Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

FAQ: Tipps und Hilfe für Wochenblatt-Reporter
Viele Fragen? Viele Antworten!

Mitmachportal. Wie melde ich mich an, was darf ich einstellen und was muss ich bei Fotos beachten? Sie brauchen Tipps, um Beiträge oder Schnappschüsse zu erstellen, oder haben Fragen rund um das Mitmachportal? Sie haben ein technisches Problem und suchen den passenden Ansprechpartner? Unsere FAQ (Frequently Asked Questions, englisch für häufig gestellte Fragen) beantworten (fast) alles, was Wochenblatt-Reportern auf den Nägeln brennt. Tipps nach Kategorien geordnetÜbersichtlich und nach...

Neue Schulung für die JuleiCa
Jugendleiter im Kreis Germersheim werden

Kreis Germersheim. Wer die Jugendleiter-Card (JuleiCa) erwerben möchte, hat dazu im April/Mai Gelegenheit. In bewährter Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Germersheim e.V. bietet das Kreisjugendamt Germersheim dieses Seminar an. Anmelden können sich Interessierte ab 16 Jahren, die entweder bereits in der Jugendarbeit aktiv sind oder sich künftig ehrenamtlich in einem Verein engagieren möchten. Inhalte sind unter anderem die Aufsichtspflicht und Haftung, Konfliktmanagement und Kommunikation...

Nächste Prüfungen sind am 8. April
Anmeldeschluss für den Einbürgerungstest im Kreis

Kreis Germersheim.  Seit 1. September 2008 erfordert das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 19.08.2007 bundesweit, dass die Einbürgerungswilligen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland besitzen. Dies muss durch einen so genannten Einbürgerungstest nachgewiesen werden. Hierbei handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test. Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet am Montag, 8. April,  zwei Termine für den Einbürgerungstest in Germersheim an....

Die Betreuungsbehörde und die Betreuungsvereine im Landkreis Germersheim laden ein:
Grundkurs ehrenamtliche Betreuung

Germersheim. Gesetzliche Betreuung heißt eine Vielzahl von Dingen für einen kranken oder behinderten Menschen zu regeln: Gelder zu verwalten, ärztliche Behandlungen zu veranlassen, Anträge zu stellen und vieles mehr. Meist regeln Sie dies für einen Verwandten. Aber auch die gesetzliche Betreuung eines fremden Menschen oder eines Nachbarn ist eine sinnvolle und lohnende Tätigkeit. Dennoch fällt bei der Betreuung manche Entscheidung nicht leicht, neue Situationen sind zu bewältigen. Die...

Auftaktveranstaltung zur Fortbildungsreihe am 25. Februar
„Tourismus für Alle in der Region Germersheim“

Germersheim.  Für Anbieter von Stadt- und Naturführungen, geführten Rad- und Wandertouren oder sonstigen Erlebnisangeboten besteht die Möglichkeit, ihre Angebote für die Zielgruppen des barrierefreien Tourismus weiterzuentwickeln und notwendige Investitionen mit bis zu 85% fördern zu lassen. Dazu bietet der Landkreis Germersheim gemeinsam mit der Regioakadamie Lambrecht eine Fortbildungsreihe an. An insgesamt vier Terminen werden den TeilnehmerInnen Grundlagen zum barrierefreien Tourismus und...

Bistum Speyer informiert
Infoabend in Rülzheim zur Pfarrgremienwahl

Rülzheim/Speyer. Im November 2019 werden im Bistum Speyer die Pfarrgremien neu gewählt. Gewählt werden dabei die neuen Mitglieder der Pfarreiräte, Verwaltungsräte und Gemeindeausschüsse in den 70 Pfarreien des Bistums Speyer. Was bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zu bedenken ist, kommt beim Informationsabend zur Sprache, mit denen das Bistum Speyer zu Gast ist. „Bei der Vorbereitung und Durchführung der Pfarrgremienwahl gibt es vieles zu beachten und so manche Fragen müssen...

