In der kvhs Germersheim: Kostenlose Vortragsreihe zur Rolle der Frau in der Gesellschaft

- Frauen im Gespräch
- Foto: Heike Schwitalla - erzeugt mit KI
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Germersheim. Die Rolle der Frau in der Gesellschaft ist seit Jahrhunderten im Wandel begriffen. Während Frauen in vielen Kulturen lange Zeit auf die Familie und den häuslichen Bereich beschränkt waren, hat sich ihr gesellschaftlicher Status im Laufe der Geschichte grundlegend verändert. Mit der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts wurden wichtige Meilensteine erkämpft – vom Wahlrecht über den Zugang zu Bildung bis hin zur Gleichstellung im Berufsleben. Doch trotz dieser Errungenschaften sind Fragen nach Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder den Kompetenzen, die Frauen für die Zukunft benötigen, weiterhin aktuell.
Die Kreisvolkshochschule Germersheim greift diese Themen in einer Vortragsreihe auf. Fachkundige Referentinnen und Referenten beleuchten die Rolle der Frau aus unterschiedlichen Blickwinkeln und bieten Denkanstöße für die gesellschaftliche Diskussion. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch verpflichtend.
Termine im Überblick:
Präsenzveranstaltungen in Germersheim
- Die Frau in der Gesellschaft – Vortrag A
Mit Kurt Weber
Germersheim, Paradeplatz 8/Ecke Ritter-von-Schmauß-Straße
Seiteneingang der BBS, EG, Saal E.07
Donnerstag, 11. September 2025, 19.30–20.15 Uhr - Die Frau in der Gesellschaft – Vortrag B
Mit Kurt Weber
Germersheim, Paradeplatz 8/Ecke Ritter-von-Schmauß-Straße
Seiteneingang der BBS, EG, Saal E.07
Donnerstag, 11. September 2025, 20.45–21.30 Uhr
Online-Reihe - Termine und Themen
- Klimawandel und Klimapolitik aus der Genderperspektive
Donnerstag, 11. September 2025, 20.00–21.30 Uhr
Referentin: Gotelind Alber
In der Klimapolitik finden Geschlechterverhältnisse bislang wenig Beachtung. Sind Frauen stärker vom Klimawandel betroffen? Neigen sie zu umweltbewussterem Verhalten? Und wirkt sich Politik unterschiedlich auf die Geschlechter aus? Nach einer Einführung in Grundlagen von Klimawandel und -politik gibt der Vortrag einen Überblick über den Zusammenhang von Geschlecht und Klima. Unter der Devise „Es gibt keine Klimagerechtigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit“ werden Lösungen vorgestellt, wie Klimapolitik gerechter gestaltet werden kann. - Worte, Wirkung, Wandel
Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19.00–21.15 Uhr
Referentin: Renate Welkenbach
Sprache verändert sich ständig. Aber kann sie auch gesellschaftlichen Wandel herbeiführen? Reicht es, zu gendern, um Gleichberechtigung zu erreichen? Die Referentin teilt Erkenntnisse aus Kommunikationspsychologie, Kognitionswissenschaften und Neurolinguistik und zeigt, welchen Einfluss Sprache auf die Wahrnehmung von Wirklichkeit hat. Dazu gibt es Impulse zu sprachlichen Mitteln und Methoden, die Verständigung und Miteinander fördern – weit über inklusive Formulierungen hinaus. - Mit KI den Alltag meistern – Künstliche Intelligenz für Frauen
Donnerstag, 6. November 2025, 20.00–21.30 Uhr
Referentin: Anja Katharina BezoldAnja Katharina Bezold ist Autorin und Gründerin der Plattform #WomenGPT. Ihr Ziel ist es, Frauen den Zugang zu den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zu eröffnen und die Gender-Kluft in der Nutzung digitaler Technologien zu überwinden. Das Webinar bietet neben einem rechtlichen Einblick in Datenschutz und den EU-AI-Act auch einen Überblick über den Forschungsstand zum sogenannten „KI-Gender-Gap“. Zudem werden aktuelle KI-Tools vorgestellt, praxisnah erläutert und in einer Live-Demonstration angewendet. - Grenzen setzen & blinde Flecken erhellen – Für eine Zukunft ohne Sexismus!
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 20.00–21.30 Uhr
Referentin: Verena Arps-Roelle
Sexismus als Form sexualisierter Gewalt ist ein tief verwurzeltes gesellschaftliches Problem – analog wie digital. Oft bleiben Handlungen unbemerkt, weil blinde Flecken in der Wahrnehmung bestehen. Der Vortrag zeigt auf, wie Grenzen klar gesetzt und die anderer respektiert werden können. Er bietet konkrete Methoden, um entschieden und respektvoll zu reagieren, und vermittelt Strategien für eine Kultur des Miteinanders, in der Sicherheit und Wertschätzung im Vordergrund stehen.
.Anmeldung:
Telefonisch unter 07274 53382 oder -53334, per E-Mail an vhs@kreis-germersheim.de
oder persönlich bei der offenen Sprechstunde, dienstags von 14 bis 16 Uhr in der Stadtverwaltung Germersheim, Kolpingplatz 3, Raum 307.
Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim |
|
Heike Schwitalla auf Facebook |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.