Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Ratgeber
Brombeerblüten dienen den Bienen als Nahrungsquelle.  | Foto: pixabay/Buntysmum

Vortrag in Schillerschule: „Naturnahes und bienenfreundliches Gärtnern“
Wenn Vogelstimmen langsam verstummen

Haßloch. Die Gemeindeverwaltung Haßloch sowie das Haßlocher Umweltforum laden am 4. April, um 18.30 Uhr gemeinsam zu einem Vortrag mit Dipl. Biologin Christiane Brell zum Thema „Naturgärten“ ein. Veranstaltungsort ist der Filmsaal der Schillerschule. Anlass und Idee für die Organisation eines solchen Vortrags sind die zunehmenden Hiobsbotschaften über dramatisch abnehmende Vogelbestände und das Verschwinden von Fluginsekten, allen voran (Wild-)Bienen, Hummeln und Schmetterlingen. Insekten...

Lokales
Foto: Pixabay Yababee

Aufruf des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen
Wir sammeln Bienen!

Ludwigshafen. Unter dem Motto "Wir sammeln Bienen" ruft das Wilhelm-Hack-Museum ab Mittwoch, 20. März 2019 zur Teilnahme an einer künstlerischen Schwarminstallation auf, die in der Rudolf-Scharpf-Galerie Teil der für Mai 2019 geplanten Ausstellung wird. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, ob Insektenexperte oder Laien – alle können mitmachen und vom 20. März bis 10. Juni 2019 ihre eigenen Bienenzeichnungen in einer Größe bis DIN A3 im Wilhelm-Hack-Museum abgeben oder diese einsenden. Wie...

Ratgeber
Die Nisthilfe für Wildbienen. Die Löcher sind teilweise noch verschlossen. Viele aber bereits geöffnet - hier ist die nächste Generation der Wildbienen bereits unterwegs. | Foto: Gisela Böhmer

Do-it-yourself zum Schutze der Natur
Eine Nisthilfe für Wildbienen

Umwelt. Der Frühling kommt. So langsam entdeckt man immer mehr Tiere und Pflanzen, die aus dem „Winterschlaf“ erwachen. Auch das selbstgebaute Wildbienen-Hotel wird wieder mehr frequentiert. Der Wildbienenschutz kann bei jedem direkt zu Hause im Garten anfangen. Wer die Möglichkeit hat, der kann mit einem „gelöcherten“ Stück Holz schon etwas für den Schutz der Wildbienen tun. Das ist eine Form der Unterstützung. Dazu nimmt man ein Stück entrindetes Hartholz. Mit einem Bohrer bohrt man auf der...

Lokales
Männliche Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) an einer Traubenhyazinthe  | Foto: Christiane Brell

FWG Westheim: Vortrag am 22. März, 19.00 Uhr Bürgerhaus Westheim
Naturnahes und bienenfreundliches Gärtnern

Westheim. Die Hiobsbotschaften über dramatisch abnehmende Vogelbestände und das Verschwinden von Fluginsekten - allen voran (Wild-)Bienen, Hummeln und Schmetterlingen nehmen zu. Insekten übernehmen aber viele grundlegende und essentielle Funktionen in unserem Ökosystem - das auch unsere Lebensgrundlage ist: sie dienen u.a. als Nahrungsgrundlage für viele Wildtiere wie z.B. Vögel, Eidechsen, Fische und Fledermäuse. Außerdem sind sie für die Bestäubung von ca. 75% unserer Kultur- und ca. 90%...

