Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Lokales
Biene und Tannenrindenlaus Foto: Seeburger

Expertin zu Gast in Johanniskreuz
Dem Geheimnis des Waldhonigs auf der Spur

Johanniskreuz. Nur Honigbienen können Honig machen? Fast. Denn bei dem besonders beliebten Waldhonig brauchen Bienen einen ganz bestimmten tierischen Partner. Im Haus der Nachhaltigkeit werden am Sonntag, 23. Juni, ab 13 Uhr verschiedene Fachleute das Geheimnis rund um den Waldhonig lüften. Der Eintritt ist frei. Wald- oder Tannenhonig schätzen viele wegen seines besonders würzigen Geschmacks. Diese Sorten gehören zu den sogenannten „Honigtauhonigen“, das heißt, für sie sammeln Bienen nicht...

Lokales
Blumenwiesen in den Karlsruher Grünanlagen sind derzeit eine vielfältige Nahrungsquelle für Insekten. | Foto: Stadt Karlsruhe, GBA

Städtische Grünanlagen sind Nahrungsquelle für Insekten
Karlsruher Blumenwiesen stehen in voller Blüte

Karlsruhe. Eine vielfältige Nahrungsquelle für Insekten sind derzeit die Blumenwiesen in den Karlsruher Grünanlagen. Hier stehen viele Wiesenkräuter in voller Blüte - etwa im Albgrün, in der Günther-Klotz-Anlage, im Schmallen in Oberreut, im Ostauepark oder in der Rüppurrer Battstraße. Auffallend ist in diesen Tagen besonders die blau-violette Blüte des Wiesen-Salbeis, einer Art aus der Familie der Lippenblütler. Dieser wird vor allem von Hummeln besucht, die auch zu den Wildbienen gehören....

Lokales
7 Bilder

Bienenerhalt, Naturschutz und gesunder Honig
Großer Zulauf bei den Jungimkern besonders unter Frauen

Waghäusel/Philippsburg. Auch für 2019 hat der Bezirksimkerverein ein umfangreiches Jahresprogramm erstellt. Dazu gehört ein ganzjähriger Imkerkurs auf dem neu erworbenen Grundstück. Wie in den vergangenen Jahren, so kommen auch diesmal mehr als 20 Frauen und Männer im jüngeren und mittleren Alter als motivierte Teilnehmer zusammen. Auffallend viele Frauen beteiligen sich, erstmals auch Ehepaare. „Jungimkerei ist absolut in“, betont Vereinschef Anton Kremer. Die Bezirksimker sehen ihre Aufgabe...

Lokales

Blühwiese
Es blüht im Kreisel

Das Warten hat sich gelohnt: Das vom Gemeinderat beschlossene Bepflanzungskonzept beim Verkehrskreisel und den Freiflächen bei der Büchenauer Straße und der Sebastianallee in Neuthard zeigt sich aktuell in voller Blüte. Im Hintergrund der markante Kirchturm von St. Sebastian. Die bunte Blumen- und Blütenvielfalt ist nicht nur ein toller Hingucker, sondern auch für die Natur ein Gewinn.

Ratgeber
Die Steinhummel - sie brauchen auch Hilfe.   | Foto: Nabu/Helge May
2 Bilder

Kleine Tierchen mit großer Leistung suchen Unterstützung
Insekten brauchen Hilfe!

Nachhaltigkeit. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Das ist für unser Ökosystem immens wichtig. Doch das System ist labil. Das Wochenblatt sprach mit dem NABU und wollte wissen, wie jeder seinen Beitrag zum Artenschutz leisten kann. Dabei kam etwas ganz Spannendes heraus. Die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen ist für die Menschen wichtig. Den Insekten geht es eigentlich um was anderes: Sie sind auf Nahrungssuche. Insekten holen sich Nektar und Pollen, haben...

Lokales

Tag der Insekten im Luisenpark

Mannheim. Der Luisenpark lädt ein zum Tag der Insekten! Im Bereich Haupteingang bis zur großen Freizeitwiese ist der Park mit Aktionsständen der Grünen Schule Luisenpark bestückt, an denen vieles über die Welt der kleinen Flugkörper zu erfahren ist. Mit Führungen, Ratestationen und tollen Mitmach- und Bastelaktionen für Kids. Und warum Insekten? Insekten sind für das Gleichgewicht in der Natur enorm wichtig. Dennoch sind ihre Bestände in den letzten Jahren dramatisch zurückgegangen. Am Tag der...

Ratgeber
Die Steinhummel - sie braucht auch Hilfe.  Foto: Nabu/Helge May
2 Bilder

Kleine Tierchen mit großer Leistung suchen Unterstützung
Insekten brauchen Hilfe!

