Schmetterlinge

Beiträge zum Thema Schmetterlinge

Community
Großer Feuerfalter | Foto: Henning Cramer
4 Bilder

NABU Heidewald Kinderaktion über Schmetterlinge
Schmetterlinge erleben

Kinder erfahren was über Schmetterlinge Zeit: 05.07.2025, 10 - 12 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus Maxdorf, Kirchenstraße 2 (gegenüber der Christuskirche) Die nächste Aktion des NABU Heidewald dreht sich um Schmetterlinge und wie sie sich aus Raupen entwickeln und was sie fressen. Die Kinder können dabei selbst etwas beobachten und basteln. Die Aktion richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Zum Anmelden einfach eine Mail schicken an info@nabu-heidewald.de. Tragen Sie die Namen...

Lokales

Kuckuckskinder
Seltene Ameisenbläulinge auf den Wiesen des NABU Landau

Landau. Mitte Juli werden - wie vielerorts - beim NABU Landau die ersten Wiesen gemäht. Andere Bereiche stehen jedoch noch in voller Blüte. Hier sammeln Bienen Nektar, zirpen Heuschrecken und fliegen gaukelnd bunte Schmetterlinge umher. „Eine Schmetterlingsart hat es mir besonders angetan und das ist der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling“ berichtet Ulf Janz, erster Vorsitzender der NABU-Gruppe Landau-Stadt. Seit einigen Tagen kontrolliert er die vereinseigenen Wiesen auf das Vorhandensein...

Ausgehen & Genießen

Wildkräuter für den Garten
Naturkundliche Wanderung mit dem NABU Landau

Landau. Die NABU-Gruppe Landau-Stadt lädt zu einer naturkundlichen Wanderung am Freitag, 28. Juni, in Mörzheim ein. Ingeborg und Peter Keller stellen verschiedene einheimische Wildkräuter vor, die sich gut im eigenen Garten ziehen lassen und dort das Nahrungsangebot für Insekten und Vögel erhöhen. Im Mittelpunkt stehen Blütenpflanzen mit hohem Nektar- und Pollenangebot, aber auch Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen. Weitere InformationenDie Wanderung beginnt um 18 Uhr. Treffpunkt ist am...

Ausgehen & Genießen
Neue Parkmitte Luisenpark | Foto: red
5 Bilder

Luisenpark Mannheim ab Montag, 30. Oktober wieder geöffnet

Mannheim.  Ab Montag, 30. Oktober, öffnet der größte Mannheimer Stadtpark wieder für Besucher – und zwar mit vielen neuen Angeboten, die einige wahrscheinlich schon von der BUGA 23 kennen. In nur drei Wochen haben die Park-Mitarbeiter, Gärtner, Tierpfleger, Techniker und das Team Service daran gearbeitet, den Park von BUGA- auf Parkbetrieb umzustellen. Kassensysteme auf Preise umzustellen, Hotlines zu ändern, restliche Arbeiten, die vor der Wintersaison anstehen bei Pflanze und Tier zu...

Lokales

Schmetterling, Eule und der Bach
NaturGeschichten im Pfalzmuseum

Bad Dürkheim. Nach einem sommerlichen Ausflug in den Garten und einer kleinen Pause wandern die NaturGeschichten im Herbst wieder nach drinnen in die Ausstellungsräume des Pfalzmuseums für Naturkunde – Pollichia-Museum in Bad Dürkheim. Der Ablauf ist wie gewohnt: Eine kleine Lesung in Kooperation mit der Stadtbücherei Bad Dürkheim stellt neue und ungewöhnliche Bezüge zu den Museumsobjekten her und im Anschluss werden die biologischen Besonderheiten erörtert. Bei einem Glas Wein sind Sie...

Lokales

Wo sind die Schmetterlinge? Mit passenden Pflanzen ein Schmetterlingsparadies schaffen

NABU. Bunte, umherflatternde Schmetterlinge entdeckt man in der Natur zumeist auf Brachflächen, mageren Wiesen, an blütenreichen Wegsäumen, an Böschungen oder in Steinbrüchen. Ein naturnaher Garten mit vielfältigen Strukturen kommt dem recht nahe und bietet auch Wild- und Honigbienen, Käfern und Schwebfliegen ein Plätzchen - und uns Menschen einen schönen Erholungsraum. Der erste Schritt zum Schmetterlingsparadies ist schnell gemacht: Bedingungen prüfen, Pflanzen auswählen und dann einfach...

Lokales

Vortrag für Naturfreunde
Mehr Wildnis wagen!