Europäischer Tag des Notrufs
Richtig reagieren bei Blaulicht

Notsituation. Am 11. Februar war der Tag des europäischen Notrufs 112. Grund genug, einmal darüber nachzudenken, wie man sich verhalten soll, wenn plötzlich Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei mit Blaulicht und Martinshorn über die Straße donnern. Denn immer wieder wissen Autofahrer nicht wohin oder bleiben in einer Art Schockstarre mitten auf der Fahrbahn stehen. Andere geraten sogar in Panik. Das oberste Gebot lautet aber: Ruhe bewahren und sich orientieren, woher die Signale kommen, in...

Abfallwirtschaft Kreis Germersheim
Abschlagzahlungen für Müllgebühren werden fällig

Kreis Germersheim. Am 1. März ist im Kreis Germersheim die 1. Abschlagszahlung der Müllgebühren für das Jahr 2019 fällig, heißt es in einer Pressemitteilung der Kreisverwaltung Germersheim.  Die Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung Germersheim erinnert die betroffenen Grundstückseigentümer an die rechtzeitige Zahlung. Der Gebührenbescheid wird immer zu Beginn des aktuellen Kalenderjahres verschickt. Er weist die Höhe sowie die Fälligkeitstermine der zu zahlenden Abschlagsbeträge aus. Gehen die...

Vortrag am 7. März bei der KVHS Germersheim
Rechtsvortrag zum Wohnraummietrecht

Germersheim.  Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet einen Rechtskunde-Vortrag zum Thema Mietrecht an. Der Vortrag findet am Donnerstag, 7. März, von 19.30 bis 21 Uhr, in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 der KVHS Geschäftsstelle statt. Die wesentlichen Probleme vom Vertragsschluss bis zur Räumung werden in verständlicher Form und im zeitlichen Zusammenhang ihres Entstehens erörtert. Neben der Darstellung der aktuellen Rechtslage erfolgt auch ein Ausblick...

Jäger und Interessierte sind nach Rheinzabern eingeladen
Informationen rund ums Thema Jagd

Rheinzabern/Kreis Germersheim. Am Mittwoch, 17. April, findet um  19 Uh  in Rheinzabern in der Gaststätte „Zum Römerbad“ ein Informationsabend zur Jägerprüfung 2019/2020 statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die anerkannte Jagdschule der Kreisjagdgruppe Germersheim, die Untere Jagdbehörde sowie der Kreisjagdmeister als Vorsitzender des Jägerprüfungsausschusses über die Voraussetzungen der Zulassung zur Jägerprüfung, die Ausbildung und den Ablauf der Jägerprüfung berichten.  Bei der...

Basar in Germersheim
Gebrauchtes für Kinder

Germersheim. Am Samstag, 23. Februar, ist von 14 bis 17 Uhr in der städtischen Kindertagesstätte „Kinderland“ ein Basar. Die Kita ist in der Geschwister-Scholl-Straße 3. Verkauft werden Kinderspielsachen, Kinderkleidung, Schuhe, Babyzubehör, Babykleidung, Autositze und Kinderwagen. ps

Was müssen Arbeitnehmer und Betriebe bei Krankheit beachten?
Von Attest bis Urlaub

Krankheit. In der anstehenden Faschingszeit ist erfahrungsgemäß wieder mit einem Anstieg an Erkältungs- und Grippeerkrankungen zu rechnen. Dann heißt es ab ins Bett. „Aber vorher unbedingt den Arbeitgeber informieren!“, sagt Patric Walter, Leiter des Teams Krankengeld der IKK classic in Karlsruhe. Er fasst zusammen, was Arbeitnehmer und Betriebe bei Krankheit beachten sollten. Krankmeldung: Wer krank ist, muss seinen Arbeitgeber so schnell wie möglich darüber informieren, dass er nicht zur...