Von Gisela Böhmer Nachhaltigkeit. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Das ist für unser Ökosystem immens wichtig. Doch das System ist labil. Das Wochenblatt sprach mit dem NABU und wollte wissen, wie jeder seinen Beitrag zum Artenschutz leisten kann. Dabei kam etwas ganz Spannendes heraus. Die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen ist für die Menschen wichtig. Den Insekten geht es eigentlich um was anderes: Sie sind auf Nahrungssuche. Insekten holen sich Nektar...

Ratgeber
Die Steinhummel - sie brauchen auch Hilfe.  Foto: Nabu/Helge May

Kleine Tierchen mit großer Leistung suchen Unterstützung
Insekten brauchen Hilfe!

Von Gisela Böhmer Nachhaltigkeit. Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Das ist für unser Ökosystem immens wichtig. Doch das System ist labil. Das Wochenblatt sprach mit dem NABU und wollte wissen, wie jeder seinen Beitrag zum Artenschutz leisten kann. Dabei kam etwas ganz Spannendes heraus. Die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen ist für die Menschen wichtig. Den Insekten geht es eigentlich um was anderes: Sie sind auf Nahrungssuche. Insekten holen sich Nektar...

Ausgehen & Genießen
Bio-Imker Peter Stieber bietet am Sonntag, 2. Juni, von 15 bis 17 Uhr eine Führung zu den Bienenvölkern, die seit diesem Frühjahr im Schlossgarten leben.  | Foto: Staatliche Schlösser und Gärten
2 Bilder

Schloss Bruchsal macht bei Nachhaltigkeitstagen mit
Führungen mit dem Bio-Imker

Bruchsal. Wenn Anfang Juni in Baden-Württemberg die „Nachhaltigkeitstage“ stattfinden, macht Schloss Bruchsal mit: Bio-Imker Peter Stieber bietet am Sonntag, 2. Juni, von 15 bis 17 Uhr eine Führung zu den Bienenvölkern, die seit diesem Frühjahr im Schlossgarten leben.  Dass im Schlossgarten Bruchsal Lebensräume für Bienen und andere Insekten angelegt wurden, ist Teil eines Nachhaltigkeitsprojekts, das zum Gesamtkonzept der Staatlichen Schlösser und Gärten gehört. Seit April bietet die...

Ratgeber
Steinhummel - auch sie gehört zu den Wildbienen. | Foto: NABU/Helge May
2 Bilder

Weltbienentag am 20. Mai
Wildbienen schützen in Haus und Garten

NABU. Zum Weltbienentag (20. Mai) gibt der NABU Tipps für eine bienenfreundliche Umwelt und macht auf seine bevorstehende bundesweite Insektenzählung „Insektensommer“ vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August aufmerksam. Ziel der Aktion ist es, auf die enorme Bedeutung von Wildbienen und anderen Insekten hinzuweisen und für den Schutz dieser Tiergruppe zu sensibilisieren. Jeder kann etwas tun, mit dem Pflanzen bienenfreundlicher Stauden und Kräuter oder dem Bau eines Insektenhotels....

Lokales

NABU in Ottersheim unterwegs
Einblicke in ein Bienenvolk

Ottersheim. Die NABU-Gruppe Bellheim lädt interessierte Naturfreunde zum Besuch des Imkers Andreas Walk in Ottersheim ein. Am Samstag, 25. Mai, erhalten die Teilnehmer unter Anleitung von Andreas Walk Einblicke in ein Bienenvolk. Sie erfahren, wie es im Inneren einer Beute aussieht, welche unterschiedlichen Bienen es in einem Volk gibt, wie man sie unterscheidet und welche Aufgaben sie haben. Außerdem kann man bei der Honigernte und dem Schleudern des Honigs dabei sein. Treffpunkt ist um 9.30...

Ratgeber
Biene bei der Arbeit.  | Foto: myriams-Fotos/pixabay.com

Haus der Nachhaltigkeit Johanniskreuz
Ein Tag für die Biene

Trippstadt. Bienen sind spannende und für Mensch und Natur überaus wichtige Tiere! Dies erfahren am Sonntag, 19. Mai, ab 13 Uhr Erwachsene und Kinder am Haus der Nachhaltigkeit. Wie Honig gemacht wird, zeigt Bio-Imker Axel Heinz beim Honigschleudern live vor Ort. Außerdem beantwortet er alle Fragen rund ums Thema Imkern und stellt seine Honige zur Verkostung bereit. Für Kinder wird es besonders spannend, wenn sie sich als „fleißiges Bienchen“ versuchen können: Wer Geschick und Wissen beweist...