Lokales
 "Wie die Intelligenz der Bienen durch Pestizide geschädigt wird“ ist Thema eines Vortrags im Kulturzentrum Haus Catoir.  | Foto: Pixabay

Vortrag im Bad Dürkheimer Haus Catoir - Durch Pestizide geschädigt
Die Intelligenz der Bienen

Bad Dürkheim. „Wie die Intelligenz der Bienen durch Pestizide geschädigt wird“ ist Thema eines Vortrags von Prof. Dr. Randolf Menzel (Freie Universität Berlin) am Montag, 18. März, um 19 Uhr im Haus Catoir. Neonikotinoide werden häufig in der Landwirtschaft und im Garten als Schutz gegen Schadinsekten eingesetzt. Bestäubende Insekten nehmen diese Insektizide über den Nektar, den Pollen und die Guttationssäfte (Absonderung von Tautropfen durch die Pflanzen), sowie über Wasserpfützen auf. In den...

Lokales
Foto: Stadt Stutensee

Bürger können sich beteiligen
Bunte Säume für Wildbienen, Insekten und Co. in Stutenseer Privatgärten

Stutensee. Blumensamen-Tütchen mit einer besonders vogel- und insektenfreundlichen Mischung sind ab Montag, den 18. März, im BürgerBüro im Rathaus Stutensee sowie in den Außenstellen des BürgerBüros erhältlich. Die Blumensamen-Aktion wurde vom städtischen Umweltamt initiiert. Jedes Tütchen enthält eine Mischung aus 13 einheimischen Pflanzenarten, die viel Pollen und Nektar für Wildbienen, Insekten & Co. spenden und in den nächsten Monaten für eine attraktive Blütenpracht sorgen. Die Aktion...

Lokales
Die Honigbiene.  Foto: Pfalzmuseum

Anmeldung beim Pfalzmuseum läuft
Imker-Schnupperkurse

Bad Dürkheim. Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene haben die Gelegenheit, an 6 Terminen mittwochs oder donnerstags zwischen Aschermittwoch und den Sommerferien ganz praktisch imkerliche Arbeiten unter Anleitung selbst durchzuführen. Pro Kurs wird mit ca. 8 Personen gearbeitet. Sie beobachten das Leben im Bienenvolk, verfolgen die Veränderungen während des Bienenjahres, betreuen die Bienenvölker, vermehren die Bienenvölker durch Ableger, naschen und schleudern Honig und bekämpfen Plagegeister...

Blaulicht
Foto: Pixabay

Zeugen gesucht
Diebstahl von Bienenvölkern

Schallodenbach. Am Donnerstag, 14. Februar 2019, wurden von unbekannten Tätern in Schallodenbach zehn Bienenvölker entwendet. Wie der Geschädigte mitteilte, standen die Völker an der Landesstraße 382, zwischen Schneckenhausen und Schallodenbach. Die Schadenshöhe beläuft sich auf circa 3.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise machen können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Kaiserslautern 1, unter 0631/369-2150, bzw. pikaiserslautern1@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzten....

Lokales
Für den Erhalt von Bienen in der Region sucht der Projektgarten Heubühl Bienenpaten.  Foto: Projektgarten Heubühl

So kann man das Bienenprojekt im Heubühl unterstützen
Jetzt Bienenpate werden

Bruchsal. Wer die Patenschaft für ein Bienenvolk im Projektgarten Heubühl übernimmt, hilft dabei mit, den Bienenbestand in Bruchsal und Umgebung zu erhalten. Mit einer aktiven Bienen-Patenschaft setzt man sich für nachhaltige Entwicklung und für biologische Vielfalt ein. Die Bienenpatenschaft soll zusätzlich den Kontakt zwischen Imkern und interessierten Personen fördern sowie der naturnahen Bildung von Kindern und Jugendlichen dienen. Die Bienenpaten erhalten einen Einblick in die...

Ratgeber
Eine Mauerbiene bei der Arbeit. | Foto: NABU/ Brixius
2 Bilder

Workshop, Vortrag und Ehrenamtstag
„Monat der Wildbiene“

NABU. Wildbienen sind neben Honigbienen die wichtigsten Bestäuber und unerlässlich für die Vermehrung und Wildpflanzen und für unsere Nahrungsmittelproduktion. Vor Beginn der Insektensaison im Frühling wird der Februar beim NABU Landau-Stadt e. V. zum Wildbienenmonat mit drei Aktionen für Jung und Alt. Obwohl Nisthilfen als sogenannte „Insektenhotels“ auf dem Markt sind, bringen viele Wildbienen-Nisthilfen nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen....

