Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Lokales
Festakt im Historischen Ratssaal | Foto: Stadt Speyer

Bieneninitiative Speyer erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Einsatz für den Insektenschutz gewürdigt

Speyer. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler zeichnete im Historischen Ratssaal das Projekt „Speyer blüht für Biene Hummel und Co. – eine Initiative für Artenvielfalt in der Stadt“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt aus. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. Das Projekt des Kooperationsbündnisses „Bieneninitiative Speyer“ bietet durch Vorträge und...

Lokales

Diskussionsveranstaltung mit Martina Braun MdL – 11.11.2019
Landwirtschaft zwischen Nachhaltigkeit und Kimaschutz

Auf Einladung der Ettlinger Landtagsabgeordneten Barbara Saebel MdL wird Martina Braun MdL, Bio-Bäuerin und Sprecherin für den ländlichen Raum der grünen Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, in Waldbronn zu Gast sein und im Rahmen einer offenen Diskussionsveranstaltung das Thema „Landwirtschaft zwischen Nachhaltigkeit und Kimaschutz“ beleuchten. Die Abendveranstaltung findet statt am Montag, den 11. November 2019 von 18.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr im Hotel Restaurant Krone, Kronenstraße 12,...

Lokales
Über die "Goldene Wildbiene 2019" im Wettbewerb "Blühende Verkehrsinseln" freuen sich Bürgermeisterin Bettina Lisbach und der stellvertretende Gartenbauamtsleiter Klaus Weindel. | Foto: Stadt Karlsruhe

Stadt erhält Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs "Blühende Verkehrsinseln"
"Goldene Wildbiene" für Karlsruher Artenschutz

Karlsruhe. Mit der insektenfreundlich gestalteten Grünfläche auf dem Edeltrudtunnel über der Südtangente, hat das Karlsruher Gartenbauamt gezeigt, wie erfolgreicher Artenschutz gelingen kann. Das sah auch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg so und zeichnete das Engagement im Rahmen des Wettbewerbs "Blühende Verkehrsinseln" mit der "Goldenen Wildbiene 2019" aus. Die prämierte Anlage stellt eine "grüne" Verbindungsachse zwischen den Stadtteilen Beiertheim und Bulach dar. Bereits seit 1999...

Lokales
Honig-Schlecker-Tag  Foto: Lucas Richter

Erster Honig-Schlecker-Tag ein voller Erfolg
Auf dem Alten Markt geht es zu, wie in einem Bienenhaus

Landstuhl. Es ging am Samstag auf dem Alten Markt zu wie in einem Bienenhaus. Der Imkerverein Landstuhl und Umgebung hatte zum ersten Honig-Schlecker-Tag eingeladen und der Andrang Interessierter war sehr groß. Vorsitzender Eckhard Richter freute sich, dass über 30 Imker des Vereins an diesem ersten Event in der Sickingenstadt teilgenommen hatten und wünschte zur Eröffnung allen ein gutes Gelingen. Stadtbürgermeister Ralf Hersina bezeichnete den ersten Honig-Schlecker-Tag als ein Highlight in...

Ausgehen & Genießen
Foto: Myriam Zilles/Pixabay

Germersheimer Erlebnisangebote
Imkerfahrt auf dem Altrhein – den Bienen auf der Spur

Germersheim. Mit einem erfahrenen Imker und gleichzeitig sachkundigen Bootsführer können Naturinteressierte während einer zweistündigen Fahrt mit einem Elektroboot (Nachen) die faszinierende Flora und Fauna der Pfälzer Rheinauen erleben. Von ihm erfährt man viel Wissenswertes über die Entstehung und Geschichte des Rheins sowie über die zahlreichen Tiere im Wasser und an Land. Bei dieser besonderen Nachenfahrt steht ein Insekt ganz besonders im Mittelpunkt: die Honigbiene. Seit dem Mittelalter...

Ausgehen & Genießen
Schnupperkurs für Imker 2019: Kontrolle der Drohnenwaben durch den Bienensachverständigen Karlheinz Marx  Foto: Richter

„Honig-Schlecker-Tag“ auf dem Alten Markt
Informatives und Leckeres rund um die Biene

Landstuhl. Am Samstag, 14. September, von 10 bis 14 Uhr startet der Imkerverein Landstuhl und Umgebung seinen ersten „Honig-Schlecker-Tag“ auf dem Alten Markt in der Sickingenstadt. Über 20 Imker des Vereins aus dem ganzen Landkreis stellen ihre verschiedenen Honigsorten vor und lassen die Besucherinnen und Besucher kosten. Aber auch zahlreiche Produkte aus der Imkerei wie Propolis, Blütenpollen, Honigwein, Wachskerzen, Handcreme und Seifen werden zu sehen sein. Außerdem ist ein Bienenvolk in...