Lokales
Am 18. Mai startet die große Pflanzaktion. | Foto: David Schiewner
2 Bilder

inSPEYEREd-Bienenkübel geht in die zweite Runde
Minibiotop für die Fensterbank

Speyer. Nach erfolgreichem Start beim Klimaschutztag vergangenes Jahr, wird die bienenfreundliche Pflanzaktion diesmal am Samstag, 18. Mai, von 14 bis 18 Uhr im Rahmen des Grynen Bandes bei der Bühne auf der Maximilianstraße stattfinden. Ein eigenes Gefäß zum Bepflanzen ist alles, was Interessierte mitbringen müssen. Substrat sowie unterschiedliche Kräuter, Stauden und Blumen bekommt man gegen Spende bei inSPEYERed, Informationen zum naturnahen Gärtnern gibt es kostenlos obendrauf. Ziel ist es,...

Lokales
Der neue gestaltete Rathausplatz. Foto: Roßmann

Öffentliches Grün rund ums Rathaus wird schrittweise umgestaltet
Bienenfreundliche Umgebung

Haßloch. Spätestens das Osterwochenende hat gezeigt, der Frühling ist da und es wird wieder bunt im Land. Zu den Frühlingsboten zählt auch die rostrote Mauerbiene. Wenn sie auftaucht, dann sind in der Regel die andauernden Fröste der Winterzeit vergessen. Für das Jahr 2019 ist die rostrote Mauerbiene zum Insekt des Jahres gewählt worden. Mit ihr soll auf die Problematik des Bienensterbens aufmerksam gemacht und gleichzeitig auf die hohe Bedeutung der Bestäubung als Ökosystemdienstleistung...

Lokales
Das Öffentliche Grün rund ums Rathaus ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern trägt auch zur Förderung der Artenvielfalt bei.
3 Bilder

Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt
Öffentliches Grün rund ums Haßlocher Rathaus wird schrittweise bienenfreundlicher

Haßloch. Spätestens das Osterwochenende hat uns gezeigt, der Frühling ist da und es wird wieder bunt im Land. Zu den Frühlingsboten zählt auch die rostrote Mauerbiene. Wenn sie auftaucht, dann sind in der Regel die andauernden Fröste der Winterzeit vergessen. Für das Jahr 2019 ist die rostrote Mauerbiene zum Insekt des Jahres gewählt worden. Mit ihr soll auf die Problematik des Bienensterbens aufmerksam gemacht und gleichzeitig auf die hohe Bedeutung der Bestäubung als Ökosystemdienstleistung...

Lokales
Nisthilfen, Insektenhotel und Wildblumen - der Retentionsraum hat sich gemacht. Jetzt fehlt nur noch ein passender Name für das neue Erholungsgebiet in Mörsch.  | Foto: Gisela Böhmer
4 Bilder

Anpacken für Artenvielfalt in Frankenthal
Mörscher Bürger verschönern ihren Vorort

Mörsch. Bereits vergangenes Jahr wurde der Retentionsraum zwischen der Autobahn A6 und der Bundesstraße B9 am Dudelsackweg in Mörsch eingeweiht. Schon damals haben sich zahlreiche Bürger bereit erklärt, die Natur und Landespflege zu unterstützen. Im vergangenen März wurde zu dieser Aktion vonseiten des SPD-Ortsverein Mörsch aufgerufen und zur Mitgestaltung eingeladen. Gemeinsam mit den Mitbürgern im Bereich der neu gestalteten renaturierten Isenach wurden im März verschiedene Naturthemen nun...

Ausgehen & Genießen
Foto: Buntysmum/Pixabay.com

Vortrag zum Insektensterben
Germersheim - Der stille Frühling und das Edaphon

Germersheim.  Am Mittwoch, 17. April, um 19 Uhr, findet im Seminarraum des Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrums im Weißenburger Tor (Eingang Festungsstandesamt) ein Vortrag zum Thema „Der stille Frühling und das Edaphon“ statt. Der Eintritt ist frei. Der Referent Sebastian Ullmeyer aus Westheim spricht über das Insektensterben, deren Gründe wie etwa den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft, und erläutert den Begriff Edaphon, welchen der Botaniker und Mikrobiologe Raoul Heinrich...

Ausgehen & Genießen
Was bitteschön ist ein "Smoker"? Wofür ist er da und was tut man mit ihm bei den quirligen Bienen? All' das ist in den Osterferien im Naturkundemuseum Bad Dürkheim zu erfahren. Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Osterferienprogramm im Museum
Hochbetrieb bei Biene Maja & Co.

Bad Dürkheim. Im April herrscht Hochbetrieb bei den Bienenvölkern. Das Pfalzmuseum bietet vom 23. bis 25. April einen dreitägigen Kurs jeweils von 10 bis 15 Uhr an. Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren. Den Teilnehmern begegnen den Honigbienen des Pfalzmuseums live, sie lernen viel Spannendes über Honigbienen und die Entstehung von Honig, das Zusammenleben im Bienenstaat und dürfen imkerliche Tätigkeiten ausführen oder dabei mithelfen. So genannte „Smoker anzünden“, Ableger bilden,...

