Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Neues Kursangebot in Germersheim
Realschulabschluss nachholen

Kreis Germersheim. Die KVHS Germersheim bietet einen Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses (Sekundarstufe I) an. Mit einem staatlichen Realschulabschluss verbessern Interessierte die beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten und haben auch die Möglichkeit, das (Fach-)Abitur als weiteres Ausbildungsziel in Angriff zu nehmen. Der Vorbereitungslehrgang zum Realschulabschluss dauert etwa zwei Jahre. Der Unterricht findet montags bis freitags, jeweils von 18 bis 21.15 Uhr...

Vortrag in Bellheim
Schizophrenie – Symptome, Verlauf und Chancen

Bellheim.  Schizophrenie ist eine schwerwiegende psychische Erkrankung mit häufig weitreichenden Folgen für die Betroffenen und ihr Umfeld. Die Betreuungsbehörde Kreisverwaltung Germersheim und die Betreuungsvereine im Kreis Germersheim, AWO, Lebenshilfe und SKFM laden daher zu einem Vortrag ein, in dem das Störungsbild beschrieben sowie die möglichen Ursachen und Zusammenhänge der Entstehung dargestellt und die Behandlungsmöglichkeiten erläutert werden. Den Vortrag hält am Mittwoch, 26....

Arbeitskreis lädt nach Rülzheim
Elterntrainer gibt Tipps zu ADS und AD(H)S

Rülzheim. Der Arbeitskreis ADS Südpfalz e.V. lädt am Dienstag, 25. September, ab 20 Uhr in die Pizzeria „Waldschlöss’l“ (Nebenzimmer) Alte Mühlgasse 79, Rülzheim zum Vortrag von Diplom-Pädagoge und Elterntrainer Bruno Kaufmann ein. Unter der Überschrift „Kommunikation und AD(H)S“ gibt es Handlungsalternativen im Alltag mit ADS und AD(H)S-Kindern.Die Informationsaufnahme und -verarbeitung von betroffenen Kindern ist durch Reizoffenheit, Ablenkbarkeit und Vergesslichkeit geprägt. Erwachsene,...

Neuer Kurs bei der VHS Lingenfeld
Schlank durch den Winter

Ohne Diät zum Wunschgewicht - das funktioniert tatsächlich - mit Methoden, die wir bereits seit unserer Kindheit in uns tragen. Wieso es überhaupt zu Übergewicht kommt und wie Sie es in den Griff bekommen, erfahren Sie in diesem Vortrag mit Gesundheitsberaterin Claudia Formella am 26.9.18 an der VHS Lingenfeld. Nähere Infos hier: www.vhs-lingenfeld.de

Rechtsvortrag am 11. Oktober
KVHS Kreis Germersheim: Das Mietrecht

Kreis Germersheim. Die Kreisvolkshochschule Germersheim lädt am Donnerstag, 11. Oktober von 19.30 bis 21 Uhr, zu einem Vortrag zum Thema Mietrecht in die KVHS Geschäftsstelle, Seminarraum 1, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz in Germersheim ein. Die wesentlichen Probleme vom Vertragsschluss bis zur Räumung werden in verständlicher Form und im zeitlichen Zusammenhang ihres Entstehens erörtert. Neben der Darstellung der aktuellen Rechtslage erfolgt auch ein Ausblick auf die Mietrechtsreform...

Qualifizierungskurs für Waldbesitzer
Wie mache ich im Wald Holz?

Germersheim. Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet im Bereich „Berufqualifizierung“ erstmalig einen Kurs „Brennholz-Selbstwerber“ an. Der Kurs ist geplant für Freitag, 21. September, von 19 bis 21.30 Uhr und Samstag, 22. September, von 8.40 bis 13.30 Uhr. Kursort ist Germersheim, August-Keiler-Straße 34, Goethe-Gymnasium, EG, Saal 081. Dieser Kurs ist eine „prüfungsfreie“ Schulungsmaßnahme, die dazu berechtigt liegendes Holz (Brennholz) im Wald zu bearbeiten. Der erste Teil ist der...