Lokales

Volkshochschule lädt dazu ein
Bienen-Vortragsreihe startet am 26. September

St. Wendel. Die Volkshochschule lädt zur dreiteiligen Bienen-Vortragsreihe ein, in der Referent Karl-Heinz Kunz, ein erfahrener Imker, Bienensachverständiger und Vorstandsmitglied des Imkervereins Oberlinxweiler, alles Wissenswerte über Wild- und Honigbienen erläutert. Angefangen bei dem ersten Vortrag „Wilde Bienen - Wildbienen“ (Donnerstag, 26. September , 18 bis 20 Uhr, Dienstgebäude Schloßstraße 7, St. Wendel, EG, Maximilian- Saal) erklärt Kunz die Bedeutung von Honig- und Wildbienen für...

Ratgeber
Foto: PublicDomainPictures/Pixabay

Vortrag der VHS Speyer am 9. September
Naturnahes und bienenfreundliches Gärtnern – ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt

Speyer. Am Montag, 9. September, um 19 Uhr erläutert die Diplom-Biologin und Naturgartenplanerin, Christiane Brell, im Vortragssaal der Villa Ecarius wie der eigene Garten, der eigene Balkon oder die eigene Terrasse zu einem faszinierenden und bezaubernden Ort der Artenvielfalt werden können. Insekten übernehmen aber viele grundlegende und essentielle Funktionen in unserem Ökosystem – das auch unsere Lebensgrundlage ist: Sie dienen unter anderem als Nahrungsgrundlage für viele Wildtiere wie...

Lokales

Oiladung zum Esse an Biene, Hornessel, Hummle unn Co.

Ehr Biene uffgebasst: In unserm Gaade blieht zur Zeit de Heinrich in voller Bracht. Der iss nit bloß schäh ferrs Aag unn ferr in die Blummewaas, nää - dess iss ah e Feschtmahl ferr 1000de fliegende Honisch-Schlegger. Do brummt´s unn summt´s unn die ganze Heinrich-Ruude sinn in Bewegung unn ziddern. Do geht ähm grad ´s Herz uff, wammer schbiert, wie die glääne Vieschelscher sich fräen iwwer die herrlische Bliehde. "Lecker" sescht merr do jo heit dezu. All zu viel Leckeres finnen die arme...

Lokales
Der Vortrag verrät, wie man seinen eigenen Garten oder Balkon insektenfreundlich gestalten kann  | Foto: Pixabay/ROverhate

Insekten- und bienenfreundliches Gärtnern
Obst- und Gartenbauverein Sickingenstadt bietet Vortrag an

Landstuhl. Der Obst- und Gartenbauverein Sickingenstadt Landstuhl lädt zu einem Vortrag am Donnerstag, 5. September, 19 Uhr, in der Zehntenscheune, Landstuhl über insekten- beziehungsweise bienenfreundliches Gärtnern auf Balkon und im Garten ein. Referentin ist Dipl. Biol. Christiane Brell. Insektensterben, Vogel- und allgemeiner Artenschwund als aktuelle Situation im Ökosystem, veranlassen den OGV Landstuhl im Jahr seines 140-jährigen Vereinsjubiläums allen Interessierten diesen Vortrag...

Lokales
2 Bilder

1.000 Setzlinge aus Schweinfurt geholt:
Rentner Freddy Degen aus Rheinsheim will das Bienensterben stoppen

Philippsburg-Rheinsheim. Den Bienen helfen, das Bienensterben stoppen: Das will der 75-jährige Rentner Freddy Degen aus Rheinsheim. Damit seine Lieblingstierchen genügend Nahrung finden, hat er auf seinem großen Acker am Ortsrand eine farbenprächtige Blumenwiese angelegt, gut 30 Meter lang und etwa zwei Meter breit. Täglich rückt er mit der Gießkanne an, schleppt das Wasser vom Pumpbrunnen zu den durstigen Pflanzen, zwischendurch beobachtet er die fleißigen Bienchen bei ihrer Arbeit. Dafür hat...

Lokales
Eine Holzbiene an einer Kugeldistel-Blüte  | Foto: Ruffini

Größte heimische Bienenart
Die Holzbiene

Pollichia. Ist das eine Hummel, die da so brummt? Nein, nein, sie ist ja viel größer. Es ist eine blauschwarze Holzbiene, die in heimischen Gärten immer öfter anzutreffen ist. Sie taucht immer auf, wenn die Wicken blühen. Nun hat sie die blauen Kugeldisteln entdeckt und tummelt sich dort zusammen mit den Erd-Hummeln. Schon ganz bestäubt ist sie vom Blütenstaub des Hibiskus-Strauches. Diese Wildbiene ist bis zu drei Zentimeter lang und damit die größte heimische Bienenart. Sie ist gleich zu...

