Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Schülerbeförderung im nächsten Schuljahr
Kreis Germersheim - Schülerfahrkarten gibt es online

Kreis Germersheim. Im Landkreis Germersheim werden auch im Schuljahr 2019/2020 die Schülerbeförderungstickets online beantragt. Für das kommende Schuljahr steht den Eltern, deren Kinder in eine weiterführende Schule im Landkreis Germersheim wechseln, das Eingabeportal auf der Homepage der Kreisverwaltung Germersheim zur Verfügung. Ein Infobrief für die Eltern über das genaue Verfahren liegt bei den Schulen bereit und ist auf der Kreishomepage eingestellt. Die Onlinebeantragung garantiert eine...

Auf in die Fahrradsaison
Frühjahrsputz für den Drahtesel

Tipp. Fahrradfahren ist kostengünstig und umweltfreundlich – die Bewegung an der frischen Luft ist darüber hinaus gesund und macht Spaß. Somit ist der Weltgesundheitstag am Sonntag, 7. April, der perfekte Zeitpunkt, um sich nach der Winterpause mal wieder auf den Drahtesel zu schwingen. Dieser führte aber häufig in den letzten Monaten ein vernachlässigtes Kellerdasein und muss erst einmal einem Frühjahrscheck unterzogen werden. ARAG Experten erklären, worauf es dabei ankommt. Der Dreck muss weg...

Originelle Osterdekoration mit Blumen
Ideen für die Osterdeko

Dekoration. Ostern markiert für die meisten Menschen in Deutschland das Ende des Winters. Jetzt sprießen überall die ersten Blumen – und man holt sie sich gerne als Frühlingsboten ins Haus. Ganz klassisch sind Frühjahrsblüher im Topf auf dem Tisch oder Fensterbrett, gerne kombiniert mit Eiern, Federn und Hasen. Aber auch in fernen Ländern gibt es tolle Ideen, wie man mit Blumen und Pflanzen für Abwechslung sorgen kann. Wie wäre es zum Beispiel mit einem blühenden Kokedama? Diese hängenden...

Kleider für den guten Zweck
Bethelsammlung in Sondernheim

Sondernheim. Die nächste Kleidersammlung für Bethel in der  protestantischen KirchengemeindeSondernheim findet am Samstag, 4. Mai, statt. Ab 8 Uhr können die Kleidersäcke an die Straße gestellt werden.Sie werden von Mitarbeitern der Kirchengemeinde abgeholt. Außerhalb dieser Termine werden keine Kleidersäcke entgegen genommen! Sammelsäcke können in der Kirche mitgenommen oder im Büroder Protestantischen Kirchengemeinde während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Was kann in die Kleidersammlung?...

Stehen ab 13. April wieder bereit
Container für Grünschnitt

Germersheim. Aufgrund des großen Interesses erneuert Bürgermeister Marcus Schaile das Angebot an die Bürgern von Germersheim auch in diesem Jahr ihren Grünschnitt kostenlos zu entsorgen. Dazu werden im Germersheimer Stadtgebiet und auch im Stadtteil Sondernheim am Samstag, 13. April, in der Zeit von 9 bis 14 Uhr wieder Container für Grün- und Heckenschnitt aufgestellt.„Mit dem Frühlingsanfang steht in vielen Gärten unserer Mitbürger wieder der alljährliche „Frühjahrsputz“ an. Wie sich bereits...

 Der NABU berät Vogelfreunde über Hilfsmaßnahmen um „Verschmutzungen“ durch Schwalbennester zu mindern. Hier: Rauchschwalben im Nest.  Foto: NABU/Bernhard Schiewe
3 Bilder

NABU bittet um Hilfe für die gefährdeten Glücksbringer
Schwalben im Anflug

Pfalz. Pünktlich zum Frühlingsbeginn kommen die Schwalben zurück nach Deutschland. Die beiden häufigsten Arten sind bei uns die Rauch- und die Mehlschwalbe. Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ zeichnet der Naturschutzbund (NABU) Schwalbenfreunde in der Pfalz aus, die den Tieren einen Lebensraum bieten und berät zu Hilfsmaßnahmen für die Flugkünstler. Seit Ende März kommen bereits die ersten Rauchschwalben, etwas später – ab Mitte April – dann auch die Mehlschwalben aus ihren fernen...