Ratgeber

Seit Jahren werden vermehrt Verluste von Bienenvölkern gemeldet
Mehr als nur Honig

Seit Jahren stirbt weltweit ein Großteil der Bienenpopulationen. Dabei spielen Bienen eine zentrale Rolle im Erhalt unseres Ökosystems. Eine nahrungssuchende Biene ist die primäre Bestäuberin für über 80 Prozent aller Pflanzen. An die 6000 Bienenvölker erledigen diese Arbeit in der Pfalz, weiß Klaus Eisele, Vorsitzender des Imkerverbands Rheinland-Pfalz. Und schon Albert Einstein meinte: Wenn es die Bienen einmal nicht mehr gäbe, würde auch das Leben auf der Erde aufhören. Kaum zu glauben, das...

Lokales

Imkerkurs beim Bezirksimkerverein Philippsburg
Informationen zur Völkerhaltung und –behandlung

Philippsburg/Waghäusel. Der Bezirksimkerverein Philippsburg lädt die Mitbürger, die an einem Imkerkurs interessiert sind, zu einem Informationsabend auf Freitag, 25. Januar, 19 Uhr, in die TSV-Gaststätte Wiesental, Seppl-Herberger-Ring 16, ein. Der Imkerkurs beginnt am Freitag, 8. März, 19 Uhr, im Gymnasium Philippsburg mit der Einführung in die Bienenbiologie. Mit Informationen zur Völkerhaltung und –behandlung setzt sich der theoretische Teil fort. Die praktische Unterweisung beginnt am...

Lokales
Honig schmeckt Groß und Klein. | Foto: Pfalzmuseum

Pfalzmuseum für Naturkunde: Stadt / Land-Vergleich zu Rückständen in Bienenprodukten
Bienenvölker im Umweltmonitoring

Bad Dürkheim. Am Mittwoch, 21. November um 19 Uhr wird Herr Dr. Werner von der Ohe, Leiter des Bieneninstituts in Celle, im Forum des Pfalzmuseums von verschiedenen Projekten seines Instituts berichten. Bienen, Bienenhaltung und Bienensterben sind aktuelle Themen, die breite Bevölkerungsschichten beschäftigen. Honig ist ein kostbares Naturprodukt, ihm und anderen Bienenprodukten wie dem Pollen wird eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben. Immer mehr Menschen wollen selbst Bienen halten...

Lokales
Gerade früh im Jahr fliegende Wildbienen spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung unserer Obstbäume.  | Foto: T. Block

Bieneninitiative Speyer stiftet Schulen und Kitas Frühjahrsblüher
Zwiebeln aufs Frühstücksbuffet für Biene, Hummel und Co.

Speyer. Ab sofort bis Ende Oktober können sich Speyerer Schulen um ein Sortiment Frühlingsblüher bewerben und damit das Blütenangebot für Biene, Hummel und Co. auf ihrem Schulgelände erweitern. Die Bieneninitiative Speyer setzt so ihre Aktion „Frühstücksbuffet in der Schule für Biene, Hummel und Co.“ fort, die im Mai dieses Jahres startete und großen Anklang fand. Erneut soll sie auf die Bedeutung eines ausreichenden Nahrungsangebots für Bestäuberinsekten aufmerksam machen. Gerade früh im Jahr...

Lokales
Bürgermeister Karl-Josef Scheer, Ortsvorsteher Roland Becker und Minister Reinhold Jost (v.l.) | Foto: ps

Ministerbesuch an der Blühfläche

Oberkirchen. Beim Besuch des saarländischen Umweltministers Reinhold Jost an der fertiggestellten Blühfläche am Friedhof und im Café Edelstein sprach er von wunderbaren Ergebnissen, die in Oberkirchen erzielt worden seien und lobte die Zusammenarbeit zwischen dem Ortsvorsteher mit Ortsrat, dem Bürgermeister mit Verwaltung der Gemeinde, den Vereinen und den ehrenamtlichen Helfern. Im Anschluss übergab er die Blühfläche und das Café Edelstein offiziell ihrer Bestimmung. Die Kindergartengruppen...