Ping Calls: Vorsicht, verpasster Anruf
Fiese Abzocke am Telefon

Betrug. Wenn es darum geht, an das Geld anderer Leute zu kommen, sind Gauner auch per Telefon oder Smartphone extrem einfallsreich. Immer wieder überraschen die Übeltäter mit neuen mehr oder weniger einfallsreichen, immer aber dreisten Maschen. Eine einfache, aber wirksame Methode sind Ping Calls. Was es damit auf sich hat, erklären die Rechtsexperten der ARAG. Wenn das Smartphone einmal klingelt  Es geht wirklich sehr schnell. Manchmal klingelt das Smartphone nur ein einziges Mal. Ärgerlich,...

Pfälzisches Sportmuseum freut sich über Verlängerung
Horst Eckel-Sonderausstellung

Horst Eckel. Gute Nachrichten für Fußballfreunde und Museumsgänger: Die Sonderausstellung „Horst Eckel - Windhund, Weltmeister & Mensch“ im Pfälzischen Sportmuseum in Hauenstein wird um fast drei Monate verlängert. Bis Mittwoch, 1. Mai, sind die Exponate rund um den 54er Weltmeister Horst Eckel zu besichtigen, dann wandert die Ausstellung in Teilen nach Morbach im Hunsrück. Die Schau im Sportmuseum in Hauenstein unter dem Dach des Deutschen Schuhmuseums dokumentiert wichtige Stationen im Leben...

Nicht nur Handhygiene ist wichtig
Bazillenschleuder Smartphone

Hygiene. Beim Essen, im Auto oder im Bad, das Smartphone ist zum ständigen Begleiter geworden. An die Reinigung denken jedoch die Wenigsten. So wird das Handy dann schnell zur Brutstätte für Bakterien und Viren. Wie man sich besonders in der Erkältungszeit vor Krankheitserregern schützen kann, erklärt die IKK Südwest. Ungefähr 2500 Mal tippt der durchschnittliche Nutzer pro Tag auf sein Smartphone. Dazwischen wird die Nase geputzt, der Knopf am Parkautomaten gedrückt oder Türgriffe und Münzgeld...

Tipps zum Erkennen einer vertrauenswürdigen App
Welche Apps sind vertrauenswürdig?

Apps. Mit wenigen Klicks ist eine App schnell auf das Smartphone geladen. Was die Anwendung dann aber tatsächlich auf dem Gerät macht, läuft oft im Hintergrund ab und ist für den Nutzer kaum ersichtlich. Daher ist es bereits bei der Wahl der App wichtig, auf vertrauenswürdige Quellen zu achten. Die ARAG Experten geben Tipps, woran man "gute" und "schlechte" Apps erkennt. Woher kommt die App? Ein Blick auf den Hersteller der Anwendung kann Aufschluss geben. Der ist im App-Store unterhalb des...

Wochenbetreuung für Ferien und Freizeitangebote
Neuer Ferien- und Freizeitkalender erschienen

Kreis Germersheim.  Zum 15. Mal hat das Jugendamt der Kreisverwaltung Germersheim eine umfassende Übersicht an Kinder- und Jugendfreizeit- und Ferienaktivitäten zusammengestellt. Zahlreiche Vereine, Initiativen, sowie freie und kirchliche Verbände waren aufgerufen, ihre Ferienangebote zu melden. „Das Ergebnis ist wie bereits in den vergangenen Jahren ein umfangreicher, im handlichen DIN A6-Format gehaltener Ferien- und Freizeitkalender“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.  Neben den...