Risiken beim Verleihen des Autos
Freundschaftsdienst kann teuer werden

Automobil. Mal eben dem Kumpel das eigene Auto leihen, wenn dessen Wagen in der Werkstatt steht? Warum nicht? Die ARAG-Experten nennen einige triftige Gründe, warum man eben nicht so einfach seine Autoschlüssel aus der Hand geben sollte. Bei einem Unfall kann durch den Freundschaftsdienst nämlich viel Ärger entstehen. Vertrag prüfen Bevor man sein eigenes Fahrzeug verleiht, sollte man einen Blick in seinen Versicherungsvertrag werfen. Denn dort kann ein eingeschränkter Nutzerkreis festgelegt...

Was bei Sperrmüll und Second-Hand zu beachten ist
Frühjahrsputz: Entsorgen oder Verkaufen

Frühjahrsputz. Für viele ist der Frühjahrsputz mehr als nur gründliches Saubermachen. Da wird entstaubt, geordnet und Platz für Neues geschaffen. Aber wie wird man Überflüssiges los? Worauf muss man achten, wenn Kinder in der Nähe sind? ARAG-Experten geben Antworten. Rein in den Sperrmüll ... Eine naheliegende Möglichkeit, nicht mehr benötigte Gegenstände zu entsorgen, bietet der Sperrmüll. Die örtlichen Entsorgungsbetriebe holen nach vorheriger Anmeldung kleinere haushaltsübliche Mengen, das...

Bestens vorbereitet für den Lernendspurt
Vier Praxistipps für die optimale Prüfungsvorbereitung

Lernen. Nun nähert sich das Schuljahr dem Ende und viele Schüler starten jetzt in die heiße Prüfungsphase. Es ist noch nicht zu spät, seine Schulnoten zu verbessern. Um entspannt und erfolgreich für diese Prüfungen zu lernen, hat die Schülerhilfe vier Lerntipps aus der Praxis zusammengestellt: Zeitplan für die Prüfungsphase Ein Lernplan wirkt beruhigend. Dort trägt man alle Prüfungstermine, aber auch Zeit für Entspannung und Relaxen sowie Freizeittermine, wie Sport oder Verabredungen ein. Dann...

Jugendamt bietet Qualifizierung und Unterstützung
Kreis Germersheim - Kindertagespflegepersonen gesucht

Germersheim. Kinder zu betreuen, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, kann eine sehr schöne und erfüllende Aufgabe sein. Da die Nachfrage nach einem passenden Betreuungsplatz für Kinder unter zwei Jahren und für eine Betreuung in Randzeiten immer größer wird, sucht das Kreisjugendamt Germersheim nach geeigneten Kindertagespflegepersonen. Vor allem im südlichen Teil des Landkreises (Bereich der Verbandsgemeinden Hagenbach, Jockgrim und Kandel sowie in der Stadt Wörth) steigt...

Information der Abfallwirtschaft Kreis Germersheim
Wertstoffhof zieht von Westheim nach Bellheim

Westheim/Bellheim/Kreis Germersheim. Der Wertstoffhof Westheim wird nach Angaben der Kreisverwaltung Germersheim ab 1. April  für einen längeren Zeitraum nach Bellheim verlegt. Anlieferer finden ihn zukünftig im Bellheimer Gewerbegebiet Nord-Ost.  Notwendig wurde die Verlegung, weil wegen der Baumaßnahmen für die neue Vergärungsanlage am Standort Westheim weitere Flächen benötigt wurden. Seit Ende vergangenen Jahres findet dort ein reger Baustellenverkehr statt. „An einer solchen Baustelle ist...