Eine Welt ohne Schmetterlinge kann und möchte man sich nicht vorstellen. Das Thema “Mehr Wildnis wagen!” soll zeigen, wie man sowohl in Gärten als auch im öffentlichen Grün Lebensräume schaffen kann, um Insekten anzulocken und dieser wichtigen Artengruppe Nahrung zu bieten. Sie sind wichtig um das Überleben der Menschheit zu sichern. Denn ohne Insekten wird es keine Früchte geben, die Böden werden unfruchtbar und auch die natürliche Zersetzung funktioniert nicht mehr. Der Natur- und...

Lokales

Projekt: Natur nah dran 2.0: Neue Oasen für Wildbienen und Schmetterlinge

NABU. Aus öffentlichem Grün wird naturnahes Bunt: Insgesamt 16 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg erhalten 2023 eine Förderung zur naturnahen Umgestaltung ihrer innerstädtischen Grünflächen. Dort entstehen in den nächsten anderthalb Jahren artenreiche Biotope für Wildbienen und Schmetterlinge. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der NABU Baden-Württemberg unterstützen mit dem Kooperationsprojekt „Natur nah dran“ Kommunen mit jeweils bis zu 15.000...

Lokales

Gemeinsame Aktion der Artenschutzstiftung
Blühen für den Artenschutz

Karlsruhe. Die "Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe" startet mit Partnern die Frühjahrsaktion „Blühen für den Artenschutz“. Zusammen mit einem Experten des Naturkundemuseums Karlsruhe hat die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe eine ganz besondere Samenmischung zusammengestellt. In der Saatgutmischung sind 47 ein- und mehrjährige Wildblumenarten enthalten, die alle ursprünglich am Oberrhein vorkommen. So entstehen blühende Wiesen für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten, eine gute...

Lokales

Gefangen im Licht
Exkursion zu nachtaktiven Faltern am Haus der Nachhaltigkeit

Johanniskreuz. Nachtaktive Falter entziehen sich unserem Blick. Durch ihre aktiven Phasen in der Dunkelheit, ihre gute Tarnung und die von ihnen gewählten Verstecke führen sie aus dem Blickwinkel von uns Menschen ein Leben im Verborgenen. Seit alters her weiß man jedoch, dass sie „auf Licht fliegen“. Dr. Michael Ochse, Präsident der Pollichia und Schmetterlingsexperte, nutzt diesen Umstand. Mit seinen Lichtfallen macht er die Nachtfalter am Haus der Nachhaltigkeit und im nahegelegenen...

Lokales

Osterferienprogramm für Kinder
Geister der Nacht – auf den Spuren geheimnisvoller Schwärmer

Johanniskreuz. Sie sind die Unbekannten unter den bunten Schmetterlingen und stehen im Schatten ihrer beliebten Artgenossen: Nachtfalter. Ein Grund hierfür ist, dass sie vor allem in der Dunkelheit unterwegs und nicht so farbenfroh sind. Übersehen sollten wir sie jedoch nicht, denn über 3.300 Falterarten und damit mehr als 95 Prozent der heimischen Schmetterlingsarten zählen zu den Nachtfaltern. Grund genug, die „Motten“ - so ihr volkstümlicher Name - ins rechte Licht zu rücken. Als regelmäßige...

Ratgeber

Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
Lebensräume werden weniger

Natur. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes küren den Kaisermantel zum Schmetterling des Jahres 2022. Der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter ist zwar noch ungefährdet, doch seine Lebensräume werden immer kleiner. Jochen Behrmann von der Naturschutzstiftung des BUND NRW: „Der Kaisermantel führt uns vor Augen, wie wichtig gesunde und naturnahe Wälder sind. Vielerorts beobachten wir einen Rückgang...

Lokales

Verein Südpfalz-Tourismus verschenkt bienenfreundlichen Blumensamen
Blühende Landschaften auf den Balkonen in Rülzheim

Rülzheim. Wo finden Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co ihre Nahrung? Ganz einfach, auf den Balkonen, Terrassen oder in den Gärten der Region? Denn auf Feldern Wiesen und öffentlichenFlächen und in Gärten blüht immer weniger. Bienensterben Während der letzten Jahre und der Rückgang von Schmetterlingen und Wildbienen haben die Öffentlichkeit für dieNotlage der Blüten besuchenden Insekten sensibilisiert. Der Verein Südpfalz-Tourismus in der  Verbandsgemeinde Rülzheim möchte deshalb Menschen...

Lokales

1.218 Schmetterlinge heben ab - ein Hotspot GEGEN Corona

Spaziert man über den Kronauer Marktplatz fallen sofort die bunt geschmückten Bäume ins Auge. Möglich wurde dies durch die beiden Initiatorinnen Cornelia Burchardt, Quartiersmanagerin Caritasverband Bruchsal und Tanja Dammert, Kronauer Bürgerin. Die Idee, ein Zeichen der Hoffnung zu setzen, motivierte rund 30 häkelfreudige Damen in Kronau. Sie ließen viele Stunden ihre Häkelnadeln tanzen, steckten sich gegenseitig mit ihrer Häkelfreude an und die Zahl der Schmetterlinge wuchs und wuchs....