So können Sie den kleinen Nagern helfen
Eichhörnchen verhungern, wenn wir nicht helfen!

Ratgeber. In diesem Jahr ist es besonders schlecht bestellt um die niedlichen Nager: Eichhörnchen finden  aufgrund des sehr heißen  Sommers nur wenig Futter und Wasser. Durch Hitze und Dürre fällt die Ernte von Haselnüssen und Bucheckern, von denen sich Eichhörnchen hauptsächlich ernähren, dieses Jahr deutlich schlechter aus. Außerdem sind viele Früchte hohl. Auch Wasserquellen sind nach wie vor Mangelware, auch wenn die Hitzeperiode vorbei ist. Jetzt beginnt eigentlich die Zeit, in der sich...

Kreisverwaltung informiert
Heizungsbeihilfe für sozial Schwache

Landkreis Germersheim.  Der Fachbereich 23 - Soziale Hilfen der Kreisverwaltung Germersheim informiert, dass die Heizungsbeihilfe für die Bevorratung von Heizmaterial für die Heizperiode 2018 /2019 für den Landkreis Germersheim wie folgt festgesetzt ist: Haushaltsgröße; feste Brennstoffe (Kilogramm/Euro); Heizöl (Liter/Euro); Flüssiggas (Kilogramm/Euro) 1 Person, 1.400/330; 1.100/ 795; 700/645. 2 Personen; 1.600/ 380; 1.300/ 940; 900/830. 3 Personen, 2.000/ 475; 1.700/1.200; 1.100/ 1.015. 4...

Kreis bezuschusst Projekte
Anmeldungen zur Interkulturellen Woche im Kreis Germersheim

Kreis Germersheim. „Nachdem die Interkulturelle Woche im vergangenen Jahr ein voller Erfolg war und sich über 30 Akteure mit Projekten beteiligten, möchten wir an diesen Erfolg anknüpfen“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Vielfalt verbindet“ lautet auch dieses Jahr das Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche (IKW), an der sich der Landkreis Germersheim ein weiteres Mal beteiligt. Abweichend vom bundeseinheitlichen Termin findet die Interkulturelle Woche im Landkreis Germersheim dieses...

Eintrübung des Wassers
Wasserrohre werden im September in Sonderheim gespült

Sondernheim. Zur Entfernung von Ablagerungen wird vom 3. September bis voraussichtlich 28. September  in der Zeit von 7 bis 16  Uhr in Sondernheim  das Wasserrohrnetz gespült. Die dabei aufgewirbelten Rohrablagerungen führen zeitweilig zur Eintrübung des Wassers, teilen die Stadtwerke mit.  Die Verbraucher werden gebeten, bei Eintrübungen das Wasser solange ungenutzt ablaufen zu lassen, bis die normale Klarheit wieder erreicht ist. Dieser Hinweis ist besonders beim Betrieb von Waschmaschinen...

Die Mehlschwabe brütet noch bis Ende August
Schwalben beim Nestbau unterstützen

Kreis Germersheim. Wer einen Garten, Hof oder Wiese besitzt, kann zur Unterstützung des Schwalben-Nestbaus auch im Sommer noch Lehmpfützen anlegen. Rauch- und Mehlschwalben formen aus Lehm, Ton oder schlammiger Erde mithilfe ihres Speichels kleine Kügelchen, aus denen sie ihre Nester bauen oder alte Nester ausbessern.„Die Pfütze sollte auf einer offenen Fläche angelegt werden, sodass Katzen und andere Jäger keine Deckung haben. Auch sollte sie nicht mehr als 300 Meter vom Niststandort der...

Anhaltende Hitze macht Waldböden trocken
Akute Waldbrandgefahr in der Pfalz!