Ausgehen & Genießen
Bei dieser außergewöhnlichen Nachenfahrt steht ein Insekt ganz besonders im Mittelpunkt: die Honigbiene.  | Foto: Bastian

Imkerfahrt auf dem Altrhein
Den Bienen auf der Spur

Germersheim. Mit einem erfahrenen Imker und gleichzeitig sachkundigen Bootsführer können Naturinteressierte während einer zweistündigen Fahrt mit einem Elektroboot (Nachen) die faszinierende Flora und Fauna der Pfälzer Rheinauen erleben. Von ihm erfährt man viel Wissenswertes über die Entstehung und Geschichte des Rheins sowie über die zahlreichen Tiere im Wasser und an Land. Bei dieser außergewöhnlichen Nachenfahrt steht ein Insekt ganz besonders im Mittelpunkt: die Honigbiene. Seit dem...

Lokales
Dank der Aktivitäten des Freundeskreises Blühendes Landau sollen auch heimische Insekten  neue Nahrungsquellen finden. | Foto: Ecker
2 Bilder

Ein Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas
Ein blühendes Landau auch als Nahrungsquelle für Insekten

Landau. Der Verein "Freundeskreis Blühendes Landau" ist weiterhin aktiv tätig bei der Verschönerung der Stadt.Nach der Pflanzung von Blumenzwiebeln im Herbst wurde Ende April unter der Leitung von Frank Hetzer auf einer Rasenfläche an der Kreuzung Arzheimer-/Annweiler Straße eine so genannte "Bienenwiese " angelegt. Auf der von der Kreisverwaltung zur Verfügung gestellten Fläche wurde eine bunte Blühmischung mit über 40 ein- bis mehrjährigen Arten wie etwa Bienenweide, Borretsch, Natternkopf,...

Lokales
Eckhard Richter erzählt den Kindern von der Welt der kleinen Bienen und was sie alles tun. 

 | Foto: Mai
3 Bilder

Alles rund um die Biene
Ferienprogramm beim Imkerverein Landstuhl und Umgebung

Kindsbach. „Ich hann die Kehnigin gesieh“, freute sich die kleine Leni, die am Ferienprogramm der Verbandsgemeinde bei den Imkern teilnahm. Der Imkerverein Landstuhl und Umgebung hatte kleine Stationen vor der Kindsbacher Mehrzweckhalle aufgebaut, Schautafeln mitgebracht und Imker-Handwerkszeug sowie Produkte und ein kleines Bienenvolk. Alwin Scheidte machte es ganz schön spannend, als er die Kinder aufforderte: „Findet die Königin!“. Die Freude war groß, als unter den Hunderten von Bienen im...

Lokales
Die großen und kleinen Besucher nahmen viele Eindrücke aus dem Leben der Bienen mit nach Hause  | Foto: Hirsch

Spannendes rund um die Biene
Bienenfest in Hütschenhausen

Bruchmühlbach-Miesau/Hütschenhausen. Passend zum Tag der Imkerei veranstaltete der Imkerverein (IV) Bruchmühlbach das dritte Bienenfest auf dem Gelände hinter der Baumschule Ritthaler in Hütschenhausen. Bei herrlichem Wetter besuchten etwa 300 Bieneninteressierte das Fest. Für Essen und Getränke war bestens gesorgt. Es gab Schwenker und Würstchen, sowie eine große Auswahl an Kuchen. Wer sich die faszinierende Arbeit der Bienen aus nächster Nähe gerne mal anschauen wollte, konnte am Schaukasten...