Eierfärben ist eine beliebte Tradition zum Osterfest
Frühlingserwachen fürs Osterei

Ostern. Ob im Nest ausgelegt, an Frühlingszweige gehängt oder einfach zum Essen zwischendurch – was wäre Ostern ohne bunte Eier? Für die Tradition gibt es mehrere Erklärungen. Einerseits standen Eier in vielen Religionen für das Leben, rot gefärbt versinnbildlichten sie im christlichen Glauben den Opfertod und die Wiedergeburt Christi. Weitere Farben kamen erst später hinzu. Eine zweite Erklärung hängt mit der Fastenzeit zusammen: Man durfte von Aschermittwoch bis Ostern keine tierischen...

Kreisverwaltung gibt Tipps
Kreis Germersheim: Keine Eile beim Führerscheintausch

Kreis Germersheim. Die Führerscheinstellen der Kreisverwaltungen Germersheim und Südliche Weinstraße sowie der Stadtverwaltung Landau informieren, dass der Gesetzgeber die Verpflichtung zum Umtausch bis zum 18. Januar 2013 ausgestellter Führerscheine geregelt hat. Zu den Altdokumenten gehören auch jene Plastikführerscheine in Scheckkartengröße, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden. Sie sind unbefristet, also lebenslang gültig – was sich nach dem Umtausch ändern wird. Seit dem 19....

Sammlung ab 27. März im Kreis Germersheim
Heckenabfälle werden wieder gesammelt

Kreis Germersheim.  Am 27. März beginnt im Landkreis Germersheim wieder die Abfuhr der sperrigen Grünabfälle im Rahmen einer Straßensammlung. Zum Heckenschnitt gehören gebündelte Gartenabfälle zwischen 0,5 und 2 Metern Länge.  Wurzelwerke sowie Baumstämme mit einem Durchmesser über 10 Zentimeter  können bei der Straßenabholung nicht mitgenommen werden. Sie müssen an den Wertstoffhöfen (außer Rülzheim) angeliefert werden. Ihre Entsorgung ist gebührenpflichtig, da sie noch vorbehandelt werden...

Im Mai kommt der Nachwuchs zur Welt
Das Reh ist das Wildtier des Jahres

Ratgeber. Das Reh kann zu Recht als "Erfolgsmodell unter den Wildtieren" bezeichnet werden. Als Kulturfolger hat die kleinste und häufigste Hirschart Europas sich perfekt an den Menschen angepasst. Das Reh kommt von den Alpen bis zu den Küsten an Nord- und Ostsee flächendeckend vor und besiedelt selbst Randlagen von Großstädten. Im März können Naturliebhaber Rehe besonders gut beobachten: Auf Feldern und Wiesen sind jetzt ganze Familienverbände unterwegs, die der Jäger „Sprünge“ nennt. Die...

Hauptsaison beginnt am 1. April
Tourismusbüro Germersheim ändert Öffnungszeiten

Germersheim. Ab dem 1. April 2019 beginnt für das Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum im Wei-ßenburger Tor wieder die Hauptsaison. Dann gelten erweiterte Öffnungszeiten. Zusät-lich zu den ganzjährig üblichen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 17 Uhr) ist das Büro sowie die ständige Ausstellung zur Festungsgeschichte bis einschließlich 31. Oktober 2019 auch samstags von 10 Uhr bis 14 Uhr sowie an Sonn- und Feier-tagen in der Zeit von 10 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. Seit Anfang des...

Vortrag am 28. März in Germersheim
Informationen zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Germersheim. Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet einen Rechtsvortrag mit dem Thema „Verbraucherinsolvenzverfahren: Chance zur Entschuldung von 2 Millionen Privathaushalten“ am Donnerstag, 28. März, von 19.30 bis 21  Uhr in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsschule, Seminarraum der KVHS Geschäftsstelle, an. Mit der vor einigen Jahren eingeführten Insolvenzverordnung (InsO) haben Schuldner die Möglichkeit -auch gegen den Willen der Gläubiger-...