Pfalz. Durch die anhaltende Hitze der letzten Tage und Wochen sind die Böden mittlerweile sehr trocken. Genau dort, wo die größte Hitze erwartet wird, fehlt es an Regen. Außerdem ist die Luft besonders trocken, wodurch die Waldbrandgefahr noch einmal deutlich erhöht wird. Durch die extreme Trockenheit steht der aktuelle Waldbrandindex in der Region auf Stufe 4 von 5. Gerade bei extremer Trockenheit ist die Waldbrandgefahr auch im Pfälzerwald sehr hoch. Die Feuerwehr sowie die zuständigen...

Beginn der Ertüchtigung der Rheinbrücke Karlsruhe Wörth verschiebt sich
Staus & Umleitungen kommen später

Karlsruhe. Der ursprünglich für Anfang August vorgesehene Beginn der Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau verzögert sich. Grund dafür ist, dass derzeit die Probeplatte (das „Wochenblatt“ berichtete) aus hochfestem Beton noch nicht hergestellt werden kann. Für die Ertüchtigung des Brückenbauwerks ist unter anderem das Aufbringen einer Spezialplatte aus hochfestem Beton vorgesehen. Dazu wird außerhalb des Verkehrsraumes zunächst eine Probeplatte betoniert. Bei den derzeit laufenden Vorbereitungen...

Igel verstecken sich gerne im Gras. Wer seinen Rasen mäht, sollte auf die Tiere acht geben. | Foto: Alexa Derber/Pixabay
2 Bilder

Beim Mähen auf Tiere achten
Mäharbeiten mit Todesfolge

Kreis Germersheim. Wenn Igel Gefahr wittern, fliehen sie nicht, sondern igeln sich ein. Mähroboter werden den Tieren deshalb leicht zum Verhängnis. Auch größere Tiere haben Geräte zum Feind: Landwirtschaftliche Maschinen werden zur Todesfalle für Rehe, Marder und andere Tiere. Mähroboter sind zunächst einmal praktisch. Sie übernehmen das von manchem Gartenbesitzer als lästig empfundene Mähen, schnurren nahezu geräuschlos über den Rasen und trimmen den Rasen automatisch. Doch Naturschützer...

Tipps von der Abfallwirtschaft im Kreis Germersheim
Biotonne richtig befüllen

Kreis Germersheim. Das Abfallentsorgungsunternehmen Suez Süd GmbH hat im Landkreis Germersheim vermehrt Falschbefüllungen von Biotonnen festgestellt. Insbesondere in großen Wohneinheiten wie Hochhäusern oder Wohnblocks sind die Biotonnen oft sehr stark mit Abfällen wie Kunststoffen, vor allem Plastiktüten und allen Arten von Restmüll durchsetzt. Die Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung bittet im Interesse aller dringend um eine richtige Befüllung der Biotonne. Denn der hohe Anteil an...

Für WM-Fanartikel an Autos gelten besondere Regeln
Das Sichtfeld muss freibleiben

Ratgeber. Spätestens zum ersten Anpfiff der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 sind auch die Fahrzeuge zahlreicher Fans in den jeweils bevorzugten Landesfarben gekleidet. Wer mit Fähnchen, Magnetflaggen, Wimpelketten, Überziehern für die Außenspiegel und ähnlichen Utensilien seine Sympathien bekunden möchte, sollte dies mit Bedacht tun. Fester Halt und ein freies Sichtfeld für den Fahrer sind dabei die wichtigsten Kriterien. „Fanartikel müssen auch im Innenraum eines Fahrzeugs richtig montiert...

Verbraucherzentrale Germersheim gibt Tipps
Reise-Spezial: Tipps für Urlauber

Germersheim.  Streik am Flughafen, Kakerlaken in der Unterkunft, im Ausland zum Arzt, Kreditkarte gestohlen: Die Verbraucherzentrale informiert an einem Aktionstag mit kostenlosen persönlichen Kurzberatungen über Rechte und Pflichten bei Widrigkeiten im Urlaub. Daneben gibt es Informationsmaterial und Tipps für die Urlaubsvorbereitungen: Dabei ist nicht nur an geeignete Kleidung, Sportgeräte, Spielzeug für den Nachwuchs, die Aktualisierung des Navis, einen Reiseführer und die Besonderheiten...

Beiträge zu Ratgeber aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