Lokales
Foto: Tanja Dammert
3 Bilder

1218 Schmetterlinge heben ab – ein Hotspot GEGEN Corona

Spaziert man über den Kronauer Marktplatz fallen sofort die bunt geschmückten „Hoffnungsbäume“ ins Auge. Möglich wurde dies durch die beiden Initiatorinnen Cornelia Burchardt, Quartiersmanagerin Caritasverband Bruchsal und Tanja Dammert, Kronauer Bürgerin. Die Idee, ein Zeichen der Hoffnung zu setzen, motivierte rund 30 häkelfreudige Damen in Kronau. Sie ließen viele Stunden ihre Häkelnadeln tanzen, steckten sich gegenseitig mit ihrer Häkelfreude an und die Zahl der Schmetterlinge wuchs und...

Lokales
Eichenprozessionsspinner | Foto:  J Wberg/Pixabay
2 Bilder

Eichenprozessionsspinner
Stadt setzt auf biologische Prophylaxe

Pirmasens. Im Kampf gegen die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners setzt die Stadt Pirmasens auf Prophylaxe. Ein beauftragtes Spezialunternehmen behandelt am kommenden Donnerstag, 7. Mai , rund 60 Bäume auf Schulhöfen, Spielplätzen und auf Kindergärten-Arealen. Dazu werden die Eichen mit einem Nebel aus biologischen Spritzmittel eingesprüht. Das ökologisch unbedenkliche Insektizid wird nach Angaben des Herstellers auf Basis von Bakterien produziert. Zum Besprühen der Bäume verwendet das...

Lokales

Wochenblatt-Reporter
Meine seltenste Entdeckung der letzten Jahre, ein Nachtfalter

Als Naturfotograf habe ich schon viele Schmetterlingsarten unserer Region gesichtet und in Bildern festgehalten. Im Spätsommer 2018 ist mir dann an einem heissen Sommertag ganz zufällig ein Falter begegnet, wo ich sofort dachte, könnte eine seltene Art sein, hatte ihn zuvor noch nie gesehen. Nach recherchieren im Internet, musste ich dann feststellen, dass dieser Falter in keinem heimischen Bestimmungsbuch zu finden war. Selbst europaweit gilt er als sehr seltene Art. In Deutschland wurde er an...

Ausgehen & Genießen

Ferienkurs der Rucksackschule Rheinauen
Schmetterlinge – Ferien – Wald

Speyer. Die Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen bietet am Donnerstag, 11. Juli, 10 bis 13 Uhr, eine Veranstaltung im Ferienprogramm für Grundschulkinder zum Thema Schmetterlinge an. Treffpunkt ist die Unterführung B9, Siemenstraße, Speyer. „Bunt schillernd oder schlicht und braun? Fliegst du am Tag oder in der Dämmerung? Warum kannst du nicht mehr singen? Magst du nur Blütensaft oder frisst du auch etwas anderes?“ All den Fragen rund um den Schmetterling soll im Wald auf den Grund...

Ratgeber

App zum Schmetterlingszählen aus Karlsruhe
Daten zum Schmetterlingssterben

Karlsruhe. Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe hat gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und dem Museum für Tierkunde in Dresden eine App entwickelt, mit der man im Handumdrehen Schmetterlinge melden kann. Es geht darum, Daten über das Vorkommen von Schmetterlingen zu sammeln, damit die Forscher die Bedrohung der Tiere besser beurteilen kann. Mindestens 60 Schmetterlingsarten sind in Deutschland bereits ausgestorben, 494 weitere Arten sind vom Aussterben...

Ratgeber

Vortrag in Schillerschule: „Naturnahes und bienenfreundliches Gärtnern“
Wenn Vogelstimmen langsam verstummen

Haßloch. Die Gemeindeverwaltung Haßloch sowie das Haßlocher Umweltforum laden am 4. April, um 18.30 Uhr gemeinsam zu einem Vortrag mit Dipl. Biologin Christiane Brell zum Thema „Naturgärten“ ein. Veranstaltungsort ist der Filmsaal der Schillerschule. Anlass und Idee für die Organisation eines solchen Vortrags sind die zunehmenden Hiobsbotschaften über dramatisch abnehmende Vogelbestände und das Verschwinden von Fluginsekten, allen voran (Wild-)Bienen, Hummeln und Schmetterlingen. Insekten...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