Lokales
Beute und Smoker.  | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Osterferienprogramm im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim
„Imker-Schnupperkurs kompakt für Jugendliche“

Bad Dürkheim. Im April herrscht Hochbetrieb bei den Bienenvölkern. Das Pfalzmuseum bietet vom 23. bis 25. April einen dreitägigen Kurs jeweils von 10 bis 15 Uhr an. Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren. Teilnehmerinnen und Teilnehmern begegnen den Honigbienen des Pfalzmuseums live, lernen viel Spannendes über Honigbienen und die Entstehung von Honig, das Zusammenleben im Bienenstaat und dürfen imkerliche Tätigkeiten ausführen oder dabei mithelfen. Smoker anzünden, Ableger bilden,...

Lokales
Wildbiene auf Nahrungssuche | Foto: Claudia Störtz

Frühlingsbasteln in der Ramberger Bücherei
Von der Hummel Bommel und ihren Insekten-Freunden

Ramberg. Das Team der katholischen öffentlichen Bücherei (KÖB) Ramberg lädt am Montag, den 15. April 2019 von 15 Uhr 30 bis ca. 17 Uhr zum Frühlingsbasteln in den Mariensaal (Hermersbachstraße 1) ein. Die Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter werden gebeten, Schere und Flüssigkleber, sowie eine 1€-Spende für das Material mitzubringen. Bienen und andere Insekten sind das große Thema des Frühlingsbastelns. Zu Beginn um halb vier können die Kinder in der Bücherei den Abenteuern der Hummel...

Ausgehen & Genießen
Die Stadt Germersheim bietet neu Imkerfahrten auf dem Altrhein an. Ein erfahrener Imker informiert rund um das Thema Biene. | Foto: Navigator175/pixabay

Imkerfahrt auf dem Altrhein bei Germersheim
Den Bienen auf der Spur

Germersheim. Mit einem erfahrenen Imker und gleichzeitig sachkundigen Bootsführer können  Naturinteressierte während einer Fahrt mit dem Elektroboot die faszinierende Flora und Fauna der Pfälzer Rheinauen auf dem Altrhein bei Germersheim/Lingenfeld erleben. Ein fachkundiger Imker erzählt den Mitfahrern dabei viel über die Entstehung des Rheins sowie die Tiere im Wasser und an Land.  Bei dieser besonderen Nachenfahrt stehtein Insekt ganz besonders im Mittelpunkt: die Honigbiene. Seit dem...

Ratgeber
Biene auf Vergissmeinnicht | Foto: cocoparisienne/Pixabay

Artenschutz auf der Fensterbank
Mit der Aktion Grün durch die Pfalz

Garten. Die biologische Vielfalt ist unsere Lebensversicherung: 80 Prozent der Kulturpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen – sie garantieren dadurch unsere Lebensgrundlage. Doch die Situation für Insekten und Bestäuber ist ernst: 60 Prozent aller Wildbienenarten und 65 Prozent der Schmetterlinge sind gefährdet – auch der Zitronenfalter und das Tagpfauenauge werden immer seltener. Jeder kann für den Artenschutz aktiv werden, selbst Fensterbänke und Balkone können bienen- und...

Lokales
Foto: Böhmer
3 Bilder

Für die Natur - Mörschbach aufgewertet
Schaffung von Lebensraum für Tiere und Insekten

Mörsch. Der neue Retentionsraum entlang der Isenach ist ein Naherholungsgebiet für jung und alt. Nun hat die SPD Mörsch einen Aktionstag gestartet, bei dem das Gebiet noch naturnaher gestaltet wurde. Mit einer freiwilligen Leistung haben die Helfer ein Eidechsenquartier errichtet, ein Insektenhotel gebaut, eine Naturblumenwiese eingesät, Nisthilfen an den Bäumen errichtet und die Benjeshecke errichtet. gib

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Bienenhaus im Dt.-Frz. Obstgarten Weitersweiler (mit Insektenhotels an der Südseite) | Foto: (c) Karin Schatz, Kirchheimbolanden
  • 23. Juni 2024 um 11:00
  • Dt.-Frz. Obstgarten POLLICHIA Donnersberg
  • Weitersweiler

Naturerlebnistag in Weitersweiler

Im Deutsch-französichen Obstgarten in Weitersweiler findet ein Naturerlebnistag für groß und klein statt. Im und am Bienenhaus gibt es Informationen zur Honigbiene und zu den Wildbienen. Imker-Schutzanzüge sind auch für Kinder vorhanden, damit ausgestattet kann sich jeder ansehen, wie es in einem Bienenstock aussieht. Die Blauschwarze Holzbiene, Biene des Jahres, ist ebenfalls zu sehen. Im Obstgarten blühen verschiedene Wiesenblumen, Schmetterlinge und Käfer sind zu sehen. Wer möchte, kann sich...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.