD? Soll man die Partei in Livesendungen und Interviews zu Wort kommen lassen und so möglicherweise Falschbehauptungen und Propaganda eine Bühne bieten? Aufgabe der Medien ist es, allen politischen Akteuren eine Stimme zu geben. Ausgewogene Berichterstattung ist ein Gebot der Demokratie. Die AfD zu ignorieren oder auszugrenzen, verbietet sich damit von selbst. Sie ist gewählt. Carsten Knop, einer der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, sagt: „Wir sind ein Dienstleister der Öffentlichkeit, eine Servicekraft der Demokratie, aber wir haben auch Pflichten. Wir können nicht so tun, als gäbe es diese Partei nicht.“

Brandmauer oder Normalisierung?

Peter Müller, ehemaliger Bundesverfassungsrichter, hält alle Versuche, die AfD abzudrängen, für kontraproduktiv: „Es nützt der AfD, wenn sie in eine Märtyrerrolle gedrängt wird. Deshalb führt kein Weg an der unmittelbaren Konfrontation vorbei. Es hilft nicht, keine AfD-Vertreter mehr zu Wort kommen zu lassen oder die Dinge unter den Tisch zu kehren. Wenn man Dinge unter den Tisch kehrt, werden sie giftig.“ Anette Dowideit, Chefredakteurin des Medienhauses Correctiv, baut auf Fakten gegen Rechts. Sie ist Investigativjournalistin und will recherchieren, aufdecken und genau hinschauen. Ein Beispiel dafür ist die Recherche ihres Teams zum „Geheimplan gegen Deutschland“. Gleichzeitig sagt sie: „Unsere Rolle als Journalisten ist es, einen Sachverhalt zu erklären. Was daraus gemacht wird, liegt nicht in unserer Hand.“ Die Recherche brachte Millionen Menschen auf die Straße, doch der Effekt war ambivalent: Das Thema Migration war von der AfD besetzt. Die aufrüttelnde Recherche zu den Remigrationsplänen hat das Thema möglicherweise noch prominenter gemacht.

Vertrauensverlust in Politik und Medien

Die AfD hat Themen wie Migration und soziale Ungleichheit für sich besetzt. Carsten Knop sieht als Grund den massiven Vertrauensverlust in Politik und Medien: „Das Fass ist einfach voll. Das Vertrauen zurückzugewinnen, wird Jahre dauern.“ Doch was passiert, wenn das nicht gelingt? Knop warnt: „Wenn man es auf die höchste Ebene ziehen will – und davon ausgeht, dass Amerika immer nur zehn Jahre voraus ist – dann geht es bei allem, was wir tun, inzwischen darum, die Pressefreiheit als demokratisches Grundrecht zu verteidigen. In dem Moment, in dem die Pressefreiheit unter Beschuss gerät, werden aus Demokratien Autokratien. Es fängt immer mit der Pressefreiheit an.“

SWR Demokratieforum Hambacher Schloss: „Demokratie und Journalismus –Verantwortung in Zeiten des Wandels“

  • Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19 Uhr im Hambacher Schloss
  • Die Veranstaltung ist ausgebucht, eine Teilnahme vor Ort im Festsaal ist nicht möglich.
  • Das Demokratieforum wird vom SWR aufgezeichnet und ist in der Nacht zum Samstag, 1. November 2025, um 00.15 Uhr und Sonntag, 2. November, um 10.30 Uhr im Fernsehprogramm des SWR, am 23. November, um 13 Uhr auf Phoenix sowie als Aufzeichnung in der ARD Mediathek zu sehen.
  • Das Gespräch läuft auch in SWR Aktuell Radio, auf hr Info und ist ab dem 3. November als Podcast in ARD Audiothek verfügbar. Auf dem SWR Youtube Kanal werden Highlights und Shorts veröffentlicht. [red]
Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