Blaulicht

55 Kilogramm Honig gestohlen.
Honigdiebstahl und verendete Bienen in Blankenborn

Blankenborn. Zwischen Mittwoch, 20. Juni, und Freitag, 29. Juni, 20 Uhr entwendeten bislang unbekannte Täter aus denen in Bad Bergzabern, Ortsteil Blankenborn, Gewanne Auf dem Viertel, aufgestellten Behältern von vier Bienenvölkern insgesamt eine Honigmenge von etwa 55 Kilogramm. Durch die unsachgemäße Entnahme verendeten eine Vielzahl der Bienen. Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizei in Bad Bergzabern, Telefon 06343/9334-0. ps

Ausgehen & Genießen
Es summt, es riecht nach Wachs, es schmeckt nach Honig – das rätselhafte geheimnisvolle Leben der Bienen.  | Foto: Pixabay

Es summt, es riecht nach Wachs, es schmeckt nach Honig
Das rätselhafte geheimnisvolle Leben der Bienen

Schifferstadt. Ferienzeit ist Zeit für etwas Besonderes. Die Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen bietet Kindern mit und ohne Begleitpersonen am Dienstag, 3. Juli, von 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit Ferienzeit im Wald zu verbringen. Bienen, kleine fleißige Insekten, sorgen für eine Vielfalt an Pflanzenarten und Früchten in unserer Region. Es ist es wert diesem wundervollen Tier eine Veranstaltung zu widmen und die Teilnehmenden von der Biene, ihrer Lebensweise, ihrem Volk, ihrer...

Lokales
Drei Generationen Brödel (rechts) freuen sich über Urkunde und Scheck.  | Foto: Bender

Unterstützung für Projekt der Familie Brödel in Wilgartswiesen
Ausgezeichnetes Wildbiene-Päddel

Hauenstein. Nur in einer ökologisch intakten Kulturlandschaft können qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden. 2014 hat Edeka Südwest daher gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International unter dem Motto „Unsere Heimat und Natur“ einen jährlichen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte in ihrem Absatzgebiet ins Leben gerufen. Prämiert und mit jeweils bis zu 5.000 Euro finanziell gefördert, werden Projekte, die sich für die Schaffung und den Erhalt von Biotopen, die...

Lokales
Foto: Myriams-Fotos_Pixabay.com

Karlsruhe, Region und das Land sind dabei im Blick
Erfreulich: Zahl der Imker und Bienenvölker nimmt wieder zu

Region. Nach Angaben der Landesimkerverbände steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker im Ländle wieder. Abzulesen an schlichten Zahlen der vergangenen zahen Jahr, in denen wieder mehr Imker und Bienenvölker in Baden-Württemberg gezählt wurden. Allerdings: Die Zahlen würden noch immer deutlich unter den Werten der früheren Spitzenzeiten liegen. Das Ministerium für den Ländlichen Raum verwies dabei auf aktuelle Zahlen der Landesimkerverbände: 2017 waren etwa 22.800 Imker mit 170.000...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Bienenhaus im Dt.-Frz. Obstgarten Weitersweiler (mit Insektenhotels an der Südseite) | Foto: (c) Karin Schatz, Kirchheimbolanden
  • 23. Juni 2024 um 11:00
  • Dt.-Frz. Obstgarten POLLICHIA Donnersberg
  • Weitersweiler

Naturerlebnistag in Weitersweiler

Im Deutsch-französichen Obstgarten in Weitersweiler findet ein Naturerlebnistag für groß und klein statt. Im und am Bienenhaus gibt es Informationen zur Honigbiene und zu den Wildbienen. Imker-Schutzanzüge sind auch für Kinder vorhanden, damit ausgestattet kann sich jeder ansehen, wie es in einem Bienenstock aussieht. Die Blauschwarze Holzbiene, Biene des Jahres, ist ebenfalls zu sehen. Im Obstgarten blühen verschiedene Wiesenblumen, Schmetterlinge und Käfer sind zu sehen. Wer möchte, kann sich...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.