Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Lokales
Sogar der Kleiber hat sich bei Rebecca und Simon Brosch angesiedelt | Foto: Ulf Janz NABU
2 Bilder

Naturoase in der Stadt
Lob für „Toms Näschtl“ vom NABU Landau

Landau. Mitten im Landauer Malerviertel findet man ein parkähnliches Gelände, das von Rebecca und Simon Brosch, den Betreibenden der Gaststätte „Toms Näschtl“, liebevoll gepflegt wird. Bei einem Besuch konnte Ulf Janz vom NABU Landau zwölf verschiedene Vogelarten feststellen. Angebot für geschützte Arten erweitertWährend der Kontrolle der vorhandenen Nistkästen fand er sogar zwei Nester des Kleibers. Diese Meisen-ähnliche Vogelart kann geschickt in Bäumen nach Nahrung suchen und dabei sogar mit...

Ratgeber
Da die Feldlerche im Bestand gefährdet ist, kürte sie der Nabu 2019 zum „Vogel des Jahres“  | Foto: Manfred Delpho/Nabu
2 Bilder

Feld- und Wiesenvögel sterben aus
Stiller Abschied

Natur. Die Flurbereinigung hat Hecken und andere Schutzräume für Vögel verschwinden lassen, das Insektensterben nimmt ihnen die Nahrungsquelle, so dass es vor allem immer weniger Feld- und Wiesenvögel in der Südpfalz gibt. Eine Feldlerche zwitschert ihr Lied, dort hinten ist ein Kiebitz zu erkennen und hier in der Hecke neben dem Feld hat ein Rebhuhn sich ihr Nest gebaut. Immer seltener findet Ornithologe Peter Keller diese Bodenbrüter auf der Fläche bei Hochstadt, auf der er Vögel registriert....

Ratgeber
Tafelenten und andere Wasservögel sollte man nicht füttern - es schadet den Tieren mehr, als dass es ihnen nutzt | Foto: Volker Hartmann/SGD Nord

Entenfüttern ist kein Spaß
Wasservögel nicht füttern!

Vogelschutz. Enten mit den Kindern zu füttern, ist ein großer Familienspaß. So erleben Kinder den Kontakt zu den frei lebenden Tieren. Dass diese beliebte Freizeitbeschäftigung die Wasservögel auch krank machen kann, ist den Meisten allerdings nicht bekannt. Experten haben festgestellt, dass die Fütterung für die Wasservögel überflüssig und sogar gesundheitsgefährdend ist. Darauf weist die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als zuständige Behörde für den Artenschutz des Landes hin....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.