Caritasverband in der Diözese Speyer würdigt das Ehrenamt
Nardini-Preis ausgelobt

Speyer/Region. Der Caritasverband für die Diözese Speyer lobt zum 27. Januar 2019, dem Gedenk- und Todestag des Seligen Paul Josef Nardini, erneut den Nardini-Preis aus. Pfarrgemeinden und kirchlich-caritative Einrichtungen sind dazu aufgerufen, ehrenamtliche Gruppen für den Nardini-Preis 2018 vorzuschlagen. Der Preis würdigt das Engagement ehrenamtlich tätiger Gruppen, die in ihrer Pfarrgemeinde oder in Zusammenarbeit mit kirchlich-caritativen Einrichtungen neue Wege gehen, um Menschen in Not...

Sprachen, Grundbildung, Kultur und Gesundheit
Kreisvolkshochschule Germersheim mit neuem Programm

Kreis Germersheim. Jetzt liegt es druckfrisch vor, das Gesamtprogramm der Kreisvolkshochschule Germersheim für das erste Halbjahr 2019. Von A wie Achtsamkeitstag bis Z wie Zumba: Das Programmheft umfasst knapp 700 Veranstaltungen in den Fachbereichen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur, Grundbildung - Schulabschlüsse und dem VHS-Spezial.„Genuss, Wellness, Sprachen, Pflege, Fitness oder Weiterbildung, es ist wieder aus jedem denkbaren Themenkreis etwas dabei“, freut sich...

Streuobstsorte des Jahres 2019 ist der Moseleisenapfel
Seltene, alte Sorte

Der Arbeitskreis „Obstsorten“ im Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz hat den ´Moseleisenapfel` zur Streuobstsorte des Jahres 2019 für das Verbandsgebiet benannt. Mit dem ‘Moseleisenapfel‘ wurde eine sehr alte Sorte, die vor allem im Saar-Mosel-Raum bis hin zum Mittelrhein und Belgien bekannt ist, ausgewählt. Die Apfelsorte ist zwar noch auf Obstwiesen zu finden, wird aber als selten eingestuft. Lange haltbarer Mostapfel Wegen ihrer langen Haltbarkeit war die Sorte früher als...

Newsletter für Wochenblatt-Reporter: Informationen über Gewinnspiele, Aktionen und neue Funktionen auf unserem Portal

Mitmachportal. Wer sich regelmäßig über besondere Aktionen, tolle Gewinnspiele, neue Funktionen und spannende Artikel auf unserem Portal www.wochenblatt-reporter.de informieren möchte, kann nun unseren neuen Newsletter abonnieren. Hier erfährt man schnell und übersichtlich, was gerade auf dem Portal los ist und kann direkt an großen Verlosungen oder anderen Leseraktionen, wie Fotowettbewerben oder zum Beispiel Umfragen teilnehmen. Auch Infos über neue Tools oder Funktionen dürfen natürlich...

Verbraucherzentrale Germersheim informiert Bürger
Vortrag zur Abschaltung des analogen Kabelfernsehens

Germersheim.  In den Regionen Landau und Speyer/Worms wird in der Nacht zum 20. Februar 2019 das analoge Kabelfernsehen abgeschaltet und die digitalen Sender neu sortiert. In den Regionen Ludwigshafen und Neustadt an der Weinstraße kommt die Umstellung nur wenige Tage später in der Nacht auf den 26. Februar 2019. Wer sein Fernsehprogramm über Kabel empfängt, muss mit einigen Änderungen rechnen. In einem Vortrag und einer telefonischen Sonderberatung informiert die Verbraucherzentrale rund um...

Rechtsvortrag bei der KVHS Germersheim
Rund ums Immobilienrecht

Germersheim.  Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet am Donnerstag, 31. Januar,  von 19.30 bis 21 Uhr einen Rechtsvortrag zum Thema „Immobilienrecht - Erwerb der eigenen vier Wände“, an. Dieser Vortrag findet in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle, statt.  Der Trend geht hin zu den eigenen vier Wänden. Ob gebraucht oder neu, ob Einfamilienhaus oder Eigentumswohnung, vornehmlich stehen nur Steueraspekte und Wohnbauförderung im...

Beiträge zu Ratgeber aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