Lokales
Besser vorsichtig: Chorwerker Hagenbach
2 Bilder

Bienenstockwanderung in Büchelberg
Chorwerk war ausgeflogen

Ende Juli besuchte Chorwerk die Büchelberger Bienen: Chorwerk-Sänger Rainer Gieseker, selbst leidenschaftlicher Bienenzüchter und Imker vom Bienenzucht- und Imkerverein Kandel, führte fachkundig über die typischen Streuobstwiesen zum Lehrbienenstand in Büchelberg. Getreu dem römischen Sprichwort „Wo Bienen sind, dort ist Gesundheit“ erfuhren die Sängerinnen und Sänger im Rahmen ihres Sommerprogramms viel Wissenswertes rund um die fleißige Verwandtschaft von Biene Maya: wie gesund Honig, Gelee...

Ratgeber
Die Steinhummel – sie braucht auch Hilfe.  Foto: Nabu/Helge May

Kleine Tierchen mit großer Leistung suchen Unterstützung
Insekten brauchen Hilfe!

Nachhaltigkeit. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Das ist für unser Ökosystem immens wichtig. Doch das System ist labil. Das „Wochenblatt“ sprach mit dem „NABU“ und wollte wissen, wie jeder seinen Beitrag zum Artenschutz leisten kann. Dabei kam etwas ganz Spannendes heraus. Die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen ist für die Menschen wichtig. Den Insekten geht es eigentlich um was anderes: Sie sind auf Nahrungssuche. Insekten holen sich Nektar und Pollen,...

Ausgehen & Genießen

Bienenzuchtverein Kandel feiert am Sonntag
Bienenfest in Büchelberg

Büchelberg. Der Bienenzuchtverein Kandel feiert sein Bienenfest am Sonntag, 4. August, ab ca. 11 Uhr ganztägig an der Grillhütte in Büchelberg am Wasserturm. Alle Bienenfreundinnen und -freunde sind dazu eingeladen. Neben der Ausgabe von warmen Speisen und Getränken, Honig- und Kuchenverkauf erwartet die Besucher wieder ein abwechslungsreiches Programm am Nachmittag (u. a. freier Flug eines Schwarms, Bienenwettfliegen mit Kindern). Außerdem können echte Bienenvölker in Schaubeuten oder als...

Lokales

Bruchsal: Der CDU- Landtagsabgeordnete Ulli Hockenberger diskutierte auf dem Hof von Helmut Jäger im Langental in Bruchsal mit interessierten Bürgern
Bringt das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ wirklich den Artenschutz voran und schafft bessere Bedingungen für die heimische bäuerliche Landwirtschaft?

Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ist mitten in der Gesellschaft angekommen. Diesen Eindruck musste bekommen, wer die über 70 Besucher auf dem Hof von Helmut Jäger im Langental erlebte, die engagiert mit dem Landtagsabgeordneten und den eingeladenen Referenten diskutierten. Anton Kremer, der als Kreisvorsitzender der Imker erläuterte, dass er mit seinen Honigbienen schon jetzt viele Gebiete nicht mehr besuchen darf, weil sie unter Landschaftsschutz stehen, gab der Befürchtung Ausdruck, dass...

Lokales
Bienen lieben blühende Blumen  | Foto: Claudia Bardon
2 Bilder

Steingärten, Blumengärten, Felder und mehr – Wie ist die aktuelle Lage in der Region?
„Für Bienen ist es schon zehn nach zwölf“

Von Claudia Bardon / Region. Es boomt in Sachen Insektenhotels mit dem Slogan „Rettet die Bienen“. Doch was genau ist für die Insekten hilfreich und was gefährlich? Wie kann man selbst die Natur nachhaltig unterstützen? Die aktuelle Lage in der Donnersbergregion, für Privatpersonen, Imker und die, die es noch werden wollen, erklärt der erste Vorsitzende des Imkervereins Donnersberg, Michael März. Besondere Blühzeiten - Gesundheitszeugnis der Bienen erforderlich Für viele neue Imker ist heute...

Lokales

Blaue Holzbiene
Kleine Seltenheit im Vorgarten

Nachdem ich ein Insektenhotel in meinem Vorgarten aufgestellt hatte, dauerte es nicht lange bis viele der kleinen Nisthilfen belegt waren. Einige Zeit später bemerkte ich eine große Biene, deren Körper komplett schwarz war. Ihre Flügel schimmerten leicht bläulich. Ich war so fasziniert von diesem Wesen, dass ich zur Kamera griff um einige Fotos zu schießen. Kurze Zeit später erfuhr ich durch Recherche, dass es sich bei diesem Tier um eine Blaue Holzbiene handelt, die ursprünglich aus dem...