Um die eigenen Beiträge gut auffindbar zu machen und diese unter bestimmten Themen zu bündeln, muss man am Ende der Beitragserstellung mindestens zwei 20 Themen vergeben.  | Foto: Wochenblatt-Redaktion
2 Bilder

Tipps für Wochenblatt-Reporter
Themen, Stichworte, "Tags": Was bedeutet das?

Mitmachportal. Wer zum ersten Mal einen Beitrag auf dem Mitmachportal www.wochenblatt-reporter.de einstellt, hat meistens einige Fragen. Viele Antworten finden sich in den FAQ. Übersichtlich und nach Rubriken geordnet findet man hier Tipps und Tricks für Wochenblatt-Reporter sowie Lösungen und Ansprechpartner für verschiedenste Probleme. Eine Frage, die uns häufig gestellt wird, dreht sich um die beiden Themen, die man einem Beitrag bei der Erstellung vergeben muss. Was hat es damit auf sich?...

Bürgerbefragung zur Arbeit der Finanzämter
Finanzamt startet Online-Befragung

Pfalz.  Wie zufrieden Bürgerinnen und Bürger mit der Auskunft, Bearbeitung und Hilfestellung durch ihr Finanzamt sind, möchte die rheinland-pfälzische Finanzverwaltung erfahren. Unter dem Motto: „Zufrieden…?“ wird daher ab sofort bis einschließlich 29. Februar 2020 eine Online-Befragung durchgeführt. So soll allen Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, den Finanzämtern eine Rückmeldung auf ihre Arbeit zu geben und dazu beizutragen, die Bürgerfreundlichkeit der Finanzverwaltung weiter zu...

Das Jahresprogramm des SKFM Germersheim zur Unterstützung ehrenamtlicher gesetzlicher Betreuer liegt vor!
Die Veranstaltungen starten in diesem Jahr erst im März:

Der SKFM Germersheim lädt alle Mitglieder und Interessierte zu einem Erfahrungsaustauschtreffen ein: Donnerstag, den 21.03.2019 um 15.00 Uhr in der Dienststelle, Königstraße 25a in Germersheim Thema des Nachmittags: Mein Betreuter wohnt im Heim! Welche Rechte und Pflichten hat die Einrichtung? Welche Rechte und Pflichten hat der Bewohner? Referent: Herr Uwe Huth vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Landau. Er ist zuständig für die Einrichtungen im Landkreis Germersheim. Außerdem...

Vorträge an der Asklepios Südpfalzklinik
Rund um den Darmkrebs

Germersheim. Im Darmkrebsmonat März, am Mittwoch, 13. März, um 18.30 Uhr, bietet die Asklepios Südpfalzklinik Germersheim der Bevölkerung im Rahmen der Vortragsreihe „Gesund zu wissen“ aktuelle Informationen zum Thema Darmkrebs über Prophylaxe, Untersuchungen, Behandlungsmöglichkeiten durch den Gastroenterologen oder operativ durch den Viszeralchirurgen in Vorträgen an. Die Vorträge beginnen um 18.30 Uhr mit dem Thema„ Darmkrebsvorsorge - Was kann ich tun?“. Referent ist Dr. med. Peter...

Vorsicht bei Word-Dateien am Computer
Neue Emotet-Welle im Umlauf bedroht Mittelständler

Ratgeber. Eine neue Schadsoftware-Welle verbreitet Emotet, die Allzweckwaffe des Cybercrime, über PDF-Dokumente. Diese enthalten selbst keinen Schadcode, sondern einen Link zu einem Word-Dokument das wiederum Emotet herunterlädt, wenn Anwender die Makro-Funktion aktivieren. Bislang wurden meist direkt Word-Dateien an die Nutzer verschickt. Die vom Unternehmen  G DATA analysierten PDF-Dokumente sind nicht sonderlich professionell gemacht, sie enthalten zum Beispiel Rechtschreibfehler oder leere...

Beiträge zu Ratgeber aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