Lokales
Elke Mai und Emely Duncan erklären den Kindern die vielen Honigprodukte und lassen sie auch an der Honigseife schnuppern. Natürlich werden auch Kerzen aus Wachs gedreht.   | Foto: Richter

Imkerverein bietet Kindern viel Information
Eintauchen in die Welt der Bienen

Kindsbach. „Ich hann die Kehnigin gesieh …“, freut sich der kleine Luca, der am Ferienprogramm der Verbandsgemeinde bei den Imkern teilnimmt. Der Imkerverein Landstuhl und Umgebung hat kleine Stationen hinter der katholischen Kirche aufgebaut, Schautafeln mitgebracht und Imker-Handwerkszeug sowie Produkte und ein kleines Bienenvolk. Alwin Scheidte macht es ganz schön spannend, als er die Kinder auffordert: … findet die Königin. Die Freude ist groß, als unter den hunderten von Bienen im...

Ratgeber
Waschlappen oder Kältepad kühlen nach einem Stich, das lindert die Schwellung und den Juckreiz. | Foto: Pixabay

Dr. Wolfgang Reuter informiert
Was tun bei einem Wespen- oder Bienenstich?

Wen eine Wespe oder eine Biene gestochen hat, der sollte möglichst schnell die Einstichstelle mit einem Desinfektionsspray reinigen und mit einem Waschlappen oder einem Kältepad kühlen. Das lindert die Schwellung und den Juckreiz. Spezielle Insektengels oder -stifte mit den Wirkstoffen Tripelennamin oder Dimetinden aus der Apotheke helfen zusätzlich gegen den Juckreiz. Hilfreich gegen Schwellungen sind auch Zwiebelhälften. Tritt innerhalb von zwei bis drei Tagen keine Besserung ein, empfiehlt...

Lokales
Hautnahe Blicke auf ein quirliges Bienenvölkchen in seiner Wabe erlaubt das Naturkundemuseum Bad Dürkheim. Foto: privat

Öffentliche Führung im Pfalzmuseum:
Von steinalten Schätzen und fleißigen Bienen

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 7. Juli, um 11.00 Uhr, bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim eine öffentliche Führung an. Die Zeitreise in die Naturgeschichte der Pfalz erzählt von steinalten Schätzen bis zur ganz aktuellen Auswilderung von Luchsen im Pfälzerwald. Im zweiten Teil der etwa einstündigen Veranstaltung besuchen die Gäste die Museumsbienen und erfahren Interessantes über das Leben dieser faszinierenden Insekten. Nach der Führung besteht die Gelegenheit, das Museum auf...

Lokales
Innenleben einer Bienen-Wabe. | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Öffentliche Führung im Bad Dürkheimer Pfalzmuseum für Naturkunde
Von steinalten Schätzen und fleißigen Bienen

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 7. Juli, um 11 Uhr, bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim eine öffentliche Führung an. Die Zeitreise in die Naturgeschichte der Pfalz erzählt von steinalten Schätzen bis zur ganz aktuellen Auswilderung von Luchsen im Pfälzerwald. Im zweiten Teil der etwa einstündigen Veranstaltung besuchen die Gäste die Museumsbienen und erfahren Interessantes über das Leben dieser faszinierenden Insekten. Nach der Führung besteht die Gelegenheit, das Museum auf eigene...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Bienenhaus im Dt.-Frz. Obstgarten Weitersweiler (mit Insektenhotels an der Südseite) | Foto: (c) Karin Schatz, Kirchheimbolanden
  • 23. Juni 2024 um 11:00
  • Dt.-Frz. Obstgarten POLLICHIA Donnersberg
  • Weitersweiler

Naturerlebnistag in Weitersweiler

Im Deutsch-französichen Obstgarten in Weitersweiler findet ein Naturerlebnistag für groß und klein statt. Im und am Bienenhaus gibt es Informationen zur Honigbiene und zu den Wildbienen. Imker-Schutzanzüge sind auch für Kinder vorhanden, damit ausgestattet kann sich jeder ansehen, wie es in einem Bienenstock aussieht. Die Blauschwarze Holzbiene, Biene des Jahres, ist ebenfalls zu sehen. Im Obstgarten blühen verschiedene Wiesenblumen, Schmetterlinge und Käfer sind zu sehen. Wer möchte, kann sich...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.